Energija

  • 114 Antworten
  • 67200 Aufrufe

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #25 am: 23. August 2006, 10:04:23 »
Hallo, :)

Zitat
Moin Alex,

Die Energija die man auf dem oberen Bild sieht ist nie geflogen sondern warscheinlich die die mit der Buran zerstört wurde, an den Boosters fehlen die oberen und unteren Gerätschaften zur Wiederverwendbarkeit.

Diese Vermutung von Dir dürfte aber nicht stimmen. Der Raumtransporter 1.01 *BURAN* ist am 15.11.1988 *solo* in seiner Halle zerstört worden, also ohne Träger.

Jerry

@Jerry

..du hast da etwas verdreht..der 15. November 1988 war der erste und einzige Raumflug der Energija/Buran kombination.Die Zerstörung durch ein einstürzendes Hallendach war 2002.

..wie auf dem Bild zu sehen wurde auch ein Träger Energija zerstört...
Auf dem Bild erkennt man an den Boostern die Rückkehreinheiten(war geplant-nie verwirklicht)also war dies nicht der Träger von den Fotos oben.

gruß jok

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #26 am: 23. August 2006, 10:42:18 »
Sieht auf den ersten Blick wirklich aus wie die Reste einer Energija. Oder ist das Foto eine Fälschung?  Bin bisher auch immer davon ausgegangen, daß nur die Buran zerstört wurde.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #27 am: 23. August 2006, 10:47:19 »
Moin,

ich geb´s zu, dass ich den mir zugestellten Text fast nur geraten habe. Jetzt wo Du das korrigiert hast, habe ich mir noch mal die Mühe gemacht und das ganze versucht zu übersetzen und siehe da, genau umgekehrt habe ich es in meinem ersten Beitrag geschrieben.

Feststeht, dass Deine Mitteilung jetzt stimmt.

Jerry

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #28 am: 23. August 2006, 13:02:47 »
Zitat
1. mit *Poljot* (der Satellit kam aber nicht in die Position und verglühte), da war oben an der Nutzlastverkleidung eine Rundumbeschriftung zu sehen, die optischen Quadrate waren höher angebracht und die Taillienbänder waren in 2 Ringen ausgebildet.
Hi Jerry,

Energija hat keine Nutzlastverkleidung ;), alle Nutzlasten hätten extern angebracht werden müssen, wie z.B. "Poljus"




Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #29 am: 23. August 2006, 13:23:56 »
Ist eigentlich etwas darüber bekannt, welche Nutzlast und welche Funktion dieser Satellit "POLJUS" hatte?  Ich habe dazu bisher nichts gefunden.
War es vielleicht eine "geheime" militärische Nutzlast?

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #30 am: 23. August 2006, 15:06:08 »
Hallo, :)

Auf dem Foto meine ich jetzt auch den Rest vom Schriftzug MIR-2 zu erkennen unter dieser Bezeichnung wurde Poljos auch geführt.
Die Energija war klar für den Huckepack transport ausgelegt...also die Nutzlast wurde außen angebracht.
(Wie es bei der geplanten Energija-M sein sollte ????)
Und mit dieser Verlagerung des Schwerpunkts hatte sie dann auch bei beiden Starts erhebliche Probleme,beim Start 1987 mit Poljos schossen durch die Neigung nach dem Abheben der Triebwerkstrahl am Ablenkschacht vorbei und verwüstete den Startkomplex..erhebliche Schäden.
Beim Start mit Buran sah es nicht besser aus.Eindeutig ein Schwachpunkt an diesem System.

gruß jok

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #31 am: 23. August 2006, 15:31:46 »
Hier gibt es etwas über Poljus zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Poljus

Hier ist ein längerer Artikel auf russisch über Poljus und das militärische Programm zu dem Poljus gehörte http://www.buran.ru/other/skif-lan.pdf

Zitat
Die Energija war klar für den Huckepack transport ausgelegt...also die Nutzlast wurde außen angebracht.
(Wie es bei der geplanten Energija-M sein sollte ????)
So viel ich mich errinern kann, war für die Energija-M eine Oberstufe und eine normale Nutzlastverkleidung geplant.

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #32 am: 23. August 2006, 15:42:53 »
Hallo, :)

Habe mal aus einem Video paar Bilder gezogen die den Start mit Poljos dokumentieren..

..Triebwerkzündung..

..Energija hebt ab...

..und neigt sich in einigen Metern höhe gefährlich zur seite...

..die Bordsysteme können das korrigieren und bringen sie wieder auf Kurs...

..aber der Treibwerkstrahl beschädigt die Rampe..

Ich hoffe man kann das einigermaßen erkennen im Video ist es deutlicher :-[

gruß jok
« Letzte Änderung: 23. August 2006, 15:43:18 von jok »

ILBUS

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #33 am: 23. August 2006, 15:56:19 »
Der erwähnte Poljos sollte eigentlich in deutscher Aussprache *Polus* phonetisch korrekt ausgesprochen werden. Bedeutet so viel wie *der Pol* .

Re: Energija
« Antwort #34 am: 23. August 2006, 16:10:53 »
Soweit ich weis ist der Poljos so geheim das die Russen sogar jetzt noch immer nichts von seinem inneren sagen.
Bei dem Einsturz wurde die Energija-Rakete und die Buran zerstürt wie man auf diesen Fotos gut sieht.



Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #35 am: 24. August 2006, 16:47:14 »
Hier ein Ausschnitt aus dem Poljus-Startvideo. Man sieht wie die Rakette zur Seite kippt und sich dann wieder aufrichtet.


*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Energija
« Antwort #36 am: 24. August 2006, 17:00:20 »
Bringt da nur nichts durcheinander: Die Energija in der eingestürzten Halle war ein Buran Träger und hatte mit Polijus nichts zu tun. Gut, eigentlich waren alle Energija als Buran Träger konzipiert, aber da sich die Konstruktion des Buran verzögerte, konnte die militärische Polijus als Lückenbüßer mitfliegen. Die Energija hat ja auch soweit gut funktioniert, nur Polijus selbst wollte wohl nicht so recht.  :-/  Auf jeden Fall liegen Jahrzehnte zwischen dem "Polijus-Unglück" und dem Halleneinsturz...
« Letzte Änderung: 25. November 2009, 08:31:12 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #37 am: 24. August 2006, 18:00:40 »
Hallo,


Die Energija war nicht nur als Träger der russischen Raumfähre konzipiert.Sie sollte in dieser Ausführung auch "huckepack"andere Nutzlasten tragen.
In der Version Energija-M war dann wohl eine konventionelle Nutzlast auf dem Träger vorgesehen.

die Daten wie oben beschrieben...

Start Energija Poljos Mai 1987
Start Energija Buran November 1988
Zerstörung eines Energija Trägers und der darauf montierten Buran 2002

gruß jok
« Letzte Änderung: 24. August 2006, 18:06:41 von jok »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #38 am: 28. August 2006, 15:27:27 »
Was unterscheidet eigentlich die "Energija M" von der Standardversion?
Ich meine insbesondere die technische Einzelheiten (Startmasse, Schub, mögl. Nutzlasten etc.).

GG

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #39 am: 28. August 2006, 18:50:43 »
Zitat Wikipedia: Nach dem Zerfall der Sowjetunion versuchte man Anfang 1990er die Energija auf dem Markt für Trägerraketen kommerziell anzubieten. Da das vorhandene Modell für die existierenden Nutzlasten zu groß war, entwarf man die Energija-M Variante. Diese war erheblich kleiner und kam mit nur zwei Boostern sowie nur einem RD-0120 Triebwerk in der Zentralstufe aus. Dadurch konnte die Rakete etwa auf die Nutzlastkapazität heutiger Delta IV Heavy oder Ariane 5-ECA Raketen herabgestuft werden. Doch konnte Energija-M damals keine Startaufträge ergattern und kam so nicht über das Planungsstadium hinaus.

Siehe Bild oben (#37)

GG
« Letzte Änderung: 28. August 2006, 18:51:44 von GG »

ILBUS

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #40 am: 28. August 2006, 19:47:32 »
Ich habe erst jetzt festgestellt, dass es eine Offizelle Schilderung der Pläne auf der Energia Seite gibt:

http://www.energia.ru/english/energia/news/news-2006/public_07-01.html

Auf den ersten Blick nichts Neues. Die gleiche Informationen habe ich aus anderen Quellen und Hinweisen (unserer Member) bezogen, und größtenteils auch hier im Forum übersetzt:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3791.msg60841#msg60841

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #41 am: 28. August 2006, 20:20:58 »
Hallo,

Diese Infos dazu gibts bei Bernd-Leitenberger.der

Energija M
Nutzlast 34 t in eine 200 km 51° Bahn
4.5-6 t in eine GSO Bahn
9 t interplanetar

Stufe 1: 2 Booster
Vollmasse je 355.000 kg, Leermasse je 35.000 kg
Schub je 7904 kN (Vakuum), 7256 kN (Meereshöhe)
Brennzeit 145 sec.
Spezifischer Impuls 3031 (Meereshöhe), 3306 (Vakuum).
Länge 37.7 m, Durchmesser 3.9 m
je 1 Triebwerk RD-170 mit 4 Brennkammern

Stufe 2: Zentralstufe
Vollmasse 272.000 kg,
Leermasse 28.000 kg
Schub 1961 kN (Vakuum) 1451 (Meereshöhe)
Brennzeit 550 sec.
Spezifischer Impuls 3462 (Meereshöhe), 4443 (Vakuum).
Länge 20 m, Durchmesser 7.7 m
1 Triebwerk RD-0120


..in einem Buch was ich besitze ist die Rede das man bei der Entwicklung nicht über ein Mockup hinaus gekommen ist.
Es gibt ein Bild auf dem das Modell liegend auf dem Transportschlitten (wie Energija-Buran) zum Startplatz fährt.

gruß jok

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Energija
« Antwort #42 am: 02. Oktober 2006, 15:35:28 »
Wenn man nochmal drüber nachdenkt ist es super ärgerlich, dass Polijus sich im All nicht zurechtgefunden hat und somit ein direkter Fehlschlag war. Irgendwie hat diese Sache m.E. auch den Erfolg der Energija ruiniert. Und da Buran eingestellt wurde ist der grandiose Träger mehr oder weniger ungenutzt verloren gegangen...  :'(

Polijus selbst finde ich eigentlich unsinnig, aber die Russen haben ja selbst erkannt, dass ihre militärischen Stationen nich wirklich der große Wurf waren (abgesehen von den Erfahrungen, die sie für die zivile Raumfahrt geliefert haben).  :-/

Geil wäre es, wenn man mit Energija Bauteile für die ISS hätte starten können (war ja für MIR-2 angedacht). Stellt euch mal die Möglichkeiten eines ~100t schweren und ~37m langen Moduls vor. Dagegen ist Zarja ein Zwerg...  :)

Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #43 am: 02. Oktober 2006, 22:27:08 »
Kann schon sein, das ganze hätte dann ungefähr die Ausmaße der SKYLAB-Station 1973, die größte bisher gestartete Raumstation. Es war nebenbei gesagt auch (leider) der letzte Flug einer Saturn V. Das ist nun alles Geschichte......

tobi453

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #44 am: 25. November 2009, 07:08:57 »
Beim Jungfernflug hat die Energija übrigens den Prototyp eines orbitalen Anti-Raketenabwehrsatelliten gestartet, den 80 Tonnen schweren Polyus Satelliten. Obwohl der Energijastart erfolgreich war, verglühte der Satellit kurz nachdem Start aufgrund eines Navigationsfehlers in der Erdatmosphäre. Was wäre passiert wenn alles erfolgreich gelaufen wäre? Hätte sich der kalte Krieg wieder verschärft anstatt dass die Berliner Mauer gefallen ist?

Mehr dazu hier:
http://www.airspacemag.com/space-exploration/Soviet-Star-Wars.html

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Energija
« Antwort #45 am: 25. November 2009, 15:24:42 »
Wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht trübt, dann wollte man bei der Energija auch Wiederverwertung betreiben.
Die vier Booster sollten mit Fallschirmen ausgestattet sein und nach Überholung nochmals verwendet werden. Möglicherweise sollten auch Airbags zur Dämpfung der Landung zum Einsatz kommen.
Auch war die Triebwerkssektion der ZentralStufe der Enerigja so konzipiert, dass die Triebwerke nach Gebrauch abgetrennt werden und zur Erde zurückkehren. Die Landung sollte auch hier per Fallschirm erfolgen.

Bei beiden Flügen wurde dieses Konzept allerdings nicht eingesetzt. Es sollte erst beim späteren Betrieb hinzu kommen. Allerdings testete man bei den Boostern schon die Verkleidungen der Fallschirme, sie sind die scheinbar aufgesetzten länglichen "Käste" am oberen und unteren Teil der Rakete.

Mal noch eine Frage: Hätte man eine Nutzlast auch auf der Spitze der Rakete transportieren können?

Im übrigen war die Energija-Rakete die beim Halleneinsturz zerstört wurde eine Attrape. Soweit ich weis wurde sie zur Erprobung der Startanlagen und Aufrichtvorgänge verwendet. Der Buran-Orbiter war allerdings echt.
Der Startplatz der Energija ist im übrigen Beschädigungen durch Starts gewohnt: Von hier startete schon die N-1, die bei einem Startversuch sogar auf die Rampe zurück fiel: Die Triebwerke der ersten Stufe schalteten sich kurz nach dem Start ab und die noch fast voll getankte Rakete fiel auf den Startkomplex. Die Explosion, so heisst es angeblich, soll die Kraft/Wucht einer kleinen Atombombe gehabt haben...
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Re: Energija
« Antwort #46 am: 25. November 2009, 16:46:01 »
Hier ist ein Bilder von dem Booster


und hier eins von angedachten Energija Versionen.

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Energija
« Antwort #47 am: 25. November 2009, 21:33:10 »
Merci  ;)

Sieht nach einem "Landefahrwerk" bei den Boostern aus!?

Meiner Erinnerung nach sollten dort die Fallschirme drin sein...

Die Energija war schon ein echtes Monster von Trägerrakete....
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Energija
« Antwort #48 am: 26. November 2009, 07:49:52 »
Es gab sogar das Konzept zu einer Weiterentwicklung "Energija II", welches eine komplett wiederverwendbare Rakete zum Ziel hatte. Dabei wären nicht nur die Booster gelandet, sondern auch Energija selbst wäre mit einem Hitzeschild, Tragflächen und anderer Technik aus dem Buran-Programm ausgestattet worden, um auf normalen Flugfeldern landen zu können.  

Gruß,
MSSpace...


Quelle: Englische Wiki
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Energija
« Antwort #49 am: 26. November 2009, 17:59:04 »
Erinnert mich sehr an das Baikal-Projekt, bei dem die Booster der Angara wie ein Flugzeug landen würden. Im Moment liegt das Projekt aber auf Eis, da keine Finanzierung bewilligt wurde.

Mehr hier, unter anderem auch Bilder vom 1:1 Mock-Up:
http://www.russianspaceweb.com/baikal.html
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."