Shuttle-Landung

  • 329 Antworten
  • 54592 Aufrufe

Spaceman

  • Gast
Shuttle-Landung
« am: 07. August 2005, 03:28:23 »
Hi.

Eins verstehe ich nicht:

Soweit ich informiert bin,wollte doch die NASA
alle Starts und Landungen am Tage durchführen.
Die Landung von STS 114 jedoch erfolgt noch in den Nachtstunden.

Werden die etwa wieder Leichtsinnig?

Die Infos des letzten Briefings des MMT`s waren auch nicht sehr Informativ
gewesen.


Ciao,Spaceman
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2008, 09:08:15 von MSSpace »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #1 am: 09. August 2005, 16:20:39 »
DICOVERY is home, prima! Ende gut alles gut.

[size=16]Jerry[/size]

Spaceman

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #2 am: 10. August 2005, 01:13:50 »
Dem giebt es nichts hinzuzufügen.
Mann sah allen Beteiligten die Erleichterung
in deren Gesichtern an.

Nadenn,auf zu STS 121.

Spaceman
« Letzte Änderung: 10. August 2005, 01:14:41 von Spaceman »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #3 am: 01. September 2005, 20:03:46 »
Zur Shuttle-Landung mal `ne prinzipielle Frage:
Warum verfügen die US-Raumfähren über kein vollautomatisches Landesystem ähnlich BURAN? Soviel ich weiß, mußten alle Crews den Landeanflug per Handsteuerung absolvieren. Trifft das zu, und wenn ja warum?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #4 am: 01. September 2005, 20:23:47 »
Moin Chris,
die Space-Shuttle haben 5 Computer ( 4 IBM/Bas. 360 und 1 Honeywell-Bull ) an Bord für die gesamte Logistik einschl. der automatischen Landung.
Aber bei allen bisher erfolgten Landungen hat der Commodore die letzten ~ 60 sec. *Handsteuerung* gemacht.
Warum, weiß ich auch nicht; es hätte nicht sein müssen.

Robinson(Guest)

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #5 am: 16. Januar 2006, 16:04:56 »
das ist ein filmbericht über die >wahre> landung eines space-shuttles und nicht wie sonst vorgegaukelt.
zu öffnen über quicktime.



H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #6 am: 16. Januar 2006, 16:24:26 »
Moin Robinson,

obwohl ich diese *perfekte* Landung vom Shuttle schon gesehen hatte, finde ich es immernoch super.

Kommt der da eigentlich rein und was muß der denn für´s parken bezahlen?


Jerry

philosoph-hc(Guest)

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #7 am: 16. Januar 2006, 17:13:50 »
Dear Robinson, absolutely! It´s great!
Ich haben dass soeben gesehen, meine friends werden happy sein. Thanks, your Fritz phil-hc.

Thomas(Guest)

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #8 am: 16. Januar 2006, 18:03:31 »
Cooler Film gibts da ne beschreibung wie die das Gemacht haben.

Was für Rechner und Software?

Grüße

jps(Guest)

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #9 am: 17. Januar 2006, 23:32:27 »
Das ist ja der absolute Hammer und der Einweiser ist ja wohl auch n absolut cooler Typ.

Speedator

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #10 am: 18. Januar 2006, 09:06:16 »
Ja, ein sehr nettes Video, auch technisch gut gemacht.
Hatten wir das hier nicht schon mal?

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #11 am: 22. Juni 2007, 17:07:02 »
Ich habe mit gerade mal auf Wikipedia die Flugeigenschaften der STA (Shuttle Training Aircraft, Gulfstream II) durchgelesen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Shuttle_Training_Aircraft

Wenn man sieht, wie die Aerodynamik und der Flugzustand dieses normalen Flugzeugs modifiziert werden, um das Handling des Space Shuttle beim Landeanflug zu simulieren, dann erkennt man, warum das Shuttle auch "flying brick" (fliegender Ziegelstein) genannt wird ;).

Bei der Gulfstream II wird:
  • das Hauptfahrwerk ausgefahren, um mehr Widerstand zu erzeugen
  • die Triebwerke gehen in Umkehrschub
  • anscheinend werden die Landeklappen nach oben ausgefahren, so dass man Auftrieb verliert (das kann aber nur nach deutlichen Modifikationen gehen, bei einem normalen Flugzeug können Klappen nie nach oben ausgefahren werden)
  • um jetzt nicht abzustürzen, muss natürlich ein extremer Sinkflug hingelegt werden.
Punkte 2 und 3 für sich sind schon extrem. Hier wird dann beides zusammen auch noch kombiniert. Das ist wirklich nur ein besserer Absturz, was das Shuttle da macht ;). Dabei sind die Tragflächen ja schon deutlich größer, als es ursprünglich mal vorgesehen war.
« Letzte Änderung: 22. Juni 2007, 17:09:10 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #12 am: 22. Juni 2007, 18:07:07 »
Hallo,

Zitat
Zur Shuttle-Landung mal `ne prinzipielle Frage:
Warum verfügen die US-Raumfähren über kein vollautomatisches Landesystem ähnlich BURAN? Soviel ich weiß, mußten alle Crews den Landeanflug per Handsteuerung absolvieren. Trifft das zu, und wenn ja warum?

Auch wenn die Frage schon etwas älter ist: ;)

Das ist ja ein ähnlicher Sachverhalt wie bei ganz normalen Verkehrsmaschienen: Mit neuster Technik könnte man sie auch vollautomatisch ohne Piloten landen. Jedoch wirkt sich der kleinste Fehler in der Technik sofort tödlich aus.
Wenn ein Bordcomputer im Orbit ausfällt oder Aufgrund von falschen Sensorendaten eine falsche Aktion ausführt, ist das nicht gut, aber auch nicht zu schlimm, in Bodennähe spitzt sich die Situation aber sehr schnell dramatisch zu.
Der Menschen machen Fehler, aber sie können die Fehler und Probleme schnell analysieren und darauf intelligent reagieren. Das wird der Hauptgrund gegen die automatische Landung sein.


Matthias


*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #13 am: 25. Juni 2007, 19:30:38 »
mal ne frage zur aerodynamik des shuttles.
ich sehe immer 5 ruderklappen:außen am flügel denk ich ma das sind querruder aber bei den klappen weiter innen an der tragfläche weiß ich nicht ob das höhenruder oder landeklappen sind ?? :-?
und wozu dient die bodyflap?
nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

ILBUS

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #14 am: 25. Juni 2007, 19:42:40 »
Hallo sts-49. Da der Shutle keine Stabilisatoren hat, wird es wie bei anderen Nurflüglern sein: die Funktionen sind Teilweise gemischt. Landeklappen in dem Sinne gibt es nicht, weil diese nur bei Flügzeugen mit einem Stabilisator als solche funktionieren. Die bremsende Rolle übernimmt der Spalltbarer Seitenruder, der gleichzeitig einen Kippmoment ausübt der die Nase des Orbiter hebt und so wird der Shutle unter ein anderen Fahrtwinkel gestelt, so dass sein Frontwiederstand steigt. Da aber der Flügel sich jetzt auch unter ein grosseres Fahrtwinkel gestellt vorfindet, steigt sein Auftrieb an. So wird das gleiche erreicht was sonst die Landeklappen machen.

Bodyflap ist ein Stabilisator des Wiedereintrits. Die Aerodynamik bei Hyperschal ist sehr anderes. Die gewöhnlichen Steuerflächen wirken doirt einfach nicht, da kommt der Bodyflap zum Einsatz.
« Letzte Änderung: 25. Juni 2007, 19:44:41 von ILBUS »

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #15 am: 25. Juni 2007, 19:55:24 »
also übernimmt das spaltbare seitenleitwerk(das mir bekannt ist aber ich habs völlig vergessen)die funktion des höhen ruder oda was.und hat es jetz querruder oda net?? :-/
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #16 am: 25. Juni 2007, 19:57:03 »
Hallo ILBUS,

man kann einen höheren Anstellwinkel nicht mit der Wirkung von Landeklappen gleichsetzen. Bei normalen Flugzeugen gibt es ja auch beides, bei der Landung wird der Anstellwinkel erhöht und trotzdem werden die Klappen ausgefahren. Durch landeklappen wird generell der Auftrieb erhöht, bei jedem Anstellwinkel.
Das Shuttle hat die in der Form nicht. Das wird vor allem Gewichtsgründe  haben, denke ich.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #17 am: 25. Juni 2007, 19:59:15 »
Zitat
also übernimmt das spaltbare seitenleitwerk(das mir bekannt ist aber ich habs völlig vergessen)die funktion des höhen ruder oda was.und hat es jetz querruder oda net?? :-/

Nein, durch das "Spalten" des Seitenleitwerks wird vor allem gebremst. Man kann aber Querruder und Höhenruder kombinieren:
  • gegenseitiger Aussschlag --> Querruder --> Rollen
  • gleichseitiger Ausschlag --> Höheruder --> Nicken
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

ILBUS

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #18 am: 25. Juni 2007, 20:06:47 »
Du hast recht. Die Klappen und das anheben der Nase beim Flieger bewirken, dass es langsamer wird, ohne dabei ein Grossteil des Auftriebs zu verlieren. Ich habe versucht es auf das Landeverhalten des Shuttles zu projezieren.

jok

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #19 am: 26. Juni 2007, 11:05:06 »
Hallo,

...einige alte Bilder von den Landungstests mit Enterprise....



...mit einem Blick ins Cockpit....

jok
« Letzte Änderung: 26. Juni 2007, 11:05:36 von jok »

jok

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #20 am: 26. Juni 2007, 11:16:54 »
....und so erfolgte das Auslösen des Fahrwerks...




jok

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #21 am: 26. Juni 2007, 11:54:41 »
Die 2 Schalter zum Auslösen des Fahrwerks sind im Gegensatz zur Enterprise in den drei anderen Orbitern nebeneinander angeordnet.
Es handelt sich dabei um sog. „Guarded“ Switches. D.h. die Drückknöpfe sind mit einem Wegzuklappenden Schutzdeckel versehen. Zuerst wird der „ARM“ Knopf betätigt, der den Auslösemechanismus erst „scharf“ macht. Nach dem betätigen leuchtet der Knopf gelb auf. Der „DN“ guarded Switch löst dann das Fahrwerk aus, nach Betätigung leuchtet der Schalter grün. Darüber sieht man die Zustandsanzeige für das Fahrwerk „UP“ bedeutet eingefahren, „ON“ ausgefahren. Während sich das Fahrwerk bewegt wird ein Streifenmuster angezeigt („barberpole“). Sowohl CDR als auch PLT haben diese Schalter auf ihrer jeweiligen Seite.
Ähnliche Zustandsanzeigen werden übrigens vielfach im Cockpit, z.B. für Ventile oder auch die Payloadbay Door verwendet.


Gruß,
KSC


*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #22 am: 26. Juni 2007, 11:55:23 »
auf der landebahn wird dann ja das spaltbare seitenleitwerk und der bremsfallschirm benutzt um den shuttle zu bremsen.ich hab mal gehört der drag chute wird erst im orbit am shuttle angebracht.stimmt das?
und wiso wurde der erst mit dem jungfernflug der endeavour eingesetzt??die landepisten sind doch eigentlich lang genug?? :-?
nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #23 am: 26. Juni 2007, 12:23:07 »
Nein, STS-49, das ist nicht so. Der Bremsfallschirm wird natürlich vor dem Start schon in den Orbiter eingebaut, nicht erst im Orbit.
Den Bremsfallschirm hat man eingebaut, um die Bremsen des Orbiters zu entlasten und die Reifen zu schonen (der Schirm stabilisiert das Shuttle auf der Landebahn und entlastet damit die Lenkung und schont somit auch die Reifen).
Zu Anfang des Programms hatte man erhebliche Probleme mit den Bremsen und sogar Reifenplatzer. Deswegen wurde Endeavour von vorne herein mit dem Bremsschirm ausgestattet, die anderen Orbiter wurden nachgerüstet.

Gruß,
KSC


jok

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #24 am: 26. Juni 2007, 12:24:09 »
Hallo,

Der Bremsschirm wird schon bei der Abfertigung der Orbiter in der OPF eingebracht...


...dazu gibt es ein "Fach" unten am Seitenleitwerk....

Das Space Shuttle System wurde ja nach dem Challenger Unfall überprüft und zahlreiche Komponenten verbessert, dazu gehörten auch Reifen und Bremsen....um diese Komponenten weiter zu entlasten wurden der Bremsschirm eingeführt.....zuerst beim neugebauten Orbiter Endeavour,die anderen wurden dann nachgerüstet..

jok

...da war KSC schneller ;) :)
« Letzte Änderung: 26. Juni 2007, 12:25:14 von jok »