Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 135533 Aufrufe
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #275 am: 27. Mai 2008, 22:30:34 »
Zitat
...Temperatur zwischen -112 °C und -30 °C,
Nun Ja
-112F = -112 Fahrenheit => -680°C <edit>so jetzt habe ich hier doch noch einen Typo reingebracht....</edit>
 -30F => -30 Fahrenheit => -34.44444444444444°C

Siehe hierzu auch:

http://www.wbuf.noaa.gov/tempfc.htm

und 850 mBar (entspricht 850hPa) ist schon sehr heftig - dieser auf Meereshöhe bezogene Luftdruck wurde noch NIE gemessen:
Aus Wikipedia dazu:
"Der historische globale Niedrigstwert des Luftdrucks auf Meereshöhe beträgt 869,9 hPa und wurde am 12. Oktober 1979 im Nordwest-Pazifik gemessen. "

Der Standardluftdruck auf NN beträgt 1013,25 hPa.  Grob genähert entsprächen 850 mBar einem Luftdruck in 1358m Höhe.......
« Letzte Änderung: 27. Mai 2008, 22:58:46 von technician »

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #276 am: 27. Mai 2008, 22:40:55 »
Danke technician,
hab meinen Eintrag entsprechend korrigiert...

Grüße, Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #277 am: 27. Mai 2008, 22:41:58 »
Zitat
Nun Ja


und 850 mBar (entspricht 850hPa) ist schon sehr heftig - dieser auf Meereshöhe bezogene Luftdruck wurde noch NIE gemessen:
Aus Wikipedia dazu:
"Der historische globale Niedrigstwert des Luftdrucks auf Meereshöhe beträgt 869,9 hPa und wurde am 12. Oktober 1979 im Nordwest-Pazifik gemessen. "

Da steht 8,5 mbar das entspricht 850 Pa! (8,5 hPa) ... Da fällt das Luft holen verdammt schwer ...  :)
« Letzte Änderung: 27. Mai 2008, 22:42:49 von Starboard »

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #278 am: 27. Mai 2008, 22:56:37 »
Zitat
Zitat
Nun Ja


und 850 mBar (entspricht 850hPa) ist schon sehr heftig - dieser auf Meereshöhe bezogene Luftdruck wurde noch NIE gemessen:
Aus Wikipedia dazu:
"Der historische globale Niedrigstwert des Luftdrucks auf Meereshöhe beträgt 869,9 hPa und wurde am 12. Oktober 1979 im Nordwest-Pazifik gemessen. "

Da steht 8,5 mbar das entspricht 850 Pa! (8,5 hPa) ... Da fällt das Luft holen verdammt schwer ...  :)

Ja - ich bezog mich auf Ollis Faktor 100 im Post:  8,5mBar * 100 = 850mBar = 850hPa
« Letzte Änderung: 27. Mai 2008, 23:00:35 von technician »

Cosmo

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #279 am: 27. Mai 2008, 23:31:37 »
Zitat
Der Lander auf dem Mars - MROs super Bilder.

Auf dem Bild erkennt man rings um Phoenix eine Art dunklen Schatten, sieht aus als ob hier der Marsstaub von den Landetriebwerken weggeblasen wurde. Ausserdem gibts drei "Strahlen" Richtung ~1Uhr, ~4:30Uhr und ~8Uhr. Hat Phoenix zufällig 3 Landetriebwerke? Oder zumindest 3 die nach aussen gerichtet sind?

Ausserdem schrieb jemand, dass dies Hydrazintriebwerke sind. Stimmt das? Und wenn ja, welchen Wert misst man denn den Ergebnissen der wissenschaftlichen Instrumente bei, welche Marsmaterial aus dem ja wohl doch reichlich vom Hydrazinabgas konterminierten Marsboden untersuchen?

Cosmo

Hansjuergen

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #280 am: 28. Mai 2008, 00:06:17 »
HIRISE- Foto von Phoenix selbst sowie sein Hitzeschild und Fallschirm:


PS: Der Einwand mit der Konterminierung lässt mich auch grübeln bei den Bodenuntersuchungen :-/  

Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #281 am: 28. Mai 2008, 02:07:54 »
Moin,

der Roboterarm von *Phoenix* hat ein technisches Problem und kann seine Arbeit nicht aufnehmen. Die NASA-Techniker hoffen, dass sie die Ursache noch heute finden um entsprechende Massnahmen einzuleiten.

Jerry

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #282 am: 28. Mai 2008, 03:02:28 »
Zitat
Moin,

der Roboterarm von *Phoenix* hat ein technisches Problem .....Jerry

Moin
@Jerry
Laut dieser Information scheint es so zu sein, dass Techniker Befehle zur Armbewegung gesendet haben, welche vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hätten weitergeleitet (RELAY->Relais) werden sollen. MRO soll diese Befehle aber nicht "relayed" (also weitergeleitet haben.

Somit wurden Armbewegungen und weitere Aktivitäten auf Mittwoch (also Heute) verschoben. In dem besagten Artikel wird MROs Fähigkeit als Kommunikationsrelais zu dienen erwähnt - allerdings soll dieses System auf standby stehen.

(Letzterer Hinweis ist für mich eher unklar - wollte man damit das eigentliche Problem beschreiben..... - Nun ja "Heute" werden wir mehr wissen...
« Letzte Änderung: 28. Mai 2008, 03:03:07 von technician »

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #283 am: 28. Mai 2008, 07:57:30 »
Zitat
Ausserdem schrieb jemand, dass dies Hydrazintriebwerke sind. Stimmt das? Und wenn ja, welchen Wert misst man denn den Ergebnissen der wissenschaftlichen Instrumente bei, welche Marsmaterial aus dem ja wohl doch reichlich vom Hydrazinabgas konterminierten Marsboden untersuchen?
Ja, als Treibstoff verwendet man Hydrazin.
Das Hydrazin reagiert katalytisch exotherm zu Wasserstoff, Stickstoff und Ammoniak.
Ein Einfluss auf die Landestelle durch die Triebwerke ist natürlich unvermeidlich, hauptsächlich handelt es sich um eine Verunreinigung mit Ammoniak.
Man kann in den Proben den Einfluss der Ammoniak Kontamination sehr genau ermitteln und bei der Auswertung der Ergebnisse entsprechend berücksichtigen.

Ein weiters unglaubliches Bild:

[size=10]Bild: NASA / Universität von Arizona[/size]

Phoenix am Fallschirm im Hintergrund der Krater „Heimdall“
Größere Version:
https://images.raumfahrer.net/up023287.jpg

Gruß,
KSC

« Letzte Änderung: 28. Mai 2008, 07:58:49 von KSC »

Offline Christoph

  • ***
  • 135
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #284 am: 28. Mai 2008, 09:08:38 »
Zitat
Phoenix am Fallschirm im Hintergrund der Krater „Heimdall“

Hallo,

aus dieser Perspektive sieht es so aus, als ob der Krater direkt überflogen wurde. Ich nehme an, dass das Landegebiet genau berechnet wurde, denn wenn er da hineingeplumpst wäre, hätte sich die Mission wohl erledigt.

Christoph

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #285 am: 28. Mai 2008, 09:23:49 »
Aufgrund der Perspektive sieht es so aus, als würde Phoenix den Krater ansteuern ;-)
Tatsächlich ist der Lander zum Zeitpunkt der Aufnahme in 8 bis 10 Kilometern Höhe ca. 20 Kilometer vom Krater weg.
Man wusste natürlich vorher von dem Krater und hat das Landegebiet entsprechend ausgewählt :-)

Gruß,
KSC

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #286 am: 28. Mai 2008, 09:50:59 »
Zitat
Zitat
Phoenix am Fallschirm im Hintergrund der Krater „Heimdall“

Hallo,

aus dieser Perspektive sieht es so aus, als ob der Krater direkt überflogen wurde. Ich nehme an, dass das Landegebiet genau berechnet wurde, denn wenn er da hineingeplumpst wäre, hätte sich die Mission wohl erledigt.

Christoph

Nein ,es sind nur die Dimensionen zum Vergleich gezeigt.
Der Krater selbst liegt woanderes.
Es gibt auf der Welt nur zwei Arten vorwärts zu kommen,
entweder durch die eigene Tüchtigkeit
oder durch die Dummheit der anderen

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #287 am: 28. Mai 2008, 10:27:19 »
Die Phoenix Landestelle liegt jenseits des Kraters. Bei der Landung wurde der Krater zwar nicht direkt überflogen, aber zu sagen, dass der Krater "wo anders" läge trifft es nicht ganz ;-)
Möglicherweise sieht man von der Landestelle aus sogar den Kraterrand.

Gruß,
KSC

Kundesbanzler

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #288 am: 28. Mai 2008, 10:55:54 »
Hallo,
was könnte das gläzende Stück links unter dem Horizont sein?
Ein abgesprengtes Teil des Landers?

KB

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #289 am: 28. Mai 2008, 11:09:05 »
Hallo und willkommen im Forum Kundesbanzler  :)
Ich kann dir nicht ganz folgen – auf dem Bild ist der Horizont nicht zu sehen –
Das Bild zeigt den Krater, links am Abhang in dem Schwarzen Quadrat sind zwei weiße Punkte zu sehen, das ist der Lander unter dem Fallschirm. Links unten im Bild ist eine Ausschnittvergrößerung des Bildbereichs innerhalb des schwarzen Quadrats.

Gruß,
KSC


Kundesbanzler

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #290 am: 28. Mai 2008, 11:15:16 »
Ja, ich meine ein anderes Bild. Nur kann ich es einfach nicht einfügen.
Gibt es da einen Trick? Wenn ich auf Bildeinfürgen klicke, steht nur img da.......

KB

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #291 am: 28. Mai 2008, 11:20:00 »
Moin KB,

da kann sie geholfen werden >>> [url]FAQ[/url]

Jerry

Kundesbanzler

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #292 am: 28. Mai 2008, 11:27:07 »
Danke, hatte unter Hilfe niochts gefunden.
Ist mir aber zu kompliziert.

Daher:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27052008012631.shtml

es ist das dritte Foto von oben. linkes vor dem Horizont glänzt das was ich meine.

KB

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #293 am: 28. Mai 2008, 11:38:48 »
Könnte die Backshell oder der Hitzeschild sein.

Gruß,
KSC

Kundesbanzler

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #294 am: 28. Mai 2008, 11:56:52 »
Auf anderen Marsfotos sah man immer Schnee auf den Polen.
Wo ist der hin?

Gruß
KB

clems

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #295 am: 28. Mai 2008, 11:59:22 »
Es ist Sommer. Der CO2-Schnee kommt später.

DerLipper

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #296 am: 28. Mai 2008, 13:50:19 »
Wie ich gerade auf http://www.nasa.gov/mission_pages/phoenix/news/phoenix-20080527a.html lese gibt es kleinere Problem mit mit dem Mars Reconnaissance Orbiter. Dieser Orbiter ist die Relay Station für die Signale die von der Erde aus zum Phoenix geschickt werden, also quasi eine Vermittlungsstelle. Bei diesem Orbiter ist die UHF Sende/Empfangsanlage aus unbekannten Gründen in den "Stand-by" Modus gegangen. Was die genaue Ursache dafür ist, ist der NASA noch nicht bekannt. Man möchte aber heute resp. morgen es nochmal probieren.

Der Orbiter ist wichtig für Phoenix, denn eigentlich sollte der Roboterarm gestern ausgefahren werden und mit den Vorbereitungen für die Eperimente begonnen werden.

Sollte die UHF Anlage des Mars Reconnaissance Orbiter nicht wieder "zum sprechen" gebracht werden, könnte diese Aufgabe vom Mars Odyssey Orbiter übernommen werden, der schwirrt da oben ja auch noch rum :)


Offline Petronius

  • *****
  • 565
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #297 am: 28. Mai 2008, 14:13:38 »
Mal eine Frage:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Phoenix nicht erst in eine eine Parkbahn um den Mars eingeschwenkt, sondern hat eine "Direktreffer" plaziert (Ähnlich Rückkehr vom Mond bei Apollo). Warum hat man dieses Verfahren gewählt und keinen Einschuss in die Umlaufbahn, um aus der heraus zu landen? Die Geschwindinkeit ist doch bei der gewählten Variante ungleich höher und hat Auswirkungen auf das Hitzeschild (größer) etc.
Ist ein Orbit noch komplizierter zu händeln, oder woran liegt´s?
« Letzte Änderung: 28. Mai 2008, 14:14:25 von Petronius »

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6772
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #298 am: 28. Mai 2008, 14:19:59 »
Um in einen Orbit einzuschwenken ist ein sehr hoher Energieaufwand nötig. Es wird also viel mehr Treibstoff benötigt und auch stärkere Triebwerke. Der Aufwand und die Kosten steigen, die Nutzlast sinkt.

Dieses Szenario macht nur Sinn, wenn ein Teil der Sonde im Orbit verweilen soll um als Relay zu dienen oder selbst wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Das wurde bspw. bei den beiden Viking Sonden so gemacht.

Ansonsten ist der direkte Einschuß wesentlich komfortabler.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

radi

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #299 am: 28. Mai 2008, 14:20:53 »
Man spart sich so einen großes Antriebssystem das viel Treibstoff für den Einschuss benötigt hätte. Man nutzt einfach die Atmosphäre zum Abbremsen.

Tschau

Radi

Edit: Nitro war schneller ;)
« Letzte Änderung: 28. Mai 2008, 14:21:51 von radi »