Zu 1:
Vor dem Tanken ist das Helium in einem Speicher an der Rampe, wo es unter druck steht, während der Speicher in der Rakete drucklos ist. An der Einfüllleitung wird der Durchfluss mit einem Ventil unterbunden.
Wenn man jetzt mit dem Tanken beginnt, öffnet man dieses Ventil. Das Helium fließt durch eine dünne Rohrleitung in den Heliumtank hinein. Hierbei entspannt es sich und kühlt ab. Je weiter man tankt, desto höher steigt der Druck im Tank in der Rakete, jetzt erwärmt sich das Helium wieder.
Ziel ist es (vermutlich), daß das Helium beim Tankende die gleiche Temperatur hat wie das LoX oder sogar kälter ist, um es zu kühlen. Egal, was man macht, beim Tankbeginn ist das Helium am kältesten.
Meine Vermutung ist jetzt, daß man mit dem Tanken vom Helium entweder früher beginnt, man wärmeres Helium verwendet, oder daß man mehrere Tanks am Boden errichtet, die unter unterschiedlichem Druck stehen, damit zu Tankbeginn der Druckunterschied und somit auch die Abkühlung kleiner ist.
Zu 2:
Ich meine mit "neuer Technologie" die Kombination von Karbon für Heliumtanks und unterkühltem Treibstoff. Als neu würde ich alles bezeichnen, was man noch keine 15 bis 25 Jahre lang verwendet. Denn in dieser Zeit findet man immer neue "Eigenheiten", so wie die jetzige.