Shuttle-Landung

  • 329 Antworten
  • 54593 Aufrufe
*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #50 am: 29. Juni 2007, 08:08:09 »
Hallo Gu,

die SLF wurde ende der 1970er Jahre extra für das Shuttle Programm gebaut. Vorher gab es am KSC, oder in der Nähe keine Landebahn, die für einen Shuttle Orbiter ausreichend dimensioniert gewesen wäre (der nächste Flughafen mit ausreichender Bahn ist in Orlando, das ist aber gut 70 Kilometer entfernt).
Der Dry Lake in Edwards ist eine Besonderheit, er ist Topfeben und hart wie Beton, quasi eine natürliche SLF  :)

Gruß,
KSC

Offline Petronius

  • *****
  • 565
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #51 am: 29. Juni 2007, 15:26:16 »
Wenn ich in meiner Erinnerung krame:
Da gabe es mal ganz am Anfang eine Shuttle Landung (STS 3?), da kam der Orbiter nach dem Aufsetzen noch einmal hoch.
Was ist damals eigentlich passiert?
Kennt jemand die Antwort?

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #52 am: 30. Juni 2007, 00:32:56 »
Hallo Patronius,

ich hab grad bei Wikipedia STS-2 bis 4 durchgelesen, stand aber nichts davon drinnen. Auch bei Google hab ich nichts gefunden ...

Ist da nur das Nose-Gear wieder hoch, oder auch das Main-Gear?


Matthias

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #53 am: 30. Juni 2007, 00:45:05 »
Nachtrag: Das kann ich mir bei genauerem Bedenken gar nicht vorstellen:

Bei einer Landung schlägt der Shuttle nicht unsanft auf der Piste auf und muss so in die Knie (Fahrwerksfederung). Damit hat der Orbiter aber auch einen Energieverlust. Ob er dann noch so weit hoch kommt, dass die Fahrwerksfederung den Boden verliert kann ich mir nicht denken.

Bei Nose-Gear-Toutch-Down sind die Flügel schon zu weit unten, um noch genug Auftrieb für den schweren Orbiter zu erzeugen. Deshalb schließe ich diese Möglichkeit auch aus.

Das ist meine Meinung, kann aber gut sein, dass ich mich irre.


Matthias

Offline Petronius

  • *****
  • 565
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #54 am: 30. Juni 2007, 09:52:47 »
Hm, ich glaube der ganze Orbiter kam noch mal hoch. Aber ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern.

Nose-Gear - Main-Gear? - deute ich es richtig als: Bugfahrwerk und Hauptfahrwerk?
Bin leider keine Fachmann und schon gar nicht bei den begriffen & Abkürzungen.  :-[
Ich glaube das Hauptfahrwerk hatte schon aufgesetzt, die nase senkte sich und dann gabs noch mal Auftrieb. Wie gesagt: Ist laaange her und ich habe die Bilder nur noch vage im Kopf.

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #55 am: 30. Juni 2007, 09:55:41 »
Könnte das evtl. auch ein Testflug der Enterprise gewesen sein?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Petronius

  • *****
  • 565
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #56 am: 30. Juni 2007, 10:09:54 »
Zitat
Könnte das evtl. auch ein Testflug der Enterprise gewesen sein?
Nö, ich glaube es war STS 3 unter Jack Lousma
Ich habe gerade bei Wiki nachgelesen. STS 3 war wohl die einzige Landung in White Sands.
Vielleicht lag´s daran?

Holi

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #57 am: 30. Juni 2007, 11:26:19 »
Hallo,

hier gibt es ein Video von der STS-3 Landung in White Sands:

http://spaceflightnow.com/shuttle/features/000414overhaul/sts03_qt.html
....da kommt die Nase nochmal kurz hoch :) ;)

...wie geht denn das?? :-?

Gruß
Holi
« Letzte Änderung: 30. Juni 2007, 11:34:35 von Holi »

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #58 am: 30. Juni 2007, 11:38:22 »
Schön, dass du das gefunden hast.

Das sieht aber "hässlich" aus. Vor allem senkt sich ja das Bugrad langsam zu Boden, so dass ich mir daraus auch nicht das plötzliche und starke "Zurückspringen" erklären kann. Im Fahrwerk gibt es ja auch Stoßdämpfer, um die Energie beim Einfedern aufzunehmen/abzuleiten, so dass so etwas verhindert wird.
Für mich sieht das nach einem aerodynamischen Effekt aus. Hat der Pilot noch mal "gezuckt" ;)? Natürlich könnte eine größere Unebenheit beim Drüberrollen auch zu einem Sprung führen.
Kennt jemand die Analyse oder Erklärung?

UPDATE:

Ich habe gerade noch gelesen, dass es bei der Landung noch andere Probleme gab. Das Fahrwerk kam anscheinend relativ spät raus und erst ca. 2s vor dem Aufsetzen wurde im Cockpit die Verriegelung angezeigt. Damit stand die Crew wohl auch ein "wenig" unter Stress ... Anscheinend wurden danach auch die Bremsen nicht genutzt, da die Crew wohl immer noch Sorgen wegen des Fahrwerks hatte.
« Letzte Änderung: 30. Juni 2007, 11:51:49 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

jok

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #59 am: 30. Juni 2007, 11:53:04 »
Hallo,

...mal abgesehen von dieser STS-3 Landung.Bei den Flugtests mit der Enterprise hat man bei Free Flight 5 mal den Orbiter bei der Landung richtig rangenommen ;).....also nach dem Aufsetzen nochmal hochgezogen und einige Pendelbewegungen ausgeführt....



...da mußte Enterprise durch ;)

jok

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #60 am: 30. Juni 2007, 11:57:43 »
@ Jok.

War das gewollt?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

jok

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #61 am: 30. Juni 2007, 12:02:36 »
Hallo,

Ja, es war ein Bestandteil von Free Fight 5 den Orbiter bei der Landung mal an die Grenzen zu führen ;)

jok

Offline Petronius

  • *****
  • 565
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #62 am: 30. Juni 2007, 13:24:25 »
@ all - vielen Dank für die Info´s und vor allem für das Video

ILBUS

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #63 am: 30. Juni 2007, 16:06:33 »
Danke Jok, für die Videosquenz, ich bin mit Daniel der selber Meineung, das Hochhüpfen ist ejer auerodynamisch, vielleicht zu hoche Geschwindigkeit wärend des Touchdowns, falsch abgeschätzter Bodeneffekkt, und deswegen kurzfristig höcherer Auftrieb.

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #64 am: 02. Juli 2007, 09:08:14 »
An die STS 3 Landung erinnern sich viele mit Grauen  :-/
Zunächst mal waren beide Piloten krank (Space Adaption Syndrom und eine zusätzliche Virus Infektion), also ohnehin nicht in bester körperlicher Verfassung.
Es sollte eine automatische Landung versucht werden. Die Automatik hat den Orbiter aber im Endanflug etwas "zu kurz" werden lassen, so das der CDR kurz vor der Landung übernommen hat.
White Sands ist relativ hoch gelegen und das Landeverfahren war darauf nicht ausgelegt (kurzer HAC)  so dass letztendlich die Landegeschwindigkeit viel höher war als am KSC oder in Edwards. Dummerweise war das Ausfahren des Fahrwerks aber ausschließlich an die Geschwindigkeit gekoppelt (danach hat man das geändert). Im Endergebnis wurde das Fahrwerk zu spät ausgefahren, es war grade mal 2 Sekunden vor dem Aufsetzen verriegelt  :o
Nach dem Aufsetzen des Hauptfahrwerks wollte der CDR, wie gewohnt die Nase nach unten kommen lassen, doch plötzlich hat er gemerkt, das die Geschwindigkeit noch über dem Limit für das Aufsetzen der Nase war. Deshalb wollte er die Nase noch etwas oben halten, hat aber leider den Stick etwas zu weit nach hinten gezogen, so dass die Nase wieder gestiegen ist. Darüber erschrocken, hat er den Stick wieder nach vorne gedrückt, so dass das Bugfahrwerk Vehement auf die Bahn geknallt ist. Es war aber nicht nur eine Überreaktion des CDR, sondern man hat in Simulationen später festgestellt, dass der Orbiter in bestimmten Situationen viel stärker auf Steuerkommandos reagiert als normalerweise. Zum Glück ist nichts ernsthaftes passiert.  
Nach der Landung dann kam das Desaster mit dem Sandsturm...

Deswegen erinnert sich niemand gern an die Landung in New Mexico.

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 02. Juli 2007, 11:58:21 von KSC »

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #65 am: 05. Juli 2007, 15:27:14 »
Glaubt ihr, es wäre es teorätisch möglich, dass die Nase so weit hoch kommt, dass sich der Orbiter nach hinten überschlägt?

Der Pilot von STS-3 wird das sicher auch kurz gefürchtet haben, sonst hätte er die Nase nicht so auf die Piste krachen lassen.

Je weiter der Orbiter ja hochkommt, desto mehr Angriffsfläche besitzt er für den Wind, desto schneller steigt er, ... :-?


Matthias

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #66 am: 05. Juli 2007, 15:40:09 »
Hallo Matthias,

aerodynmamisch treten 2 gegenläufige Effekte bei einer Anstellwinkelerhöhung auf:
  • Auftrieb nimmt zu
  • Widerstand nimmt zu
Der Auftriebsanstieg alleine führt aber nicht zu einer Rotation, bzw. nicht zu so einer starken Rotation. Vielmehr versucht das Shuttle wieder von der Piste zu kommen ... natürlich "hoffnungslos".
Der Widerstandsanstieg führt zu einer Abbremsung. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit. Damit nimmt dann auch de Auftrieb wieder ab.
Ab einem zu hohen Anstellwinkel reist die Strömung ab und wird turbulent, damit bricht (je nach Abreisverhalten) schlagartig die Strömung zusammen. Damit ist der Auftrieb weg, und auch die Steuerflächen verlieren ihre Wirkung. Ab einem zu hohen Anstellwinkel geht es also "automatisch" wieder abwärts ;).
Bei der aerodynamischen Doppeldelta-Konstruktion des Shuttleflügels mit seinen weit nach vorne laufenden Strakes versucht man die Strömung über den Außenflächen möglichst lange zu stabilisieren und so auch in hohen Anstellwinkeln Auftrieb und Steuerung zu erhalten.
« Letzte Änderung: 05. Juli 2007, 15:43:32 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #67 am: 26. Juli 2007, 20:17:10 »
Ich habe mir gerade Videos der Shuttlelandung angesehen ... der doppelte Sonic Boom ist wunderschön :):


https://www.youtube.com/watch?v=irhRrrZ_fLg&mode=related&search=

https://www.youtube.com/watch?v=PzczLijnxLk&mode=related&search=

https://www.youtube.com/watch?v=6ncKgr1-g_w&mode=related&search=

Am Besten mal laut und mit einem fähigen Subwoofer anhören .... ;).

Und hier etwas off-topic aber vom Sound her noch besser, die Concorde:

https://www.youtube.com/watch?v=annkM6z1-FE&mode=related&search=

Tja, das waren noch Zeiten, als man das auch hier noch regelmäßig über Land "genießen" durfte ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #68 am: 26. Juli 2007, 22:04:24 »
Das ist ja ein lustiger Zufall, genau das erste Shuttlevideo und das Video auf dem Schiff habe ich mir heute Mittag auch angeschaut  ;) 8-)


Matthias

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #69 am: 26. Juli 2007, 22:11:05 »
Hallo Matthias,

dann hast du wohl auch joks Nachtstartvideo im Thread "Space Shuttle Start" angesehen und dann auch die weiteren angebotenen Videos geklickt ;).

EDIT: Sieht man ja auch an deinem Avatarbild ;).
« Letzte Änderung: 26. Juli 2007, 22:11:35 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #70 am: 20. August 2007, 21:46:14 »
Hallo zusammen,

hab grad im STS-118-Thread gesehen, dass CMD und Pilot Landeübungen am Laptop durchführen. Weiß jmd von euch da mehr drüber? Was das für ne Software ist etc.

Besonders spannend find ich, dass der Steuerstick genutzt wird. Macht ja auch Sinn, um es so realitisch wie möglich zu gestalten. Aber wie wird das technisch gemacht? Wir die Steuerung von der restlichen Hardware entkoppelt?

Und wie war das bei den ersten Shuttle-Flügen? Gabs da auch schon Landeübungen? Notebooks gabs ja damals noch nicht?

Gruß, Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #71 am: 20. August 2007, 22:02:36 »
Hallo Olli,

ohne es zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass man nur die Daten der Landung simuliert. Der Großteil des Flug wird ja so und so "nach Instrumenten" geflogen. Da man dann eigentlich die echten Anzeigen im Cockpit für die Simulation benötigt, könnten die Laptops nur zur Konfiguration der Simulation genutzt werden und um deren Parameter zu überwachen, die auf den echten Anzeigen ablaufen.

Aber mal schauen. Bestimmt weiß jemand mehr!
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #72 am: 21. August 2007, 07:24:23 »
Das PILOT System (Pilot Inflight Landing Operations Trainer) wurde bei STS-58 zum ersten Mal eingesetzt.
Die Software läuft vollständig auf dem Laptop ab, die Instrumente werden am Bildschirm des Laptops angezeigt. Das ist eine ganz gute Simulation, die echten Anzeigen im Cockpit sind ja auch nur Anzeigen auf einem Bildschirm, anlog Instrumente gibt es seit dem Einbau des Glas Cockpit praktisch keine mehr.
In dem Bild sieht man das ganz gut (es zeigt STS-58 PLT RickSearfoss mit dem System)


[size=10]Bild: NASA[/size]

Gruß,
KSC

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #73 am: 21. August 2007, 09:12:52 »
Aha...wieder was gelernt  :) ...aber wieso wird dabei der Steuerstick (heißt der so?) bedient, wenn alle Anzeigen und System vollständig vom Notebook aus gesteuert werden? Kann der Steuerstick als Joystick an das Notebook angeschlossen werden, wie bei einem PC-Spiel?

Gruß,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #74 am: 21. August 2007, 09:28:37 »
Nein, das System hat einen eigen Joystick.

Gruß,
KSC