Verlinkte Ereignisse

  • H-2A, SLIM & XRISM, Tanegashima, 01:42 MESZ: 07. September 2023

XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47

  • 124 Antworten
  • 17446 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #25 am: 18. Januar 2024, 10:42:57 »
Die Landung soll um 15:00 UTC (Deutschland 16:00) eingeleitet werden und dann 20 min später erfolgen.


www.youtube.com/watch?v=nvXLt3ET9mE

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #26 am: 18. Januar 2024, 19:00:07 »
Ergänzung:
die Beryllium-Folie im Fenster des Klappdeckels von Resolve hat eine Dicke von 250 µm und blockiert die Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 keV bis 1,8 keV. Der gesamte Messbereich von Resolve erstreckt sich von 0,3 keV bis 12 keV. Die Einschränkung durch den nicht geöffneten Deckel bedeutet also, dass in den untersten 1,5 keV dieses Bereichs keine Messungen möglich sind.

Das klingt allerdings deutlich weniger schlimm, als es wohl tatsächlich ist. Im Bereich bis 2 keV befinden sich unter anderem die Sauerstoff-Linien und allgemein sind dort sehr viele Fluoreszenzlinien von verschiedenen Elementen, weshalb die hohe Auflösung des Microcalorimeter Detektors so wichtig wäre. Oberhalb der 2keV ist vor allem die Eisen Kalpha Linie (die sehr wichtig ist) sowie ein kontinuierliches Spektrum. Ich habe mal das Paper, dass den Science Case beschreibt überflogen und so ca. 50% der Plots zeigen den niedrigen Energiebereich: https://arxiv.org/abs/2003.04962
Ich bin selbst kein Röntgen-Astrophysiker, habe aber Kollegen die aus der Community kommen, und die meinen, dass es ziemlich übel wäre, wenn man das Problem nicht beheben sollte.
In dem Kontext finde ich dann die Aussagen von dem Nasa PI in dem verlinkten Artikel etwas merkwürdig bzw. unehrlich.
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #27 am: 18. Januar 2024, 19:21:22 »
Hallo,

ist das Beryllium-Fenster eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die dafür geplant war, wenn der Verschluss nicht aufgeht? Normalerweise wird Beryllium als Röntgenfenster bei Röntgenröhren genommen. Wenn man den Verschluss sowieso aufmacht hätte es das teure und sehr giftige Metall eigentlich nicht gebraucht.

Gruß

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #28 am: 18. Januar 2024, 20:26:07 »
@MpunktApunkt:

Eigentlich werden solche Schutzdeckel, die für den Betrieb von Instrumenten geöffnet werden müssen, grundsätzlich als "single point failure" betrachtet; die Designregeln sehen dazu vor, dass es für den Mechanismus des Deckelöffnens ein back-up geben muss, das nach anderen Prinzipien funktionieren soll als der Hauptantrieb (also kein einfaches Verdoppeln des Antriebs; dabei ist das Risiko, dass beide Mechanismen die gleiche Fehlfunktion entwickeln, zu groß). Also zB: Hauptmechanismus als schrittmotor-angetriebenes Scharnier am Deckel; back-up dann als Federantrieb mit Auslösung durch Paraffin Actuator oder Frangibolt. Das füht meist zu relativ aufwendigen/schweren Konstruktionen (failsafe design), deshalb sucht man gern nach alternativen Lösungen; zB (teil)transparente Deckel, wie hier offensichtlich (das hilft aber zB bei optischen Instrumenten oft nicht, da der Schutzdeckel auch vor der direkten Beleuchtung durch die Sonne schützen soll, zB bei S/C-Manövern (Energiekonzentration auf den Detektoren). Ein Beispiel ist die Robotic Arm Camera auf dem PHOENIX-MarsLander: die Kamera-Optik blickt durch ein staubdichtes Filterfenster auf die Marsoberfläche; dieses Filterfenster wird durch eine Schutzklappe abgedeckt, die im wesentlichen aus einer transparenten Saphirplatte besteht (kratzfest wegen des Schmirgeleffekts des windgetragenen Marsstaubs). Für Aufnahmen wurde die Schutzklappe kurzzeitig geöffnet. Falls dieser Mechanismus versagte, waren weiterhin Aufnahmen möglich, mit u.U. gewissen Einschränkungen (Transparenz der Saphirplatte; mögliche Abschattung durch den Rahmen der Klappe usw).
Das muss beim Entwurf solcher Instrumente im Einzelfall genau analysiert und bewertet werden (FMECA=Failure Modes Effects and Criticality Analysis), bevor man loslegt.
(MIL-P-1629 – Procedures for Performing a Failure Mode, Effects and Criticality Analysis)

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #29 am: 18. Januar 2024, 20:38:02 »
Das Fenster ist Teil eines Filter Wheels (entwickelt von SRON in den Niederlanden). Der Beryllium Filter ist genau für die Aufgabe gedacht, die jetzt das Problem ist, nämlich die niedrigen Energien zu rauszufiltern. Ich vermute mit dem Zweck, den Detektor nicht zu überladen für Messungen von hellen Objekten bei denen nur die höheren Energien interessant sind. Microkalorimeter vertragen nämlich keine hohen Messraten, da sie die Temperaturerhöhung durch das einschlagende Röntgenphoton messen, um dessen Energie zu bestimmt.

Weitere Filter sind ein Grau-Filter aus Molybdän , eine Kalibrationsquelle und ein Alu/Kapton Filter "zum Schutz vor Kontaminierung": https://www.sron.nl/xrism-resolve/

Aus der Beschreibung klingt es für mich so, als wäre vermutlich die Start-Konfiguration der Alu/Kapton Filter gewesen, was wiederum bedeuten würde, dass sie das Filterrad schon gedreht haben, bevor es jetzt beim Beryllium klemmt. Das ist jetzt allerdings nur Spekulation von mir basierend auf der Beschreibung von Filterrad.

Edit: Ich habe jetzt noch etwas mehr Information zum Filterrad gefunden (https://arxiv.org/abs/2303.01642), und mit Kontamination sind optische Photonen gemeint. Die Schlussfolgerung, dass es die Startkonfiguration war, ist also nicht korrekt.
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Offline spacepete

  • ***
  • 109
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #30 am: 19. Januar 2024, 00:31:04 »
Wird es während dem Abstieg schon live Fotos geben?

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #31 am: 19. Januar 2024, 10:40:50 »
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen. :D
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #32 am: 19. Januar 2024, 16:02:23 »
SLIM ist in den letzten 20 min. der Landung!
PDM: Powered Decent Mode (angetriebener Landungsmodus)

Höhe über Grund ca. 20 km.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #33 am: 19. Januar 2024, 16:07:13 »
Die Höhe über Grund ist auf ca. 25 km angestiegen und es wir in einen "Coasting Mode" umgeschaltet.
SLIM scannt den Grund.
Und der Antrieb bremst wieder ab (2. Bremsmanöver).
Bisher folgt der Lander sehr gut der vorher modellierten Flugbahn.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline spacepete

  • ***
  • 109
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #34 am: 19. Januar 2024, 16:09:11 »
Abstieg läuft!
Spannend!   :o

https://www.youtube.com/watch?v=Snb_ni0-qUA

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #35 am: 19. Januar 2024, 16:09:36 »
Gibt es einen anderen Stream als den oben von Alepu geposteten? Hätte gerne Höhe und Geschwindigkeit eingeblendet...

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #36 am: 19. Januar 2024, 16:14:09 »
Die Höhe wird angezeigt und die Beschleunigung (auch wenn die Dolmetscherin immer von "Velocity" spricht).
Jetzt noch eine Höhe von 15 km.
Die horizontale Geschwindigkeit ist jetzt annähernd Null, SLIM sinkt weitgehend vertikal.

SLIM scannt den Grund.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #37 am: 19. Januar 2024, 16:15:29 »
Jetzt läuft der 3. Brennvorgang der Haupttriebwerke und die Triebwerke regeln (bei Brennvorgang 1 und 2 liefen diese immer 100%).

Noch ca. 5 km Höhe.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #38 am: 19. Januar 2024, 16:17:10 »
VDM: Vertical Decent Mode (senkrechter Abstiegsmodus).

Noch ca. 4000 m.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #39 am: 19. Januar 2024, 16:17:53 »
Noch 1500 m.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #40 am: 19. Januar 2024, 16:18:48 »
ca. 500 m, 1. Hoovering Modus (schwebender Modus)
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #41 am: 19. Januar 2024, 16:19:24 »
sinkt wieder, Ziel 50 m.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #42 am: 19. Januar 2024, 16:19:55 »
ca. 50 m, Hoovering und Scanning nach Hindernissen (2. Hoovering Modus), sucht Landeplatz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #43 am: 19. Januar 2024, 16:21:09 »
MLM

Sieht so aus, als wäre es schon unter der Oberfläche?

Laut Telemetrie müsste SLIM gelandet sein...

Irgendwie ging es am Ende zu schnell...
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #44 am: 19. Januar 2024, 16:22:15 »
die letzten 50m gingen ziemlich (zu?) schnell..

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #45 am: 19. Januar 2024, 16:23:02 »
Auf dem Mond ist es jetzt auf jeden Fall, aber in welchem Zustand?
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #46 am: 19. Januar 2024, 16:23:30 »
wobei die 1.628 m/sec^2 eigentlich gut aussehen oder?

Offline spacepete

  • ***
  • 109
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #47 am: 19. Januar 2024, 16:24:38 »
 :o :o :o :o :o

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #48 am: 19. Januar 2024, 16:25:21 »
Ist das die Mondbeschleunigung?
Der Wert springt minimal hin- und her, wenn das reale Telemetrie von SLIM ist, dann lebt da noch was...
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: XRISM und Mondlander SLIM auf H-IIA F47
« Antwort #49 am: 19. Januar 2024, 16:26:26 »
Ist das die Mondbeschleunigung?
Der Wert springt minimal hin- und her, wenn das reale Telemetrie von SLIM ist, dann lebt da noch was...

Jo