Kugelsternhaufen

  • 89 Antworten
  • 43367 Aufrufe

rolli

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #25 am: 16. Mai 2007, 11:55:01 »
Hoi Heribert

Zitat
die Möglichkeit, daß vielleicht ein schwarzes Loch mit was höherer Masse im Zentrum auch der Kugelsternhaufen steht, wird komischerweise gar nicht diskutiert.

Zufällig habe ich grad Harald Lesch gesehen, mit dem Thema "Kugelsternhaufen". Diese Sterne sind uralt, und nicht so massereich wie andere Sterne, eher kleiner als die Sonne. Sie gruppieren sich apart um unsere Milchstrasse und haben wahrscheinlich auch mit der "dunklen Materie" viel zu tun...
Daher ist auch die Wahrscheinlichkeit eines Schwarzen Lochs im Zentrum eines Kugelsternhaufens sehr gering. (Ein Schwarzes Loch braucht mindestens die 3-fache Masse unserer Sonne...)

http://www.looki.de/tv/alpha_centauri_film_137960.html

 ;)
« Letzte Änderung: 16. Mai 2007, 12:02:38 von rolli »

Heribert

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #26 am: 16. Mai 2007, 12:23:08 »
Hoi rolli,

Zitat
Diese Sterne sind uralt, und nicht so massereich wie andere Sterne, eher kleiner als die Sonne.
Genau dies ist das Problem. Wenn du Dir z. Bsp. M13 im Herkules anschaust, die Sterne dort sind ja unglaublich hell, aber der Haufen ist ja so 20000 Lichtjahre entfernt. Wie passt dies zusammen? Unsere Sonne in 20000 Lichtjahren Abstand könnte man nur in Profi-Fernrohren sehen.
Richtig, wenn die Sterne dort sich zu roten Riesen aufgebläht haben sind sie heller. Wenn es aber rote Riesen von Sonnenmassen sind, können sie nicht 13 Milla. Jahre alt sein, es wären schon weiße Zwerge...

Heribert ;)
« Letzte Änderung: 16. Mai 2007, 12:37:07 von Heribert »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #27 am: 27. Mai 2007, 10:51:33 »
Moin Heribert,

Du hast geschrieben: Wenn du Dir z. Bsp. M13 im Herkules anschaust

Jau, und hier ist er (aus:  Astronomy Picture of the Day / http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070518.html ) mit eigener Beschriftung:




Nebenbei: In Richtung Herkules befindet sich der Apex unseres Sonnensystems. Die Sonne mit ihren Planeten bewegt sich, relativ zu unseren Nachbarsternen, mit 20 km/s auf diesen *Zielpunkt* zu.

Jerry

Nicht zu vergessen sind auch die Aufnahmen, die Konrad hier bei uns einbringt von den Mitgliedern der Sternwarte Singen / Hohentwiel >>>https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1171.0
« Letzte Änderung: 27. Mai 2007, 12:34:23 von H.J.Kemm »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19608
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #28 am: 05. Dezember 2007, 10:06:40 »
An der "University of British Columbia (Vancouver)" (UBC) haben Astronomen weiße Zwerge im Kugelsternhaufen NGC 6397 vermessen. Ergebnis war, dass junge weiße Zwerge sich vor allem am äußeren Rand der Sternhaufen befinden, während ältere und schwere Zwerge sich im Innneren konzentrieren. Nach bisherigen Vorhersagen sollten sich junge Zwerge aber kurz nach ihrer Geburt auch im Inneren aufhalten. Die Leichten unter ihnen sollten dann durch "kosmisches Billard" ihrer schweren Brüder aus dem Inneren verdrängt werden.
Die neuen Ergebnisse, dass sich junge Zwerge am Rand konzentrieren, werden so interpretiert, dass sie bei ihrer Entstehung aus einem Roten Riesen einen Impuls in eine Richtung bekommen, während sie ihre äußeren Schichten ungleichmäßig abstoßen. Dabei können sie eine Anfangsgeschwindigkeit von bis zu 5km/s erhalten.

Quelle: http://www.publicaffairs.ubc.ca/media/releases/2007/mr-07-107.html?src=ubcca
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #29 am: 07. April 2008, 09:15:22 »
Moin,

bisher nahmen Astronomen an, dass *NGC 5139* (Omega Centauri), 17.300 Lj, Sternbild Zentaur, mag 5,3, ein Kugelsternhaufen wäre.



im Bild bei 12.00 Uhr *NGC 5139*, bei 20.00 Uhr *Alpha Centauri*

Nun kommen Zweifel auf, denn Wissenschaftler gehen davon aus, das sich im Zetrum von *NGC 5139* ein *scharzes Loch* befindet und dies ist bei Kugelsternhaufen eigentlich nicht möglich. Wenn nun dem so ist, dann wäre der *Kugelsternhaufen Omega Centauri* kein *Kugelsternhaufen*, sondern eine *Zwerggalaxie*, die durch ihre Nähe zur Milchstrasse ihre Aussenbezirke verloren hat. Ehemals muss *NGC 5139* eine Masse von ~ 10 Mill. Sonnen gehabt haben, jetzt sind es nur noch ~ 10 %.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #30 am: 08. Mai 2008, 05:09:00 »
Moin,



Hier ein Bild von *Omega Cen*, in einem Composit von zwei Infrarot-Frequenzbereichen.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #31 am: 22. August 2008, 07:28:38 »
Moin,



Bild: seds.org - The Halo of M87

Diese faszinierende Galaxie ist vielleicht die mit den bekanntesten Kugelsternhaufen. Einige Tausend befinden sich im Orbit um *M 87* und formen damit einen auffallenden Halo. Die vielen Satelliten Kugelsternhaufen kann man sehr gut in diesem Bild betrachten.
Zum Vergleich: Unsere Milchstrasse besitzt ~ 200 Kugelsternhaufen.

Das interessante an diesen Kugelsternhaufen um *M 87* ist, dass in ihnen eine hohe Metallarmut festgestellt wird.

Bei genaueren Untersuchung des Umfeldes von *M 87* haben Wissenschaftler entdeckt, dass die in der Nähe befindlichen *Zwerggalaxien* fast keine Kugelsternhaufen mehr als Begleiter haben. Daraus wird geschlossen, dass die bereits jetzt schon übergrosse Galaxie *M 87* in der Zukunft noch grösser wird, dieweil sie alles aus dem näheren Umfeld aufsaugt, was sich nicht wehren kann.

Daten zu *M 87*: *M 87* (NGC 4486 oder Virgo A), ~ 55 Mill. Lj, Sternbild Jungfrau (Virgo), im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, + 8,6m.

Jerry
« Letzte Änderung: 22. August 2008, 07:45:34 von H.J.Kemm »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #32 am: 02. Dezember 2008, 17:44:33 »
Die ESO hat mit ihrem Wide Field Imager (WFI) am 2,5-Meter Teleskop im La Silla Observatorium den größten und rätselhaftesten Kugelsternhaufen unserer Galaxie abgebildet: Omega Centauri. Omega Centauri umfasst ca. 10 Millionen Sterne und hat einen Durchmesser von ungefähr 150 Lichtjahren. Zum Vergleich: In einem Radius von 75 Lichtjahren um die Sonne herum gibt es gerade mal ein paar hundert bis tausend Sterne!

Hier das hübsche Bild:

Credit: ESO/EIS

Für große Auflösung hier klicken (Achtung: 72 MB!)

Inzwischen gibt es einige Hinweise auf die Anwesenheit eines mittelgroßen Schwarzen Lochs im Zentrum von Omega Centauri, was ein wenig den Status der Sternansammlung als klassischer Kugelsternhaufen in Frage stellt. Vielmehr könnte es sich bei Omega Centauri auch um den Kern einer Zwerg-Galaxie handeln, die mit der Milchstrasse kollidierte und dabei weitgehend zerstört wurde.

Zudem deutet einiges darauf hin, dass sich mehrere Generationen von Sternen in dem Haufen befinden. Auch das ist ungewöhnlich für einen Kugelsternhaufen, in dem eigentlich alle Sterne der gleichen, alten Generation angehören sollten.

Mehr: http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-44-08.html
« Letzte Änderung: 02. Dezember 2008, 17:45:04 von Kreuzberga »

Hofi

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #33 am: 03. Dezember 2008, 16:06:18 »
Hi!

Omega Centauri war auch schon zwei mal Astronomy Picture of the Day:
http://apod.gsfc.nasa.gov/apod/ap960221.html

http://apod.gsfc.nasa.gov/apod/ap020416.html

Ich denke, das hier ist recht gut zusammengefasst:
Zitat
Recent evidence indicates that Omega Centauri is by far the most massive of the about 160 globular clusters in the Milky Way. The stars in globular clusters are generally older, redder and less massive than our Sun. Studying globular clusters tells us about the history of our Galaxy and the age of the universe

Warum sieht das Bild von Spitzer so anders aus?
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2008-07/release.shtml

GG

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #34 am: 03. Dezember 2008, 19:11:19 »
Zitat
Warum sieht das Bild von Spitzer so anders aus?
Das steht direkt im von Dir verlinkten Text:
Zitat
While the visible-light observations highlight the cluster's millions of jam-packed stars, Spitzer's infrared eyes reveal the dustier, more evolved stars tossed throughout the region.
Während die Beobachtungen im sichtbaren Licht die Millionen zusammengeferchter Sterne hervorheben, enthüllen Spitzers Infrarot-Augen die staubigeren, weiterentwickelten Sterne, die durch die Region geschleudert werden.

GG
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2008, 19:12:07 von GG »

Hofi

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #35 am: 04. Dezember 2008, 08:53:19 »
Hi!

Das heißt: Bei Infrarot sehe ich weniger, dafür habe ich keine Störungen durch "Gas and Dust" ;)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #36 am: 04. Dezember 2008, 17:21:32 »
Zitat
Hi!

Das heißt: Bei Infrarot sehe ich weniger, dafür habe ich keine Störungen durch "Gas and Dust" ;)

Das ist so nicht richtig. Im Infraroten ist Staub u.ä. meist besser abbildbar. Das ist dann keine "Störung", sondern genauso gewollt.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #37 am: 05. Dezember 2008, 12:36:43 »
Vom Thema abweichende Antworten wurden hier hin verschoben: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=196.msg#msg
« Letzte Änderung: 05. Dezember 2008, 12:58:54 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #38 am: 02. März 2009, 10:08:54 »
Moin,

hier das Bild vom Kugelsternhaufen *Omega Centauri* / NGC 5139, 17.300 Lj. +5,3 mag, Anzahl vorhandener Sterne 10 · 106, Alter ~ 12 x 109 Jahre.


Bild: Thomas V. Davis (tvdavisastropix.com) / APOD

*Omega Centauri*, der schon mit blossem Auge zu sehen ist, beherbergt vermutlich ein *Schwarzes Loch* im Zentrum. Beobachtungen mit dem Gemini Observatorium in Chile und dem Hubble Weltraumteleskop durchgeführt von Eva Noyola vom MPE und internationalen Kollegen erbrachten überzeugende Hinweise auf die Existenz solch eines Objektes. Diese Entdeckung kann möglicherweise auch die Entstehung und Entwicklung der supermassiven Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien erklären.


Bild: mpe-garching

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #39 am: 02. März 2009, 14:15:24 »
Moin,

was mich bei dieser Aufnahme nur wundert ist, dass man in den Kugelsternhaufen so reinschauen kann. Ich dachte, und so habe ich auch die bisherigen Veröffentlichungen verstanden, dass die Sterne in solch einem Gebilde sehr dicht beieinander stehen.

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19608
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #40 am: 02. März 2009, 14:24:55 »
Hallo Jerry,

bei dem Orignalbild steht ja:
Zitat
Künstlerische Darstellung des Schwarzen Lochs in Omega Centauri

Die Frage ist jetzt: Ist das alles eine künstlerische Darstellung oder nur das schwarze Loch an sich?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #41 am: 02. März 2009, 18:45:33 »
Moin Daniel,

ich bezog es lediglich auf *hineinschauen* und nicht auf das *Schwrze Loch*, denn dass kann man ja sowieso nicht sehen.
Die hier sichtbaren Sterne scheinen ja *richtig* aufgenommen zu sein.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #42 am: 07. August 2009, 20:40:16 »
Moin,

Forscher der Universität Bonn fanden jetzt die Antwort auf die Altersstruktur von Sternen in Kugelsternhaufen. Während in kleinen Haufen die Sterne in etwa alle gleich alt sind, sind sie es in schweren Sternhaufen nicht. Ihr Alter ist aber nicht kontinuierlich verteilt, es gibt Altersstufen. Dabei spielt die Masse des Haufens bei seiner ersten Entstehung eine entscheidende Rolle. Nur wenn Sternhaufen mindestens eine Million Sonnenmassen schwer sind, können sie nämlich Gas aus der Galaxie in großen Mengen ansaugen und in ihrem Inneren so verdichten, dass immer wieder neue Sterne entstehen.

Massenarme Sternhaufen, meist sind es dann Kugelsternhaufen, bewegen sich überwiegend im äußeren, etwa eine Million Grad heißen Halogas der Milchstraße. Demgegenüber kommen die massereichen Sternhaufen eher in den gasreichen, inneren und damit kälteren Regionen unserer Milchstrasse vor. Hier können sie – wenn die Bedingungen stimmen – immer wieder Gas aus ihrer Umgebung aufsaugen.

Mehr dazu >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 08. August 2009, 12:09:42 von H.J.Kemm »

Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #43 am: 08. August 2009, 11:59:54 »

Mehr dazu >>>

Jerry
Hallo Jerry,

fehlt hier etwa der Link?
Wo denn gibt es mehr dazu?

LG, Werner
I believe I can fly

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #44 am: 08. August 2009, 12:10:38 »
Moin,

jetzt ist der Link drin, sorry.

Jerry

Hofi

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #45 am: 02. Juni 2010, 19:43:20 »
Hallo,

Aufgrund von zwei Bildern des Kugelsternhaufens NGC 3603 aus den Jahren 1997 und 2007 konnte ein Forscherteam ungewöhnliche Sternbewegungen nachweisen. Die Aufnahmen stammen von Hubbles WFPC2 und waren aufgrund ihrer hohen Schärfe geeignet da sich NGC 3603 20000 Lichtjahre entfernt befindet.

Eine Newsmeldung findet ihr hier.

lg

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #46 am: 06. Juni 2010, 12:02:34 »
Moin Thomas (TH),

ich würde empfehlen wenn Du den Begriff *Kugelsternhaufen* in Deinem Beitrag >>> Hubble weist Sternbewegung in Kugelsternhaufen nach gegen *kompaktem Sternhaufen* austauscht.
*NGC 3603* ist nämlich kein Kugelsternhaufen, sondern einer der hellsten kompakten Sternhaufen der Milchstraße und enthält eine Vielzahl junger, massereicher Sterne. Die ihn umgebenden Gas- und Staubwolken beherbergen sowohl das erdnächste aktive Sternentstehungsgebiet als auch den massereichsten bislang bekannten Stern ( >>> HD 97959) unserer Heimatgalaxie.

Nur der guten ordnunghalber.

Jerry

Hofi

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #47 am: 06. Juni 2010, 12:05:30 »
Hallo Jerry,

danke für den Hinweis! "kompakter Sternhaufen" ging sich leider von der Länge her nicht aus. Da sich diese Bewegung ja auf alle Sternhaufen beziehne dürfte, habe ich den Titel einmal auf nur "Sternhaufen" ausgebessert. :)

lg

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #48 am: 06. Juni 2010, 12:07:12 »
Moin Thomas,

danke, damit bin ich mit einverstanden.

Jerry

Re: Kugelsternhaufen
« Antwort #49 am: 28. Juli 2010, 14:52:49 »
Hallo

Ich habe gerade bei Wiki gelesen dass man zwischen 2 Kugelsternhaufen-Gruppen unterscheidet die nach Oosterhoff benannt wurden.
OoI-Kugelsternhaufen liegen im Bulge und OoII befinden sich im Halo.
Ich habe schon herausgefunden dass die Metallhäufigkeit in den Sternen anders ist und bei den OoI-Haufen die Pulsationsperiode der RR-Lyrae Sterne länger ist.

Mir geht es um die Massen der Sternhaufen. Gibt es da Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Vieleicht gibt es ja auch Unterschiede in den Massen der Zentralen Schwarzen Löcher.
Wäre schön wenn ich darüber etwas mehr erfahren könnte.
LG René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/