Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B10)/Starship (S28), Starbase, 14:25 MEZ: 14. März 2024

3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)

  • 350 Antworten
  • 47401 Aufrufe
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #250 am: 14. März 2024, 15:31:59 »
Schiff ist zerbrochen, keinen "Splashdown" heute.
Aber sie nehmen´s wie es ist, ein Test.

Gratulation!

Nachtrag, die Tür hat auch nicht so richtig funktioniert.
https://twitter.com/DJSnM/status/1768275015802478995
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Hiegus

  • ***
  • 123
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #251 am: 14. März 2024, 15:32:20 »
Verlust von Starship wurde bestätigt.

Während des gesamten Fluges war keine stabile Lage des Starships vorhanden.
"Ich glaube noch immer mit voller Innbrunst und Überzeugung an das Unternehmen." HAL 9000

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #252 am: 14. März 2024, 15:33:41 »
https://twitter.com/DJSnM/status/1768278932133232755

Da müssen sie noch nacharbeiten. So sollte man nicht wieder eintreten.
Lagekontrolle hat nicht funktioniert.

Das waren Kacheln.
https://twitter.com/DJSnM/status/1768278563890020435

 
Na ob die Lagekontrolle versagt hat weiß doch überhaut keiner. er schreibt ja auch  "Not sure..."

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #253 am: 14. März 2024, 15:35:35 »
Sehr guter Test. So ziemlich alles erreicht. Da dürften wir wohl sehr zeitnah die ersten Starlink Starts vom Starship sehen. Die Landung ist ja eher nice to have und dürfte wie bei der F9 wohl einige Anläufe brauchen.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9280
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #254 am: 14. März 2024, 15:36:25 »
Es war meiner Meinung nach wieder ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Mal sehen, wie lange wir auf den nächsten Start warten müssen.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #255 am: 14. März 2024, 15:38:19 »
@Dublone, der Wiedereintritt war nicht kontrolliert.
Das Taumeln im Orbit kenne ich von der F9, hört aber auf wen es um ein Manöver geht.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #256 am: 14. März 2024, 15:38:35 »
Es war meiner Meinung nach wieder ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Mal sehen, wie lange wir auf den nächsten Start warten müssen.

Ich kann mich dem nur anschließen.
Gratulation für die gute Arbeit und die tollen Bilder.

*

Offline sven

  • *****
  • 1012
    • svenreile.com
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #257 am: 14. März 2024, 15:41:18 »
Da ist ja am Pad einiges durch die Gegend geflogen

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #258 am: 14. März 2024, 15:50:58 »
Das waren Kacheln.
https://twitter.com/DJSnM/status/1768278563890020435

Hmm... sieht für mich nicht besonders dick aus und auch nicht 6eckig. MMn keine Kacheln. Frosteis?

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #259 am: 14. März 2024, 15:54:47 »
Moritz Vieth hat sich in 7 Stunden Stream die 7700 Likes von bis zu 23.000 Streamern mehr als verdient, für seinen Flug nächste Woche nach Boca Chica.

Größte Höhe des Starships 237km bei rund 26500 km/h.

Live Bilder über Starlink mit Plasmafeuer beim Wiedereintritt zwischen 100 und 75 km Höhe.

Nach meiner Meinung 95 % Erfolg. Erwartet hatte ich etwa 70 %.
Landung des Boosters zu hart und leider keine Wasserung des Starships.
Ich denke, die FAA wird schnell die nächste Startgenehmigung erteilen. Die Hardware ist ja schon da.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #260 am: 14. März 2024, 16:21:46 »
Ich finde es richtig gut, dass bei Flug 2 & 3 jeweils die Fehler vom vorangegangenen Flug erfolgreich beseitigt wurden und alles was einmal funktioniert hat (alle Raptors beim Booster laufen, Hotstaging usw.) auch bei den Folgeflügen wieder funktioniert. Das lässt mich sehr positiv in die Zukunft blicken :-)

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #261 am: 14. März 2024, 16:58:47 »
Der einzige wirkliche Fehlschlag sind für mich die Probleme mit der Cargo-Tür.  Alles andere ist nur nice to have und kann nach und nach verbessert werden.

Aber verdammt wir haben heute ein Starship auf über 200 km Höhe gesehen!

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #262 am: 14. März 2024, 17:04:43 »
Die FAA hat einen "Panne/Unglück" (mishap) sowohl vom Booster wie vom Schiff gesehen und wird zusammen mit SX untersuchen.

https://twitter.com/faanews/status/1768303183862927810

*

Online Luki93

  • ****
  • 464
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #263 am: 14. März 2024, 17:13:35 »
Hier wird es sich mit großer Sicherheit um eine Standartprozedur handeln.
Es würde mich schon sehr wundern, wenn die Untersuchung diesemal wieder so lange dauern würde.

Eher ist mit1 Moant zu rechnen. Vieles lief ja sehr gut.


edit tomtom: vollzitat entfernt
« Letzte Änderung: 14. März 2024, 17:18:55 von tomtom »

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #264 am: 14. März 2024, 17:17:26 »
War ein toller Erfolg, auch wenn sicher Einiges nicht richtig funktioniert hat, darunter:
- Frachtluke
- Raptor-Zündung im All
- Landung vom Booster, bzw. Wiederzpndung der Landetriebwerke
- Stabilisierung des Schiffes
- Hitzeschutzkacheln
- Wiedereintritt des Schiffes
- Landung des Schiffes

Funktioniert hat dahingegend wohl weitgehend problemlos:
- Start
- 33 Boostertriebwerke
- Aufstieg des Boosters
- Stufentrennung mit
- Zündung aller 6 Schiffstriebwerke
- Rückkehrarbeit der Raptoren und des Boosters
- Aufstieg des Schiffes bis ins All
- Umfüllen des Treibstoffes

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #265 am: 14. März 2024, 18:14:28 »
Ich spekuliere mal warum das Starship beim Wiedereintritt verloren ging.

Bereits mit dem Auftreffen auf die Atmosphäre mit rund 25.000 km/h sah man, dass wohl so einige Hitzekacheln weggeflogen sind. Je heißer es wurde, desto mehr bestand die Gefahr, dass das heiße Plasma irgendwann sich durchgebrannt haben könnte. (Shuttle Columbia ging vergleichbar verloren.)

Wenn sich das bestätigt, könnte ich mir vorstellen, dass man da einiges an der Befestigung verbessern muss und nicht einfach das nächste Starship bald in den Orbit bringen kann.

Viele hoffen gerade, dass es bald den nächsten Startversuch geben könnte, doch wenn das zutrifft, dann könnte es länger dauern. So fürchte ich gerade leider.
---------------------------------------------------
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #266 am: 14. März 2024, 18:17:18 »
Auch wenn die nächste FAA Startgenehmigung diesmal wohl tatsächlich schneller kommen dürfte, wäre es wirklich sinnvoll Flug 4 zu starten, bevor die Probleme von IFT3 so weit wie möglich behoben sind?
Da hier aber sicher sehr unterschiedliche und zum Teil auch schwerwiegende Probleme aufgetreten sind, kann deren Behebung durchaus auch etwas länger dauern.
Also ein baldiger nächster Start ist noch gar nicht so sicher.
Allerdings können ja auch in B11/S29 bereits wesentliche Verbesserungen eingebaut sein.

Zumindest Han_Solo scheint ja bereits ebensolche Gedanken zu hegen.

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #267 am: 14. März 2024, 18:43:01 »
Eine Timeline (erstellt mithilfe vom YouTube-Video [1] vom Everyday Astronaut)

  • T+00:00:00 - Zündung der Triebwerke erfolgreich
  • T+00:00:02 - Abheben vom Pad erfolgreich
  • T+00:02:45 - Booster: MECO für 28 von 31 Triebwerken, 3 bleiben erfolgreich an
  • T+00:02:50 - Schiff: HotStaging bei 5700 km/h mit allen 6 Triebwerken erfolgreich
  • T+00:02:53 - Booster: Wiederzünden von allen 10 Triebwerken erfolgreich, für den Boostbackburn mit 13 Triebwerken
  • T+00:03:00 - Booster: Der Booster rollt kontrolliert um seine eigene Achse
  • T+00:03:28 - Booster: Das kontrollierte Rollen wird beendet
  • T+00:03:40 - Booster: Boostbackburn wird beendet. Das erste Triebwerk schaltet ab.
  • T+00:03:48 - Booster: Boostbackburn ist beendet. Booster bremst auf 937 km/h
  • T+00:04:14 - Booster: Scheitelpunkt der Parabel erreicht bei 106 km Höhe. Geschwindigkeit 308 km/h
  • T+00:06:05 - Booster: Unterschreiten von 50 km Höhe bei 3800 km/h. Die Flügel werden aktiviert. Fluglage stabil.
  • T+00:06:25 - Booster: Unterschreiten von 25 km Höhe bei 4340 km/h. Ab jetzt bremsen die Flügel den Booster. Fluglage stabil.
  • T+00:06:45 - Booster: Der Booster durchfliegt die oberste Wolkenschicht in 5 km Höhe mit 2000 km/h.
  • T+00:06:46 - Booster: Fluglage nicht mehr stabil. Der Booster rotiert schlagartig
  • T+00:06:53 - Booster: Fluglage oszillierend. Flügelstellung schnell wechselnd, mehrfach an Anschlag.
  • T+00:06:54 - Booster: Beginn Landeburn. Nur 1 von 3 mittleren Triebwerken zündet. Vermutlich 2/3 Triebwerken ausgefallen.
  • T+00:06:55 - Booster: Landeburn. Nur 2 von 10 Triebwerken aus dem 2. Ring zünden. Vermutlich 10/13 Triebwerken ausgefallen.
  • T+00:06:56 - Booster: Landeburn. 1 Triebwerken aus dem 2. Ring wieder ausgefallen. Vermutlich 11/13 Triebwerken ausgefallen.
  • T+00:06:56 - Booster: Starke Vibrationen setzen ein. Kamera und/oder Flügel am vibrieren.
  • T+00:07:00 - Booster: Abbruch der Telemetrie bei 1112 km/h und 0 km Höhe. (Nachtrag:). Es gab ein RUD bei 462 Metern Höhe [3]
  • T+00:08:21 - Schiff: MECO der 3 äußeren Triebwerke. Fluglage stabil.
  • T+00:08:36 - Schiff: MECO der 3 inneren Triebwerke bei 26485 km/h und 150 km Höhe. Fluglage stabil.
  • T+00:08:39 - Schiff: Ein Ruck geht durch das Kamerabild. Die Kamera ist am Flügel montiert. Somit: Der Flügel wurde aktiviert.
  • T+00:08:56 - Schiff: Umschalten der Kameraart. Aus dem um 90° gedrehten Hochformat wird ein Teilausschnitt ungedreht als Querformat angezeigt.
  • T+00:09:16 - Schiff: Laut Telemetrie hat sich die Ausrichtung vom Schiff um 180° geändert. Es fliegt jetzt mit den Triebwerken voraus.
  • T+00:18:00 - Schiff: Kameraansicht von innen auf die ggf. teil geöffnete Payload-Tür. Sonnenlicht reflektiert rotierend.
  • T+00:19:10 - Schiff: Kameraansicht von außen. Das Schiff rotiert um die eigene Achse. Vermutung: Damit fächern sich die (simuliert) abgeworfenen Satelliten auf.
  • T+00:25:00 - Schiff: Das Schiff erreicht das Apogäum bei 26114 km/h und 234 km Höhe. Das Perigäum müsste somit bei -1270 km liegen (jeweils berechnet mit Onlinerechner [2] von B.Leitenberger). Das Schiff erreicht somit keine vollständige Oribtalgeschwindigkeit.
  • T+00:25:00 - Schiff: Wäre die Geschwindigkeit 27880 km/h würde das Perigäum bei 150 km liegen. Dann wäre der Flug Orbital. Das Schiff hat somit 94% der Geschwindigkeit erreicht.
  • T+00:35:00 - Schiff: Das Schiff rotiert weiterhin um seine eigene Achse. Höhe: 200 km.
  • T+00:39:40 - Kommentator: Es wird über den nächsten Meilenstein berichtet: "In-Space-Relight of an Raptor-Engine", also ein Wiederzünden vom Triebwerk.
  • T+00:39:55 - Kommentator: "Noch 40 bis 50 Sekunden." Weiter "Es ist kein Deorbit-Burn nur eine Funktionsdemonstration zur Wiederzündung. Sie erfolgt auch nur, falls alle Parameter hierfür ok sind, sie kann auch übersprungen werden."
  • T+00:40:00 - Schiff: 26440 km/h bei 162 km
  • T+00:41:00 - Schiff: 26480 km/h bei 153 km
  • T+00:41:30 - Kommentator: Die Triebwerkszündung wird übersprungen. (Nachtrag:) (...) da Starship zu stark rollte. [3]
  • T+00:42:00 - Schiff: 26520 km/h bei 143 km. Keine Änderung der Geschwindigkeit.
  • T+00:44:49 - Schiff: Der Flügel wird erneut aktiviert. Das Kamerabild wackelt stark.
  • T+00:45:30 - Schiff: Das Schiff rotiert weiterhin. Scheinbar jetzt um alle Achsen.
  • T+00:46:18 - Schiff: Unterschreiten von 100 km Höhe bei 26720 km/h
  • T+00:46:28 - Schiff: Erste Hitzeentwicklung an den Kacheln der Flügel sichtbar. Das Schiff rotiert weiter.
  • T+00:46:50 - Schiff: Das Schiff scheint 90° verdreht zu fliegen. Hitzeentwicklung jetzt nicht mehr an den Kacheln.
  • T+00:48:00 - Schiff: Das Schiff rotiert weiter. Hitzeentwicklung jetzt wieder an den Kacheln.
  • T+00:48:30 - Schiff: Das Kamerabild wird schlechter. Ggf. Überhitzung der Kamera?
  • T+00:48:40 - Schiff: Das Kamerabild bricht zusammen. Bei 26.620 km/h und 75 km Höhe.
  • T+00:48:56 - Schiff: Kurze, stark verwaschene Kamerabilder treffen noch ein.
  • T+00:49:00 - Schiff: Die Telemetriedaten sind stark gestört.
  • T+00:49:39 - Schiff: Die Telemetrie endet bei 25724 km/h und 65 km Höhe.
  • T+00:50:00 - Kommentatoren: Es werden die Hitzeschutzkacheln in einer Nahaufnahme gezeigt. (sehenswert und hörenswert)
  • T+01:05:52 - Kommentator: Bestätigt Verlust.


Benutzte Quellen:




« Letzte Änderung: 14. März 2024, 21:06:57 von Hugo »

*

Offline jdark

  • *****
  • 695
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #268 am: 14. März 2024, 18:49:23 »
Bereits mit dem Auftreffen auf die Atmosphäre mit rund 25.000 km/h sah man, dass wohl so einige Hitzekacheln weggeflogen sind.
...
Wenn sich das bestätigt, könnte ich mir vorstellen, dass man da einiges an der Befestigung verbessern muss und nicht einfach das nächste Starship bald in den Orbit bringen kann.

Zusätzlich sah der Eintritt nicht geregelt aus oder? Das Schiff taumelte in der oberen Atmosphäre, fuhr mehrfach die Flossen aus und wieder ein, ohne sichtbar die erwartete Lage zu erzielen. Die Lageregelung muss beim nächsten Mal gefixt sein.

Edit: Ja, steht auch in Hugos Timeline, danke.
Und wer ist schuld?....

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #269 am: 14. März 2024, 19:09:35 »
Kann es sein, dass der Booster kein Treibstoff mehr hatte
oder der Treibstoff durch die hohe Geschwindigkeiten nicht mehr am Boden
der Triebwerke war und die Raptoren verhungert sind?

*

Offline jdark

  • *****
  • 695
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #270 am: 14. März 2024, 19:13:04 »
Kann es sein, dass der Booster kein Treibstoff mehr hatte
oder der Treibstoff durch die hohe Geschwindigkeiten nicht mehr am Boden
der Triebwerke war und die Raptoren verhungert sind?

Siehe Hugos Timeline, die ist echt gut. Die Triebwerke waren nicht alle einsatzbereit.

T+00:06:54 - Booster: Beginn Landeburn. Nur 1 von 3 mittleren Triebwerken zündet. Vermutlich 2/3 Triebwerken ausgefallen.
T+00:06:55 - Booster: Landeburn. Nur 2 von 10 Triebwerken aus dem 2. Ring zünden. Vermutlich 10/13 Triebwerken ausgefallen.
T+00:06:56 - Booster: Landeburn. 1 Triebwerken aus dem 2. Ring wieder ausgefallen. Vermutlich 11/13 Triebwerken ausgefallen.
Und wer ist schuld?....

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #271 am: 14. März 2024, 19:15:01 »
Soweit ich weiß war die Art der Befestigung der Kacheln beim S28 alt, die nächsten Starships bekommen die verbesserte Befestigung.
Wie mir allerdings scheint müssen sie jetzt erst mal die Daten von der Fluglagekontrolle und das was sonst noch an relevanten Sensordaten vorliegt analysieren. Hier könnte sich natürlich herausstellen das man am Strömungsverhalten was ändern muss. Das kann dann leicht dazu führen das man zwar ein Starship mit verbesserter Befestigung der Kacheln nutzt, aber ohne vor dem nächsten Start noch Änderungen an Aerodynamik vorzunehmen.

Wo ich aber schon damit rechne, dass beim nächsten Start der Landeimpuls funktioniert.
nun ja, eines ist klar, die Auswertung der Daten hat sicher schon begonnen.
Was mir leider bis jetzt nicht klar ist, wie sie nach den Antriebsphasen die Lagekontrolle hinbekommen?

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #272 am: 14. März 2024, 19:16:40 »
Bereits mit dem Auftreffen auf die Atmosphäre mit rund 25.000 km/h sah man, dass wohl so einige Hitzekacheln weggeflogen sind.
Hast Du ein Bild oder Videoausschnitt davon? Alles was ich bislang davon gesehen habe, hat so überhaupt nicht nach Hitzekacheln ausgesehen P-I. Die Kacheln die in 240km noch dran waren, haben immerhin den Start ausgehalten. Was locker oder angeknackst war, ist beim Aufstieg weggeflogen, nicht beim Wiedereintritt.

Allerdings ist der Kachelverlustzeitpunkt ziemlich egal - das Endergebnis ist das gleiche: Plasma brennt sich in die Struktur und zerstört das Raumschiff  :E
Das Starship hat ja über 18.000(?) Stück davon - dass die irgendwann zu 100,00% beim Start dran bleiben finde ich spannend bis schwierig.

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #273 am: 14. März 2024, 19:25:05 »
oder der Treibstoff durch die hohe Geschwindigkeiten nicht mehr am Boden
der Triebwerke war und die Raptoren verhungert sind?

Die Geschwindigkeit ist wurscht - die Richtung des aktuellen Beschleunigungsvektors bestimmt in welche Richtung der Treibstoff schwappt. Der zeigt aber beim Abstieg des HB immer nach unten - von daher sollten die Turbopumpen also nie leer gelaufen sein.

*

Offline jdark

  • *****
  • 695
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #274 am: 14. März 2024, 19:31:35 »
Pressespiegel dazu:

Und wer ist schuld?....