Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 135542 Aufrufe

Holi

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #300 am: 28. Mai 2008, 14:22:43 »
Hallo,

Zitat
..Sollte die UHF Anlage des Mars Reconnaissance Orbiter nicht wieder "zum sprechen" gebracht werden, könnte diese Aufgabe vom Mars Odyssey Orbiter übernommen werden, der schwirrt da oben ja auch noch rum :)
lt.Spaceflightnow wurde die Verbindung bereits vergangene Nacht wiederhergestellt und Phoenix konnte wieder neue Bilder zur Erde funken  :)

http://spaceflightnow.com/mars/phoenix/080527mroradio.html

Gruß
Holi
« Letzte Änderung: 28. Mai 2008, 14:23:11 von Holi »

DerLipper

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #301 am: 28. Mai 2008, 15:37:50 »
Alles klar Holli, danke fürs Update. Interessant war es zu lesen, das auf den Boards des Landers, Befehle Prozeduren und "Aufgaben" gespeichert werden und wenn keine neuen zum geplanten Zeitpunkt empfangen werden, diese Tasks ausgeführt werden.

*Notiz an mich: Immer erst http://spaceflightnow.com/ lesen*  ;)

clems

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #302 am: 28. Mai 2008, 17:45:13 »
Selbst wenn man Orbiter und Lander zusammen zu einem Himmelskörper (mit Atmosphäre!) schickt ist es energetisch günstiger, den Lander vor der Orbit Insertion (Bremsmanöver) vom Orbiter zu trennen, damit man seine Masse nicht mit abbremsen muß (z.B. Cassini/Huygens). Ein Hitzeschild ist leichter als der zusätzlich nötige Treibstoff.
Bei Viking hat man das nicht gemacht, weil die Orbiter erstmal das Landegebiet fotografieren sollten.
Und bei einem Himmelskörper ohne Atmosphäre ist es natürlich auch wurscht, weil eine aerodynamische Bremsung keine Option ist.
Unter Umständen will man aber auch keine weiche Landung, sondern läßt den "Lander" einfach in voller Fahrt ins Ziel knallen (z.B. Deep Impact (kein eigentlicher Orbiter) und möglicherweise Mars Express/Beagle2 ;-).

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #303 am: 28. Mai 2008, 18:59:36 »
Zitat
Was die genaue Ursache dafür ist, ist der NASA noch nicht bekannt. .....

Laut NASA handelt es sich bei dem StandBy-Mode um eine Schutzschaltung, welche in Kraft tritt, wenn Transienten empfangen werden. http://www.spaceflightnow.com/mars/phoenix/080527mroradio.html

Es scheint also als wäre ein elektromagnetischer Strahlungsimpuls aufgenommen worden und hätte die Schutzschaltung des UHF-Systems (es ließe sich evtl. mit einer Art Blitzschutz vergleichen) ausgelöst und den StandBy Mode verursacht.

Allerdings ist die Herkunft des Transienten, bzw. der komplette Vorgang noch nicht endgültig untersucht.

Schön, dass man wieder kommunizieren kann - und dann kann man ja die Befehle nachsenden....


Hansjuergen

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #305 am: 29. Mai 2008, 00:31:53 »
Einfach superscharf die Aufnahmen von Phoenix, hier sein "Nordwest-Blick" :


Hansjürgen

Rudolf_Meier

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #306 am: 29. Mai 2008, 00:56:35 »
Zu diesen "get ahead tasks" sozusagen, welche Phoenix durchführt, wenn keine neuen Daten kommen, wussten die gestern an der PK ja nicht, wieviele Befehle das umfasst. Ich konnte das jetzt auch nicht finden... weiss jemand wie lange die Sonde "was schlaues" tut, wenn sie keine Signale bekommt? Einen Tag nur? Oder länger?

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #307 am: 29. Mai 2008, 12:03:42 »
Phoenix ist nördlich des Polarkreises gelandet, geht dort zur Zeit die Sonne noch unter? Wann war (ist) Sommeranfang, wann fällt der letzte Sonnenstrahl auf Phoenix?

Rudolf_Meier

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #308 am: 29. Mai 2008, 12:53:14 »
Die Sonne wird "irgendwann im August" untergehen... :-)

*

Offline dido64

  • ****
  • 416
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #309 am: 29. Mai 2008, 14:17:07 »
Hallo,

Zitat
Die Sonne wird "irgendwann im August" untergehen... :-)

Das heißt, es ist im Moment Mitternachtssonne?

Vielleicht hilft diese kleine Uhr weiter.


Die Uhr ist - natürlich mit aktuellen Werten - über diesen Link http://www.public.asu.edu/~sbporter/MarsSundial2.1.html zu erreichen.

Guß Guido

Nachtrag: [timestamp=1212063500]
Kann man die Uhr auf dieser Webseite einbinden? Wäre schön.
« Letzte Änderung: 29. Mai 2008, 14:18:46 von dido64 »
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #310 am: 29. Mai 2008, 17:01:09 »
Phoenix hat erfolgreich den ersten Teil des zwei Tage dauernden Arm-Ausbringungsprozesses gemeistert.

Das linke Bild zeigt den "Ellenbogen" des Robot-Arms in seiner Reiselage, wie es an Tag 1 aufgenommen wurde.
Das rechte Bild, aufgenommen an Tag 3 zeigt die eingenommene Position des Armes nach den Kommandos den Arm anzuheben und vom Deck hinfortzubewegen.

Die Kommandos werden im Moment noch über "Odyssey" ausgestrahlt. Dies wird so lange noch geschehen, bis die vollständig aufgelöst ist, was mit dem Electra System des MRO passierte.
(wie bereits vorher berichtet schaltete sich das Electra System aus Sicherheitsgründen in den sogn. StandBy Mode - Die Analyse der möglichen Auslöser dauert noch an.)

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #311 am: 29. Mai 2008, 18:45:07 »
Hallo,

das oben von technician gezeigte Bild Hier in Groß

Gezeigt wird jedoch nicht, dass der Arm sich bewegt hat, sodern dass der sogenannte "Bio-Barrier" um den Arm sich weiter gelöst hat.

Der gesamte Lander wurde vor dem Flug sorgfältig mit Reinigungsmitteln, "Filtern" und Hitze gereinigt. Da der Arm der einzige Teil des Landers ist, der unterhalb die Oberfläche des Mars gelangt hat man eine zusätzlche Sicherheit angebracht. Der Arm wurde gereinigt und danach im Bio-Barrier eingepackt, damit nachfolgend keine Kontamination stattfinden kann. Auf dem Mars wurden die Federn gelöst und der Bio Barrier "pellte" sich ab. Durch die "schön warmen" Temperaturen hat sich der Bio Barrier nun noch mehr gelöst.

Grüße Starboard

Edit: Hmm.. sehe erst jetzt das Technician Sol 1 und 3 verglichen hat. Bei mir auf dem Bildschirm kann ich jedoch die Ausschnitte nicht richtig sehen und vergleichen. Sorry.
« Letzte Änderung: 29. Mai 2008, 18:57:54 von Starboard »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #312 am: 29. Mai 2008, 20:35:02 »
Eine Audio-Aufzeichnung vom Daten-Recorder von Phönix während des Abstieges stellte ESA-Mars-Express-Flug-Kontroll-Team zur Verfügung .
Zu hören hier: http://a1862.g.akamai.net/7/1862/14448/v1/esa.download.akamai.com/13452/mp3/EDL_signal_received_by_MELACOM_versus_time_converted_in_Audio_v3.mp3

Eine Animation vom MELACOM-Signal und mehr darüber hier: http://www.esa.int/esaSC/SEMAWQ1YUFF_index_0.html

Hansjürgen

*

Offline Chewie

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 1221
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #313 am: 30. Mai 2008, 14:20:02 »
Bei den RAW Bildern von Sol 4 auf der Seite der University of Phoenix gibt es eine Bild aufgenommen vom Optischen Mikroskop. Interessant finde ich hierbei den Tropfen auf der betrachteten Oberfläche im oberen drittel des Bildes! Kann ja eigentlich kein Wasser sein bei den tiefen Temperaturen die dort herrschen oder?

« Letzte Änderung: 30. Mai 2008, 15:03:36 von Chewie »
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Niels Bohr

tonthomas

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #314 am: 30. Mai 2008, 19:05:25 »
Eben kommt in BR2 Radio die Meldung, dass der Arm vollständig entfaltet sei, und die Kamera am Arm die ersten Bilder zeige.....

Gruß

Thomas

Hansjuergen

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #315 am: 31. Mai 2008, 00:24:52 »
Neue Aufnahme von Phoenix mit 360 Grad-Blick:


Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #316 am: 31. Mai 2008, 07:42:08 »
Zeigt eines der neuen Fotos von Phoenix eine Eisplatte auf welche er steht oder nur ein freigelegten Stein durch die Landedüsen? Schaut schon ein wenig danach aus wie gefrorenes Wasser von einer kleinen Pfütze, was meint ihr?
Schaut mal direkt oben an Phoenix Landebein:


Hansjürgen

*

Offline dido64

  • ****
  • 416
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #317 am: 31. Mai 2008, 07:48:03 »
Hallo zusammen.

Die Kamera am Roboterarm hat nun ein Bild von der Fläche unterhalb des Landers gemacht.

Offenbar haben die Landetriebwerke den Marsstaub beiseite gepustet und eine helle, glatte Oberfläche freigelegt.
Ob es sich dabei um Eis, einen großen Stein oder Grundgestein handelt, lässt sich aus dieser Perspektive und bei dieser Auflösung leider nicht erkennen.

Habe das Bild mal um 180 Grad gedreht, damit man es besser erkennen kann.

Bildquelle: NASA

Hier der Link zum Originalbild: http://fawkes3.lpl.arizona.edu/images.php?gID=1018&cID=26

Gruß Guido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline Chewie

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 1221
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #318 am: 31. Mai 2008, 12:09:13 »
Also ich finde das sieht schon sehr nach Eis aus!  :o ;D :o
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Niels Bohr

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #319 am: 31. Mai 2008, 20:51:39 »
Zitat
Eben kommt in BR2 Radio die Meldung, dass der Arm vollständig entfaltet sei, und die Kamera am Arm die ersten Bilder zeige.....

Hallo Thomas, da waren wir mal wieder schneller. Meldung von 17:39 Uhr.

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30052008173917.shtml

Franz_Wikinews

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #320 am: 31. Mai 2008, 21:02:50 »
Apropos schnell: Mich wundert, dass die Agenturen das Thema Eis noch nicht aufgegriffen haben. Ich habe mal mit Wikinews einen Anfang gemacht, da ich weiß, dass einige Agenturleute immer mit einem Auge auf Wikinews schauen. Grüße Franz

Siehe: http://de.wikinews.org/wiki/Hat_die_Raumsonde_%E2%80%9EPhoenix%E2%80%9C_Eis_auf_dem_Mars_entdeckt%3F

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #321 am: 31. Mai 2008, 21:15:33 »
Mahlzeit!

Eis? Reine Spekulation! Kein Messergebnis. Es wurde gegen die Sonne fotografiert (siehe Schatten) und sieht dementsprechend sehr hell aus. Das ist schon alles. Es kann Eis oder eben auch eine ganz normale Steinplatte sein. Aus einem Foto ist die tatsächliche Zusammensetzung nicht ersichtlich.

Gruß
Peter

Franz_Wikinews

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #322 am: 31. Mai 2008, 21:19:56 »
Gegen Steinplatten sprechen meiner Meinung nach die Ausfransungen rechts. Grüße Franz

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #323 am: 01. Juni 2008, 00:34:05 »
Ausfransungen? Also für mich liegt da einfach nur noch etwas Dreck auf der Steinplatte, der von den Landetriebwerken nicht weggeblasen wurde. Jedenfalls wenn wir beide die gleiche Stelle und das gleiche (von dido64 gepostete) Bild meinen.
Wäre aber schön, wenn es sich nicht um Stein sondern um eiskaltes Wasser handeln würde. Festes CO2 kann man bei bis zu -30 °C und Sonnenschein sicherlich ausschließen.

Gruß
Peter

Sebastian_K.

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #324 am: 01. Juni 2008, 01:10:22 »
Ich seh das schon kommen, die Raumforscher unternehmen Anstrengungen um überhaupt rauszubekommen, was alles auf dem Mars vorhanden ist und dann stellen sie fest, das Langnese ihnen vorrasusgekommen ist.

Obwohl hier wär das grad nicht schlecht, bei diesen Anti-Winter-Temperaturen. :D

Phoenix fetzt
Gruß
Sebastian
« Letzte Änderung: 01. Juni 2008, 01:11:02 von Sebastian_K. »