Energija

  • 114 Antworten
  • 67191 Aufrufe

rolli

  • Gast
Energija
« am: 11. März 2006, 18:54:28 »
Hallo

die Energija war ja die zweitstärkste Trägerrakete (nach Saturn 5) der Welt. 96 Tonnen in den nahen Orbit, 22 Tonnen zum Mond.

Gibt es noch relevante Zukunftspläne mit diesem "Gewaltsding", oder sind die Wikipedia-Einträge das Neueste?

http://de.wikipedia.org/wiki/Energija

Neugierig    ::)

Re: Energija
« Antwort #1 am: 11. März 2006, 20:12:57 »
Bei der Energija gab  es sehr viele Pläne und es gibt auch wieder Pläne.

Aus der Energija wurde die Varianten entwickelt:

Bosster -> Zenit
Hauptstufe -> Deitron
Hauptstufe + 2Booster -> Groza
Hauptstufe + 4Booster -> Energija
Hauptstufe + 4Booster + Hauptstufe als Oberstufe -> Uran
Hauptstufe + 6Booster + Hauptstufe als Oberstufe -> Herkules
Hauptstufe + 8Booster + Hauptstufe als Oberstufe -> Vulkan

Verkleinert Hauptstufe + 2Booster -> Energija-M
Geflügelte Hauptstufe + 4Booster -> Energija-2

Das mal auf die Schnelle, wenn Interesse besteht kann ich mit einwenig Zeit noch etwas mehr drüber schreiben.

rolli

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #2 am: 11. März 2006, 21:39:30 »
Hi Halbtoter

danke
Zitat
und es gibt auch wieder Pläne.

Aha, würde glaube ich nicht nur mich interessieren. Gut, die Energija ist ja nur zweimal geflogen (1989) und dann kam das Desaster des Zusammenbruchs.
Bei der älteren Saturn 5 ist ja klar: Diese Technik ist heute veraltet. Bei der Energija ja wohl noch nicht. Aber es ist wahrscheinlich wie immer eine Geldfrage.

Ich frage mich immer wieder, wieso sich Putin nicht MEHR mit der russischen Raumfahrt profilieren will, durch die Petrorubels könnte man sich das doch leisten [smiley=rolleyes.gif]
« Letzte Änderung: 11. März 2006, 21:40:48 von rolli »

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #3 am: 12. März 2006, 05:31:17 »
@Halbtoter:

Welche Pläne meinst Du? Hab noch nie etwas von (ernstzunehmenden) Plänen gehört, die Energija wieder zu bauen.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #4 am: 12. März 2006, 12:35:23 »
Ich allerdings auch nicht. Obwohl es andererseits eine prima Sache wäre. Die Russen wären damit in der Lage, den Amerikanern (mit ihrem geplanten Schwerlastträger auf Basis von Shuttle-Komponenten) erfolgreich Paroli zu bieten. Aber ich persönlich glaube nicht so recht, daß man die ENERGIJA reaktiviert.

profiFLOH

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #5 am: 12. März 2006, 16:46:46 »
naja soweit ich weiss suchen die noch nach einen trägersystem für ihren klipper, was wahrscheinlich eine zenit sein wird(is zwar nich direkt die energija aber zumindest die booster :D)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kliper

Re: Energija
« Antwort #6 am: 12. März 2006, 17:07:49 »
Ich meinte damit die halb-öffentlichen russischen Mond und Mars-Plane die alle auf der Reagtivierung der Energija-Rakete beruhen. Auch díe Energija-2 war vor kurzer Zeit wider im Gespräch obwohl ich nicht daran glaube das man sie verwirklicht da man mit der Energija-M von der es schon ein Mock-up und die komplete Infrastruktur gibt 34t und mit der geplanten Angara-7 41t in den LEO mit der Energija 2 aber nur 30t in den LEO befördern kann.
Bei der Reaktivierung gibt es auch das Problem das die gesamte Infrastruktur in Baikonur liegt das die Russen verlassen wollen und die Booster von der Ukraine hergestellt werden.
Welche bzw ob die Pläne ernst zu nehmen sind ist eine berechtigte Frage.

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #7 am: 12. März 2006, 17:13:21 »
Hier ein Bild zu den "halb-öffentlichen" russischen Mondplänen. Siehst Du da irgendwo eine Energija?  :)



P.S. es ist keine Angara-7 geplant, bzw. die ist genauso "geplant" wie die schweren Varianten der Delta IV Heavy und Atlas V.
« Letzte Änderung: 12. März 2006, 17:16:02 von Bricktop »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #8 am: 12. März 2006, 17:14:46 »
Moin,

aja soweit ich weiss suchen die noch nach einen trägersystem für ihren klipper, was wahrscheinlich eine zenit sein wird(is zwar nich direkt die energija aber zumindest die booster

Du verweist zwar auf WIKI, aber da steht *alles und nichts* drin.

In der Nähe von Moskau gibt es 4 Weltraumkombinate und warten auf Aufträge und ROSKOSMOS vergibt den Auftrag für den Träger vom KLIPER in die zur Zeit so *heißgeliebte* Ukraine? Am nächsten Tage gäbe es kein ROSKOSMOS mehr und die Chefs würden Zimmer- Nachbarn von einigen unbeliebten Managern in einem *Wohnparadies* nördlich vom Polarkreis.

Das Konzept ANGARA mit BAIKAL-BOOSTER liegt vor und ausserdem träumt ROSKOSMOS ja immernoch von einem *völlig* neuen Trägersystem (alles schon beschrieben unter verschiedenen Beiträgen hier im Forum).


Genaueres erhoffe ich zu erfahren auf der ILA 2006 in Berlin.



Jerry

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #9 am: 12. März 2006, 17:26:42 »
@Jerry:

Also sooo unwahrscheinlich ist Zenit als Träger für Kliper nun wieder auch nicht. Obwohl die Zenit offiziell als ukrainisch gilt, werden wenn ich mich nicht irre mehr als die Hälfe ihrer Komponenten in Russland gefertigt. Daher auch das Interesse des Roskosmos am Land Launch Projekt, obwohl man sich damit direkte Konkurrenz zum Proton-Träger schafft.

Und bevor die Angara in ein Paar Tausend Jahren endlich mal fliegt, könnte es echt sein, dass Kliper auf der Zenit startet.  :)

Re: Energija
« Antwort #10 am: 12. März 2006, 17:27:09 »
Diesen Mondplan kannt ich noch nicht sieht aber sehr interesant aus. Ich meinte eher http://www.energia.ru/english/energia/mars/condition.html.
Soweit ich weis ist die Zenit nur als Notlösung gedacht falls die Angara fehlschlägt und die Sojus 3 nicht entwickelt wird.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #11 am: 12. März 2006, 17:34:38 »
Moin Bricktop,

lt. Cicu wird die ZENITH ausschließlich in der Ukraine gebaut und die Antriebstechnik in Russland.

Wobei *Nasemny Start* mal aussen vor steht, da gilt ja noch der Vertrag.

Die ANGARA soll im Dezember 2006 von Plessetzk zu ihrem ersten Start abheben ( schau mal in unseren Raumfahrtkalender ).


Jerry

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #12 am: 12. März 2006, 17:52:09 »

lt. Cicu wird die ZENITH ausschließlich in der Ukraine gebaut und die Antriebstechnik in Russland.

Kann jetzt leider keine Quellen nennen, deshalb kann auch nicht für die Richtigkeit meiner Infos garantieren: Antrieb, Nutzlastverkleidung und vielleicht auch die Steuerung werden in Russland hergestellt, Drittstufe der Zenit-3 (Block-DM) kommt komplett aus Russland (obwohl das bei der zweistufigen Zenit-Kliper-Variante unwichtig wäre) und in der Ukraine werden die Treibstofftanks gebaut sowie die von anderen gebaute Teile in die Rakete integriert. Allerdings war NPO Juzhnoe in der Ukraine während der Sowjetzeiten für die Entwicklung der Energija-Booster und damit auch der Zenit zuständig.


Die ANGARA soll im Dezember 2006 von Plessetzk zu ihrem ersten Start abheben ( schau mal in unseren Raumfahrtkalender ).

Wer's glaubt wird selig  ;D. Diese Info ist schon längst veraltet. Der Startkomplex der Angara in Plessezk wird wohl nicht vor etwa 2008 fertig. Ausserdem scheint es noch viele Probleme bei der Entwicklung der Raketenstufen und des RD-191 Triebwerkes zu geben. Also meine Schätzung wäre dass die erste leichte Angara etwa 2008 vom Zyklon3-Start in Plessezk fliegen wird. Bis die schwere Angara fliegt, werden noch einige Jahre mehr vergehen. Bis die Angara-3 genug Missionen geflogen ist und als "man-rated" gilt, könnte noch sehr viel Zeit vergehen.
« Letzte Änderung: 12. März 2006, 17:54:03 von Bricktop »

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #13 am: 12. März 2006, 18:03:09 »
@Halbtoter:

Der Plan, den Du meinst, ist sozusagen eine "Referenzstudie" eines Mars-Fluges. Allerdings ist da zwar eine Energija dargestellt, aber neben der Zeichnung steht "Energia-type LV". Also ist damit nur gemeint, dass man für diesen Plan eine ähnlich starke Trägerrakete braucht. Und an eine bemannte Marsmission wäre ohne einen 100t-LEO-Träger sowieso nicht zu denken.

Der Mondplan vom oberen Bild ist dagegen so konzipiert, dass man ihn ohne größere Investitionen in neue Raumfahrthardware verwirklichen kann. Da werden gebraucht: 4 Proton-Raketen, 2 Sojus-Raketen, 4 Block-DM-Stufen, ein Sojus-Raumschiff, 1 Fregat-Stufe und 1 Mondlander. Dieser Mondlander wäre dann auch das einzige, was neu entwickelt werden müsste (obwohl man auch hier vielleicht auf Erfahrungen mit dem N1-Mondlandeprogramm zurückgreifen könnte).

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #14 am: 12. März 2006, 18:19:37 »
Moin Bricktop,

ich komme noch einmal auf Antwort 12 zurück:

Wann ist eine ZENITH mit dem Block DM gestartet?
Bitte nicht verwechseln mit der ZENITH SL / Sea Launch, die hat eine 3. Stufe ( Oberstufe Block DM ).

Von Plessetzk wird im Dezember ( kann natürlich auch Februar 2007 sein ) die ANGARA A3 (mittlere) gestartet, entscheidend ist die Fertigstellung der BAIKAL-BOOSTER.


Jerry
« Letzte Änderung: 12. März 2006, 18:20:03 von H.J.Kemm »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Energija
« Antwort #15 am: 12. März 2006, 18:37:06 »
Zitat

Von Plessetzk wird im Dezember ( kann natürlich auch Februar 2007 sein ) die ANGARA A3 (mittlere) gestartet, entscheidend ist die Fertigstellung der BAIKAL-BOOSTER.


Jerry

Ja, bei den BAIKAL-Boostern liegt wohl auch das Problem, die sind noch garnicht einsatzbereit. Also wird die ANGARA-3A  2007 (wenn überhaupt) wohl erstmal mit der "Wegwerf-Technik" fliegen. Die ist sicherlich auch eher verfügbar.


Re: Energija
« Antwort #16 am: 12. März 2006, 18:54:22 »
4 Proton und 2 Sojus Starts sind schon eine Menge hoffentlich entwickeln sie den Plan weiter so das man weniger braucht.
Weis jemand wo man Informationen über den Entwicklungsfortschrit der Angara bzw ihrer Starteinrichtungen herbekommt.

Bricktop

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #17 am: 12. März 2006, 19:33:58 »
Wann ist eine ZENITH mit dem Block DM gestartet?
Bitte nicht verwechseln mit der ZENITH SL / Sea Launch, die hat eine 3. Stufe ( Oberstufe Block DM ).


Ich sage ja auch, dass eine zweistufige Zenit für Kliper keinen Block-DM braucht...

Von Plessetzk wird im Dezember ( kann natürlich auch Februar 2007 sein ) die ANGARA A3 (mittlere) gestartet, entscheidend ist die Fertigstellung der BAIKAL-BOOSTER.

Ok, wir können ja im Februar 2007 nochmal darüber reden :). Am Baikal-Booster wird seit Jahren nicht mehr gearbeitet. Auch ist er nicht im russischen Raumfahrtprogramm 2006-2015 enthalten.

Weis jemand wo man Informationen über den Entwicklungsfortschrit der Angara bzw ihrer Starteinrichtungen herbekommt.

Falls Du Russisch kannst, kann ich Dich auf diesen Forum http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/phpBB2/viewtopic.php?t=244 verweisen. Da habe ich die meisten meiner Angara-Infos her.

Re: Energija
« Antwort #18 am: 12. März 2006, 19:38:55 »
Danke, noch nicht wills aber schon ewig lernen und jetzt hab ich noch nen grund russisch zu lernen.


profiFLOH

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #20 am: 12. März 2006, 20:00:32 »
Zitat
Moin,

aja soweit ich weiss suchen die noch nach einen trägersystem für ihren klipper, was wahrscheinlich eine zenit sein wird(is zwar nich direkt die energija aber zumindest die booster

Du verweist zwar auf WIKI, aber da steht *alles und nichts* drin.

Jerry

hmm "alles und nichts", immer wieder ne geile antithese :)
hab lediglich auf wiki verwiesen falls jemand den klipper noch nicht kennt und da genaueres zum noch nicht vergeben trägersystem steht ;)

jok

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #21 am: 22. August 2006, 22:09:25 »
Hallo,

Noch ein paar Bilder vom ehemaligen Schwerlastträger Energija gefunden.
Gehe mal davon aus das es sich um Bilder in der Integrationsphase mit dem Startkomplex handelt

...an der Energija ist keine Nutzlast zu sehen.(Erster Start Mai 1987 mit Poljos)


..und wie ich gerade feststelle gab es wohl verschiedene Startanlagen für bemannte (Buran)und unbemannte Einsätze der Energija Rakete :-? :-?

gruß jok
« Letzte Änderung: 22. August 2006, 22:12:03 von jok »

Re: Energija
« Antwort #22 am: 23. August 2006, 01:39:36 »
Es gibt insgesamt 3 Startplätze von wo aus die Energija starten kann. Zwei für den start der Energija-Buran diese wurden auf den Startanlagen der N-1 errichtet und einen komplet neuen von wo der Poljos gestarten wurde.
Die Energija die man auf dem oberen Bild sieht ist nie geflogen sondern warscheinlich die die mit der Buran zerstört wurde, an den Boosters fehlen die oberen und unteren Gerätschaften zur Wiederverwendbarkeit.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #23 am: 23. August 2006, 03:15:20 »
Moin Alex,

Die Energija die man auf dem oberen Bild sieht ist nie geflogen sondern warscheinlich die die mit der Buran zerstört wurde, an den Boosters fehlen die oberen und unteren Gerätschaften zur Wiederverwendbarkeit.

Diese Vermutung von Dir dürfte aber nicht stimmen. Der Raumtransporter 1.01 *BURAN* ist am 15.11.1988 *solo* in seiner Halle zerstört worden, also ohne Träger.

Jerry
« Letzte Änderung: 23. August 2006, 03:21:40 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Energija
« Antwort #24 am: 23. August 2006, 03:53:59 »
Moin Alex,

mein outsidehelp teilt mir soeben mit, dass die oben gezeigte *Energija* ein Mockup ist.

*Energija* ist nur 2 mal gestartet.
1. mit *Poljot* (der Satellit kam aber nicht in die Position und verglühte), da war oben an der Nutzlastverkleidung eine Rundumbeschriftung zu sehen, die optischen Quadrate waren höher angebracht und die Taillienbänder waren in 2 Ringen ausgebildet.
2. mit *BURAN*.

Da beides nicht zutrifft, war es also der *Blender* von der *Energija*.


Jerry