Raumfrachter *Progress*

  • 130 Antworten
  • 67107 Aufrufe
Raumfrachter *Progress*
« am: 13. Mai 2007, 01:16:44 »
Folgende Frage ergab sich bei einer Diskussion:

Kann die Bahn der ISS nur von dem an Zwesda (Heckstutzen - Hauptachse) angedockten Progress-Transporter angehoben werden oder kann das auch der an Pirs angedockte Progess?
 
M. E. würde der an Pirs gedockte Progress die ISS in Rotation um den (gemeinsamen) Schwerpunkt versetzt und nicht auf eine höhere Umlaufbahn anheben, da das Haupttriebwerk der Progress-Transporter m. E. nicht um 70 - 90° geschwenkt werden kann.

Gruß Ingo

P. S.: Bei dem Space Shuttle sind die Verhältnisse "etwas" anders!
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #1 am: 13. Mai 2007, 01:59:20 »
N'abend Ingo,
Deine Ansicht ist im Prinzip richtig. Um die ISS "anzuheben", muß sie in Richtung des Flugvektors beschleunigt werden. Dieser verläuft durch den gemeinsamen Schwerpunkt. Deshalb kann dies nur durch die Hecktriebwerke von ZWESDA oder die dort angekppelte Progress erfolgen. Später dann auch durch das dort angekppelte ATV.

Eine kleine Bahanhebung ist auch durch die Lageregelungstriebwerke des Shuttle möglich, obwohl dieser am Bug der ISS sitzt. Aber die in diesem Fall genutzten Triebwerke feuern auch in Richtung des Flugvektors, sie "ziehen" die ISS quasi.

Würde man ein an PIRS angedocktes Progress benutzen, würde die ISS in eine Drehung um die Y-Achse vesetzt, aber nicht in X-Richtung (Flugrichtung) beschleunigt.

Gruß
roger50
« Letzte Änderung: 13. Mai 2007, 01:59:51 von roger50 »

Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #2 am: 13. Mai 2007, 08:05:11 »
Eine Kraft, die nicht im Schwerpunkt angreift erreicht beides: Rotation und laterale Beschleunigung. Für die Berechnung stellt man das Momentengleichgewicht auf, daraus folgt eine Rotation, und das Kräftegleichgewicht, daraus erfolg die Beschleinigung. Natürlich ist die Beschleunigung im realen Fall wenig effektiv, da der Kraftvektor dann mit rotiert und nicht immer in eine Richtung wirkt.

In der Realität wird man aber nie genau den Schwerpunkt "treffen". Also muss man immer mit Korrekturen wegen einer nicht rein lateralen Beschleunigung rechnen
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #3 am: 19. September 2006, 23:04:24 »
Moin,

Christian hat geschrieben: (Zitat mit einigen Korrekturen)

Zitat
Progress M 56 verglühte beim Wiedereintritt, die nicht verglühten Teile fielen bei Kiribati ins Meer
 
Beladen war die Progress M56 (der 21. Raumfrachter, der zur ISS unterwegs war)
mit Abfall und nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen.  
 
Um 02:30 MESZ also heute Nacht, wurde die Progress M 56
(russiches "Frachtraumschiff") von der ISS  vom Zvezda Service module
abgekoppelt und verglühte teilweise beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
  
Der Teil, der nicht verglühte, fiel nahe der Inselrepublik Kiribati
ins Mehr. Die russische Raumfahrtexperten bezeichnen diese Gegend als
Raumschifffriedhof. Auch die Mir wurde ebenfalls oberhalb dieser
Region zum Absturz gebracht.
 
Das nächste "Frachtraumschiff" soll am 18 Oktober 2006 in Richtung
ISS starten.

Jerry
« Letzte Änderung: 19. September 2006, 23:05:01 von H.J.Kemm »

*

Offline Thien

  • **
  • 53
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #4 am: 16. Oktober 2006, 09:41:08 »
Faszinierende Bilder! Danke!
Es hiess mal, dass für die nächste Generation Sojus TMA-Z einige digitale und sonstige Weiterentwicklungen zuerst mal auf Progress Flügen getestet werden sollen. Gibt das dann eine neue Progress Version? M-Z vielleicht? Ab wann beginnen diese Tests? Weiss das jemand? Immerhin ist der erste Start als Sojus TMA-13 zur ISS für Ende 2008 geplant.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #5 am: 16. Oktober 2006, 14:27:11 »
Moin Thien,

*Progress* als *Z* ist nicht bekannt; warum auch, Platzbedarf besteht nicht und die bisherige Technik / Steuerung funktioniert doch.
Im 4. Quartal 2008 soll als *Sojus TMA-Z 13* die modifizierte Kapsel *TMA* zum ersten Flug eingesetzt werden.

Jerry

*

Offline Thien

  • **
  • 53
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #6 am: 16. Oktober 2006, 15:08:06 »
Hallo H.J.Kemm,

das ist schon klar. In erster Linie soll Progress ja nicht verbessert werden, aber ich hab' mal irgendwo gelesen (weiss nicht mehr wo), dass einige der neuen Systeme der Sojus-Raumschiffe zuerst unbemannt mit der Progress getestet werden sollen. Diverse Teile sind ja bei Progress und Sojus gleich. Falls dann irgendetwas nicht so funktioniert wie es sollte, sind keine Menschenleben gefährdet.

Nachtrag:
Habe die Quelle gefunden:  :)
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3586.0
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2006, 16:10:53 von Thien »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #7 am: 23. Oktober 2006, 09:14:33 »
Zitat
Der 14. ISS-Besatzung gehören der russische Kosmonaut Michail Tjurin und der US-Astronaut Michael Lopez-Alegria sowie der erste europäische Astronaut Thomas Reiter an.

Bei den europäischen Astronauten hätte RIA Novosti aber besser mitzählen können!

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #8 am: 23. Oktober 2006, 15:00:38 »
@ eumel
Die meinten vermutlich den "ersten ESA-Astronauten der einer ISS-Langzeitbesatzung angehört".
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

Offline Hegen

  • ****
  • 335
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #9 am: 23. Oktober 2006, 15:13:02 »
Zitat
Moin Thien,

*Progress* als *Z* ist nicht bekannt; warum auch, Platzbedarf besteht nicht und die bisherige Technik / Steuerung funktioniert doch.
Im 4. Quartal 2008 soll als *Sojus TMA-Z 13* die modifizierte Kapsel *TMA* zum ersten Flug eingesetzt werden.

Jerry
Hi Jerry!
Ich glaube da bist Du auf dem Holzweg - die Modifikationen bringen [edit]über (nicht  mehrere)[/edit] hundert Kilo mehr Nutzlast. Außerdem gibt es eine Übersicht über die Produktions und Startpläne.

Hier sollte eigendlich ein Bild eingefügt sein.
Als Ersatz dazu einen Link:
http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-big.asp?action=view&attachmentid=13597
Die 400'er Produktionsnummern sind die veränderten (digitalisierten) Progress-Raumschiffe
Gruß
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2006, 15:20:14 von Hegen »
Hegen

*

Offline Thien

  • **
  • 53
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #10 am: 23. Oktober 2006, 15:34:09 »
Demzufolge ist der Flug 701 Februar 2009 die erste modifizierte Sojus nach 2 Flügen mit den digitalisierten Progress-Schiffen im Juli '08 und Januar '09.
Vielen Dank für die Infos.

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #11 am: 04. Dezember 2006, 09:01:04 »
Keine Panik was die Bahnhöhe der ISS angeht.
Man lässt sie derzeit mit Absicht „so tief hängen“  ;-)
Das hängt mit der Ausbau Sequenz zusammen. Man will damit sicherstellen, das die Shuttles bei den Ausbauflügen mit den zum Teil großen Massen die sie transportieren, nicht zu dicht an ihrer Leistungsgrenze operieren (direct Insertion, ohne OMS 1 Zündung nach MECO). Außerdem ist dadurch für die Shuttles ein Docking spätestens am 3. Missionstag sichergestellt.
Der derzeit relativ tiefe ISS Orbit ist also absolut plangemäß und so auch gewollt.

Gruß,
KSC

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #12 am: 10. Januar 2007, 08:31:03 »
Daten für die unbemannten Versorgungsflüge diesen Jahres zur ISS, nach aktuellem Plan:

18. Januar 2007           Progress M59 (wie von Jerry schon gemeldet)
12. Mai 2007                Progress M60
25. Juli 2007                 ATV-1 Jules Verne
03. September 2007    Progress M61
15. November 2007     Progress M62

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 10. Januar 2007, 08:32:48 von KSC »

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #13 am: 10. Januar 2007, 09:02:06 »
Ach jo, da haben sie nun auch das SLM auf der NASA-page wieder geändert. Hatte mich sowieso schon gewundert, warum sie damals das ATV auf den 1. Mai vorverlegt hatten?
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

hibi

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #14 am: 06. Mai 2007, 17:44:24 »
Eine Frage zum Betankungsvorgang:

Bei Satelliten-Betankung sieht man die Luetchen immer mit Schutzkleidung rumlaufen.

Bei Progress scheint dies nicht so zu sein.

Ist der dort verwendete Treibstoff Blümchenwasser oder haben die Russen generell geringere Sicherheitsbedenken ?

knt

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #15 am: 06. Mai 2007, 18:29:06 »
Zitat
Ist der dort verwendete Treibstoff Blümchenwasser oder haben die Russen generell geringere Sicherheitsbedenken ?
Ich habe bedenken ob es sich bei den Bildern wirklich um das Betanken handelt. Schaut alles mehr nach Prüfen und Verladen aus. Rechts sieht man z.b. den Eisenbahnwagon - und ich glaube nicht, das die Progress halb verladen betankt wird. Vieleicht handelt es sich eher um eine Art Klimaanlage.

Ich bin mir nciht sicher - aber wird die Progress nicht erst auf dem Starttisch betankt? Bestimmt aber nicht bevor sie per Eisenbahn nach Baikonur verfrachtet wird!
« Letzte Änderung: 06. Mai 2007, 18:32:38 von knt »

*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #16 am: 06. Mai 2007, 19:51:18 »
Na ja, das sieht schon nach einer Tankanlage aus (vgl. mit Arianespace Bildern). Also entweder wird da gerade nur ungiftiges betankt (Wasser, ...) oder man sieht die Sache einfach nicht so eng und tankt UDMH und N2O3 ohne Schutzanzüge.
P.s. die Progress ist schon in Baikonour. Sie wird nur noch per Eisenbahn zum Startkomplex gefahren.

jakda

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #17 am: 07. Mai 2007, 14:09:12 »
Als Treibstoff wird Nitrogen Tetroxide und unsymmetrisches Dimetylhydrazin, also UDMH, verwendet.
Ist nicht so besonders gesund... ehe das Gegenteil - ätzend, Krebs...
Dafür aber lagerfähig...

Grüße
jakda

hibi

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #18 am: 07. Mai 2007, 19:36:06 »
@jakda

unsymmetrisch .... das klingt schon so gefährlich. da kommt ja mein yin und yang durcheinander  ;D

*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #19 am: 11. Mai 2007, 10:30:49 »
Wieso starten sie die Progress noch auf einer Sojus-U während die TMA Flüge mittlerweile alle auf der Sojus-FG starten ?  :-?
Wenn ich mich nicht täusche wurde die FG doch eingeführt um überwiegend russische anstatt ukrainische Teile, die teuer eingekauft (Devisen) werden müssen, zu verwenden. Ausserdem wäre die FG etwas leistungsfähiger.
« Letzte Änderung: 11. Mai 2007, 10:31:17 von jwiest »

Offline Hegen

  • ****
  • 335
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #20 am: 11. Mai 2007, 14:13:50 »
Siehe hier; http://de.wikipedia.org/wiki/Sojus_%28Rakete%29
Zitat
'Sojus-FG ist eine Übergangsversion zwischen der Sojus-U und der neuen Sojus-2. Die Triebwerke der ersten und zweiten Stufe wurden optimiert und erhielten die Bezeichnungen RD-107A und RD-108A. Die Rakete ist etwas stärker als die Sojus-U und kann dadurch die etwas schwereren Sojus-TMA Raumschiffe zur ISS starten. Die Nutzlastkapazität der Rakete beträgt bei einem Start von Baikonur bis zu 7.130 kg in einen 200 km hohen Orbit. Der erste Start erfolgte am 21. Mai 2001 mit einem Progress-Raumtransporter.'

U steht nicht für Ukrainisch sondern für Unifiziert (ursprünglich gab es für jede Bahnlage eigene Versionen). Der Schritt zur anderen Steuerung erfolgt erst mit Sojus-2.
« Letzte Änderung: 11. Mai 2007, 14:14:53 von Hegen »
Hegen

*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #21 am: 11. Mai 2007, 15:30:49 »
Zitat
U steht nicht für Ukrainisch sondern für Unifiziert (ursprünglich gab es für jede Bahnlage eigene Versionen). Der Schritt zur anderen Steuerung erfolgt erst mit Sojus-2.

Gut, dass Ukraine mit "U" anfängt ist Zufall ;D Die RD 107A bzw. 108A Triebwerke werden aber auch schon in der Sojus FG eingesetzt und bestehen im wesentlichen aus russischen Teilen, während in der Sojus-U noch sehr viel ukrainische Technik steckt.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #22 am: 12. Mai 2007, 14:55:57 »
Kleine Anmerkung zum Thema Progress:
In dem seinerzeit von Stache veröffentlichten (und eigentlich sehr guten) Buch "Trägerraketen" wird der Progress-Träger ebenfalls wie die
Sojusversion mit einem Rettungssystem dargestellt. Das war wohl ein Fehler, der leider in allen Ausgaben erschien. Für ein unbemanntes Raumfahrzeug wäre das ja auch sinnlos, oder?

jok

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #23 am: 12. Mai 2007, 15:42:26 »
Hallo,

Ich kenne das Buch und die von dir beschriebenen Abbildungen auch.Es wird beschrieben das Progress 1 mit SAS Rettungssystem aber ohne die für Sojus-Raumschiffe typischen Stabilisierungsflächen gestartet wurde.
Also wenn diese Stabilisierungsflächen Standard bei allen bemannten Flügen war....haben sie wohl echt Progress mit SAS gestartet ;)..zumindest nach dem Foto in diesem Buch :-?.......müßte man nur noch den Grund dafür finden :-? :-?

jok

jok

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #24 am: 12. Mai 2007, 15:54:20 »
Hallo,

Ok, ich habe es gefunden,bei den ersten Progress Missionen wurde die gleiche Nutzlastverkleidung wie bei Sojus Missionen verwendet...man vertraute der erprobten Aerodynamik ;)

Der SAS Rettungsturm hatte aber keine Treibsätze und die Stabilisierungsflächen wurden an der Nutzlastverkleidung nicht angebracht.

jok