**ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>

  • 119 Antworten
  • 40251 Aufrufe

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #100 am: 02. September 2011, 22:50:42 »
Hier ein Film der CSA, welcher die Arbeiten von Dextre Anfang dieser Woche im Zeitraffer zeigt. Wie es scheint wurde mittlerweile auch der CTC-2, welcher etliche Wochen an Dextres Plattform EOPT befestigt war, zum ELC-4 transferiert und dort befestigt. Für diese Info fand ich allerdings noch keine Bestätigung.


Dextre's First Repair Job on the ISS

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #101 am: 03. September 2011, 14:50:55 »
Auch das RRM wurde nun von Dextres Plattform EOPT gelöst und an seinem endgültigen Platz auf dem ELC-4 befestigt. Nun steht der Aktivierung von RRM nichts mehr im Wege.  :)

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #102 am: 03. September 2011, 16:01:47 »
Auch das RRM wurde nun von Dextres Plattform EOPT gelöst und an seinem endgültigen Platz auf dem ELC-4 befestigt. Nun steht der Aktivierung von RRM nichts mehr im Wege.  :)
Ja, nächste Woche sollen die ersten kleinen Tests mit Dextre am RRM beginnen.

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #103 am: 06. September 2011, 22:32:07 »
Hallo,

jetzt beginnen die ersten Dextre-Arbeiten am RRM arbeiten:



Unter anderem sollen die Startbolzen des RRMs entfernt werden.

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #104 am: 07. September 2011, 16:49:20 »
Hallo,

die Startsicherung am RRM wurde erfolgreich entfernt. Kommende Nacht geht es dann weiter mit einigen Kameratests.

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #105 am: 07. September 2011, 18:42:10 »
Einige Bilder der Dextre-Arbeiten von heute Nacht hier zusammengefasst.


Quelle: NASA-TV

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #106 am: 22. Januar 2012, 18:00:44 »
In dieser Woche fanden einige vom Boden gesteuerte Robotic-Aktivitäten an der Außenseite der ISS statt. Vorbereitend auf die geplanten Arbeiten mit dem Stationsarms Canadarm2, gemeinsam mit der kanadischen „Roboterhand“ Dextre, wurde der Mobile Transporter auf der Gitterstruktur zur Backbord-Arbeitsseite gefahren. Anschließend wurden einige Experimente mit der Bezeichnung STP-H3 (Space Test Program-Houston 3) des  ELC-3 am P3-Gitterelement, welche während der Space-Shuttle Mission STS-134 installiert wurden, mit Dextre überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeiten ist Dextre an dem Mobilen Befestigungssystem MBS befestigt worden, der Stationsarm befindet sich wieder an der Halterung (PDGF) des Harmony-Knotens. Da der Flug von Dragon sich verzögert hat (Kopplung mit dem SSRMS vorgesehen), werden die Fachleute am Boden eher mit der RRM beginnen können, wobei wieder SSRMS und Dextre zum Einsatz kommen sollen.

Hier noch zwei Bilder der Arbeiten:

Quelle: NASA-TV

*

Offline rhlu

  • ****
  • 367
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #107 am: 05. Oktober 2012, 20:43:21 »
Hallo

hier: http://www.spaceflightnow.com/news/n1210/04canadarm/ gibt es einen englischen Artikel über die neuesten Entwicklungen aus Kanada.

Es wurden innerhalb von 3 Jahren für circa 53 Millionen Dollar zwei neue Arme entwickelt.
Der grosse Arm ist mit 49 Fuss kleiner als der 58 Fuss grosse Arm an der ISS.
Es steht aber ausdrücklich da das er auf kommerziellen Transportern sowie Orion verstaut werden kann.

Der kleinere ist 8,4 Fuss lang und wurde wohl hauptsächlich entwickelt um Satelliten nachzutanken bzw zu reparieren. Er ist eine Weiterentwicklung aus Dextre.

Beide Arme wurden aus Verbundwerkstoffen hergestellt.
Vergleiche, wieviel Gewicht man dadurch einspart, fehlen leider und auf die Schnelle hab ich nur gefunden das 50 Fuss wohl 15,24 Meter sind.

Weiterhin steht in dem Artikel das es bisher keine offiziellen Rahmenvereinbarungen gibt aber man glaubt sich sehr gut aufgestellt für zukünftige Missionen.

P.S. Meine Meinung nach:
haben die Kanadier über die Jahre ein wichtiges Bauteil immer weiter gepflegt und können so weiter neue Märkte erschliessen.

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #108 am: 19. Mai 2014, 15:36:27 »
Ein kurzes Video zum Greifmechanismus des Canadarm2

Inside the ISS - A Lot to Grapple

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #109 am: 19. Mai 2014, 15:58:53 »
Während der Mission Blue Dot der Expedition 40/41 wird Alexander Gerst den Canadarm mehrfach bedienen:
Andocken von ATV-5 "Georges Lemaitre", Abdocken von SpaceX-4, sowie An- und Abdocken von SpaceX-5 und Cygnus-3.
Laut Sterne und Weltraum, Juni 2014, S. 24f wird er die ca 100 Experimente aller ISS-Partner, darunter 35 ESA-Experimente vor allem in seiner "Freizeit" durchführen.
25 dieser Experimente sind unter deutscher Beteiligung.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Snoopy

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #110 am: 19. Mai 2014, 18:02:08 »
ATV-5 "Georges Lemaitre" dockt ohne Canadarm an der ISS an und zwar selbständig am russischen Modul Swesda.

Uwe

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #111 am: 19. Mai 2014, 23:46:18 »
War vielleicht das HTV gemeint? Allerdings dürfte das nächste erst nach seiner Abreise starten, oder? Oder er benutzt den SSRMS und das OBSS, um Aufnahmen aus einem anderen Blickwinkel anzufertigen.

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #112 am: 29. Juli 2016, 10:18:10 »
Die neuste Folge von Space geht unter anderem Über Canadarm:

https://www.youtube.com/watch?v=y2ES9dggnjs

Gruß
Minotaur IV

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #113 am: 18. September 2017, 21:05:51 »
Dextre bekommt voraussichtlich 2021 ein neues Beobachtungsmodul zur Inspektion der ISS-Außenhülle: http://markets.businessinsider.com/news/stocks/Innovative-sensor-system-for-the-International-Space-Station-will-keep-astronauts-safe-480013


Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #114 am: 24. Oktober 2018, 12:04:41 »
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Steuerung des Canadarm2.

Ist dies nur aus dem Destiny Modul und der Cupola möglich? …nicht durch die Bodenstation, oder bei einem EVA durch den Astronauten? Wenn es so ist, warum nicht?

Beim Europäischen Roboterarm ist die Steuerung durch Bodenstation, EVA und Nauka möglich. Oder?
 ::)
😊

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6704
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #115 am: 24. Oktober 2018, 13:26:03 »
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Steuerung des Canadarm2.

Ist dies nur aus dem Destiny Modul und der Cupola möglich? …nicht durch die Bodenstation, oder bei einem EVA durch den Astronauten? Wenn es so ist, warum nicht?

Beim Europäischen Roboterarm ist die Steuerung durch Bodenstation, EVA und Nauka möglich. Oder?
 ::)

Nein, der Arm kann durchaus von Bodenpersonal bedient werden, dies ist auch schon des oefteren in der Praxis genutzt worden um zum Beispiel kleinere Aussenarbeiten durchzufuehren waehrend die Astronauten schliefen oder als Vorbereitung fuer EVAs. Bei EVAs selbst kann der Arm allerdings nicht durch einen Astronauten ausserhalb der Station gesteuert werden.

Ich vermute man hat darin einfach keinen grossen Vorteil gesehen. Der Arm wird waehrend EVAs in erster Linie dazu benutzt Astronauten an Stellen zu bringen an die sie sonst nicht kommen wuerden oder groesseres Equipment von A nach B zu transportieren. All das kann wohl genauso gut von Astronauten in der Station durchgefuehrt werden. Auch duerfte es nicht so einfach sein ein geeignetes Bedienfeld zu entwerfen, welches zum einen mobil genug ist um es waehrend einer EVA ueberall hin mit zu nehmen und dann auch noch  mit den klobigen Handschuhen zu bedienen.

Beim europaeischen Arm soll dies scheinbar moeglich sein, dieser wird allerdings voraussichtlich stationaer an Nauka bleiben und nicht wie Canadarm ueber die Station wandern.

Es gibt auch noch Strela. Das sind zwei Kraene, welche am Pirs Modul befestigt sind und ebenfalls waehrend einer EVA von Astronauten bedient werden koennen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #116 am: 24. Oktober 2018, 21:12:51 »
Hallo

Ich glaube auch nicht, dass man einfach so, spontan, mit dem Roboterarm arbeitet. Die Bewegungen der vielen Gelenke von Canadarm und Dextre kann man vorher simulieren, um sicherzugehen, dass man nirgends anstößt und dass das Ziel erreicht wird.
Beim Anmontieren (berthing) der Frachtraumschiffe (Dragon, Cygnus, HTV) müssen diese gerade und millimetergenau vor den Dockingport gehalten werden, damit die Motorbolzen greifen können. Das geht eigentlich nur programmgesteuert. Als Beispiel für "Handarbeit" fällt mir jetzt nur das Einfangen dieser Raumschiffe ein. Dafür hat der Greifmechanismus des Canadarm extra eine nach vorn gerichtete Kamera.
Für solche Arbeiten wird man keine EVA durchführen. Außenbords, im schweren Raumanzug und ohne festen Halt würde man sich auch dabei sehr schwer tun. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein Raumfahrer, der während einer EVA mit den Füßen am Roboterarm befestigt ist, diesen mit ein paar einfachen Bedienhebeln auch bewegen kann (so ähnlich, wie bei einer Arbeitsbühne auf der Erde). Dabei käme es auch auf ein paar Zentimeter in der Genauigkeit nicht an.

viele Grüße
Steffen

Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #117 am: 09. November 2018, 18:01:44 »
.... Jetzt eine Frage zu Dextre: ???
Die"Hand" kann Experimente und ORU aufnehmen.
Was bitte ist mit ORU ganz GENAU gemeint?
 ::)

Vielen Dank
😊

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #118 am: 09. November 2018, 20:57:19 »
Hallo

ORU ist ein Oberbegriff für alle möglichen Hardware-Module an der Außenseite der ISS, die sich einfach und in einem Stück durch ein Ersatzteil austauschen lassen. Wobei "einfach" relativ zu sehen ist, für manche Austauschaktionen in der Vergangenheit waren mehrere Außenbordeinsätze erforderlich.
Eine ganze Anzahl dieser Ersatzteile befindet sich schon vor Ort. Sie sind als Vorrat außen an der ISS gelagert worden.  Die meisten wurden noch zu Space-Shuttle Zeiten in den Orbit transportiert.

viele Grüße
Steffen

ZilCarSpace

  • Gast
Re: **ISS** <Canadarm2 (SSRMS) und Dextre>
« Antwort #119 am: 10. November 2018, 13:53:01 »
ORU: https://de.m.wikipedia.org/wiki/On-Orbit_Servicing#Orbital_Replacement_Unit

Am PC hätte ich per mouse-over wohl einen Hinweis bekommen.
Auf dem Smartphone sind zwar unter der Abkürzung blaue Linien, aber es wird
Mir nichts angezeigt dazu.

Oder kann mir jemand sagen, wie mouse-over am Smartphone funktioniert?

LG
ZilCarSpace