Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur

  • 429 Antworten
  • 197363 Aufrufe

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #375 am: 12. April 2018, 15:54:59 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Ismenia Patera – Einschlagkrater oder Supervulkan?

Ismenia Patera (Latein: patera – flache Schale) befindet sich in der Region Arabia Terra, am Übergang vom nördlichen Tiefland zum südlichen Hochland auf dem Mars. Im Inneren des 75 Kilometer breiten Kraters sind Hügel und Gesteinsblöcke ringförmig um das Zentrum angeordnet. Bei näherer Betrachtung kann man am Rand von Ismenia Patera an einigen Stellen in den Krater hinein verlaufende kleine Rinnen ausmachen. Der Boden des Kraters ist bedeckt von Ablagerungen, deren Oberflächen Spuren von ehemals "fließendem" Eis zeigen. Wahrscheinlich wurden diese Muster durch Blockgletscher erzeugt. Das sind Eisströme, auf deren Oberfläche viel Schutt und Geröll transportiert wird.



http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/ismenia_patera1/index.html

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2654
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #376 am: 16. April 2018, 21:43:46 »
Reboot nach Software-Update erfolgreich! Nach dem Ausfall von vier der sechs Gyroskope wurde der Code so umgeschrieben, dass sich Mars Express nun überwiegend an den Sternen orientieren kann. Dabei konnte auf einen Code der Rosetta-Mission zurückgegriffen werden. Die Mission sei nun bis weit in die 2020er Jahre sicher, ohne Update wäre das Ende spätestens im Juni 2019 gekommen.
https://twitter.com/esaoperations/status/985950665980694528
https://newatlas.com/mars-express-upgrade/54176/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #377 am: 11. Mai 2018, 16:10:36 »
Flug über den Neukum Krater

Der Film basiert auf Fotos des Mars Express der
ESA und zeigt den 102 km breiten Neukum Krater.


https://www.youtube.com/watch?v=u40I-3wVoaE

Am 10.05.2018 veröffentlicht von der European Space Agency, ESA

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #378 am: 31. Mai 2018, 13:42:44 »
Ich stoße hier gerade auf einen schönen Artikel von Michael Khan über die Alterung von Komponenten an Bord von Mars Express. Speziell die Probleme von Lasergyroskopen hat er ausführlich erklärt:

https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/mars-express-laser-gyroskope-und-warum-es-auch-ohne-geht/

Die Probleme der Schwungräder hat er zwar auch angesprochen, aber nicht so ausführlich. Wozu sie gut sind, hat wohl jede/r Raumfluginteressierte mittlerweile begriffen - das Rad dreht los und der Raumflugkörper beginnt in die entgegengesetzte Richtung zu schwenken. Ob das Rad nach vollzogener Drehung des Fahrzeugs immer einfach stillstehen darf (Drehzahl 0), bis es wieder gebraucht wird, ist mir nicht ganz klar. Oft ist es wohl auch so, dass Räder in ständiger Bewegung bleiben müssen, bis sie "irgendwann" mit den chemisch betriebenen Manövertriebwerken "entsättigt" werden (d.h. das Rad wird heruntergebremst bis zum Stillstand und die Triebwerke fangen so lange die sonst einsetzende Bewegung des Körpers ab).

So oder so, diese Schwungräder haben Lager - und dass Lager irgendwann kaputtgehen, kennt man ja von den Radlagern am Auto. :-)

Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #379 am: 31. Mai 2018, 13:50:38 »
So oder so, diese Schwungräder haben Lager - und dass Lager irgendwann kaputtgehen, kennt man ja von den Radlagern am Auto. :-)
Das wurde ja auch zu einem großen Problem bei Hubble und Kepler.
Auf der ISS wurden auch schon welche getauscht, wenn ich mich richtig erinnere.

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #380 am: 02. Juni 2018, 20:10:43 »
AKTUELLES PRESSEPRODUKT

15 JAHRE HRSC AUF MARS EXPRESS – DER MARS VON HORIZONT ZU HORIZONT

Am 2. Juni 2018 jährt sich der Start der europäischen Raumsonde Mars Express
zum 15. Mal. Heute noch im Orbit um den Mars, markiert Mars Express eine der
erfolgreichsten Raumfahrtmissionen, die jemals zum Mars geschickt wurden.
Eines der Instrumente, die nach wie vor arbeiten, ist das deutsche Experiment
High Resolution Stereo Camera (HRSC). Im Oktober 2017 nahm die HRSC eine
spektakuläre globale Ansicht des Mars auf, welche die Schönheit unseres einst
vulkanisch sehr aktiven Nachbarplaneten zeigt.



http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #381 am: 02. Juni 2018, 22:35:56 »
AKTUELLES PRESSEPRODUKT

15 JAHRE HRSC AUF MARS EXPRESS – DER MARS VON HORIZONT ZU HORIZONT

Am 2. Juni 2018 jährt sich der Start der europäischen Raumsonde Mars Express
zum 15. Mal. Heute noch im Orbit um den Mars, markiert Mars Express eine der
erfolgreichsten Raumfahrtmissionen, die jemals zum Mars geschickt wurden.
Eines der Instrumente, die nach wie vor arbeiten, ist das deutsche Experiment
High Resolution Stereo Camera (HRSC). Im Oktober 2017 nahm die HRSC eine
spektakuläre globale Ansicht des Mars auf, welche die Schönheit unseres einst
vulkanisch sehr aktiven Nachbarplaneten zeigt.



http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html

Danke für den Link!  :)

Auf der genannten Seite findet sich folgender sehenswerter Link:
www.planet.geo.fu-berlin.de/zoomify/15years-MEx/color-image.html
Hier lässt sich richtig tief in das Bild hineinscrollen.   :o



Anschauen zur Feier des Tages lohnt sich!   :o

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #382 am: 19. Juli 2018, 12:21:46 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

VORBOTEN DER DIESJÄHRIGEN STAUBSTURMSAISON AUF DEM MARS

Zitat
Bilder von der hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express Mission der ESA zeigen einen lokalen Staubsturm mit einer sich aufwölbenden Wolkenfront in der Nähe der Nordpoleiskappe des Mars. Seine vertikale Struktur ist besonders schön im Anaglyphenbild zu sehen. Dieser im April 2018 aufgenommene Sturm ist einer von mehreren lokalen Staubstürmen die während der letzten Monate am Mars beobachtet wurden.


Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin

Bitte die Bildquelle in Zukunft hinzufügen.
Aus urheberrechtlichen Gründen habe ich den Beitrag gekürzt.
Er kann in dem Link in deutsch weitergelesen werden. Gruß Gertrud


http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/dust_storm/index.html
« Letzte Änderung: 26. Juli 2018, 14:30:34 von Gertrud »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15215
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #383 am: 19. Juli 2018, 14:40:20 »
Ohja, das Stereobild ist sehr eindrucksvoll:

Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin

Danke, Andreas!  :D

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #384 am: 21. September 2018, 12:33:56 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

JUNGE MARSTEKTONIK IN DEN CERBERUS FOSSAE

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/cerberus_fossae/index.html

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #385 am: 26. Oktober 2018, 11:35:08 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Großer Krater erinnert an führenden Planetenforscher

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/greeley_crater/index.html

Gruss Andreas

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #386 am: 02. November 2018, 21:10:09 »
Crater Gale (in color)


https://www.youtube.com/watch?v=n8iOIoDc65g

Gruss Andreas

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #387 am: 15. November 2018, 20:47:36 »
Betriebsverlängerung für Mars Express

Bei seinem Meeting im European Space Astronomy Centre bei Madrid am 14. November 2018
genehmigte der Wissenschaftsausschuss SPC der ESA die Betriebsverlängerung der Mission
Mars Express bis 2022. Die Missionsverlängerung wird erneut in zwei Jahren evaluiert.

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/marsexpress_extension.html

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #388 am: 22. November 2018, 14:14:16 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Nördlich von Nili Fossae

Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte Gebiet
auf dem Mars liegt an der sogenannten Dichotomiegrenze, einer topographischen
Geländekante zwischen dem südlichen Marshochland und dem nördlichen Marstiefland.
Tafelberge, Täler und viele kleine Hügel kennzeichnen die Landschaft, die von der
Abtragung durch Wasser geprägt wurde.

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/north_of_nili/index.html

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #389 am: 20. Dezember 2018, 11:16:30 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Ein Wintertraum in Rot und Weiß

Dieses farbenfrohe rot-weiße Bildmosaik aus Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC)
an Bord der Mars Express Mission der ESA zeigt den gut erhaltenen Einschlagskrater Korolev auf dem
Mars, der das ganze Jahr über mit Wassereis gefüllt ist. Koroljow (engl. Korolev) war ein bekannter
russischer Raketeningenieur und Raumfahrt-Konstrukteur.



http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/korolev_crater/index.html

Offline vv

  • *****
  • 846
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #390 am: 26. Dezember 2018, 07:59:57 »
Ein Krater voll Eis. Das schöne Geschenk hat sich die Sonde zu seinem Jubiläum, den 15 Jahren auf dem Mars Orbit, gemacht. Mars Expresses Ankunft zum Mars - 25. Dezember 2003.

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #391 am: 10. Januar 2019, 22:05:32 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

15 JAHRE BILDAUFNAHMEN VOM ROTEN PLANETEN

           

Vor genau 15 Jahren, am 10. Januar 2004, wurde das erste von tausenden von detaillierten
Bildern der Marsoberfläche von der High Resolution Stereo Camera (HRSC) aufgenommen.
Die Animation bietet eine Zusammenstellung einiger Beobachtungshighlights der Mission.

Zur Animation

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #392 am: 22. Februar 2019, 16:47:45 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

GEWÄSSERNETZE AUS DER FRÜHZEIT DES MARS


Die neuesten Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express
zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des großen Einschlagskraters
Huygens. Solche Talnetzwerke kommen typischerweise in den ältesten, stark verkraterten Regionen
des Mars vor, die sich im südlichen Hochland befinden.




Östlich von Huygens... Lesen Sie weiter

Andreas

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #393 am: 28. März 2019, 17:42:20 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

WER HINTERLIESS DIE DUNKLEN SPUREN AUF DEM MARS?

Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express
von Anfang 2019 zeigen eine Region in der Südhemisphäre des Mars, die durch eine
starke Staubbedeckung und äolische Aktivität gekennzeichnet ist. Windbewegungen
können aus dem Vorhandensein von dunklen Dünen und Spuren von sogenannten Dust
Devils abgeleitet werden.



Dust Devils... Lesen Sie weiter

Andreas

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #394 am: 02. April 2019, 20:46:56 »
Kopie aus dem ExoMars TGO-Faden:

Mars Express hat 2013 Methan in sehr geringen Mengen in der Nähe des Gale-Kraters detektiert. Diese Messung wurde nun bestätigt. Ob auch der TGO inzwischen Methan entdecken konnte, erfahren wir möglicherweise nächste Woche.  :)  Da bin ich ja mal super gespannt...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html

Zitat
The TGO mission, which could potentially distinguish between microbial and geological sources of methane, will release its results next week.
https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3790
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #395 am: 02. April 2019, 20:56:25 »
Kopie aus dem ExoMars TGO-Faden:

Danke fürs Entwirren der Fäden. ;) Ich war beim ersten Lesen der Nachricht im TGO Thread wirklich verwirrt, welche Sonde denn jetzt das Methan gefunden hat.
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

McPhönix

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #396 am: 02. April 2019, 22:28:57 »
Ich werde erst wieder Meldungen zu Methan lesen, wenn
- auf dem Mars
- durch eine automatische Anlage
- 300 Tonnen hergestellt wurden und
- eingelagert und rechtzeitig bereit sind

 ::) :P ;)

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #397 am: 02. April 2019, 22:37:39 »
Mars Express hat 2013 Methan in sehr geringen Mengen in der Nähe des Gale-Kraters detektiert. Diese Messung wurde nun bestätigt. Ob auch der TGO inzwischen Methan entdecken konnte, erfahren wir möglicherweise nächste Woche.  :)  Da bin ich ja mal super gespannt...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html

Zitat
The TGO mission, which could potentially distinguish between microbial and geological sources of methane, will release its results next week.
https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars
Zwei aktuelle Links (1. April 2019 -  kein Scherz!) zum Thema

MARS EXPRESS MATCHES METHANE SPIKE MEASURED BY CURIOSITY

HOW TO CREATE AND DESTROY METHANE AT MARS

Andreas

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #398 am: 16. Mai 2019, 21:40:09 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

DER EINSCHLAGSKRATER LOWELL AUF DEM MARS

Der 200 Kilometer große Doppelringkrater auf diesem HRSC-Bildmosaik wurde nach dem
amerikanischen Astronom Percival Lowell (1855-1916) benannt. Die High Resolution Stereo
Camera (HRSC) ist ein Kamerasystem an Bord der ESA Mission Mars Express, die sich seit 2003
im Orbit um den Mars befindet. Innerhalb der letzten Monate wurde der Krater Lowell
mehrmals von Mars Express überflogen und fotografiert.



Lowell Krater... Lesen Sie weiter

Andreas

Andreas

  • Gast
Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
« Antwort #399 am: 27. Juni 2019, 15:22:00 »
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

AURORAE CHAOS – KATASTROPHALER EINSTURZ DURCH WASSERMASSEN?

Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte raue und zerfurchte Gelände
mit zahlreichen Bergspitzen und Restbergen befindet sich in der Region Margaritifer Terra auf dem Mars.
Es zeigt den südlichen Teil von Aurorae Chaos - ein Gebiet, dass unter dem Einfluss großer
Wassermassen eingebrochen ist.



Aurorae Chaos... Lesen Sie weiter

Andreas