Verlinkte Ereignisse

  • 11:00 MEZ ATREX: 5 Starts in 5 Minuten: 27. März 2012

Höhenforschungsraketen

  • 173 Antworten
  • 54162 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15223
Höhenforschungsraketen
« am: 05. April 2006, 18:01:03 »
Heute morgen um 07:56 Uhr MESZ ist die "Studentenrakete" REXUS 3 erfolgreich vom Startplatz Esrange im schwedischen Kiruna gestartet. Der Start wurde wegen schlechten Wetters von gestern auf heute verschoben. REXUS ist ein Projekt von EuroLaunch, einer Kooperation zwischen der Swedish Space Corporation (SSC) und der Mobilen Raketenbasis (MORABA) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Die REXUS-Rakete erreichte eine Höhe von 95 Kilometer, kehrte an einem Fallschirm sicher zum Boden zurück und wird per Hubschrauber geborgen.

Quelle: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-2972/ 

Bild vom Start: http://www.dlr.de/PortalData/1/Resources//portal_news/rexus3_launch.jpg
« Letzte Änderung: 25. März 2012, 19:05:29 von tobi »

ILBUS

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #1 am: 05. April 2006, 19:13:02 »
Danke für Info. :)

Supper gemacht haben es Jungs, davon treumt schon manch Tüftler...Vor allem dass es auf anhieb klappt, ist nicht selbsverstädlich. Wer weiss, ob nicht die Europeer es sind die es zum Mond es als erste schafen...kleiner Gäg  :P :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #2 am: 08. April 2006, 09:34:41 »
Moin,

also ganz so glatt ging das Ganze doch nicht vonstatten; einige Kameras scheinen nicht funktioniert zu haben.

Ich mache mich da noch schlau und werde dann berichten.


Jerry
« Letzte Änderung: 08. April 2006, 09:35:56 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #3 am: 09. Oktober 2008, 15:58:25 »
Moin,

REXUS und BEXUS: Studenten forschen auf Stratosphären-Ballons - Erste Kampagne des deutsch-schwedischen BEXUS-Programms erfolgreich abgeschlossen



Mit dem Flug von zwei Forschungsballons haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Swedish National Space Board (SNSB) am Donnerstag, 9. Oktober 2008, die erste Kampagne des gemeinsamen Studentenprogramms REXUS/BEXUS erfolgreich abgeschlossen. Am Mittwoch, 8. Oktober 2008, starteten die Ballons BEXUS-6 und BEXUS-7 vom europäischen Raketen- und Ballonstartplatz Esrange in der Nähe der schwedischen Stadt Kiruna, 200 Kilometer nördlich des Polarkreises.

Einen genauen Bericht gibt es hier >>>


Jerry

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #4 am: 02. September 2007, 21:42:53 »
Heute war nach sehr langer Zeit wieder ein Start einer S-520 Rakete. Die Aufgabe war zwischen 240 und 143 km Höhe Lithium zur Atmosphärenbeobachtung frei zu setzen. Das sah wohl aus wie ein gigantisches Feuerwerk.

Bilder kann man unter
http://www.isas.jaxa.jp/j/topics/topics/2007/0902.shtml  sehen.
« Letzte Änderung: 08. Februar 2008, 23:01:55 von Martin »

Martin

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #5 am: 08. Februar 2008, 23:04:19 »
Gestern startete erfolgreich Texus 44 von Esrange:
http://www.ssc.se/?id=5104&cid=10032
Es war die dritte Mission einer Rakete mit dem brasilianischen VSB-30 Triebwerk von Esrange. 83 Minuten nach dem Start wurde die Nutzlast geborgen.

Eine Diskussion dazu gibt es auch in diese Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3365.msg26477#msg26477

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19641
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #6 am: 25. Februar 2008, 06:47:14 »
TEXUS 45 erfolgreich gestartet (schon am 21. Februar 2008)

Quelle: http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-11777/

Dieser Flug wurde für das DLR durchgeführt. 3 Experimente befanden sich an Bord. Der Flug ging bis auf 273km Höhe mit 6 Minuten Schwerelosigkeit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2147
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #7 am: 25. Februar 2008, 14:40:43 »
Hi,

Hier gibts ne Bildergallery zu TEXUS 45:
http://www.ssc.se/?id=6539

Die Nutzlast kehrt an einem Fallschirm zur Erde zurück und wird dort von einem Helicopter geborgen:


nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Martin

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #8 am: 02. Februar 2009, 02:41:06 »
Die Universitaet von Iowa fuehrte mit der NASA am 29.1. die Starts von zwi Hoehenforschungsraketen von der Poker Flat Research Range in Alaska durch. Die Raketen von Typ Black Brant IX und Black Brant V wurden in eine Aurora Borealis gestartet und untersuchten das Phaenomen bei ihren 10 bzw. 8 Minuten langen Fluegen. Die erreichten Hoehen lagen bei 226 bzw. 83 Meilen (ich vermute mal statute miles, also etwa 360 und 130 km).
Die Raketen wurden im Abstant von 1 Minute um 12:49 und 12:50 am gestartet und untersuchten jeweils den oberen und unteren Bereich der Aurora.

Die Rakete warteten schon seit dem 14.1. auf ihren Start, aber die Wissenschaftler mussten zwei Wochen bis zu einem passenden Nordlicht warten.

http://www.space-travel.com/reports/Two_Rockets_Fly_Through_Auroral_Arc_999.html

Black Brant: http://www.astronautix.com/lvs/blabrant.htm

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19641
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #9 am: 02. Februar 2009, 06:39:16 »
Ich würde nautische Meilen vermuten ... aber wer weiß ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Martin

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #10 am: 02. Februar 2009, 07:13:14 »
Hallo,

ich habe nochmal geschaut. Hier die PM auf die sich der spacedaily Artikel bezieht: http://www.uaf.edu/news/headlines/20090129163746.html

Hier noch ein Artikel mit den gleichen Infos aber mit Graphik zum Startgebiet und Flugrouten: http://www.satnews.com/cgi-bin/story.cgi?number=1029340588

Bei unseren polnischen Kollegen bin ich dann auf dieses NASA Papier gestossen: http://sites.wff.nasa.gov/code810/files/Rocket_Report_4th_qt_2008.pdf
Da stehen noch einige Starts an von NASA Hoehenforschungsraketen in 2009.

Hier gibts uerbrigens auch das suborbital launch Manifest der USA:
http://www.sworld.com.au/steven/space/ussub-man.txt

Nur ob es sich um statute oder nautical miles handelt konnte ich nicht rausfinden. Da es sich um Mitteilungen fuer die Oeffentlichkeit handelt vemute ich statute miles, bei nautical haette mans bestimmt mit angegeben. Man sollte denen endlich mal Einheiten auf SI Basis einpruegeln anpreisen.

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #11 am: 12. Oktober 2008, 22:06:19 »
Am 5. April diesen Jahres wurde das Fluggerät MIRIAM (Main Inflated Reentry Into the Atmosphere Mission test for ARCHIMEDES) mit dem vier Meter großen Testballon erfolgreich in der Weltraumsimulation der IABG getestet . Das Filmmaterial wurde jetzt vom ARCHIMEDES-Team freigegeben, also kurz bevor sich der MIRIAM-Testballon selbst im Weltraum bewähren muss. Der Film zeigt anschaulich, was genau beim Flug der Rexus 4 Rakete mit der MIRIAM Kapsel geschieht. Vorsicht: Das Video hat eine Größe von 12 MB.

Hauptziel des Tests war die Qualifizierung des MIRIAM Ballonsystems für den Flug. Gleichzeitig wurden aber auch die Funktionen der Experimentplattform, des Kommunikationssystems und der Bodeneinrichtungen getestet.

Zur Erinnerung: am 21.10.2008 soll MIRIAM, eine im Maßstab 1:2,5 verkleinerte Version der Marsballonsonde ARCHIMEDES, mit einer REXUS 4 Rakete der DLR-MORABA in Kiruna in Nordschweden in etwa 190 Kilometer Höhe in den Weltraum befördert und dort ausgesetzt werden. Danach wird MIRIAM völlig selbsttätig, unter ähnlichen Bedingungen wie während der Marsmission, das Ballonpaket aus dem Transportbehälter ausbringen und das Ballonpaket wird sich entfalten. Anschließend erfolgt das Aufblasen des Ballons, die Abtrennung vom Aufblassystem und schließlich der Eintritt in die Erdatmosphäre. Während der gesamten Mission werden die Elektronik und die Experimente Daten zur Erde senden, genau wie während der Marsmission.

Ausführlicher Bericht sowie Video des Aufblastestes hier:
http://www.marssociety.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1443&mode=thread&order=0&thold=0

Liest sich alles recht spannend und man kann nur die Daumen drücken, das es klappt mit dem Aufblasen des Testballons im All. Und wenn es dazu führt das ein Ballon in der dünnen Atmosphäre des Mars herabgleitet wird es noch spannender...

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #12 am: 17. Oktober 2008, 21:48:34 »
Weitere interessante Details zum Testflug (oder besser geschrieben zum Sturz aus dem All) von Miriam werden jetzt bekannt. Sollte das Experiment gelingen gäbe es eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten neben dem Mars-Einsatz bis hin zu einem "Astronauten-Rettungssystem".
Wobei die Vorstellung einen Astronauten in einer Ballonhülle durch die Atmosphäre fliegen zu lassen schon heftig ist :-?

Bericht hierzu: http://www.br-online.de/wissen/weltraum/roter-planet-mars-DID1204826144596/archimedes-mars-miriam-ID1224253446884.xml

Schaun wir mal am Dienstag ob es klappt mit dem Testflug von Miriam.

Hansjürgen

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #13 am: 17. Oktober 2008, 22:58:33 »
Hallo,

der Flug wurde heute um einen Tag auf den 22. Oktober verschoben.

Siehe dazu die entsprechende Seite der Mars Society.

Alles Gute!!!

Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #14 am: 18. Oktober 2008, 00:18:07 »
Hallo Mirko,

vielen Dank für den Hinweis!

Hansjürgen

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #15 am: 20. Oktober 2008, 18:59:54 »
Hallo,

auf der Homepage der Mars Society gibt es regelmäßige Updates über den Verlauf der Startvorbereitungen. Bis jetzt läuft alles nach Plan und das avisierte Startdatum 22. Oktober kann bisher beibehalten werden.

Außerdem führt ein amerikanischer Luft- und Raumfahrtstudent, Andy Frick von der Iowa State University einen täglich aktualisierten Blog.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15223
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #16 am: 22. Oktober 2008, 14:05:53 »
Ist die Rexus los?

Bisher hat sich weder Andy Frick, noch Jürgen Herholz - die vor Ort sind - gemeldet.

Gestern (Dienstag) nach der Launch Readiness Review war noch alles auf GO.
Miriam und sie anderen 4 Experimente sind bereit.
Miriam wurde gestern Abend mit Helium betankt, müßte heute vor dem Start nochmal nachgefüllt worden sein.

Die größte Sorge war der Wind, der nicht stärker als 5 m/s sein darf. Dafür sind die Aussichten nicht besonders gut.

Deshalb wollte man heute schon um 5 Uhr früh mit den letzten Startvorbereitungen beginnen.
Nach einem 'kalten Countdown', bei dem ein letztes Mal die Bereitschaft der Rakete und der Experimente überprüft werden, sollte sofort der 'heiße Countdown' eingeleitet werden.

Startzeit sollte heute Mittag sein - so genau auf die Minute konnte man das gestern nicht festlegen.

Jetzt warten wir gespannt auf News aus Schweden!
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2008, 14:32:13 von -eumel- »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #17 am: 22. Oktober 2008, 21:24:02 »
Laut SSC Swedish Space Coporation ist Rexus-4  erfolgreich um 12.30 Uhr gestartet und erreichte eine Höhe von 175 km.


SSC-Info hier: http://www.ssc.se/?id=5104&cid=13478

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #18 am: 22. Oktober 2008, 21:53:22 »
So eben hat die Mars-Society bekannt gegeben  : MIRIAM-Kollision Im Weltall Nach Bilderbuchstart.
Demnach hat der Experimententräger den Miriam-Ballon beim Abtrennen aus bisher unbekannten Gründen getroffen und so das Experiment verhindert.  :( Mehr darüber hier: http://www.marssociety.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1452&mode=thread&order=0&thold=0

Hansjürgen

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15223
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #19 am: 22. Oktober 2008, 23:18:14 »
Oooch, das ist ja wirklich bedauerlich!

Die Rexus hat so gut funktioniert - und dann passiert sowas! :(

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #20 am: 22. Oktober 2008, 23:46:39 »
Hallo eumel,

Ja das ist schon ärgerlich, vor allen Dingen wenn man bedenkt welche Vorbereitungsarbeit in solch einem Experiment steckt und es dann so endet! Einfach Schade, mal sehen ob man einen 2. Versuch macht.

Hansjürgen

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15223
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #21 am: 23. Oktober 2008, 16:23:40 »
Zitat
...mal sehen ob man einen 2. Versuch macht.
Da bin ich mir ganz sicher!  8-)
Diese Leute sind gut motiviert und haben ein klares Ziel! :D

Zunächst müssen erstmal alle gewonnenen Daten gesammelt und ausgewertet werden, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Dann wird man wieder an die Arbeit gehen.
Schließlich ist es ein weiter Weg bis zum Mars!

tobi453

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #22 am: 23. Oktober 2008, 16:34:33 »
Ja das Projekt ist schon beeindruckend. Hoffentlich hat das Projekt mehr Erfolg als Beagle 2. ;)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #23 am: 07. November 2008, 16:38:30 »
Hallo,

Ludmila Carone, Planetologin an der Uni Köln, hat heute in ihrem Web-Blog einen kurzen Artikel über die Ursache des Fehlschlages geschrieben. Demzufolge klemmmte ein Bolzen und der Ballon konnte nicht richtig herauskatapultiert werden.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Hansjuergen

  • Gast
Re: Höhenforschungsraketen
« Antwort #24 am: 07. November 2008, 21:42:56 »
Hallo redmoon!

Schön das Du diesen Beitrag hier reingestellt hast, hatte schon bei SSI nachgesehen, war aber bisher nichts dazu veröffentlicht!


Hansjürgen