Verlinkte Ereignisse

  • 14:00 Uhr - Copenhagen Suborbitals - Triebwerkstest TM65: 17. November 2012

Copenhagen Suborbitals

  • 417 Antworten
  • 131261 Aufrufe
*

Offline akku

  • *****
  • 1188
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #300 am: 09. März 2015, 02:48:05 »


The rocket propellant tanks for the BPM 5 engine.
schönere Schweißnähte ,  dabei denk ich an das letzte heiße Feuer  ;D da wars unsauber geschweißt


Ballute test

https://www.youtube.com/watch?v=tlqAS6MwkNw
auch die haben im "winter" gearbeitet  ;) quelle
http://copenhagensuborbitals.com/ressources/videos/

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #301 am: 12. April 2015, 11:47:47 »
EDIT v2: Stream online, erster Test ab ca. 15:45.

Test der BPM-2 heute am 13Uhr im livestream auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=pVvnsOyy1GI in Deutschland sicherlich wieder nur mit einem Proxxy zu erreichen wie zB das mozilla-addon proxtube.

BPM-2 ist ein Testmotor ohne Düse und aktive Kühlung, der den Einfluss des Additivs TEOS (Tetraethylorthosilicat) auf die Temperatur der Kammerwand untersuchen soll. Bisher wird als Treibstoff LOX und 75% Ethanol gestreckt mit 25% Wasser genutzt, was die Verbrennungstemperatur niedrig hält, aber auch Leistung kostet. Mit TEOS soll Wasseranteil gesenkt werden. Es bildet während der Verbrennung kleinste Siliciumdioxidpartikel, die sich an der Kammerwand abschlagen und als Isolation wirken sollen.
Es sind 5 BPM-2 Brennkammern gebaut worden, die mit verschiedenen Mischungen bis zur Zerstörung (hoffentlich  ;D) getestet werden sollen.
BPM-2 im Teststand:

https://www.facebook.com/CopenhagenSuborbitals

Erklärung des BPM-2:

BPM 2 - Throatless test engine

Erklärung des TEOS-Tests:

The TEOS experiment with BPM 2

Erklärung des Teststandes:

Mobile Test Stand for BPM 2 and BPM 5 Rocket engine.

Die gemachten Erfahrungen sollen dann in dem BPM-5 Motor verwendet werden, von dem nun auch endlich der erste fertiggestellt ist:

BPM 5 - First welding af the BPM 5 rocket engine.

CopenhagenSuborbitals haben im letzten Monat noch mehr kurze Videos hochgeladen, es scheint nicht ganz unrealistisch, dass die Flüge im Spätsommer tatsächlich stattfinden. https://www.youtube.com/user/CphSuborbitals
« Letzte Änderung: 12. April 2015, 15:08:49 von Makemake »

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #302 am: 12. April 2015, 14:54:22 »
Hoffentlich bringt das TEOS nicht ungewollte Strömungsverhältnisse mit sich...

*

Offline akku

  • *****
  • 1188
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #303 am: 11. Mai 2015, 23:25:53 »

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #304 am: 12. Mai 2015, 01:10:48 »
Lustige Zündung mit Feuerwerkskörper, den es dann rausballert  ;D

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #305 am: 12. Mai 2015, 15:38:46 »
Bei den Tests am 12.4. wurde ein kleinerer Zünder probiert, was aber nicht funktionierte. Ergebnis: Alkoholslush. Also wieder diese Riesenwunderkerze.


https://www.youtube.com/watch?v=FoyLKscL3W4

Der kleine transportable Teststand hat sich wohl bewährt. Am 12.4. wurden dann noch drei erfolgreiche Tests durchgeführt:
Mit 100% Enthanol zum Erreichen der Maximaltemperatur in diesem Motor, der üblichen Mischung 75/25 Ethanol/Wasser, welche genutzt wird, um die Brennkammertemperatur niedrig zu halten und 75/24/1 Ethanol/Wasser/TEOS um den Isolationseffekt von TEOS zu messen.
Natürlich ist diese Testreihe nicht ganz vergleichbar mit dem eigentlichen Motor BPM-5, da der BPM-2 sehr einfache konstruiert ist: einfacher Injektor, was zu starker Filmkühlung führt, keine Verengung am Ende, wodurch die Drücke niedriger sind und ein Teil der Verbrennung außerhalb des Motors stattfindet. Außerdem waren die Tests nur 8s lang, sodass kein thermisches Gleichgewicht erreicht wird.
Trotzdem ist der Effekt von TEOS klar zu erkennen.
Max Temp. nach jeweils 5s:
100% Eth: 480°C
75/25: 330°C
75/24/1: 240°C

Quelle: http://ing.dk/blog/foerste-testrunde-med-bpm-2-175562

Am 2.5. wurden dann neun Testläufe durchgeführt (Das Video oben von akku). Ziemlich gut, wenn man bedenkt, dass es sich hier ja um Amateure handelt, die das alle nur als Hobby machen.
Es wurden wieder verschiedene Mischungen getestet.

Siliziumoxidablagerungen vom TEOS, man sieht gut den Übergang zur Filmkühlung hinten:


Außerdem wurden verschiedene Einstellungen für den Übergang zwischen der Vorstufe und der Hauptstufe getestet. Ist der Ethanol/LOX-Fluss am Anfang zu gering, zündet es nicht, man will aber auch nicht bei vollem Druck starten, sog. hard start, aka Motor explodiert.
Zum Ende wurde noch eine Art Düse getestet, um den Brennkammerdruck zu erhöhen. Im Video sieht man den Unterschied in der Verbrennung ganz gut:

BMP-2 ohne Düse:

https://www.youtube.com/watch?v=heZmaP2DoBc?t=13m31s
Mit Düse:

https://www.youtube.com/watch?v=heZmaP2DoBc?t=15m54s
Hier ist auch der übergang von Vor- zu Hauptstufe ganz gut zu erkennen.

Das sieht man aber noch besser bei den drei perfekten Tests von diesem Wochenende des eigentlichen Motors BPM-5, der mit einem viel feineren Injektor, einer doppelwandigen Strömungskühlung (was ist denn da der deutsche Fachbegriff für?) und natürlich einer richtigen Düsenform arbeitet:


https://www.youtube.com/watch?v=o1PUYWSDd0Y

Erst ein kurzer 8s Test, dann Inspektion, keinerlei Abnutzung, die Kühlung fünktioniert also. Daraufhin ein 25s Lauf. Dabei wohl leider wegen des Lärms der Datenlogger ausgefallen, sodass der Test wiederholt werden musste. Hat wohl keinen vor Ort gestört  :D
Und coole Shock Diamonds, man erkennt auch gut, dass das der Treibstoff druckgefördert wird. Beim längersen Lauf ist im Tank weniger Platz für das Druckgas, daher fällt der Druck schneller ab, die Shock Diamonds rücken näher zusammen. Am Ende hört man auch gut die Instabilitäten bei sehr niedrigen Drücken.

Dies Bild zeigt deutlich die Erleichterung, dass jetzt alles vorbildlich geklappt hat, nach den Problemen mit dem letzten Triebwerk, die schlussendlich zur Trennung von Peter Madsen geführt haben.

Quelle: https://www.facebook.com/CopenhagenSuborbitals
Und im Mitschnitt des livestreams nach dem ersten Test:

https://www.youtube.com/watch?v=ycMV821zHMY?t=56m50s

Das Triebwerk hat in den Tests 4,9kN und 5kN erzeugt, wie vorausberechnet und hat den Namen Franken-5 bekommen, da bei der ersten Konstruktion noch viel "gepfuscht" wurde.

Also: Gratulation CS!

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #306 am: 31. Mai 2015, 12:56:50 »
Heute wieder Testtag bei Copenhagen Suborbitals.

Livestream wie immer in Deutschland nur über proxy zu erreichen  :( (wie zB Firefox addon https://proxtube.com/ )

Tests starten so um etwa 13:30 Uhr. Der Plan ist recht umfangreich, hauptsächlich Tests mit 7s Dauer.
Das BPM-5 Triebwerk hat einen neuen Injektor bekommen für einen etwas größeren LOX-Fluss, außerdem soll der Übergang von Vorstufe zu Hauptstufe besser kalibriert werden.
Außerdem werden Steuerfinnen getestet, aus Kupfer und aus Graphit:


Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #307 am: 31. Mai 2015, 13:05:19 »
Da sind sie nochmal genauer zu sehen.




Quelle: www.facebook.com/CopenhagenSuborbitals

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #308 am: 31. Mai 2015, 13:50:16 »
Probleme beim Youtube live stream...
EDIT: neuer Link, oben auch geändert:

https://www.youtube.com/watch?v=kcONo5hOSIk

Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #309 am: 31. Mai 2015, 14:28:25 »
Die Finne aus Kupfer hat es weg geschmolzen...

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #310 am: 31. Mai 2015, 14:45:50 »
Daß sie Kupfer verwenden, versteh ich nicht. Kupfer kann Wärme gut Wärme ableiten bzw transportieren zu einem kälteren Ort (und dadurch auch selbst kühl bleiben bei größerer Übergangsfläche). Aber hier gibt es keinen wesentlich kälteren Ort. Also bleibt die Wärme im Kupfer. Und Kupfer ist nun mal kein Wolfram ;) Und Ablation wie beim (sowieso wärmefesteren) Grafit gibts auch nicht.
So what ?
Und wenn ich mir die Werkstatt so anschaue..... nun ja....

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #311 am: 31. Mai 2015, 16:03:52 »
Kupfer haben sie bei der Sapphire Rakete verwendet, und da hat es ja für die Dauer des Flugs gereicht. Die Finnen waren aber dicker. Die Idee bei Kupfer ist, dass die dicke Basis als Wärmereservoir dient. Außerdem ist es nicht brüchig. Zur Zeit von Sapphire war wohl auch kein fräsbares Graphit zu erschwinglichen Preisen zu haben. Das ist auch das Problem mit Titan oder Wolfram. Sehr teuer und schwer zu verarbeiten.

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #312 am: 31. Mai 2015, 22:18:15 »
Klar, Wolfram oder Molybden ist erstmal nicht möglich. Aber die Wärme pro Kilogramm Rechnung hätt ich doch erwartet...

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #313 am: 31. Mai 2015, 23:33:06 »
Wahrscheinlich verdrehe ich jetzt die Zahlen etwas, aber während des Livestreams wurde BPM 5 mit dem Hybridantrieb von Sapphire verglichen: BPM 5 brennt heißer und länger, aber mit weniger Schub, also ein geringerer Gas- bzw Wärmefluss. 1000K gegen 2300K und 11s gegen geplanten 50s Brenndauer. Kupfer war nur ein Test weil man es schon mal versucht hat, es wurde dieser Ausgang aber vermutet. Es werden wohl noch andere Materialien in Betracht gezogen, aber Graphit sah ja ganz gut aus.

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #314 am: 01. Juni 2015, 12:23:46 »
Wetten - irgendwann kommen sie drauf -
"ach, eigentlich sollten wir doch lieber das Triebwerk schwenkbar machen" ;)

Denn der mechanische und elektronische Aufwand für die Steuerfinnen dürfte sooo klein auch nicht sein....

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #315 am: 01. Juni 2015, 23:40:39 »
 :) ja Gimbal Steuerung ist schon angedacht, ist aber natürlich um einiges komplizierter. Zumindest für Nexø Raketen wird erstmal das schon getestete System der Finnen genutzt.
Das Graphit ist nach ersten Auswertungen wohl auch nicht stabil genug für die gesamte Brenndauer.
Wolframlegierungen wie WCu wären gut, aber teuer...

Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #316 am: 02. Juni 2015, 22:24:15 »
Ein Video von der ersten Zündung beim letzten Testtag. Man kann da ganz gut sehen wie schnell sich das Kupfer "auflöst".


https://www.youtube.com/watch?v=0zVv9YM9tMc

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #317 am: 26. Juli 2015, 11:52:46 »
Heute ab 12:30 wieder Tests des BPM-5 Motors von CS. Erster Test geplant um 13:30 Uhr.
Live Steam davon auf YT in Deutschland wegen irgendwelcher Rechte nur über einen proxy zu erreichen (zB mozilla plugin ProxTube)


https://www.youtube.com/watch?v=VZW-Sv96N8Q

Geplante Tests:
7s Burn des BPM-5 Nr. 2 mit Jetvane setup
7s Burn des BPM-5 Nr. 3: Test, dass des Motor funktioniert. Soll für den Nexø Flug im August verbaut werden.
>25s Burn von Motor Nr. 2: Stresstest mit Jetvanes und Messung der Steuerkräfte.

Es soll das neue Druckregulationssystem (Dynamic pressure regulation DPR) bei jedem Test verwendet werden. Der Treibstoff- und LOX-Tank werden dabei über einen Regelkreis aus einem Hochdrucktank bei konstantem Druck gehalten, sodass die Leistung des Motors während des Laufs nahezu konstant bleibt.

Beitrag zum DPR auf YT:

https://www.youtube.com/watch?v=LBvxnEp1Ilg

News gibts auch auf Twitter und Facebook.

Offline rok

  • *****
  • 3226
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #318 am: 16. August 2015, 14:49:08 »
Wer viiiel Zeit hat und Interesse daran, ein paar Idealisten über die Schulter zu schauen, während sie einen suborbitalen, bemannten Weltraum-Flug entwickeln, hier das Video von mehreren Triebwerkstests vom 31.8., angereichert mit Videos aus früheren Versuchen, einem Interview mit dem Schweisser über das "Zusammenbraten" einer Brennkammer usw. (3Std., 45 min.):

http://copenhagensuborbitals.com/final-test-of-bpm-5-before-flight/

This is real "crazy danish dynamite", ich liebe diese Leute  ;) .

Ein paar Infos daraus:

Es wurde jetzt entschieden, die Jetvanes (also die Steuerklappen, die im Abgasstrom des Triebwerks arbeiten) nicht mehr aus Kupfer, sondern aus Graphit zu fertigen. Sichtbar wurde der Effekt einer verdampfenden Kupferfinne durch die sekundenlange Grünfärbung der Flamme, dann war die Finne weg bei 2.300K, während bei der Graphitfinne nur einige cm an der Vorderkante weggebrannt sind.

Der erste Flug mit dem Testtriebwerk BPM-5, Seriennr. 3 (Leistung 5kN) soll spätestens Anfang September erfolgen mit Nixö-1 ( Startmasse 190kG, Durchm. 300mm, Länge 5,5m). Der Nixö-2-Flug ist für (Anfang?) 2016 geplant.

Der Treibstoff ist 75%-Ethanol mit LOX. Der Druck in den Tanks (ca. 20-25bar) und damit die Mischung wird durch das DPR (dynamische Druckregelung) aus einem Heliumspeicher geregelt.

Der Moderator entschuldigte sich ausdrücklich dafür, dass er beim vorigen Test (letztes Wo´ende) davon gesprochen hatte, dass der Triebwerkstest wegen technischer Probleme abgebrochen werden musste. Der wirkliche Hintergrund war, dass der LOX-Sponsor (air liquide) nicht genug geliefert hatte und sie es nicht geschafft hatten am, Wochenende die fehlenden ca. 20 kg (!) Sauerstoff aufzutreiben.

Der Start wird von einer selbstgebauten Plattform auf der Ostsee außerhalb der 12sm-Zone Dänemarks/Deutschlands erfolgen, die Landung möglichst nahe dem Startplatz.

Inzwischen wurde mit der Konstruktion des "echten Triebwerks" BPM100 (100kN) begonnen, das die bemannte Rakete antreiben soll. Mindestens ein erfolgreicher abort-Test der Kapsel hat bereits stattgefunden.

Hier einige Details aus der Fertigung:

http://copenhagensuborbitals.com/bpm5-engine/

Robert

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #319 am: 16. August 2015, 16:36:27 »
Btw: zum Nexø-1 Start nächstes Wochenende, oder als Backup die darauf folgenden Wochenenden gibt's eine Indiegogo Kampagne von CS.

Einige Bilder:









Offline rok

  • *****
  • 3226
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #320 am: 16. August 2015, 17:52:24 »
Und ein paar Videoschnipsel (auch von der Startplattform und vom pad abort):

http://copenhagensuborbitals.com/

Ich bin wirklich beeindruckt. Ein paar Spinner, die etwas verwirklichen, wovon viele Leute nur träumen. Viel Erfolg!!!

Robert

Und weil das alles Garagenbastler sind und sie ihren Nebenjob (das Geldverdienen) meist in der Woche durchziehen, finden die Tests/Startversuche prinzipiell immer an Wochenenden statt. Eines ist allerdings auffällig, es sind nur Männer (und auch mal ein Hund) zu sehen, scheint sich also um eine klare M.-Domäne zu handeln, aber immer noch deutlich besser als Grillen, Angeln, Autofahren. (Aua, nicht so doll hauen)
« Letzte Änderung: 16. August 2015, 20:56:18 von rok »

McFire

  • Gast
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #321 am: 16. August 2015, 20:48:39 »
Ich staune, daß sie da diese schweren Metallflügel dranmachen anstatt einem CFK Stern....

Offline rok

  • *****
  • 3226
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #322 am: 16. August 2015, 21:05:36 »
Das sind halt Wegwerfteile, weil nicht damit gerechnet wird, dass man nach dem Test noch was recyclen verwenden kann, außer den Flugdaten. Für den zweiten Versuch (Nixö 2) wird sowieso alles geändert. Und bevor man eine teure CFK-Finne backen lässt, schneidet man sich ein passendes Teil aus Alublech zurecht.

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #323 am: 16. August 2015, 22:54:06 »
[...] nur Männer [...]



Und alle Videos gibts beim YT Kanal.

Offline rok

  • *****
  • 3226
Re: Copenhagen Suborbitals
« Antwort #324 am: 16. August 2015, 23:04:22 »
Ja Tschuldigung, bis auf die Praktikantin und die Pressesprecherin.