Konzepte gegen Weltraumschrott

  • 528 Antworten
  • 138484 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #200 am: 10. Januar 2011, 17:38:47 »
NSF berichtet von einer NASA Studie bzgl Weltraummüll:
http://www.nasaspaceflight.com/2011/01/project-adr-removal-large-orbital-debris-nasa-study/

Es geht um die aktive Beseitigung von großen Müllobjekten. Leider bleibt es aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten erstmal nur eine Studie.

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #201 am: 10. Januar 2011, 18:00:36 »
Das ist interessant, aber erst mal nicht mehr als ein Richtungspapier für das JSC. Man sucht neue Betätigungsfelder.
Nicht umsonst wird im Text gesagt: Zur Technologie gibt es noch keine Äußerungen :D
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

knt

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #202 am: 13. Januar 2011, 17:01:35 »
(100 Netze * 12 EDDEs = 2465 Objekte?  ???).
Es gibt 100 Netze pro Netmanager und 2 Netmanager pro EDDE. Man braucht also 13 EDDE :D

Das Antriebskonzept verstehe ich nicht. Mag jemand das Prinzip erklären?

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #203 am: 13. Januar 2011, 17:48:57 »
Hallo knt,

vom Prinzip sehr simpel: Auf in einem Magnetfeld bewegte Ladungen wirkt eine Kraft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft

Hier wird Strom durch einen laaangen Leiter geschickt, so dass man auch "viel" Erdmagnetfeld hat. Je nach Ausrichtung dieses Leiters und der Stromrichtung wirkt dann ein Schubvektor auf das Raumfahrzeug.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

runner02

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #204 am: 13. Januar 2011, 19:31:02 »
Das Problem ist ja, dass der Strom immer in beide Richtungen fließen muss, ohne Rückleitung wird er nicht laufen...

Und dann Wirken zwei gleich große Kräfte in entgegengesetzter Richtung. D.h. es passiert genau nichts außer Wärmeentwicklung.

Innerhalb der Erdionosphäre können die geladenen Luftteilchen die Funktion des Rückleiters übernehmen.

Aber im GEO bzw. darüberhinaus im interplanetarem Raum sollte das nicht mehr funktionieren, man bräuchte einen Rückleiter...
Und den könnte man zwar selber mitnehmen, indem man ein Plasma in die andere Richtung schießt... Aber ob sich das auszahlt?

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #205 am: 13. Januar 2011, 19:42:59 »
Schau mal in die Präsentation ... der Rückfluss geschieht extern durch ein selbst erzeugtes Plasma, also ohne dynamische (Kraft-)Rückwirkung auf den Leiter.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

runner02

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #206 am: 14. Januar 2011, 10:53:22 »
Aja, das habe ich schon mal gelesen, nur wieder vergessen. Aber es ist trotzdem haften geblieben:

Aber im GEO bzw. darüberhinaus im interplanetarem Raum sollte das nicht mehr funktionieren, man bräuchte einen Rückleiter...
Und den könnte man zwar selber mitnehmen, indem man ein Plasma in die andere Richtung schießt... Aber ob sich das auszahlt?

 ;)

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #207 am: 14. Januar 2011, 10:56:13 »
Man braucht ein wirksames Magnetfeld. Im interplanetaren Raum?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

runner02

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #208 am: 14. Januar 2011, 17:11:20 »
Zitat
Man braucht ein wirksames Magnetfeld. Im interplanetaren Raum?

Die Sonne, der Sonnenwind


Stimmt eigentlich, man müsste innerhalb des Effektiv-Wirkungsbereiches der Erde so schnell wie möglich beschleunigen. Danach gehts kaum mehr...

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #209 am: 20. Februar 2011, 02:47:09 »
Die Thüringische Landeszeitung berichtete heute in ihrem Artikel "Jena-Optronik wechselt zu EADS" von einer Veranstaltung zur Übernahme der Raumfahrt-Abteilung der Jenoptik AG durch Astrium.

Peter Hintze (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium unterstrich bei seinem Besuch, "dass sich das Jenaer Unternehmen sehr gut in die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung einordne".
U.a. sagte Peter Hintze:
Zitat
"Erst Sensoren von Jena-Optronik ermöglichen es, Satelliten ins All zu schicken, die unbrauchbar gewordene Exemplare einsammeln, damit diese nicht zur Gefahr werden. Die Sensortechnologie sei eine Schlüsseltechnik, um Weltraumschrott aufzuräumen."
Was könnte er damit gemeint haben? ???
Gibt es Überlegungen oder Konzepte bei Jena-Optronik, oder Astrium zum Einsammeln von Weltraumschrott?
Hat das Bundeswirtschaftsministerium gar schon einen Finanzierungsplan?
Wo kann man die "Raumfahrtstrategie der Bundesregierung" nachlesen?
Oder hat er das nur so gesagt, weil er auch mal irgendwas sagen wollte, wenn er zu so einer Veranstaltung eingeladen wird?

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #210 am: 20. Februar 2011, 07:59:45 »
Hallo Jörg,

schau mal nach der deutschen DEOS Mission (Deutsche Orbitale Servicing Mission), an der alle großen deutschen Raumfahrtunternehmen beteiligt sind, auch bei uns:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7952.0
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #211 am: 20. Februar 2011, 12:49:58 »
Danke Daniel!

DEOS scheint ja bereits eine konkrete Mission zu sein.
Pressemitteilung vom OHB:
Zitat
Für Los 5, „Satellitenanflug und Entsorgung" wurde die Astrium GmbH in Bremen beauftragt. Hier werden die Verfahren, Sensoren und Steuerungseinrichtungen konzipiert, die für den Anflug des Zielsatelliten sowie die Bahnmanöver bei der Entsorgung benötigt werden.
Allerdings sind die letzten Infos dazu etwa ein Jahr alt.
Haben wir was verpasst, oder ist alles geheim?

Der Zugang zum Weltraum soll mit Hilfe der Robotik nachhaltig gesichert werden.
Deutschland will eine Schlüsselposition bei zukünftigen internationalen Kooperationsprojekten, insbesondere in der robotischen Exploration des Sonnensystems, besetzen.
Das Profil Deutschlands als Hochtechnologie-Land soll geschärft werden.
Die Raumfahrt-Robotik soll als Innovationsmotor für die terrestrische Wirtschaft genutzt werden.

Für diese Aufgaben stellt das BMWi im Zeitraum bis 2012
jährlich 20 M€ zur Verfügung.

(aus Raumfahrt-Robotik von Ralf Dittmann, DLR)

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #212 am: 20. Februar 2011, 13:53:12 »
Momentan ist man in dem Projekt in der Phase B, vorläufiges Design, und möchte diese in diesem Jahr abschließen. Danach sollte dann die Detailentwicklung beginnen. Aber, das können wir im Missionshtread verfolgen :).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #213 am: 20. Februar 2011, 20:38:10 »
Hat das Bundeswirtschaftsministerium gar schon einen Finanzierungsplan?
Wo kann man die "Raumfahrtstrategie der Bundesregierung" nachlesen?
Oder hat er das nur so gesagt, weil er auch mal irgendwas sagen wollte, wenn er zu so einer Veranstaltung eingeladen wird?

Hallo -eumel-

Die deutsche Raumfahrtstrategie findest du natürlich unter dem Thread "Deutsche Raumfahrtpolitik".
Das BMWi hat für 2011 insgesamt ein Budget für nationale Projekte von 240 Mio. das auf 270 Mio gesteigert werden soll.
http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4788/7944_read-28601/

Diese hat das DLR auch in seinem aktuellen "Countdown"-Flyer thematisiert, wobei dort interessanterweise über die deutschen Mond-Robotikprojekte "Lunares" und "Rimes" vom DFKI, Bremen berichtet wird.
Über DEOS weiß ich leider nicht viel.

Gruß tomtom
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #214 am: 01. März 2011, 13:14:34 »
In Europa gibt es zur Zeit einen "Code of Conduct", nachdem teilnehmende Staaten bei ihren Missionen auf die Einhaltung bestimmter Anforderungen achten, die eine Vermeidung oder Reduktion der Verschmutzung der Orbits zum Ziel haben. Insgesamt lässt sich das Ziel aber nur auf internationaler Ebene erreichen.

Bei der ISO ist ein Standard "Space Systems - Space debris mitigation requirements" in Erstellung.

Interessante/schützenswerte Regionen sind dabei:
  • LEO, definiert als der Raum bis in 2000km Höhe.
  • GSO, definiert als der Raum HGEO+-200km und +-15° Breite.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #215 am: 14. April 2011, 14:02:07 »
Ein kleiner europäischer Erfolg:
http://spacenews.com/military/110413-pentagon-endorses-code-conduct-space.html

Im Pentagon denkt man darüber nach den "European Code of Conduct" zur Vermeidung von Weltraummüll von den USA unterzeichnen zu lassen.
Das Dokument ist eine freiwillige Selbstverpflichtung. Es gibt keine grundlegende Ablehnung des Inhalts, nur Bedenken bzgl. der eigenen freien Handlungsfähigkeit auf "dem Markt". Japan ist ebenso ein starker Unterstützer des Codes. Ziel ist es, durch viele Unterzeichner ihn zu einem "Quasi-Gesetz" zu machen, dem auch andere Raumfahrtnationen folgen werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #216 am: 29. Juni 2011, 11:19:10 »
International gibt es jetzt Untersuchungen und Ansätze, ob und wie man einen "Friedhofsorbit" oberhalb des LEOs (ca. 2000km Höhe) definieren kann. Dabei muss noch untersucht werden, wie sich dort die Umwelt in der Langzeit entwickeln würde. Es würde sich aber mit Sicherheit eine Trümmerdichte dort ansammeln, die aber voraussichtlich unter den schon existenten Spitzenwerten auf tieferen Orbits läge. Aber man ist noch in der Analyse ...#

Interessant an der Stelle ist, dass es aber auch schon Betreiber gibt, u.a. USAF, die darüber nachdenken mit zukünftigen Raumsegmenten in diese höheren Regionen auszuweichen, weil es darunter bereits zu voll und gefährlich wird.


Ein weitere interessanter Aspekt auf der internationalen Tagesordnung sind Cube- und Pico-Sats. Diese können allgemein nicht gesteuert werden und haben auch nur beschränkte Telemetriefähigkeiten. Gleichzeitig fliegen sie normalerweise piggyback bei großen Satellitenstarts mit, werden also in interessante und auch hohe Orbits mitgeschleppt, die sie dadurch potentiell verstopfen. Man sucht nach Standards und einheitlichen Regeln zum Betrieb der "Kleinen" im Orbit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #217 am: 02. September 2011, 15:22:32 »
Das National Research Council hat einen Bericht zum Weltraummüll veröffentlicht:
http://www.nap.edu/catalog.php?record_id=13244

Oder auf deutsch bei SpiegelOnline:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,783974,00.html

Die Autoren rufen dazu auf die aktive Beseitigung von Müll zu starten. Dazu gibt es verschiedene Konzepte, die derzeit untersucht werden. In jedem Fall ein ernstes Problem, das alle Raumfahrtnationen gleichermaßen betrifft.

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #218 am: 02. September 2011, 16:17:38 »
es ist auf jeden Fall ein problem, dass sicherstellen wird, dass in Raumfahrt weiter Forschungsgelder investiert wird. Bis jetzt gibts einfach noch kein realistisches Szenario, wie man den Schrott einsammelt.

Hendrik

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #219 am: 05. September 2011, 23:10:18 »
Und dann ist da noch die Frage, will man eigentlich eine Vervielfachung der Startrate. Stichwort: Weltraumschrott.
Da müsste man eine Art Gebühr einführen, für alle Satelliten, die nach Ablauf der Haltbarkeit nicht von selbst in die Atmosphäre stürzen in einem überschaubaren Zeitrahmen. Also alles was höher als 500 Km fliegt. Die Gebühr kann verringert werden, wenn ein Entsorgungsplan des Betreibers vorliegt.

klausd

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #220 am: 05. September 2011, 23:14:19 »
Wer will diese Gebühr denn eintreiben?

Gruß, Klaus

knt

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #221 am: 06. September 2011, 13:48:43 »
Ich würde mich - klagend ob der Belastung, doch im Interesse des Gemeinwohls der Menschheit, und gläubig dem Fortschritt der Technologie ergeben - bereit erklären eine solche Gebühr einzutreiben und zu... verwerten.

Ansonsten: die letzten 2 seiten waren sehr interessant. danke :)

p.s. Gebühr ist mumpitz. Vernunft ist das einzige was gg. Weltraumschrott funktioniert.

Hendrik

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #222 am: 06. September 2011, 14:00:03 »
Natürlich bin ich mir bewusst, dass dem Problem Weltraumschrott handfeste Wirtschaftsinteressen entgegenstehen. Eine einfache Gebühr zur Finanzierung gemeinschaftlicher galaktischer Müllbeseitigung ist natürlich die Idealvariante, aber an die glaube ich auch erst, wenn ich die sehe. Wobei Vernunft natürlich noch besser wäre, aber Vernunft und Wirtschaft.....

Dennoch sollte man das Thema im Auge behalten, wenn man über billige Träger redet.

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #223 am: 06. September 2011, 14:04:05 »
Hallo,

welche "handfesten Wirtschaftsinteressen" stehen der Problemlösung beim Weltraumschrott entgegen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hendrik

  • Gast
Re: Konzepte gegen Weltraumschrott
« Antwort #224 am: 06. September 2011, 14:13:42 »
Ich nehme Treibstoff für ein De-Orbit mit entgegen ich nehme kein Treibstoff mit für ein De-Orbit.

Das ist so ähnlich wie Chemiefabriken, die ihr Abwasser direkt in Flüsse einleiten, weil es billiger ist.

EDIT:
siehe auch
http://en.wikipedia.org/wiki/Free_rider_problem