Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 147053 Aufrufe

M.P.

  • Gast
Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« am: 16. Dezember 2006, 18:57:53 »
Wer sich für zukünftige Marsmissionen interessiert, sollte hier mal reinschauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix_%28Raumsonde%29

Es geht um die zukünftige Marsmission Phoenix, die im August 2007 starten soll.

Martin

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #1 am: 16. Dezember 2006, 23:10:47 »
Also hier nochmal kurz die Zusammenfassung: Phönix wird im August 2007 auf einer ULA Boeing Delta 7925 starten, und im April 2008 am Mars ankommen. Die Mission basiert auf dem Mars Sourveyour Lander, der 2001 nach dem Fehlschlag von Mars Polar Lander eingemottet wurde. Später wurde der Lander mit neuen Instrumenten bestückt zu Phönix.
MRO wird die möglichen Landestellen für Phönix auskundschaften, der anders als Spirit und Opputunity nicht mit Airbags, sondern mit Bremsraketen wie die Viking-Sonden landen wird. Er soll unter anderem den Boden an der Landestelle untersuchen, unter dem sich in geringer Tiefe Eis befinden soll.

Mssionswebseite: http://phoenix.lpl.arizona.edu/
B.Leitenberger: http://www.bernd-leitenberger.de/phoenix.shtml


Quelle: NASA
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2006, 23:11:18 von Martin »

tobi453

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #2 am: 05. Mai 2007, 10:22:33 »
Am Montag wird Phoenix zur NASA nach Florida geflogen. Phoenix wird die erste erfolgreiche Marslandung mit einem Lander seit 30 Jahren sein (wenn alles gut geht). Die Marslandung soll am 26. Mai 2008 stattfinden (Memorial Day). Der Start ist weiter für August geplant.

Quelle:
http://cbs4denver.com/topstories/local_story_124083104.html
« Letzte Änderung: 05. Mai 2007, 14:36:49 von tobi453 »

knt

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #3 am: 05. Mai 2007, 14:34:48 »
Zitat
Phoenix wird die erste erfolgreiche Marslandung seit 30 Jahren sein (wenn alles gut geht).
Wie meinst du das den? Die Spirit landete am 4. Januar 2004 im Gusev-Krater - das sind doch keine 30 Jahre!

tobi453

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #4 am: 05. Mai 2007, 14:36:17 »
Hallo knt,

ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte natürlich der erste Lander seit 30 Jahren, nicht die erste Marslandung im Allgemeinen.

Tobias
« Letzte Änderung: 05. Mai 2007, 14:37:45 von tobi453 »

rolli

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #5 am: 05. Mai 2007, 17:18:25 »
Da ist ne kleine Verwirrung:
Also, kontrolliertes Landen mit Raketen und auf vier Beinen gelang zuletzt den Viking-Sonden:



Jo, schon lange her. (1976).
Damals eine riesige Sensation. Nach unzähligen Fehlversuchen der Russen, gelang den Amis zwei einwandfreie, weiche Landungen auf den Mars.
Alle nachträglichen "Landungen" wurden mit Airbags gemacht. Einfach so runtergepurzelt....

http://www.bernd-leitenberger.de/viking.shtml

Und:
http://www.bernd-leitenberger.de/viking2.shtml

Hier noch die russischen, 14 (!) Versuche:

Sondenname Start geplante Ankunft Kommentar
Mars 1960A 10.10.1960 ? Fehlstart
Mars 1960B 14.10.1960 ? Fehlstart
Sputnik 22 24.10.1962 ? Kein Verlassen der Parkbahn
Mars 1 1.11.1962 19.6.1963 Unzureichende Stromversorgung, Ausfall am 21.3.1963
Sputnik 24 4.11.1962 ? Kein Verlassen der Parkbahn
Mars 1969A 27.3.1969 zirka 10/1969 Fehlstart
Mars 1969B 2.4.1969 zirka 10/1969 Fehlstart
Kosmos 419 10.5.1971 Ende 11/1971 Kein Verlassen der Parkbahn
Mars 2 19.5.1971 27.11.1971 Orbiter erreicht Umlaufbahn, Lander schlägt hart auf
Mars 3 28.5.1871 2.12.1971 Lander verstummt nach wenigen Sekunden, Orbiter erreicht unplanmäßige Bahn
Mars 4 21.7.1973 10.2.1974 Orbiter verpasst Mars um 1844-2200 km
Mars 5 25.7.1973 12.2.1974 Orbiter arbeitet 16 Tage bis zum 28.2.1974
Mars 6 5.8.1973 12.3.1974 Lander verstummt kurz vor der Landung
Mars 7 9.8.1974 9.3.1974 Lander verpasst Mars um 1300 km

Von russischer Zuverlässigkeit keine Spur...


 ;)
« Letzte Änderung: 05. Mai 2007, 17:33:51 von rolli »

jok

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #6 am: 08. Mai 2007, 21:40:21 »
Hallo,

Der Phoenix Mars Lander ist gestern in Cape Canaveral eingetroffen.
Er wurde auf der Kennedy Space Center Shuttle Landing Facility,von einer Frachtmaschine der U.S. Air Force vom Typ C-17 angeliefert.



Der Lander wurde per Tieflader zur Payload Hazardous Servicing Facility gebracht.

gruß jok
« Letzte Änderung: 08. Mai 2007, 21:41:44 von jok »

jok

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #7 am: 09. Mai 2007, 22:29:11 »
Hallo,


Phoenix Logo...irgendwie schön ;)


..und der Lander nach der Ankunft in der Payload Hazardous Servicing Facility..

jok

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #8 am: 11. Mai 2007, 05:45:56 »
Hallo jok,

Zitat
Hallo,


Phoenix Logo...irgendwie schön ;)




Das Phoenix-Logo erinnert mich an dieses Logo.

Gruß dido

P.S.: Noch 83 Tage und 18 Stunden bis zum Start (Stand: 11.05.07)
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

radi

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #9 am: 11. Mai 2007, 08:30:04 »
Zwischendurch hieß der Firefox doch mal Phoenix. Dieser Name musste aber aus Lizenzrechtlichen Gründen wieder abgegeben werden. Da sah das Logo dem Phoenix Lander Logo noch ähnlicher  ::) . Leider find ich das nimmer.

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15228
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #10 am: 13. Mai 2007, 12:12:52 »
Phoenix wird zur Zeit in der Payload Hazardous Servicing Facility komplett durchgecheckt.

Zuerst wurde der Hitzeschutzschild abmontiert...


...dadurch wird das Innere des Landers sichtbar.


Der Spin-Test.

hibi

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #11 am: 13. Mai 2007, 12:46:39 »
Ich hatte mir das bei den Abschlußtests von Raumsonden immer sehr penibel vorgestellt .... bloß nicht zu fest anfassen, sonst funktionierts vielleicht beim Einsatz nicht mehr richtig .....


So wie es aussieht gehen die aber eher wenig zimperlich um. Oder täuscht das ?

Wie wird eigentlich kontrolliert, das alle Riegel wieder korrekt verschlossen wurden ? Gibts da eine Art Selbstdiagnose des Systems ?

Ich meine ... wäre ja nicht das erste mal das bei einer Operation ein Tupfer oder ne Schere vergessen wird.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12239
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #12 am: 13. Mai 2007, 13:06:49 »
Moin moin hibi,

Zitat
...bloß nicht zu fest anfassen, sonst funktionierts vielleicht beim Einsatz nicht mehr richtig .....

Das ist schon richtig, aber die Einsatzbedingungen muß die Sonde schon überstehen. Diese Spin-Tests sind wichtig, um festzustellen, ob:
a) alles hält und nichts auseinanderfliegt
b) das gesamte Gerät gut ausbalanziert ist

Die letzte Stufe des DELTA ist ein Feststoffmotor, der wird auf 50-60 Umdrehungen pro Minute gebracht, udn dann darf es natürlich nicht zu Unwuchten kommen, sonst fliegt Phoenix sonstwohin, aber nicht zum Mars ;D

Und auch während des Eintritts in die Marsatmosphäre spinnt die Sonde, da gilt das Gleiche.

Zitat
Wie wird eigentlich kontrolliert, das alle Riegel wieder korrekt verschlossen wurden ? Gibts da eine Art Selbstdiagnose des Systems ?

Ja. Jeder Mechanismus hat mindestens 2 Sensoren, die den OFFEN / GESCHLOSSEN - Zustand anzeigen. Diese Daten werden über das Data Management System übertragen, sodaß man am Boden jederzeit über den Zustand informiert ist. ;)

Beim ersten Orbitalflug eines US-Amerikaners, John Glenn, in der Mercury-Kapsel 1962 zum Beispiel zeigten die Daten am Boden plötzlich, daß sich das Hitzeschutzschild gelöst hätte. War zum Glück ne Macke im Datensystem, aber schon damals besaßen die Mechanismen solche Sensoren.  :)

Gruß
roger50

Gr

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19665
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #13 am: 13. Mai 2007, 13:13:26 »
Jeder Satellit wird "ordentlich" durchgerüttelt, um zu sehen, ob er den Start übersteht. Bei der IABG in Ottobrunn ist dabei mal einer vom Rütteltisch gefallen ... da wird sich die Haftpflicht gefreut haben ;-).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12239
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #14 am: 13. Mai 2007, 13:24:36 »
Pannen geschehen halt  ;D

Zum Beispiel so:

http://[IMG]https://images.raumfahrer.net/up023335.jpg[/IMG]

Dies war bei einem NOAA-Wettersatellten, da hatte das Personal vergessen (!), die Bolzen festzuziehen, die den Vogel hielten..... :-/

Gruß
roger50

*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #15 am: 13. Mai 2007, 15:40:21 »
Man sollts nicht glauben  ;D

Zitat
Die letzte Stufe des DELTA ist ein Feststoffmotor, der wird auf 50-60 Umdrehungen pro Minute gebracht

Das sieht man auch sehr schön beim Aussetzen von Satelliten aus dem Space Shuttle mittels Pam-D Stufe, diese ist im wesentlichen baugleich mit der 3. Stufe der Delta.

So wie hier bei STS-41b: https://www.youtube.com/watch?v=5PWlp8vufqI

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15228
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #16 am: 21. Mai 2007, 02:17:13 »

Die 1. Stufe der Delta II für den Start des Phoenix-Mars-Landers wurde im Hangar A&O der Cape Canaveral Air Force Station in Florida einem Steuerungstest unterzogen.



Auch die 2. Stufe wird für den Start am 3. August vorbereitet.

Spaceman

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #17 am: 05. Juni 2007, 17:04:00 »
Hi.

Hier nun neue Bilder:



 

 







Ciao,Spaceman

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #18 am: 07. Juni 2007, 00:04:02 »
Mahlzeit!


Und so soll es mal auf dem Mars landen und aussehen: https://www.youtube.com/watch?v=JSncw2K_Mq4.


Gruß
Peter

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15228
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #19 am: 08. Juni 2007, 03:00:22 »

Das Lande-Radar wurde eingebaut.
« Letzte Änderung: 09. Juli 2007, 15:12:38 von paygar »

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #20 am: 08. Juni 2007, 06:34:52 »
Hallo eumel,

das zweite Foto zeigt die Kometensonde "Dawn" und nicht "Phoenix". Oder liege ich falsch?

Gruß dido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #21 am: 10. Juni 2007, 14:50:51 »
Zitat
Hallo eumel,

das zweite Foto zeigt die Kometensonde "Dawn" und nicht "Phoenix". Oder liege ich falsch?

Gruß dido
Darf ich kurz was sagen? Dawn fliegt zu keinem Kometen, sondern zum Asteroiden Vesta und danach zum Zwergplaneten Ceres.

Ob das zweite Bild jetzt Dawn zeigt, kann ich nicht sagen, aber nach Phoenix sieht es nicht wirklich aus.

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #22 am: 10. Juni 2007, 20:58:08 »
Das Foto ist definitiv Dawn, denn auf den vorherigen Bildern sieht man ja wie Phoenix aussieht.
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #23 am: 11. Juni 2007, 05:58:33 »
Hallo Mary,

Zitat
Zitat
Hallo eumel,

das zweite Foto zeigt die Kometensonde "Dawn" und nicht "Phoenix". Oder liege ich falsch?

Gruß dido
Darf ich kurz was sagen? Dawn fliegt zu keinem Kometen, sondern zum Asteroiden Vesta und danach zum Zwergplaneten Ceres.

Ob das zweite Bild jetzt Dawn zeigt, kann ich nicht sagen, aber nach Phoenix sieht es nicht wirklich aus.

Natürlich darfst Du was sagen.

Ääähmmm, hüstel,  :-[ , ja, richtig, mein Fehler, hast recht.  Dawn ist eine "Asteroiden/Zwerg-Planeten-Sonde", fliegt zu Vesta und Ceres. Ceres wurde meines Wissens nach zum "Zwerg-Planeten" befördert.

Aber wir schweifen ab, hier geht's um "Phoenix".

Gruß dido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

Spaceman

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #24 am: 14. Juni 2007, 23:06:25 »