Verlinkte Ereignisse

  • CZ-5, Chang'e-6, WSLC, 11:27 MESZ: 03. Mai 2024

Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation

  • 86 Antworten
  • 13441 Aufrufe
*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #25 am: 04. August 2023, 03:42:50 »
Danke für den interessanten Text! Leider fehlt das erste Bild noch...

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #26 am: 04. August 2023, 06:26:37 »
Meinst Du das Bild nach dem ersten Absatz, der mit " zusammengerückt, um sie alle auf das Bild zu bringen" endet?

Das wäre das 8. Bild in diesem Artikel:
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c10079760/content.html

Vielleicht kann HausD das Bild hier auf Raumcon hochladen? Dann könnte ich vielleicht noch versuchen das Bildlink im Artikel zu ändern. Das Bild an sich wäre schon wichtig, weil es klar zeigt, wie sich die Herangehensweise bei der Internationalen Mondforschungsstation in den letzten beiden Jahren geändert hat. Zum Vergleich hier die Version 1.0 von 2021:
https://www.cnsa.gov.cn/english/n6465645/n6465648/c6812150/content.html

Von historischem Wert auch das Video von damals:
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758843/c6812151/content.html

Die Raumfahrer wurden nun durch den Jadehasen ersetzt, nach dem in China die kleinen robotischen Mondrover benannt sind. Dadurch kommt das Ganze nicht so bierernst herüber, ist aber im Gegensatz zu der futuristischen Mondstadt am Ende des Videos von 2021 absolut ernst gemeint. Die Wissenschaftler von den Nationalen Astronomischen Observatorien schreiben gleich zu Beginn ihres Artikels zur Landestellen-Auswahl, dass Chang’e 6 nur der erste Schritt in einer das ganze Südpol-Aitken-Becken abdeckenden Probensammel-Kampagne ist. 2400 km Durchmesser, ein Gebiet so groß wie Mitteleuropa - da gibt es viel zu tun.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #27 am: 04. August 2023, 12:47:16 »
Meinst Du das Bild nach dem ersten Absatz, der mit " zusammengerückt, um sie alle auf das Bild zu bringen" endet?

Ja genau, das meinte ich. Es ist auch kein Wunder, der Server www.cnsa.gov.cn antwortet derzeit nur sporadisch.  :(

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #28 am: 04. August 2023, 15:43:09 »
Probier mal das Duplikat auf diesen Server:
http://www.clep.org.cn/n5982341/c10079760/content.html

Das sieht zwar nicht so aus, aber die Bildergeschichte ist eine offizielle Regierungserklärung (der Direktor der CNSA ist qua Amt Staatssekretär im Ministerium für Industrie und Informationstechnik) und wurde auf allen möglichen Kanälen verbreitet.

Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #29 am: 04. August 2023, 15:55:39 »
Und man kann die Seite mit der rechten Maustaste wunderbar auf Deutsch übersetzen.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #30 am: 04. August 2023, 17:02:48 »
Und man kann die Seite mit der rechten Maustaste wunderbar auf Deutsch übersetzen.
Aber eben auch nicht mit jedem Betriebssystem, und wunderbar, kommt auch auf den Translator an ...

Gruß, HausD

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #31 am: 04. August 2023, 17:17:06 »
Probier mal das Duplikat auf diesen Server:
http://www.clep.org.cn/n5982341/c10079760/content.html

Danke, damit ging es jetzt.

Zitat
Das sieht zwar nicht so aus, aber die Bildergeschichte ist eine offizielle Regierungserklärung ... und wurde auf allen möglichen Kanälen verbreitet.

Es scheint größter Wert auf Verständlichkeit gelegt zu werden. Einfache Sprache, kurze Sätze und emotionaler, "blumiger" Stil.

Zu den vielen Wörtern in Anführungszeichen: Erst dachte ich, die hätte der Translator im Chrome eingefügt, weil er manche komplizierten chinesischen Begriffe nur mit Metaphern übersetzen könnte. Aber im chinesischen Original sind die Anführungszeichen ja auch so enthalten. Ich frag' jetzt mal dumm: Was drücken Wörter in Anführungszeichen aus, in chinesischen Texten?

Die Bildergeschichte hat mich an die Videos von Raumfahrtagenturen über ihre Sonden auf Twitter X erinnert, z.B. als Rosetta in der Ich-Form von ihrer Mission "erzählte".

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #32 am: 04. August 2023, 19:14:57 »
Die 1911 eingeführten Anführungszeichen im Chinesischen haben die gleiche Funktion wie im Deutschen. Sie bezeichnen zum einen wörtliche Zitate. “绕、落、回”/"Umkreisung, Landung, Rückkehr" ist aus dem Mondprogramm der Volksrepublik China entnommen, ein gedrucktes, am 24. Januar 2004 vom damaligen Premierminister mit seiner Unterschrift in Kraft gesetztes Dokument, das bis heute rechtsgültig ist. Zum anderen dienen die Anführungszeichen aber auch der Distanzierung. Gleich in der ersten Zeile steht zum Beispiel “挖土”/"Erde ausheben". Natürlich kennt man bei der Nationalen Raumfahrtbehörde den Unterschied zwischen fruchtbarer Erde und keimfreiem Regolith. Aber jetzt kommt die Zielgruppe ins Spiel:

In China lebt heute zwar die Mehrzahl der Bevölkerung in Städten, die meisten davon kommen aber ursprünglich vom Land. Die Obsession der Wissenschaftler mit dem Vulkanismus auf dem Mond und der Versuch, mit Material von der Mondrückseite einen Ersatz für die von Chang’e 5 umgeworfenen Theorien zu diesem Thema zu finden, ist völlig legitim. Aber der Landwirt, für den Gelbe Erde und Schwarze Erde das tägliche Brot bedeuten, kann mit dem Unterschied zwischen Basalt und Gabbro wenig anfangen. Daher versucht man die Sprache einfach zu halten, damit möglichst viele Leute verstehen, was die Regierung mit ihren Steuergeldern auf dem Mond anstellt. Im Prinzip derselbe Trick, wie wenn Rosetta von ihrer Mission erzählt.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist auch die Zielgruppe "Globaler Süden", wo in den letzten Jahrzehnten viele Ingenieure in China studiert haben. Die Universität, wo der Cubesat für Chang’e 6 gebaut wird, hat zum Beispiel Kooperationsabkommen mit drei chinesischen Universitäten, wo die in Pakistan immatrikulierten Studenten englischsprachige Kurse in China besuchen und die dort erworbenen Scheine von der Heimatuniversität anerkannt werden. Diese Leute mit Auslandserfahrung müssten zwar bei technischen Texten ständig im Lexikon nachschlagen, mit Dingen wie der Bildergeschichte kommen sie aber zurecht und wirken dann in ihren Heimatländern als Multiplikatoren.

Im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit dienen die Anführungszeichen auch dazu, zu signalisieren, dass man sich selber nicht allzu ernst nimmt. Wenn man mit einem gehörigen Maß an Selbstironie an die Sache herangeht, liegt die Hemmschwelle für Leute wie den Direktor der pakistanischen Raumfahrtbehörde niedriger, an die chinesischen Kollegen hernazutreten und die Mitarbeit seines Landes anzubieten.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #33 am: 06. August 2023, 09:18:31 »
Konzept der Internationalen Mondforschungsstation

1.  Vorwort:

Hier hat  Regnart den Sinn dieses karikaturiven Bildmaterials aus der Sicht des Jade-Hasen gut erklärt.

Doch der Bitte nach dem Posten nur der Bildchen habe ich mich schwergetan und es hat auch die Zeit dazu gefehlt...
Zu den Bildern: Es sind insgesamt  30 Bildchen im PNG-Format, jedes rund 600 kB, was schon mal die Mediengalerie zu stark belasten würde - also in JPG umwandeln, dann brauchen sie einzeln rd 30 kB ...

Zum Text: Es sind schlagwortähnliche Erklärungen, die einen anderen Kulturkreis ansprechen sollen, und nur an das Thema heranführen sollen ...

Zum Thema: Es wird über die Sage der "Mondfahrt" vor über 1000 Jahren (am Ende mit einem Zitat aus dem Epos) und dem Beginn der Mond-"Eroberung" durch die ersten "Gäste von der Erde" mit Apollo sowie die Erwähnung der mehr als 120 Mal erfolgte Mond-Erkundungen geschrieben.

Hier möchte ich ansetzen und die Bilder wie auch den (von mir übertragenen) Text, nicht aus den Kalligrafien der Bilder,sondern den aus dem Artikel der CNSA bringen, ...  nun brauch ich es nur  noch (schnell) machen ...

Gruß und noch etwas Geduld, HausD
 

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #34 am: 06. August 2023, 09:51:03 »
Als Übersetzungshilfe könnte vielleicht das hier dienen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Mondforschungsstation#Struktur

Man muss vielleicht nicht alle Bilder verwenden, sondern nur zu jedem Aufgabenbereich eines. Zum Beispiel beim Aufgabenbereich Transport das Bild des Jadehasen mit der auf den Rücken geschnallten Rakete und rechts davon im gestrichelten Kasten Trägerrakete, Orbiter, Lander, Aufstiegsstufe, Rückkehrkapsel.

Das beschreibt zunächst die Mission Chang’e 6, gilt aber allgemein für alle folgenden Probenrückführmissionen. Das ist ein wesentlicher Unterschied zur Konzept 1.0 von 2021: man legte keinen Zeitplan für bestimmte Missionen von bestimmten Akteuren fest, sondern die generelle Struktur der Station, die für die nächsten Jahrhunderte (echt!) so erhalten bleibt.

Prinzipiell stellt sich natürlich die Frage, ob man der Internationalen Mondforschungsstation in der aktuellen Version (im Gegensatz zu den ersten Ankündigungen, die sich bei https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12217.0 finden) nicht einen eigenen Faden widmen sollte.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #35 am: 06. August 2023, 10:23:44 »
Konzept der Internationalen Mondforschungsstation

Der Jade-Hase zum Aufbau der ILS:

Der Jade-Hasen-Raumfahrer lädt mit Clipbord und Zeigestab zum Kennenlernen des Vorschlags von 2016 für eine Internationale Mondforschungsstation ein:
 Langfristiger autonomer Betrieb, kurzfristige menschliche Beteiligung. Skalierbare und wartbare, umfassende wissenschaftliche Experimentieranlagen.
Jade-Hase und Vorschlag 2016                        Grafik: CNSA/ed.HausD

Der Jade-Hase fragt uns höflich:
Kennen Sie die wissenschaftliche Forschungsstation in der Antarktis?
Sie entspricht der wissenschaftlichen Forschungsstation (aber dann in der) "Mondversion".
Vergleich Antarktis ERDE - (genauso, aber weiter weg) MOND                       Grafik: CNSA/ed.HausD

Der Mond gibt dem Jade-Hasen eine Liste der Anforderungen:
 ...Hart ... im Vergleich zur Erde:
Die Umgebung auf dem Mond ist ziemlich rau.
Keine Atmosphäre, schwaches Magnetfeld,
Großer Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, starke kosmische Strahlung usw.
Beide setzten viele Tests für den Bau der Station voraus ...
Die Liste mit den Anforderungen                           Grafik: CNSA/ed.HausD

Jade-Hase: Auf dieser Grundlage werden wir die erste Mannschaft,
 (die "Kollegen" Chang'e 6, 7 und 8 !) schicken, um eine "Basis" zu stellen.

Sie erweitern dann die Basis in eine größere Internationale Mondforschungs-Station (ILS).
Die "Kollegen" und ihre Aufgabe                            Grafik: CNSA/ed.HausD

Soweit erstmal, ...

Gruß und noch etwas Geduld, HausD

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #36 am: 06. August 2023, 14:03:34 »
Kleine Ergänzung zur Forschungsstation in der Antarktis. Die wird seit dem Frühjahr immer wieder als Analogie zur Mond- bzw. Planetenerkundung genommen. Hier zum Beispiel am 24. April mit Bezug zum Mars:

https://twitter.com/AJ_FI/status/1650419439852986368



Links oben ist die 1985 als erstes gebaute Große-Mauer-Station, am rechten Rand die ab 1989 aufgebaute Zhongshan-Station. Von letzterer aus kamen dann 2009 und 2014 die Stationen im Inneren des Kontinents dazu.

Jade-Hase sieht das Südpol-Aitken-Becken als Antarktis, wo nichts wächst und man nun mit Raumschiffen anstatt mit Seeschiffen Material hinschaffen muss. Chang’e 6 entspricht der Große-Mauer-Station,  Chang’e 7 und  Chang’e 8 der Zhongshan-Station etc.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #37 am: 06. August 2023, 16:33:19 »
Konzept der Internationalen Mondforschungsstation

Die fünf Hauptaufgaben zum Aufbau der ILS:

Der Jade-Hase führt wiederum vor:
Die fünf Hauptaufgaben der "Himmels-Hasen"- Forschungs-Gruppe für die wissenschaftliche Forschung:
- Verantwortung für Kapazität ( ... des Transports zu der Station)
     - Fähigkeiten (wie Kommunikation)
          - Maschinenbau (wie die Errichtung von Metallkonstruktionen)
               - Wissenschaftliche Verantwortung (wer sonst hat ein Teleskop...?)
                    - Bodenseitige Verantwortung (.. damit die "Bewohner ruhig schlafen können...)
Die fünf Hauptaufgaben                        Grafik: CNSA/ed.HausD

Der Jade-Hase zeigt uns:
Die Verantwortung für die Transportkapazität der wissenschaftlichen Forschungsstation
      Hauptsächlich in fünf Teile (in 2 Gruppen) unterteilt
 1   Trägermodul, der entspr. einem LKW mit ausreichender Festigkeit und großer Kapazität

2-5  Funktionsmodule zum Aufbau wissenschaftlicher Forschungsstationen
       können übersichtlich in einer vorgegebenen Umlaufbahn geparkt werden.
Trägermodul -  Funktionsmodule für die ILS                      Grafik: CNSA/ed.HausD

Zu den aktiven Transportmitteln gehören die schweren Trägerraketen
 Langer Marsch 5 und die  Langer Marsch 9
Sie alle sind fähige „Kandidaten“ für diese Aufgaben ...
Die schweren Träger LM-5 und LM-9                           Grafik: CNSA/ed.HausD

Erde-Mond-Hin- und Rückfahrt-/Transfermodul

Es entspricht dem Kurierdienstfahrzeug und ist flexibel:
- Übertragung von der Erde zum Mond,
          - Flug um den Mond,
                     - Rendezvous und Andocken in der Mondumlaufbahn,
                              - Mond-Erde-Transfer und andere Aufgaben ...
Der Fokus liegt auf einer "Rundum"-Logistik                       Grafik: CNSA/ed.HausD

Soweit diesmal, ...

Gruß und weiter noch etwas Geduld, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #38 am: 07. August 2023, 07:38:00 »
Konzept der Internationalen Mondforschungsstation

Das Mondlandemodul, das Wiedereintritts-Rückkehrmodul:

Das Modul stellt sich selbst vor:
Das Mondlandemodul - Entspricht dem Liefertool

Spezialisiert auf den Umgang mit Wertgegenständen,
 die mit Vorsicht zu behandeln sind.
Kann alle Arten von Modulen transportieren, die für den
 Bau einer Station benötigt werden.
Garantiert die "Sanfte" Landung auf der Mondoberfläche
Die Chang'e "Meister" vor Ort können beruhigt sein
                    und
Das Mondaufstiegsmodul - Entspricht dem Pickup-Tool
Es kann von der Mondoberfläche starten und den Mond umkreisen, kann das Rendezvous und Andocken an das Erde-Mond-Shuttle-Modul im Orbit um den Mond und auch mit dem Reentry-Return-Modul für den Materialtransport erledigen.
Mondlande- und Mondaufstiegsmodul                        Grafik: CNSA/ed.HausD

Das Wiedereintritts-Rückkehrmodul - entspricht dem Recycling-Werkzeug

Es kann mit der zweiten kosmischen Geschwindigkeit wieder in die Erdatmosphäre eindringen
und  dann seine weiche Landefähigkeit erlangen.
Rückkehrmodul mit der Last für die Erde                   Grafik: CNSA/ed.HausD

Das Wiedereintritts-Rückkehrmodul kann mit dem vom Lunar Aufstieg Modul erhaltenen Mondmaterial zur Erde zurückkehren.
( Nachdem es bei dem kurzen Eintauchen in die Erdatmosphäre die zu hohe Rückkehrgeschwindigkeit abgebaut hat)
Die Rückkehrbahn zur Erde                           Grafik: CNSA/ed.HausD

Gruß und weiter noch etwas Geduld, HausD

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #39 am: 07. August 2023, 09:54:33 »
Um das nochmal zu betonen, im Originaltext steht tatsächlich "Erde-Mond-Shuttle-Modul"/地月往返模块. Auf den Bildern wird das als der Orbiter von Chang’e 6 dargestellt. Im weiteren Verlauf wird das aber ein Pendelraumschiff auf einer freien Rückkehrbahn (die sich im Vergleich zu Einzelflügen zum Mond eben deswegen rechnet, weil sie nicht wirklich kostenlos ist). Man hat das 2014 bei der Mission Chang’e 5-T1 getestet. Der Shuttle bring eine Kabelrolle zum Mond und nimmt einen Zylinder mit Bodenproben mit zurück ohne jemals selbst irgendwo zu landen. Das selbe Prinzip wie bei der ursprünglichen Seidenstraße, wo man, um die Kamele nicht leer zurücklaufen zu lassen, mit dem Geld aus dem Seidenverkauf italienisches Glas eingekauft und nach China gebracht hat.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #40 am: 07. August 2023, 10:06:40 »
Konzept der Internationalen Mondforschungsstation

Die hauptsächlichen drei Teile der Forschungsstation:

Der Jade-Hase  bewacht den Weg zurück "nach Hause" ...
(Hauptsächlich mit diesen drei Teilen der Forschungsstation)
Die hauptsächlichen 3 Teile der Forschungsstation                                        Grafik: CNSA/ed.HausD

Das erste (in der Reihe) ist "das leistungsfähigste Gehirn" – das Kommandozentralenmodul
 -  Verantwortlich für Führung und Disposition,
    Koordination und Zusammenarbeit,
    Informationsverarbeitung, Gesundheitsmanagement sowie
die Sicherstellung des langfristigen autonomen Betriebs der ILS
Das "Superhirn" – das Kommandozentralenmodul                                     Grafik: CNSA/ed.HausD


Das zweite ist "Lunar Surface 5G" – ein Basisstationsmodul für die Kommunikation auf der Mondoberfläche

Es unterstützt die Kommunikation zwischen den verschiedenen Betriebsmodulen auf der Mondoberfläche mit
Mehrkanal Kommunikation mit hoher Bitrate ...  um allen "Geschwister Chang'e" die Kommunikation untereinander zu erleichtern ... und um der "Mutter Erde" Bericht zu erstatten.
5G-Basis zur Kommunikation auf dem Mond und mit der Erde                   Grafik: CNSA/ed.HausD

Das dritte ist die "Mondtankstelle" – das Energieversorgungsmodul

Es unterstützt die Energieverteilung und -Übertragung an jedes (andere) Modul durch seine hocheffiziente Solarstromerzeugungstechnologie sowie mit Kernenergietechnik, auch durch drahtlose Energieübertragungstechnik, Mobile Energieversorgungstechnik usw. ... und sorgt so für eine langfristige, leistungsstarke Energieversorgung als Komplettlösung für die "Ess- und Trinkprobleme" der Chang'e-Geschwister...
Die "Mondtankstelle" – das Energieversorgungsmodul                           Grafik: CNSA/ed.HausD

Der Maschinenbau-Jade-Hase stellt seinen Gerätepark vor:
Streifengänger und Springer,  schlangenförmige, kugelförmige Roboter usw.
Erkundungsroboter, die das Unbekannte erkunden

Es wird Bagger, Kräne, Transportfahrzeuge usw. geben, Diverse Bauroboter, die grobe Arbeit verrichten
Es werden wissenschaftliche Instrumente eingesetzt, Kabel verlegt, Mondboden verarbeitet usw.
Alle Arten von Servicerobotern, Ingenieure vor Ort ... Hier können Sie Ihrem Einfallsreichtum freien Lauf lassen

Man ordnet den Robotern "drei Köpfe und sechs Arme" zu, die "Achtzehn Arten von Kampfkünsten" “十八般武艺” erstellen ...
(Traditionell sagt man in China, dass die Shaolin-Mönche zu Beginn nur 18 Kampfkunststücke hatten, die auch "die 18 Bewegungen von Arhat" genannt wurden.)
Der Maschinenbau-Jade-Hase stellt seinen "Kämpfer" vor                        Grafik: CNSA/ed.HausD

Das Ingenieur und das Wissenschaftsteam sowie die Moduln der ILS werden noch vorgestellt..., das aber, wenn es gewünscht wird später...

Gruß und viel Spaß, HausD

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #41 am: 08. August 2023, 09:43:39 »
Zum Lunaren 5G hier einige technische Details:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondprogramm_der_Volksrepublik_China#Erkundung_der_Polregion

Das Wort "Basisstationsmodul" ist wieder ein allgemeiner Begriff, der über die nächsten Jahrhunderte in verschiedenen Formen mit Leben erfüllt wird. Das erste Basisstationsmodul wird 2026 der Lander von Chang’e 7 sein, der die Mobilfunkverbindung mit dem Streifengänger Jadehase 3, der Springsonde und eventuell noch einem Kleinrover der Vereinigten Arabischen Emirate oder Pakistans aufrechterhält. Das erfordert aber Sichtverbindung und es besteht die Gefahr, dass sich die einzelnen "Kämpfer" mit ihren Metallgehäusen gegenseitig stören. Daher werden ab den 2030er Jahren ausfahrbare Mobilfunkmasten an den bis dahin festgelegten Aktivitätszentren positioniert. Das funktioniert tatsächlich wie ein terrestrisches Mobilfunknetz mit verschiedenen Funkzellen, die untereinander verbunden sind:
http://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/cn/article/doi/10.15982/j.issn.2095-7777.2020.20191029001

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #42 am: 08. August 2023, 10:25:10 »
Zur Mondtankstelle:
"Hocheffiziente Solarstromerzeugungstechnologie" ist ein Codewort für "Galliumarsenid-Dreischichtzellen". In China gibt sich niemand der Illusion hin, aus lunarem Silikatgestein Solarzellen herzustellen, die dann einen Wirkungsgrad wie Hausdach-Solarmodule hätten.

Mit "drahtloser Energieübertragungstechnik" ist das hier gemeint:

https://twitter.com/AJ_FI/status/1428290962250420224

Hier eine Testanlage auf dem Gelände der Universität für Elektrotechnik und Elektronik Xi’an:
https://news.xidian.edu.cn/info/2106/220926.htm

Die obere Fläche hier ist die Mikrowellen-Sendeantenne, die verschiedene Flecken auf der Empfangsntenne am Boden anstrahlt;


Bild: Fakultät für Mechatronik, Xidian-Universität

Das ist eine Dual-Use-Technologie, sie ist sowohl zur Stromversorgung von Drohnenschwärmen in der Erdatmosphäre von einem orbitalen Sonnenkraftwerk aus, als auch zur Stromversorgung von in schattigen Kratern operierenden Robotern gedacht. Bei dem Test östlich der Zhoushan-Inseln haben sich der Ballon im Wind und das Schiff im Seegang bewegt. Auf dem Mond bleibt die Sendeantenne stabil und mann muss nur noch auf Sichtverbindung achten.

Die "mobile Energieversorgungstechnik" bezieht sich auf die Aufladung von Akkumulatoren mittels induktiver Energieübertragung, wie sie auch bei Mobiltelefonen oder elektrischen Zahnbürsten zum Einsatz kommt. Ladekabel für die lunaren Elektroautos würden komplizierte Einsteckarme erfordern.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #43 am: 08. August 2023, 10:41:59 »
Was die "drei Köpfe und sechs Arme" betrifft, hier ist zunächst ein bei der Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie in Entwicklung befindlicher Roboter mit einem Kopf und drei Armen:


Bild: Wang Xiang

Das Ding funktioniert nach demselben Prinzip wie die "Moties" in dem Roman "Der Splitter im Auge Gottes:  Der Arm mit den grünen Gelenken ist kräftig und dient zum Festhalten, die beiden weißen Arme können präzise gesteuert werden. Im "Kopf" sind Inbusschlüssel, Greifzangen und andere Werkzeuge verstaut, die jeweils an die Handgelenke angekoppelt werden können.

*

Offline Slayer

  • ***
  • 129
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #44 am: 08. August 2023, 12:06:55 »
Danke für all diese Informationen.
Es sieht grossartig aus
Offensichtlich hatt hier China einen guten Plan vor augen und beginnt schon früh mit der entwicklung der entsprechenden technologien um sie dan ideal auf dem Mond einsetzten zu können.

Mehr und mehr wächst mein Intresse für das Chinesische Raumfahrtprogramm.
Ich kann es kaum noch abwarten bis hier mehr passiert.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #45 am: 08. August 2023, 15:46:03 »
Als Startdatum für Chang’e 6 gilt immer noch "Mai 2024". Wenn man es bis zum Sonnenaufgang im Apollo-Krater am 30. Mai schaffen will, müsste man gleich nach dem 1. Mai losfliegen. Da aber in China bis zum 5. Mai Ferien sind, würde ich sagen, in der Woche ab dem 6. Mai.

Bei der Mission Chang’e 4 war der Relaissatellit Elsternbrücke sechseinhalb Monate vor der Landung in Position. Für den Start des Relaissatelliten Elsternbrücke 2 ist "Anfang 2024" angegeben. Auch wenn man mittlerweile mit mehr Selbstvertrauen an die Sache herangeht, würde ich sagen, das bedeutet "Januar 2024", um noch genügend Zeit für Tests zu haben. Das wäre auch in der winterlichen Trockenzeit, die beste Zeit für Starts vom Kosmodrom Wenchang. Also in etwa einem halben Jahr sollte hier definitiv mehr passieren :)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #46 am: 08. August 2023, 15:55:51 »
Ja, Regnart hat ein sehr umfangreiches Wissen, an dem er uns nicht nur hier (s.a. wikipedia!!) immer wieder teilhaben läßt.
So wächst auch bei uns das Interesse und die Hochachtung vor der chinesischen Raumfahrt. Sie haben speziell auf dem Mond enorm viel vor und dank ihrer methodischen und äusserst zielstrebigen Handlungsweise dürfen wir auch erwarten, daß diese Pläne demnächst nach und nach erfolgreich umgesetzt werden.

Interessieren würde mich noch, was da jetzt schon alles für den Mars geplant ist !!  ???

@Regnart unser Dank ist dir gewiß.


Edit tomtom: Mars ? - soweit das nicht unter "Chinas Raumfahrt" behandelt wurde, gibt es dazu jetzt einen Thread unter Konzepte/Perspektiven.
« Letzte Änderung: 09. August 2023, 18:26:42 von tomtom »

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #47 am: 01. Oktober 2023, 11:08:03 »
China hst wieder bestätigt, daß Chang'e 6, nahezu baugleich mit Chang'e 5, nächstes Jahr auf der Rückseite des Mondes in Südpolnähe Bodenproben einsammeln und zur Erde zurückbringen soll.
Die Mission soll wegen erhöhter Komplexität statt 22 Tage, wie bei Chang'e 5, nun 53 Tage dauern.
Sie wird aus 4 Teilen bestehen, dem Servicemodul, welches den Lander transportiert, im Orbit verbleibt und dann die Bodenproben aufnimmt und zurückbringt, dem Lander welcher die etwa 2 kg Proben (von der Oberfläche und aus Bohrung) entnimmt, der Aufstiegsrakete welche die Proben in den Mondorbit zum Servicemodul bringt und dem Lander, welche die Proben sicher auf der Erde absetzen soll.
Um die Kommunikation zur Erde aufrecht zu erhalten wird vorher der neue Relais-Sat. Queqiao-2 im Mondorbit stationiert werden.
Die Chang'e 6 Mission wird auch Instrumente aus Frankreich, Schweden, Italien und Pakisten beinhalten.
Die gewonnenen Proben sollen nach der Untersuchung durch China selbst auch wieder anderen Ländern zur Verfügung gestellt werden.

Ein genaueres Startdatum wurde allerdings diesmal nicht mitgeteilt. (Bisher Mai 2024)

https://spacenews.com/china-to-attempt-lunar-far-side-sample-return-in-2024

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #48 am: 01. Oktober 2023, 16:20:54 »
An sich ein sehr gute Artikel, nur beim Orbit des Relaissatelliten Queqiao-2 ist etwas Verwirrung entstanden. Von der Herstellerfirma des Satelliten wird klar gesagt, dass die Bahnneigung 54,8° betragen soll:
https://spj.science.org/doi/10.34133/2021/3471608


Bild: Zhang Lihua

Zur Ergänzung für eine hundertprozentige Abdeckung wird jetzt (wohl im Januar) zusammen mit Queqiao-2 nicht einer sondern zwei Satelliten gestartet, Tiandu 1 und Tiandu 2:


Bild: Philip Ye

Das dient primär zu Navigationszewcken (eine Art lunares GPS) - Queqiao-1 in einem Halo-Orbit um den L2-Punkt hinter dem Mond soll noch bis 2026 arbeiten.

Das mit dem entfernten rückläufigen Orbit bezieht sich laut dem Stellvertretenden Technischen Direktor der Mission auf den Orbiter:
http://www.stdaily.com/index/kejixinwen/202301/b71de570873146159e865738c13fc8c5.shtml

Das ist schwer zu glauben - der Trick mit Aufstiegsstufe und wartendem Orbiter dient ja dazu, dass erstere nicht so hoch fliegen muss wie beispielsweise diejenige von Luna 24 und daher mehr Gestein mitnehmen kann - und möglicherweise hat die Redakteurin von der Zeitung für Wissenschaft und Technik hier etwas missverstanden, aber bis zum Beweis des Gegenteils müssen wir zur Kennnis nehmen, dass das Rendezvous (oder zumindest die Abkoppelung des Landers vom Orbiter) in einer Entfernung von 70.000 km bis 100.000 km vom Mondmittelpunkt stattfindet.

Denkbar wäre, dass Chang’e 6 eine ähnliche Technologieerprobungsmission für das Bemannte Monderkundungsprogramm wird wie 2014 Chang’e 5-T1 für Chang’e 5. Dann würde der Orbiter von Chang’e 6 die Rolle der DRO-Station spielen (Schlafkabinen und Gemüsegarten muss man sich dazudenken :D ), der Lander wäre die Mondlandefähre. Nächstes Jahr wissen wir mehr.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #49 am: 03. Oktober 2023, 07:56:22 »
Laut neuesten Informationen startet Queqiao-2 mit den beiden Tiandu-Satelliten (nach einem Gipfel im Huangshan-Gebirge benannt, steht für den Hauptsitz den DSEL in Hefei) im März 2024:

https://twitter.com/AJ_FI/status/1708789745050874088

Auf dem projezierten Bild oben links.