**ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>

  • 119 Antworten
  • 40252 Aufrufe
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #25 am: 21. März 2008, 19:55:05 »
Hi SAMA...

das Thema hat mich nun auch interessiert und ich habe heute mal lange im Inet gestöbert und geforscht und hoffe nun eine Antwort darauf geben zu können als Laie und gelernter Kaufmann.... ;)

Erstmal aber zu deinen Bild. Was dort gezeigt wird ist nur ein Teil eines PDGF (Power and Data Grapple Fixture). Die Stange in der Mitte und die drei "Ausleger" dienen dazu die mechanische Verbindung herzustellen und um die auftretenden Kräfte bei Bewegungen abzufangen. So gesehen ist auf deinem Bild eigentlich "nur" eine "Grapple Fixture" (GF) zu sehen, wie sie zum Beispiel am Hubble Teleskop angebracht ist und bei STS-125 zum tragen kommt.

Hier nun ein Bild eines angebrachten PDGF an Columbus:


Zu der PDGF kommt nun natürlich der Gegenpart bei einer Kopplung, der "End Effector" (EE) am SRMS (Shuttle Remote Manipulator System) oder am SSRMS (Space Station Remote Manipulator System). Hier gibt es jedoch zwei verschiedene Versionen.




[size=9]Bild2: Am Ende des SRMS befindet sich ein EE ohne Power und Data Connection[/size]


[size=9]Bild3: Im Gegensatz dazu hat der Canadarm2 SSRMS an der Station 4 Power und Daten Verbindungen. Er wird als "Latch End Effector" (LEE) genannt[/size]

Der Unterschied kommt dadurch zu Stande, das der Shuttle Arm nie dafür gedacht war, sich von seiner Plattform zu lösen und zu wandern, wie es dem Stations Arm möglich ist. Der Greifmechanismus an sich ist jedoch bei beiden End Effector identisch. Um die Unterschiede und den Greifmechanismus nun etwas genauer beschreiben zu können noch ein Bild:




Jetzt wird es etwas knifflig das genau schriftlich zu beschreiben, aber ich versuche es mal...

Es gibt nun 3 Phasen des Dockings an einer PDGF:

  • In dem grünen Kreis erkennt man eine Einbuchtung. Der LEE hat 3 Stück davon... Beim greifen einer PDGF gleiten die 3 Ausleger in diese Einkerbungen. Durch diese Verbindung wird der LEE so fixiert, das sich der Arm auf dem PDGF nicht rotierend bewegen kann bei Manövern. (identisch Shuttle und Stationsarm) Zusätzlich sieht man noch den Zahradkranz als Fixierung, der sein Gegenstück an der PDGF hat.
  • Nun kommen die im Bild sichtbaren Metallkabel zum tragen. Es sind 3 Stück davon im Inneren installiert, die mit jeweils einem Ende an einem eigenen, drehbaren Ring befestigt sind und mit dem anderen Ende mit dem feststehenden End Effector. Sobald nun der End Effector vollkommen an den PDGF heran gefahren ist und die drei Ausleger (grüner Kreis) eingerastet sind, drehen sich die innernen 3 Ringe des EE. Die Stahlseile überkreuzen sich dadurch und umschliessen die Metallstange in der Mitte... Auch diese Funktion ist bei Shuttle unsd Station identisch (püh, nach dieser komplizierten Beschreibung ein Bild dazu!  ;))

  • Der dritte Punkt ist nun speziel beim SSRMS der Station. Der SSRMS kann zusätzlich noch 4 Daten und Power Verbindungen herstellen. Oben im Bild in dem orangen Kreis unter den gelben Abdeckungen befinden sich die Steckverbindungen, die an 4 Punkten am PDGF andocken. Auf Bild 1 sieht man diese 4 Verbindungspunkte noch durch graue Klappen verdeckt. Hier im geöffneten Zustand:


Im geöffneten Zustand sieht man jeweils an den Stirnseiten zwei kleine "Metallnasen" herausstehen. Unter diese Nasen greift nun der Greifmechanismus welcher in Bild 4 ebenfalls im orangen Kreis zu erkennen ist. In der Funktionsweise ähnelt es ein wenig früherern Druckeranschlüssen die auch mit einer Art Klammer am Drucker festgezogen bzw. "festgeklemmt" wurden..

Tja, und damit wäre dann die Verbindung komplett und der Arm kann loslegen, mit welcher Aufgabe er auch immer gerade beschäftigt sein sollte...

Püh... das war sehr viel lesen (vor allem auf English) und viel recherchieren im Internet heute... Und das an einem EVA freien Tag...  ;) Ich hoffe jedoch damit nun etwas Klarheit in die Funktionsweise des Greifmechanismus gebracht zu haben. Und natürlich auch, das ich nicht zuviele Fehler produziert habe... Wer was finden sollte, immer her damit....

Ansonsten bis bald... Mac
« Letzte Änderung: 22. März 2008, 12:37:41 von macmensa »
What is the future of all mankind?

Schaut mal rein... www.weltraum-visionen.de mit neuer ISS Aufbau-Chronik

*

Offline Chewie

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 1212
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #26 am: 21. März 2008, 22:42:31 »
Sind es nur die 3 Kabel die sich um die Innenstange wickeln um eine feste Verbindung herzustellen? Oder sind es die drehbaren (offenen) Ringe die unter die 3 Griffe geschoben werden und die 3 Kabel dienen nur als Führung?
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Niels Bohr

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #27 am: 22. März 2008, 12:13:49 »
Hi Chewie...

Nein, es sind nur die 3 Kabel die sich um den Stab winden wenn sich die innernen Ringe drehen. Die 3 Griffe (Lobes) sind wirklich nur dafür, um die rotierenden Bewegungen aufzunehmen. Im Endeffekt dienen sie auch als Führungschienen, wenn der End Effector auf das PDGF gleitet...

Gruss Mac
What is the future of all mankind?

Schaut mal rein... www.weltraum-visionen.de mit neuer ISS Aufbau-Chronik

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #28 am: 22. März 2008, 19:17:38 »
Hi...



[size=9]Dies ein Bild des Eurpean Robotic Arm ERA am MLM[/size]

[size=9]Dies ein Bild des Robotic Manipulator System an Kibo[/size]


An Kibo mit der nächsten Mission Discovery STS-124 und auch vorraussichtlich in 2009 (je nachdem von das MLM gestartet wird) auch von der ESA der ERA am russischen Forschungsmodul. Somit kommen ja noch 2 Roboterarme zur ISS... Auch diese nutzen diese Art von Greifmechanismus in ihrem jeweiligen End Effector (EE) ... Die JAXA hat das in 6 kleinen Bilder sehr schön als Sequenz dokumentiert...


Gruss Mac
What is the future of all mankind?

Schaut mal rein... www.weltraum-visionen.de mit neuer ISS Aufbau-Chronik

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #29 am: 22. März 2008, 20:25:56 »
ich kanns gar nicht fassen dass die axialen kräfte von den drei seilen und dem nippel aufgenommen werden. aber scheint ja zu funktionieren. starker nippel! ;)

Ricardo

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #30 am: 23. März 2008, 10:53:25 »
Als Nachtrag.
Nach dem Anziehen der Halteseile ist ein abdriften des EndEffectors nicht mehr möglich.Da am Ende der Stange ein etwas breiterer Stopphütchen aufgesetzt ist.
Ricardo

HAL2.0

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #31 am: 23. März 2008, 11:49:14 »
Danke macmensa,das hat mich auch schon länger interessiert,wie genau diese Endeffektoren arbeiten ! :) :)
Ansonsten geht's mir wie Bernie.... :o
mfG HAL

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #32 am: 23. März 2008, 12:12:13 »
Ich will nochmal die Frage von knt in diesem Thread aufbringen...

Wie viele PDGFs gibt es zur Zeit auf der ISS und wo sind sie...?
Also, ich fange vorne (Harmony )an...
  • Columbus  -1 PDGF
  • Harmony   -1 PDGF
  • Destiny     -1 PDGF
  • MT            -4 PDGFs
  • ESP-3       -1 PDGF


...mehr fallen mir gerade gar nich ein.., soweit ich weiß gibt es keine an Unity..
An Kibo-PM wird es 2 Gf s geben, aber ob eine davon ne PDGF is..?
Und Node 3 bekommt glaub ich auch keine.

Wenn jemandem noch eine einfällt biite hinzufügen ;)

nico





"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #33 am: 23. März 2008, 16:35:03 »
Nachfolgend eine Ergänzung zum Thema PDGF und GF aus dem Forum: ;)

Zitat
Mal wieder ein Bericht aus der russischen ISS-Modul-Glaskugel:

Die Installation des für 2009 geplanten MLM wird nach neuesten Planungen an Zwesda nadir erfolgen, um genügend (4) Docking-ports am russischen Segment bereitstellen zu können. Dazu muss Pirs vorher seinen bisherigen Port verlassen und wird auf Zwesda zenit umgesetzt. In Vorbereitung auf die Umsetzung ist vorgesehen, im Rahmen des Shuttlefluges STS-124 (Discovery/JEM) eine nicht mehr benötigte Power and Data Grapple Fixture (PGDF) von P6 nach Zarja umzusetzen, um als Arbeitsplatform für Canadarm2 zu dienen. Dieser wird von dort im Rahmen von STS-126 (Discovery/MPLM) das Pirs-modul packen und umsetzen.
...
Gruß,
MSSpace...

Gruß Ingo
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #34 am: 23. März 2008, 17:48:57 »
Hi,

Da steht an P6 wäre eine PDGF ???

Ich weiß es nicht genau aber das kann eigentlich nicht sein, denn sonst hätte ma bei der Reperatur EVA während STS-120 bestimmt nicht diese aufwändige und gefährliche SSRMS-OBSS Konstruktion gemacht wenn man ne PDGF dierekt an P6 hatte..... :-? :-? :-?

nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #35 am: 23. März 2008, 18:07:18 »
vielleicht hat die nur funktioniert, als P6 auf Z1 aufgesetzt war. da war der elektrische anschluss der PDGF einfacher, nun mit dem SARJ ist das komplizierter. aber nix g'wies woaß ma ned... :)

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #36 am: 23. März 2008, 18:30:13 »
Haste Recht...aber die BGAs kriegt man ja auch mit Strom versorgt......gut ,der wiederrum könnte dierekt über einen Trafo von den Solararreys kommen.....

Die FA Bilder sind leider zu unscharf um eine PDGF ausfindig zu machen....

nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Cirdan

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #37 am: 05. August 2008, 11:46:40 »
Guten Morgen (oder Mittag, für alle, die schon lange keine Schulferien mehr haben^^)!

Mal eine ganz kurze Frage:

Vor einer Woche schlage ich die neue Spektrum der Wissenschaft 08/2008 auf und was sticht mir auf Seite 13 sofort ins Auge: Das STS-124 Bild von Dextre an Destiny...mit der Bildunterschrift:

"Wer um Himmels willen turnt da auf der Internationalen Raumstation herum?[...]Es ist nur ein Roboter mit zwei drei Meter langen Armen, der seit März ferngelenkt Wartungsarbeiten im Außenbereich durchführt [...] Auf dem Foto vom Juni hilft er bei der Installation des japanischen Forschungslabors Kibo"

Das ist doch eine klassische Fehlinformation, oder?...Meines Wissens hat Dextre seit STS-123 weder Wartungsarbeiten durchgeführt, noch bei der Installation KIBOs geholfen! Kann mir das nochmal kurz jemand bestätigen? Ansonsten schreib ich die Redaktion kurz an und berichtige das :)...Ordnung muss sein... ;D



lg Cirdan
« Letzte Änderung: 05. August 2008, 11:50:03 von Cirdan »

moritz

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #38 am: 05. August 2008, 11:57:57 »
also so weit ich weiß war dextre noch nicht wirklich aktiv. Es "eiert" doch seit der Montage (STS-123) an Destiny rum....

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #39 am: 05. August 2008, 18:22:58 »
Nein, Dextre wurde nur getestet und noch nicht eingesetzt.
Es ist wirklich schade, aber sonst gute Magazine erlauben sich in Sachen Raumfahrt häufiger `mal einen Schnitzer.

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #40 am: 05. August 2008, 19:45:36 »
Zitat
Es ist wirklich schade, aber sonst gute Magazine erlauben sich in Sachen Raumfahrt häufiger `mal einen Schnitzer.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber das gibt mir dann in eine andere Richtung zu denken: In Raumfahrtberichten bemerke ich Fehler, da es mein Fachgebiet ist. Aber wie steht es mit anderen Themenbereichen, in denen ich auf das Fachwissen der (selben) Redakteure vertraue? Da bemerke ich mögliche Ungenauigkeiten nicht, oder mit geringer Wahrscheinlichkeit. Deswegen sind (veröffentlichte) Leserbriefe gut ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #41 am: 06. August 2008, 09:05:57 »
Vermutlich haben die da etwas unvorsichtig ihre Quellen übersetzt: Auf dem Foto hilft zwar der Canadarm2 bei der Installation von Kibo, nicht aber Dextre als Teil des SSRMS  ;)
Und die erwähnten Wartungsarbeiten sind nur hypothetisch: Dextre ist bereit für solche Aufgaben, wurde aber bisher nicht benötigt...
Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #42 am: 06. August 2008, 12:50:14 »
Zitat
Zitat
Es ist wirklich schade, aber sonst gute Magazine erlauben sich in Sachen Raumfahrt häufiger `mal einen Schnitzer.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber das gibt mir dann in eine andere Richtung zu denken: In Raumfahrtberichten bemerke ich Fehler, da es mein Fachgebiet ist. Aber wie steht es mit anderen Themenbereichen, in denen ich auf das Fachwissen der (selben) Redakteure vertraue? Da bemerke ich mögliche Ungenauigkeiten nicht, oder mit geringer Wahrscheinlichkeit. Deswegen sind (veröffentlichte) Leserbriefe gut ;).
Tja, da hast du wohl recht. @Cirdan: Der Leserbrief ist eine gute Idee. Hoffentlich veröffentlichen sie den auch.

DerLipper

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #43 am: 06. August 2008, 19:57:14 »
@Mac: Danke, perfekt (sür Laien wie mich) erklärt! Danke!

Kann mir wer dann die erste Aufgabe von "Mr. Hand" alias Dextre erklären?! Und hat wer eine Idee(Bild/Grafik) wie der Dextre plus Station Arm wohl aussieht.

ps.: *grübel* Das geht doch oder? Stationsarm + Dextre um an weit entlegende Stellen zum kommen? Trusses, Solararrays etc?

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #44 am: 06. August 2008, 21:47:47 »
Bei Dextre geht es darum EVAs zu ersetzen. Mit seinen vielfältigen Werkzeugen soll er Handgriffe ausführen, die man sonst mit Menschenhand macht. Es ging wohl u.a. um den Austausch von kleinen Teilen etc.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Cirdan

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #45 am: 06. August 2008, 22:53:31 »
Hi!

So...Leserbrief ist abgeschickt! Ich bin mal gespannt^^

EDIT: Leserbrief ist mittlerweile online gestellt und abzurufen unter:

http://www.spektrumverlag.de/artikel/964063

lg Cirdan ;)
« Letzte Änderung: 07. August 2008, 18:16:25 von Cirdan »

Cirdan

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #46 am: 18. August 2008, 20:33:16 »
Hi!

Habe gerade eine E-Mail der Spektrum-Redaktion bekommen:

"Sehr geehrter Herr Horstmann,

unsere Aussage, dass das Bild den Roboter Dextre bei Arbeiten in Verbindung mit der Installation des japanischen Wissenschaftslabors Kibo zeigt, stammt aus folgender, an sich verlässlicher Quelle:

http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap080611.html

Woher haben Sie Ihre Information, dass Dextre noch nicht eingesetzt wurde?"

Hat irgendwer zufällig die ultimative Quelle, die die Aussage auf der Website, die ja -wenn auch über 10 Ecken- von der NASA höchst persönlich kommt, widerlegen kann?

Oder haben wir uns etwa alle geirrt? Ich kann mir das einfach nicht vorstellen!

lg Cirdan

GG

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #47 am: 18. August 2008, 21:39:03 »
Nein, wir haben uns nicht geirrt. Dextre wurde zusammengebaut und an seine Ruheposition an der "Unterseite" des Labormoduls Destiny transportiert. Das Bild zeigt den Roboter auch genau dort.

Sowohl das japanische Logistikmodul als auch das japanische Labormodul wurde ausschließlich mit den Manipulatorarmen der Shuttles und der Station, also Canadarm2 bewegt.

Allerdings habe ich (leider) keinen Bekannten bei der NASA, der das bestätigen könnte.

GG

tonthomas

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #48 am: 18. August 2008, 21:42:19 »
Zitieren wir mal USA today vom 06.03.2008
( http://www.usatoday.com/tech/science/space/2008-03-06-robot_N.htm ):

"Endeavour's crew will assemble Dextre and place it on the International Space Station, where it will start work in 2009. Eventually it will shoulder tasks that would otherwise be done by astronauts during risky spacewalks. Ten years in the making, the robot has a working life of 15 years. "

Endeavours Besatzung wird Dextre montieren und an der ISS plazieren, wo er seine Arbeit 2009 aufnehmen wird. Er wird Aufgaben schultern, die andernfalls von Raumfahrern während riskanten EVAs erledigt werden müssten. Nach einer Entstehungsgeschichte von zehn Jahren soll der Roboter ein fünfzehnjähriges Arbeitsleben haben.

Genau da
http://apod.nasa.gov/apod/ap080611.html
steht folgendes:
"What's the world's most complex space robot doing up there? Last week, Dextre was imaged moving atop the Destiny Laboratory Module of the International Space Station (ISS), completing tasks prior to the deployment of Japan's Kibo pressurized science laboratory. Dextre, short for the Canadian-built Special Purpose Dextrous Manipulator, has arms three meters in length and can attach power tools as fingers. Behind Dextre is the blackness of space, while Earth looms over Dextre's head. The Kibo laboratory segment being deployed during space shuttle Discovery's trip to the ISS can be pressurized and contains racks of scientific experiment that will be used to explore many things, including how plants brace themselves against gravity, and how water might be inhibited from freezing in cells under microgravity."

Die von mir fett gesetzte Passage heisst übersetzt etwa:
Letzte Woche wurde Dextre photographiert, als er sich auf dem Modul Destiny der ISS bewegte und Aufgaben erledigte vor dem  /Deployment/ von Kibo.

Den Zusammenhang mit Kibo kann man herstellen, aber es steht nicht ausdrücklich da, dass Dextres Bewegungen und Tasks irgendetwas mit dem Kibo Deployment zu tun haben/hatten. Die Tasks können z.B. Beweglichkeitstests gewesen sein, die zufällig zeitlich vor dem Kibo Deployment lagen.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 18. August 2008, 22:11:36 von tonthomas »

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #49 am: 19. August 2008, 07:33:34 »
Dextre wurde auf STS-123 zusammen mit Kibo zur ISS gebracht.
Während der Mission wurde Dextre auf dem Desteny Modul platziert und sitzt seitdem dort.
Dextre wird sehr wohl eine Rolle bei der Kibo Installation spielen, aber nicht beim Kibo Modul, sonder erst bei STS-127 im kommenden Jahr, bei der Installation der Kibo Exposed Facility.
Da hat das NASA Astronomy Picture of the day was durcheinander gebracht und die von Spektrum sind darauf rein gefallen ;-)

Ginger Kerrick, STS-123 Flight Director, hat z.B. im Gespräch mit der Zeitschrift Aviation Week gesagt, dass man Dextre nicht vor STS-127 im kommenden Jahr einsetzen will (was im Übrigen auch mit allen Planungsdokumenten übereinstimmt).
Nachzulesen hier (im drittletzten Absatz): http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/DEXT03198.xml

Gruß,
KSC