Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B10)/Starship (S28), Starbase, 14:25 MEZ: 14. März 2024

3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)

  • 350 Antworten
  • 47469 Aufrufe
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #275 am: 14. März 2024, 19:44:34 »
Hier wird mir wieder zuviel Pessimismus verbreitet. Nach IFT2 ging die Diskussion bis hin zu Designfehlern. Diese „Designfehler“ wurden in 2 Monaten ausgemerzt. Beim Landingburn sind nicht 13 Triebwerke ausgefallen, die haben aus einem einfachen Grund nicht gezündet. Bis zum Wiedereintritt hat fast alles funktioniert. Dass der Wiedereintritt noch ne harte Nuss wird, war von Anfang an klar. Da klappt noch nicht viel und SpaceX hat da noch viel Arbeit vor sich. Langfristig sehe ich es als Aufgabe, neue Lösungen für das Kachelproblem zu finden. Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Vielleicht sehen wir auch bei den Flügeln noch Updates.

Unterm Strich, SpaceX macht gewaltige Fortschritte. Das heute war ne tolle show.

*

Offline jdark

  • *****
  • 695
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #276 am: 14. März 2024, 19:54:59 »
Hier wird mir wieder zuviel Pessimismus verbreitet.
...

Nö, man möchte ungeduldigerweise, dass es bald endlich serienmäßig losgeht  8)

Dann braucht man auch nicht bei den Planungen der weiteren Einsatzmöglichkeiten des Starships, ständig sich anhören zu müssen, dass das eh noch nicht fliegt, und warum so ein unfertiges System in eine Raumfahrtdiskussion bloß nicht rein gehört etc ;)
Und wer ist schuld?....

*

Offline sven

  • *****
  • 1012
    • svenreile.com
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #277 am: 14. März 2024, 20:24:21 »
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten zum Pad?

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #278 am: 14. März 2024, 20:31:55 »
Pressespiegel dazu:



Es gab einen kurzen Livestream auf Welt.de. Die Fragen des Kommentators sagen alles. Nun ist das alles nicht weiter schlimm, aber, diese unausgegorenen, fürchterlich schlecht recherchierten Artikel gibt es auch zu anderen Themen und dann wundert man sich, wenn Worte wie Lügenpresse und Zensur fallen. Da sollten endlich mal Standards gesetzt werden, was guter Journalismus ist.

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #279 am: 14. März 2024, 20:38:58 »
Ich habe die Flugdaten ausgewertet.



Geschwindigkeit:





Flughöhe





Beschleunigung






Geschwindigkeitsvergleich:

Im Vergleich zwischen einer F9 und dem Starship sieht man Unterschiede. Während der IFT-2 die 25.000 km/h nicht erreicht hat, kommt der IFT-3 fast an die Endgeschwindigkeit der F9 heran.





Beschleunigungsvergleich:

Im Vergleich bei der Beschleunigung sieht man die Unterschiede noch stärker.





MaxQ:

Bei MaxQ drosseln beide Raketen ihre Leistung. Die F9, hochoptimiert, nur von 0:52 bis 1:00 Minuten sehr kurz. Das Starship fängt schon bei 0:40 langsam an, die Leistung zu drosseln, und ab 1 Minute langsam die Leistung wieder zu erhöhen.





Stufentrennung:

Folgend die Stufentrennung zwischen Testflug 2 und Testflug 3. Viel wurde beim Testflug 2 spekuliert, ob die negative Beschleunigung, also das langsamerwerden der Rakete, zum Problem bei ITF-2 wurde, da der Treibstoff geschwappt hat. Aber bis auf den Unterschied, dass ITF-3 ca. 2 Sekunden später dran ist, sehen die Kurven sehr, sehr ähnlich aus. Auch bei ITF-3 war die Beschleunigung kurzzeitig negativ.





*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #280 am: 14. März 2024, 20:52:25 »
SpaceX hat selbst schon eine sehr gute Beschreibung der Mission gegeben:

https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-3

Kann jetzt nicht alles übersetzen (Zeitmangel), aber einige Punkte aus der Beschreibung sind wichtig:

- Während der Zündung der Booster-Triebwerke für die Landung erfolgte ein RUD der Stufe, die Mission endete in 462 m Höhe. Sie hat also Kabumm gemacht.

- Der Raptor-Test des Starships wurde von diesem 'abgeblasen', da Starship zu stark rollte. Eine Stabilisierung, um in die korrekte Richtung zu feuern, war offenbar nicht möglich.

- IFT-3 war beendet, als nach ca. 49 min Flugdauer keine Daten vom Starship via Starlink mehr empfangen werden konnten.

Alle Daten der Mission müssen gründlich analysiert werden, speziell aber diese drei Punkte. Dann erfolgt die Bestimmung der Fehlerursachen und die Festlegung unbedingt erforderlicher Modifikationen/Änderungen, um eine Wiederholung auszuschließen. Erst dann kann man an eden nächsten Test denken.

Selbst bei der enormen Arbeitsgeschwindigkeit des SpaceX-Teams wird dies einige Monate dauern. Ich persönlich rechne mit 3-4 Monaten.

Trotzdem, der heutige Test war ein enormer Fortschritt für das Starship-Programm. Und eine sehr gute Show. Auch ich gratuliere dazu.

Gruß
roger50
« Letzte Änderung: 15. März 2024, 10:39:23 von roger50 »

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #281 am: 14. März 2024, 21:01:05 »
Bezüglich der Frage, ob das Starship den Orbit erreicht hat oder nicht, von mir eine Vergleichsgrafik. Ich definiere nur für diese Grafik das Erreichen des Orbits mit einer Geschwindigkeit von >= 27.000 km/h und einer Höhe von >= 150 km. Wenn beides erreicht ist, ist ein Orbit erreicht. Mit dieser Definition hätte das Starschiff heute 98,6% geschafft. Wobei ich vermute dass man die 100% gar nicht erreichen wollte, um im Falle einer größeren Fehlfunktion einen sicheren Ort für den Wiedereintritt zu erreichen.


Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #282 am: 14. März 2024, 21:15:14 »
Ich finde es ja immer wieder erstaunlich was bei SpaceX so als Erfolg gefeiert wird.
Wenn ich mir die Geschichte der Saturns (1,1b und V) und auch des Shuttles so anschaue war das doch eine ganz andere Geschichte.
Erster Shuttelstart gleich bemannt und alles hat geklappt. Hmm. Was war das denn dann?

Ok das gibt jetzt wieder Haue.

Ulli

Offline pehy

  • ***
  • 181
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #283 am: 14. März 2024, 21:41:05 »
...
Wenn ich mir die Geschichte der Saturns (1,1b und V) und auch des Shuttles so anschaue war das doch eine ganz andere Geschichte.
Erster Shuttelstart gleich bemannt und alles hat geklappt. Hmm. Was war das denn dann?
...
Das war eine ganz andere Vorgehensweise. Sie haben lange Schritt für Schritt Komponenten getestet, weil man komplexe Systeme zu der Zeit nur sehr ungenau modellieren konnte. Die Auslegung der Geräte hatte große Sicherheitsreserven. Das machte die Programme so teuer. Heute kann man, auch wegen der Erfahrungen damals, das komplette System modellieren und sich ziemlich sicher sein, dass man auch bei einem frühen RUD das Modell mit den bis dahin gewonnenen Daten verbessern und den nächsten Prototypen mit den Ergebnissen der Modellierung weiter entwickeln kann. Zudem ist Starship/Superheavy dank seiner Bauweise schnell und vermutlich auch recht preiswert zu bauen.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #284 am: 14. März 2024, 21:47:21 »

Das war eine ganz andere Vorgehensweise. Sie haben lange Schritt für Schritt Komponenten getestet, weil man komplexe Systeme zu der Zeit nur sehr ungenau modellieren konnte. Die Auslegung der Geräte hatte große Sicherheitsreserven. Das machte die Programme so teuer. Heute kann man, auch wegen der Erfahrungen damals, das komplette System modellieren und sich ziemlich sicher sein, dass man auch bei einem frühen RUD das Modell mit den bis dahin gewonnenen Daten verbessern und den nächsten Prototypen mit den Ergebnissen der Modellierung weiter entwickeln kann. Zudem ist Starship/Superheavy dank seiner Bauweise schnell und vermutlich auch recht preiswert zu bauen.

Sehe ich genau so. Nur ziehe ich andere Schlüsse. Genau, man konnte damals mit Computern schlechter Modellieren und trotzdem waren die Erfolge bei der
NASA sehr gut. Was daran billig sein soll einen Prototypen nach dem nächsten (und teilweise auch die Ingenieure) zu verheizen erschließt sich mir nicht. Und Zeitpläne geschweige denn die projektierten Ziele und Preise hat SpaceX doch noch nie eingehalten bzw. erreicht. Mit dem Ding möchte ich nicht auf dem Mond landen. Da würde ich lieber auf BO warten.

Ulli

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #285 am: 14. März 2024, 22:07:23 »
Was daran billig sein soll einen Prototypen nach dem nächsten (und teilweise auch die Ingenieure) zu verheizen erschließt sich mir nicht.

Ein Riesenunterschied zur traditionellen Raumfahrtindustrie ist bei SpaceX, dass sie ihre Raketen von vornherein als Serienfertigung mit relativ hohen Stückzahlen planen, mit denen ja auch früher oder später Geld verdient wird. Da tut es dann finanziell nicht sonderlich weh, wenn die ersten Exemplare bei den Tests draufgehen. Das ist halt eingeplant. Ähnlich wie bei der Luftfahrt- und Autoindustrie, die frühe Exemplare neuer Modelle ja auch für diverse Tests opfert.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #286 am: 14. März 2024, 22:09:03 »
Ich spekuliere mal warum das Starship beim Wiedereintritt verloren ging.

Bereits mit dem Auftreffen auf die Atmosphäre mit rund 25.000 km/h sah man, dass wohl so einige Hitzekacheln weggeflogen sind. Je heißer es wurde, desto mehr bestand die Gefahr, dass das heiße Plasma irgendwann sich durchgebrannt haben könnte. (Shuttle Columbia ging vergleichbar verloren.)
[...]

Ich bin mir nicht sicher, ob die weggefallenen Hitzeschutzkacheln das größte Problem waren. Durch das Taumeln beim Eintritt wird auch die nicht geschützte Seite mehr an Hitze abbekommen haben als geplant. Und das womöglich noch bei teil geöffneter Payload-Luke (oder sehe ich das falsch?)
Das konnte ja gar nicht gut gehen..

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #287 am: 14. März 2024, 22:11:30 »
Ich denke man kann es als Erfolg werten, solange es jedes Mal besser wird. Bin gespannt ob es bei BO auf Anhieb komplett funktioniert.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #288 am: 14. März 2024, 22:40:54 »
Natürlich werden Raketen in Serienfertigung billiger. Aber so 10 - 20%. Sind wir mutig und sagen 30. Und das ist so billig das man erst mal
4 - 8 weg wirft? Ich glaube die Rechnung hinkt.

Ulli

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #289 am: 14. März 2024, 22:46:35 »

 Mit dem Ding möchte ich nicht auf dem Mond landen. Da würde ich lieber auf BO warten.

Ulli

Das hatten wir doch schon bei der Falcon und Dragon Kapsel. Da wurde auch so oft gesagt das es nie klappt, schon gar nicht mit Personen Transport  ;)

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #290 am: 14. März 2024, 22:46:59 »
Hat jemand einen verlässlichen Status zur Payload-Luke ? PEZ
Im Film konnte ich das nicht richtig sehen.
Im Beitrag #264 von alepu wird es als Fehlschlag dargestellt. (nicht richtig funktioniert)

SpaceX schreibt in seinem Status:
Während des Ausrollens erreichte Starship mehrere der zusätzlichen Ziele des Flugtests, einschließlich des Öffnens und Schließens der Nutzlasttür (auch bekannt als Pez-Spender) und des Beginns einer Demonstration des Treibstofftransfers

https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-3

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #291 am: 14. März 2024, 22:48:35 »


Das hatten wir doch schon bei der Falcon und Dragon Kapsel. Da wurde auch so oft gesagt das es nie klappt, schon gar nicht mit Personen Transport  ;)

Ist jetzt mein letztes Statement : Und wie lange hat es wirklich gedauert verglichen mit dem Versprechen?

Ulli

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #292 am: 14. März 2024, 23:01:10 »
Natürlich werden Raketen in Serienfertigung billiger. Aber so 10 - 20%. Sind wir mutig und sagen 30. Und das ist so billig das man erst mal
4 - 8 weg wirft? Ich glaube die Rechnung hinkt.

Ulli

Ich denke SpaceX kalkuliert im hohen zweistelligen, wenn nicht sogar im dreistelligen Bereich an Flügen. Ein Anwendungsgebiet wäre der Transport von über 100 Tonnen Nutzlast in 1 Stunde an jeden Ort der Welt, was militärischen Nutzen haben könnte und damit Gewinn verspricht.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #293 am: 15. März 2024, 00:24:08 »
Danke Hugo für die überaus interessante und aufschlußreiche "Fleißarbeit"

Online Tee2014

  • *
  • 28
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #294 am: 15. März 2024, 00:51:50 »
Hat jemand einen verlässlichen Status zur Payload-Luke ? PEZ
Im Film konnte ich das nicht richtig sehen.
Im Beitrag #264 von alepu wird es als Fehlschlag dargestellt. (nicht richtig funktioniert)

SpaceX schreibt in seinem Status:
Während des Ausrollens erreichte Starship mehrere der zusätzlichen Ziele des Flugtests, einschließlich des Öffnens und Schließens der Nutzlasttür (auch bekannt als Pez-Spender) und des Beginns einer Demonstration des Treibstofftransfers

https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-3

eine vollständige geöffnete Luke hat man nicht gesehen, ob der Mechanismus nicht richtig funktioniert hat, und sie mit halb offener Luke wieder in die Atmosphäre eingetaucht sind?
Bei T+30:20 wird wohl versucht die Luke zu schließen, das sollte laut Plan schon bei T+28:21 passieren.

Irgendwie verdächtig, zum aussetzen der neuen Starlinksat's wäre das ja wichtig, auch die Investoren von SpaceX sind daran sicher interessiert.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #295 am: 15. März 2024, 05:07:43 »
Durch das Taumeln beim Eintritt wird auch die nicht geschützte Seite mehr an Hitze abbekommen haben als geplant. Und das womöglich noch bei teil geöffneter Payload-Luke (oder sehe ich das falsch?)
Das konnte ja gar nicht gut gehen..

Vielleicht hat auch das Taumeln als solches mit beigetragen, indem es die Struktur belastete. Wenn man nur auf die Anzeige der Fluglage in der letzten Minute achtet, hat es die Rakete in der schnell dichter werdenden Atmosphäre da schwer gebeutelt. Das Signal wurde ja auch mehrmals unterbrochen und die Anzeige "fror ein". Was da passiert ist, weiß keiner.
« Letzte Änderung: 15. März 2024, 07:51:22 von Terminus »

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #296 am: 15. März 2024, 06:40:29 »
Das finde ich gut gemacht.

https://twitter.com/ophello/status/1768481359209849070

Mein Gefühl sagt mir, denen ist der Stoff für die Manöverdüsen ausgegangen.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #297 am: 15. März 2024, 07:14:23 »
Ich habe den Eindruck, es sind keine grundsätzlichen Probleme aufgetaucht, alles lösbar. Und für die Kosten eines SLS-Starts können sie ganz sicher noch bis IFT-15 oder 20 weitermachen.
Man muss vieles auch gar nicht als Versprechen bezeichnen, das kennen wir doch aus allen Bereichen des Lebens.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #298 am: 15. März 2024, 08:52:33 »


Das hatten wir doch schon bei der Falcon und Dragon Kapsel. Da wurde auch so oft gesagt das es nie klappt, schon gar nicht mit Personen Transport  ;)

Ist jetzt mein letztes Statement : Und wie lange hat es wirklich gedauert verglichen mit dem Versprechen?

Ulli

Schauen wir doch einfach mal:

Falcon 1
2002 - 2006 (Firmengründung - Erster Start von SpaceX überhaupt)
2002 - 2008 (Firmengründung - Erster erfolgreicher Start)

Falcon 9
2005 - 2010 (Ankündigung - Erstflug)
2005 - 2015 (Ankündigung - erste erfolgreiche Booster-Landung)

Dragon
2004 - 2010 (Entwicklungsstart - Erstflug)

Falcon Heavy
2005 - 2018  (Ankündigung - Erstflug)

Crew Dragon
2010 - 2019  (Ankündigung - unbemannter Erstflug)
2010 - 2020  (Ankündigung - bemannter Erstflug)

Im Durchschnitt kann man also von ca. 10 Jahren ausgehen. Von daher liegt Starship noch voll im Zeitplan  ;)

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #299 am: 15. März 2024, 09:50:46 »
Ist schon bekannt wann es die ersten Testflüge mit einer Ladung geben wird? Selbst wenn es nur wieder ein Betonblock mit einem Tesla drauf ist?

Darf man überhaupt einen 150 Tonnen Betonblock durch die Gegend fliegen? Der Sollte dann ja wirklich nirgends herunter fallen.