Kometen

  • 424 Antworten
  • 172041 Aufrufe

Corsar

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #50 am: 26. November 2007, 18:34:29 »
Bonjour, da musst du nicht den SPIEGEL zitieren, denn dass hat doch der Chef schon in Beitrag 22 genau beschrieben. Jac

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kometen
« Antwort #51 am: 27. November 2007, 08:18:47 »
Das mit der Größe der Wolke muss man so sehen:

Bei dem plötzlichen "Ausbruch" wurde das Material mit relativ hoher Geschwindigkeit in alle Richtung davon geschleudert. Damit verlässt es den Kometen praktisch radial in alle Richtungen. Die Wolke wird dabei natürlich auch ständig "dünner" (also weniger dicht). Wenn es lange genug dauert, sollte die Wirkung von Sonnenwind und Solardruck daraus eigentlich einen Schweif oder Etwas schweifförmiges formen können. Aber anscheinend liefert Holmes keinen "Nachschub", so dass es kein durchgängiger langer Schweif werden sollte.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Kometen
« Antwort #52 am: 27. November 2007, 11:55:43 »
Hallo neo,
falls das noch unklar ist: Mit "doppelt so groß wie die Sonne" war wahrscheinlich gemeint, dass der scheinbare Durchmesser am Nachthimmel doppelt so groß ist, wie der scheinbare Durchmesser der Sonne am Himmel.

Mary

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kometen
« Antwort #53 am: 27. November 2007, 12:39:37 »
Hallo Mary,

so hatte ich es auch verstanden (und halte es immer noch für wahrscheinlich). Aber einige Angaben (z.B. oben bei Jerrys Beitrag) geben konkrete Zahlen an: 2,7x106km als Durchmesser.
« Letzte Änderung: 27. November 2007, 12:40:05 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #54 am: 27. November 2007, 13:57:57 »
Moin,

to Mary & Daniel.

Letzte Nacht war zur Beobachtung ganz gut. Da habe ich mich zu einer Stelle begeben, von wo aus man den Himmel fast ohne Streulicht betrachten konnte. *17P/Holmes* war ohne Hilfsgerät klar sichtbar, natürlich nicht so groß wie die Sonne. Aber mit einem guten Glas war das dann ganz anders. Dieser Komet wird dann richtig gross sichtbar. Bei ruhiger Hand konnte ich natürlich durch die Koma im Hintergrund andere Sterne sehen, was bedeutet, dass die Koma äusserst dünn ist, aber sie ist wirklich gewaltig gross.

Jerry

neo

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #55 am: 27. November 2007, 15:54:50 »
Hab da mal ne Frage:

Der Komet 17P/Holmes hat eine Kerngröße von ca. 4,5 km. Allerdings eine Koma von der Ausmaße des zweifachen
Sonnendurchmessers. Wieviel Masse ist denn in der Koma verteilt? Ich kann mir das beim besten Wissen nicht vorstellen, das eine Masseverteilung rundherum mit diesen immensen Ausmaßen von solch einem galaktischen "Furz" (entschuldigt den Ausdruck) mit solch einem kleinen Kern stammt. Kann mir das jemand erläutern?

Außerdem müsste es doch einen schweif geben oder täusche ich mich? beim letzten Kometen in ähnlichem Abstand zur Sonne haben wir noch über die länge des Schweifs diskutiert (oder so ähnlich).

Kurz gefragt. (Ist es vielleicht zu kurz gedacht?)

BestenDank
vom
neo

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kometen
« Antwort #56 am: 27. November 2007, 16:09:36 »
Die ausgeprägte Schweifform wird sich nur bei einem kontinuierlichen Materienachschub ergeben. 17P/Holmes scheint aber (um in der Nähe deiner Terminologie zu bleiben ;)) nur kurz ...ähhh ... aufgestoßen zu haben. Anscheinend hat sich die abgestoßene Materie sehr schnell über diese Entfernungen bewegt, so dass der "formgebende" Effekt von Sonnenwind und Solardruck praktisch nicht bemerkbar ist.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Martin

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #57 am: 27. November 2007, 16:18:42 »
Die Koma bzw. Schweif eine Kometen bestehen sozusagen aus Nichts. Die Dichte beträgt 10.000 bis 100.000 Teilchen pro Kubikzentimeter (laut dieser Seite http://www.astronomia.de/index.htm?http://www.astronomia.de/komet.htm).
Laut Wikipedia können wir in Teilchenbeschleuniger ein Vakuum mit 10.000 bis 1.000.000.000 Teilchen erzeugen. An so einem Kometen ist also nichts dran.

Martin

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kometen
« Antwort #58 am: 27. November 2007, 16:24:12 »
Bei Wikipedia steht noch, dass sich langsam eine Schweifform gebildet hat, welche aber von der Erde weg weist.

http://de.wikipedia.org/wiki/17P/Holmes#Helligkeitausbruch_2007
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

neo

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #59 am: 04. Januar 2008, 10:32:05 »
hallo zusammen,
schönes neues 2008 für euch...

gibt es zum kometen neuigkeiten oder weitere bilder? was ist aus ihm geworden?
was da jemand was?

besten dank
neo

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #60 am: 04. Januar 2008, 14:35:44 »
Moin,

hier ein Bild vom Kometen *17P/Holmes*  


Foto: 2007 December 28   17.10 UT Zeiss Sonnar 4/300 mm, f/5,6 4 x 240s Canon350D(A) ISO 1600 © 2007 Axel Haubeiß

Interessant ist auch die Analyse des Kometen auf dieser Seite >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 04. Januar 2008, 14:36:54 von H.J.Kemm »

bluestar

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #61 am: 18. Januar 2008, 17:45:59 »
Halli Hallo

Ich habe eine Frage:Ist das was da oben ist ei Stern der da so hell leuchtet oder etwas anderes?

Joke

GG

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #62 am: 18. Januar 2008, 18:18:15 »
Hallo bluestar,

bei der bläulichen Wolke auf obigem Bild handelt es sich um keinen Stern sondern einen Kometen. Kometen sind verhältnismäßig kleine Himmelskörper von einigen Kilometern Durchmesser, die zum großen Teil aus Eis bestehen. Wenn er auf seiner Bahn in die Nähe der Sonne kommt, erwärmt er sich. Ein Teil der vorher gefrorenen Substanzen wird zu Gas und umgibt den Kometen. Dieses Gas reflektiert das Licht der Sonne und man kann den eigentlich kleinen Kometen an seiner so genannten Halo erkennen. Außerdem bildet sich ein Schweif. Deshalb wurden Kometen früher auch als Schweifsterne bezeichnet.

Der obige Komet trägt den eigenartigen Namen "17P/Holmes" und wurde 1892 von Edwin Holmes entdeckt. Seine Helligkeit hat Ende Oktober vergangenen Jahres soweit zugenommen, so dass man ihn mit bloßem Auge oder einem einfachen Fernglas im Sternbild Perseus sehen konnte.

GG
« Letzte Änderung: 18. Januar 2008, 18:34:20 von GG »

tobi453

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #63 am: 18. Januar 2008, 18:20:29 »
Hallo GG,

ich glaube Joke meint den hellen Punkt oben links im Bild.

Tobi

GG

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #64 am: 18. Januar 2008, 18:43:51 »
Das wäre dann ein Stern im Sternbild Perseus, vielleicht Mirphak, ich tippe aber eher auf 27 Per. Aber da sollte man besser Axel Haubeiß (den Fotografen) fragen. Planeten waren jedenfalls keine am 28. Dezember im Sternbild Perseus.

GG

Bahn des Kometen durch das Sternbild Perseus (Negativbild): https://images.raumfahrer.net/up032871.jpg
« Letzte Änderung: 18. Januar 2008, 19:32:30 von GG »

bluestar

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #65 am: 20. Januar 2008, 12:09:02 »
Hallo Leute

Danke für die Antwort!
Ich meinte wirklich denn kleinen Punkt am Bild rand.
Aber trotzdem auch danke das du mir etwas über den Kometen erklärt hast.

Joke

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Kometen
« Antwort #66 am: 26. Januar 2008, 21:28:19 »
hi,

hier gibt es einen artikel zur rekonnexion:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25012008180954.shtml

Hansjuergen

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #67 am: 03. Februar 2008, 17:17:16 »
Hallo in die Runde der Kometen-Jäger!

Habe Info darüber das man in China einen 12.mag-Kometen entdeckt hat, welcher auch in Italien fotografiert werden konnte....
Weiss man hier in der Runde mehr ???

Gruß Hansjürgen

tobi453

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #68 am: 03. Februar 2008, 17:25:07 »
« Letzte Änderung: 03. Februar 2008, 17:30:47 von tobi453 »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #69 am: 03. Februar 2008, 17:58:22 »
Danke! :)

Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #70 am: 06. April 2008, 15:51:32 »
Moin,

der Komet *17P Holmes* verschwindet langsam aber sicher aus unserem Sichtfeld und schon meldet sich ein neuer an: * C/2007 W1 Boattini*, am 20. 11 2007 vom italienischen Astronomen Andrea Boattini am Mt. Lemmon Observatorium in Arizona entdeckt.



Noch recht unscheinbar, aber langsam kommt er näher. Auf dem Bild befindet er sich 0,94 AE von der Erde bei mag 12. Im Verlaufe des Monats April wird er zwar heller, aber leider wird er immer mehr nach Süden driften und ausserdem kommt er erst in´s Blickfeld, wenn die Sonne langsam aufgeht.

Jerry
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2008, 17:58:52 von H.J.Kemm »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #71 am: 21. Mai 2008, 08:42:56 »
Komet C/2007 W1 - Boattini "im Anflug". Aus Österreich (M.Jäger) gibt es es eine schöne Aufnahme vom Kometen welchen man beim Anbruch der Dämmerung mit einem guten Fernglas im Südwesten sehen kann:

Infos:http://www.astronomy.com/asy/default.aspx?c=a&id=6952

Hansjürgen
« Letzte Änderung: 21. Mai 2008, 08:47:26 von Hansjuergen »

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Kometen
« Antwort #72 am: 21. Mai 2008, 08:53:25 »
TOP! Seht mal sehr schön und eindruckvoll aus! :)
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #73 am: 13. Juni 2008, 09:07:35 »
Nasa-Mitarbeiter sowie Wissenschaftler aus den USA, Deutschland und Japan konnten neues Mineral in Kometenstaub vom Kometen 26P/Grigg-Skjellerup entdecken. Der planetarische Staubpartikel heißt Brownleeite. Der bereits 1902 entdeckte Komet wurde vor 5 Jahren wiederentdeckt...

Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/NASA_Finds_New_Type_Of_Comet_Dust_Mineral_999.html

Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #74 am: 16. Juli 2008, 01:52:01 »
Moin,

>>> Orbit-Diagramm

Am 12.06.2008 zog *C/2007 W1 / Boattini* in einem Abstand von ~ 0,21 AE an unserem Heimatplaneten vorbei und hatte eine Helligkeit von ~ 4,5m. Ab Mitte Juli 2008 wird er wieder für uns sichtbar am Morgenhimmel auftauchen mit einer Helligkeit von ~ 5. bis 6 mag. Der Komet müsste ein ~ 30' großes Koma und einen Schweif von ~ 5° haben. Genaue Werte liegen noch nicht vor und es könnte sein, dass der Komet auf seiner Bahn (innen - zwischen Sonne und unserer Erde) Material verloren hat. Dann wäre er nicht mehr so hell, hätte aber einen viel längeren Schweif.

Also abwarten und spechteln;
dies Schauspiel bietet sich uns erst wieder in ~ 64.000 Jahren.

Jerry
« Letzte Änderung: 16. Juli 2008, 01:54:20 von H.J.Kemm »