Inhalte
Forum
Mitmachen
Übersicht
Hilfe
Suche
Kalender
Galerie
Einloggen
Registrieren
Höhenforschungsraketen
Raumcon
Raumfahrt
Unbemannte Raumfahrt
Höhenforschungsraketen
Verlinkte Ereignisse
11:00 MEZ ATREX: 5 Starts in 5 Minuten
: 27. März 2012
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
[
7
]
Nach unten
Höhenforschungsraketen
163 Antworten
44384 Aufrufe
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #150 am:
11. Februar 2022, 19:00:33 »
"
BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe
Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 26. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Blick auf die technischen Details des Experiments. (Bild: via BTU)
Weiter in der Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU):
https://www.raumfahrer.net/btu-stroemungsforschung-in-bis-zu-250-kilometern-hoehe/
Viele Grüße
James
«
Letzte Änderung: 12. Februar 2022, 08:25:04 von RonB
»
Gespeichert
Rücksturz
Portal Redakteur
4021
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #151 am:
18. April 2022, 19:40:01 »
"Studierende von ASTRA e.V. beginnen Bau ihrer Höhenforschungsrakete im FabLab Bremen
Seit einem Jahr arbeitet die studentische Gruppe ASTRA an der Planung und Entwicklung ihrer eigenen Höhenforschungsrakete „Transcendence“. Eine Information des FabLab Bremen e.V.."
Logo ASTRA e.V.
Weiter in der Presseinformation des FabLab Bremen e.V.':
https://www.raumfahrer.net/studierende-von-astra-e-v-beginnen-bau-ihrer-hoehenforschungsrakete-im-fablab-bremen/
Viele Grüße
Rücksturz
Gespeichert
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger
topos
Gast
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #152 am:
27. Juni 2022, 09:25:40 »
Die erste von drei Höhenforschungsraketen der NASA ist gestern von einem neuen kommerziellen SpacePort an der Nordküste Australiens erfolgreich gestartet (Arnhem Space Centre in der Nähe von Nhulunbuy). Die Nutzlast ist ein Quantenkalorimeter der Universität von Michigan zur Messung von interstellarer Röntgenstrahlung Der letzte NASA-Start in Australien war vor 27 Jahren von Woomera.
Die beiden nächsten Starts von Arnhem Space Centre sollen am 4. und 12. Juli stattfinden.
https://www.theguardian.com/australia-news/2022/jun/26/first-of-three-nasa-rockets-to-take-off-from-northern-territory-space-centre
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #153 am:
28. Juni 2022, 20:05:16 »
"
Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete
DLR fliegt erstmals dreistufige Höhenforschungsrakete. Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase getestet. Ein modulares und verteiltes Datenerfassungssystem erlaubte die effiziente Aufzeichnung von Daten aus den unterschiedlichen Experimenten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."
Start des STORT-Flugexperiments. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))
Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) =>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße
James
Gespeichert
topos
Gast
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #154 am:
28. Juni 2022, 21:41:04 »
Über den Dreistufenträger von STORT finde ich nichts - ausser, dass die dritte Stufe auf der Improved Orion basiert. Was sind denn die beiden unteren Stufen - Improved Malemute von Thiokol? Oder Terrier ? Weiss jemand da mehr ?
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #155 am:
22. Oktober 2022, 12:40:00 »
"
Nervenzellen im All: Experimente und ein „Spion“ in Schwerelosigkeit
DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-12 hat sieben Experimente für rund sechs Minuten in die Schwerelosigkeit gebracht. Die 1,6 Tonnen schwere Rakete hob vom Startplatz ESRANGE in Nordschweden ab und erreichte eine Höhe von 260 Kilometern. Mit an Bord waren Versuche mit den Schwerpunkten der Gravitationsbiologie und Materialphysik. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."
MAPHEUS 12 beim Start. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))
Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) =>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße, James
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #156 am:
22. Oktober 2022, 19:21:16 »
"
Software von adesso fliegt mit DLR ins All
adesso-Software findet sich mittlerweile schon fast überall in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Im All war adesso-Code aber noch nie. Das hat sich mit dem Start der Forschungsrakete MAPHEUS-12 schlagartig geändert: Heute Morgen ist die Rakete nach einer rund 15-minütigen Mission im Weltraum erfolgreich und unbeschadet wieder zur Raketenbasis ESRANGE im nordschwedischen Kiruna zurückgekehrt. Eine Pressemitteilung der adesso SE Dortmund."
Startvorbereitung mit der Rakete für die MAPHEUS-12-Mission. (Bild: DLR)
Weiter in der Pressemitteilung der adesso SE Dortmund =>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße, James
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #157 am:
04. November 2022, 19:01:37 »
DLR: REXUS/BEXUS-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Beim REXUS/BEXUS-Programm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Agentur (SNSA) durchlaufen die Studierenden alle Phasen eines Raumfahrtprojekts: Entwurf, Bau, Test und Flug der Experimente. Die Starts der beiden Raketen REXUS 27 und REXUS 28 sollen zwischen dem 4. und 7. November stattfinden. Mit an Bord sind die Experimente von fünf Studierenden-Teams von Universitäten aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Start der Höhenforschungsrakete REXUS 25 im Jahr 2019. (Bild: DLR)
Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) =>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße, James
Gespeichert
MpunktApunkt
Raumcontreff 2023
3740
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #158 am:
05. November 2022, 10:04:22 »
Hallo,
in 5 Minuten soll der REXUS 27 HCD Start stattfinden.
https://www.youtube.com/watch?v=0Y0er2yWXxI
Gruß
Mario
Gespeichert
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?
svante
Gast
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #159 am:
23. November 2022, 15:44:52 »
NASA hat am 20.November zwei Black Brant IX-Raketen von Andöya Rocket Range aus gestartet (Projekt ACES II : Aurora Current and Electrodynamics Structures), die Scheitelhöhen von 406 km bzw 188 km erreichten.
https://mastodon.social/@planet4589/109383855614362379
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2022/sun/rockets-to-uncover-electric-circuit-that-powers-the-northern-lights
Gespeichert
failsafe
119
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #160 am:
24. März 2023, 01:49:29 »
Schweden hat gestern von ESRANGE/Kiruna eine Höhenforschungsrakete gestartet, die im Höhenbereich zwischen 100 km und 200 km eine Bariumwolke ausgesetzt und damit ein prächtiges Polarlicht ausgelöst hat.
Schwedisches Video vom Start, der Barium-Aussetzung und dem Nordlicht hier
https://www.svt.se/nyheter/sapmi/har-skjuts-raketen-upp-och-bildar-norrsken-pa-himlen
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #161 am:
28. März 2023, 20:34:03 »
REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit: Studierende können wieder durchstarten
Ab dem 28. März 2023 starten die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 von Nordschweden. Das Studierendenprogramm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der schwedischen Raumfahrtagentur SNSA bringt neun Experimente in die Schwerelosigkeit. Experimente aus Deutschland, Norwegen, Rumänien und Schweden sind dieses Mal mit an Bord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Experiment-Test für REXUS 29 und 30. (Bild: ESA)
Weiter in der Pressemitteilung des DLR =>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße, James
Gespeichert
failsafe
119
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #162 am:
25. April 2023, 16:55:33 »
Als TEXUS 58 ist gestern eine VSB 30 von ESRANGE/Kiruna aus gestartet. Sie erreichte eine Gipfelhöhe von 250 km, kam beim Abstieg aber aus noch ungeklärten Gründen etwas vom Kurs ab und landete etwa 40 km nordwestlich vom geplanten Landeort und damit jenseits der norwegischen Grenze .. (the Norwegians are not amused)
https://sscspace.com/science-rocket-landed-in-norway/
https://twitter.com/planet4589/status/1650867828717699074
Gespeichert
James
Portal Redakteur
2585
Re: Höhenforschungsraketen
«
Antwort #163 am:
03. Mai 2023, 16:00:48 »
Daedalus zurück im Weltraum
Studierende der Uni Würzburg entwickeln eine Technologie, die einmal Fallschirme bei Landekörpern aus dem Weltraum ersetzen soll. Für zwei Prototypen stand kürzlich im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms der Praxistest an. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Ein Blick auf das Innenleben der SpaceSeeds. (Foto: Frederik Dunschen)
Weiter in der Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg=>
Link zum Portalartikel
Viele Grüße, James
Gespeichert
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
[
7
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »