SpaceX vs Boeing

  • 106 Antworten
  • 25329 Aufrufe
*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #25 am: 06. August 2018, 19:34:19 »
Mir ist es völlig egal, wer als erster den oder den Test macht, wer das schönere Muster auf der Wandverkleidung hat. Wichtig ist , dass sie einmal fliegen und das sehr, sehr sicher. Größte Sicherheit für die Besatzung - das ist das oberste Gebot. Und dem hat sich alles unterzuordnen.

Danke jakda  :)
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #26 am: 06. August 2018, 19:49:53 »
Diese Frageart - irgend etwas zu suchen, was ja noch sein könnte - zeigt mir aber, dass ich mich hier abmelde. Meine rein persönliche Meinung zu diesen "wer ist besser" - "wer ist schneller" -Threads: Ist wie Kindergarten
Warum abmelden? Man muss nicht jeden Thread lesen. Ich lese hier im Vergleichsthread z.B. nur die Messages von den Leuten, wo ich weiß, sie schreiben vernünftiges. Und ich freue mich über Fotos.

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #27 am: 07. August 2018, 09:50:34 »
P.S.: Imho lohnt es immer, sich mit Lessons Learned aus der Luftfahrt zu beschäftigen. Beispielweise will ich hier die X-31 und Flug AF 447 nennen.

AF447 ist ein schlechtes Beispiel, bzw ein Beispiel dafür wo ein automatisches System sogar besser wäre.

Der Ausfall des Geschwindigkeitsmessers bei AF447 war ein Routinefall der täglich irgendwo stattfindet. Die Systeme haben normal funktioniert: Sie haben den Fehler erkannt und den Piloten mitgeteilt dass der Autopilot nicht mehr aktiv ist. Der Pilot ist dann verantwortlich.

Im Falle von AF447 hätte der Pilot einfach nichts machen müssen. Wäre er mit gleichem Schub und Anstellwinkel weitergeflogen, wäre nichts passiert. Stattdessen hat er den Steuerknüppel bis zum Stall zurückgezogen. Warum, weiß man bis heute nicht genau.

Ein automatisches System für solch ein Szenario auszulegen wäre kein Problem. Das System hat genug sekundäre Parameter um sicher weiterfliegen zu können: Flughöhe, Gewicht, Anstellwinkel, Triebwerksschub. Eine automatische Steuerung könnte das Flugzeug bei solchen Szenarien besser und genauer als jeder Pilot steuern.

Man braucht sich nichts vorzumachen: es gibt auch bei der kommerziellen Luftfahrt Bestrebungen die Piloten durch automatische Systeme zu ersetzen. Wenn es nach den Herstellern und Airlines ginge eher heute als gestern. Die Behörden würden das ebenfalls mit machen. Der Hauptgrund der dagegen spricht ist Psychologie, also die Akzeptanz der Passagiere.

Ansonsten, wenn man den Betrieb von Raketen mit Flugzeugen vergleicht: Bei Flugzeugen hat man im Normalbetrieb genug Zeit für menschliches Eingreifen. Auch in Notfällen hat man meistens deutlich mehr Zeit. Im Sekundenbereich spielen sich meistens nur katastrophale Szenarien wie Bomben oder strukturelles Versagen ab. Da kann ein Pilot auch nicht mehr viel machen.

Bei Raketen hingegen spielt sich alles im Sekunden oder gar Millisekunden Bereich ab (zb LAS). Ich sehe nicht was ein Mensch bei Notfällen groß machen könnte was eine Automatik nicht mindestens so gut kann!? Das einzige Szenario das ich mir vorstellen kann wäre ala Apollo 13: Etwas Unvorhersehbares passiert in einer Phase in der Man Zeit zum Überlagen und Reagieren hat. Aber dann ist die Frage ob nicht auch Laien im Notfall in der Lage wären CO2 Filter unter Anleitung zu basteln?

Offline pehy

  • ***
  • 181
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #28 am: 07. August 2018, 10:25:48 »
P.S.: Imho lohnt es immer, sich mit Lessons Learned aus der Luftfahrt zu beschäftigen. Beispielweise will ich hier die X-31 und Flug AF 447 nennen.

AF447 ist ein schlechtes Beispiel, bzw ein Beispiel dafür wo ein automatisches System sogar besser wäre.

Der Ausfall des Geschwindigkeitsmessers bei AF447 war ein Routinefall der täglich irgendwo stattfindet. Die Systeme haben normal funktioniert: Sie haben den Fehler erkannt und den Piloten mitgeteilt dass der Autopilot nicht mehr aktiv ist. Der Pilot ist dann verantwortlich.
Bis hierher ist alles ok.
Zitat
Im Falle von AF447 hätte der Pilot einfach nichts machen müssen. Wäre er mit gleichem Schub und Anstellwinkel weitergeflogen, wäre nichts passiert. Stattdessen hat er den Steuerknüppel bis zum Stall zurückgezogen. Warum, weiß man bis heute nicht genau.
Das ist so nicht ganz richtig, denn bei der in diesem Flugzeug laufenden Software wurde genau dieser Anstellwinkel (AOA-Indicator) nicht dargestellt, die Anzeige war optional und der Betreiber hat die nicht geordert. Die dafür nötigen Sensordaten waren wohl verfügbar! Mit AOA-Anzeige wäre sofort klar gewesen, wie man aus der Nummer rauskommt. Die Anzeigen ergaben ein verwirrendes Bild der Situation und letztlich haben sich beide Piloten und der dann dazu kommende dritte irritieren lassen. Der PIC war übrigens aktiver Segelflieger und die haben eigentlich ein gutes Fluggefühl, allerdings nicht ohne optische Referenzen oder halbwegs stimmige Anzeigen.
Zitat
Ein automatisches System für solch ein Szenario auszulegen wäre kein Problem. Das System hat genug sekundäre Parameter um sicher weiterfliegen zu können: Flughöhe, Gewicht, Anstellwinkel, Triebwerksschub. Eine automatische Steuerung könnte das Flugzeug bei solchen Szenarien besser und genauer als jeder Pilot steuern.
Aber nur, solange verlässliche Sensordaten zur Verfügung stehen. Wenn die nicht stimmen, kann die Automatik genauso wenig machen, wie der Pilot. Der hat dann aber den winzigen Vorteil, mit seinem Hintergrundwissen Sachen auszuprobieren, die in der Automatik nicht vorgesehen sind. Das kann klappen, oder eben auch nicht - bei AF447 hatte die Automatik jedenfalls schon hingeschmissen, während die Piloten noch, leider in die falsche Richtung, experimentiert haben.
Zitat
...
-Ansonsten, wenn man den Betrieb von Raketen mit Flugzeugen vergleicht: Bei Flugzeugen hat man im Normalbetrieb genug Zeit für menschliches Eingreifen. Auch in Notfällen hat man meistens deutlich mehr Zeit. Im Sekundenbereich spielen sich meistens nur katastrophale Szenarien wie Bomben oder strukturelles Versagen ab. Da kann ein Pilot auch nicht mehr viel machen.

Bei Raketen hingegen spielt sich alles im Sekunden oder gar Millisekunden Bereich ab (zb LAS). Ich sehe nicht was ein Mensch bei Notfällen groß machen könnte was eine Automatik nicht mindestens so gut kann!? Das einzige Szenario das ich mir vorstellen kann wäre ala Apollo 13: Etwas Unvorhersehbares passiert in einer Phase in der Man Zeit zum Überlagen und Reagieren hat. Aber dann ist die Frage ob nicht auch Laien im Notfall in der Lage wären CO2 Filter unter Anleitung zu basteln?
Wenn ein Trägersystem anfängt, deutlich vom vorgegebenen Flugweg abzuweichen und die Automatik das nicht kompensiert (Sensorfehler) sondern munter weiter dreht, würde irgendwann das LAS aktiviert und dann der Träger gesprengt. Wenn das einem Piloten rechtzeitig auffällt, könnte er manuell die Automatik übersteuern. Falls der Fehler nicht in den Aktoren liegt, sondern wirklich in der Steuerung oder deren Sensorik, könnte das die Situation retten.

tobi

  • Gast
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #29 am: 07. August 2018, 10:32:20 »
Diese Frageart - irgend etwas zu suchen, was ja noch sein könnte - zeigt mir aber, dass ich mich hier abmelde. Meine rein persönliche Meinung zu diesen "wer ist besser" - "wer ist schneller" -Threads: Ist wie Kindergarten
Nicht fragen was besser ist, besser weiter machen wir bisher?

So wie bei Ariane, ULA & Co.

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #30 am: 07. August 2018, 11:08:45 »
@Steppenwolf

 [offtopic]Das ist gewaltig offtopic, weswegen ich nicht ins Detail gehe, aber AF447 waere ohne Eingreifen der Crew genauso abgestürzt. In diesem Fall haben Technik UND Mensch versagt. Das Fahrtmesser staendig ausfallen, ist ein Geruecht und schlicht falsch. Nur weil es in seltenen Faellen vorkommt, heißt das nicht, dass das staendig passiert. Leider ist es so, dass der Ausfall von allen Fahrtmessern sehr oft fatale Konsequenzen hat. Warum das so ist, kann ich mir denken, erspare mir hierzu aber eine Aussage. AF447 war ein Versagen der Technik mit anschließendem Total-Blackout der Piloten[/offtopic]

*

Offline Sensei

  • Moderator
  • *****
  • 6542
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #31 am: 07. August 2018, 11:14:11 »
Diese Frageart - irgend etwas zu suchen, was ja noch sein könnte - zeigt mir aber, dass ich mich hier abmelde. Meine rein persönliche Meinung zu diesen "wer ist besser" - "wer ist schneller" -Threads: Ist wie Kindergarten
Nicht fragen was besser ist, besser weiter machen wir bisher?

So wie bei Ariane, ULA & Co.

Genau so sieht es wohl aus.

Da bin ich, ehrlich gesagt, lieber im Kindergarten, wo man auch erst einmal aussortieren muss was jetzt sinnvoll ist und was zu einfach gedacht, als im Altersheim in dem die Bewohner Geschichten von früher erzählen und darauf beharren: "So haben wir das aber schon immer gemacht!!"

Zitat
Wenn ein Trägersystem anfängt, deutlich vom vorgegebenen Flugweg abzuweichen und die Automatik das nicht kompensiert (Sensorfehler) sondern munter weiter dreht, würde irgendwann das LAS aktiviert und dann der Träger gesprengt. Wenn das einem Piloten rechtzeitig auffällt, könnte er manuell die Automatik übersteuern. Falls der Fehler nicht in den Aktoren liegt, sondern wirklich in der Steuerung oder deren Sensorik, könnte das die Situation retten.

Was soll der Pilot noch viel retten, außer der Crew selbst (was auch das LAS machen würde)?
Ich denke er würde bei so einem Ereignis auch eher einen rettungsorbit anstreben von dem aus man direkt zur Oberfläche zurück kommt als das er kilomergenau den Zielorbit anstrebt und einfach mit der Mission weiter macht.

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #32 am: 07. August 2018, 11:42:43 »
Achtung OT-Rant:

Ich denke ihr beide habt jakda da falsch verstanden. Er wollte damit nicht sagen, dass man nicht versuchen soll etwas besser zu machen, sondern dass ihn derzeit die Diskussionsmentalitaet stoert in der es staendig darum geht wer besser ist, wer schneller ist und so weiter. Das widerspricht sich nicht.

Ich persoenlich fuehle mich hier auch ab und an wie in der Bundeliga wo jeder seinem Verein nacheifert und anfeuert oder wie ein Auto-Tuner-Forum in dem lieber darueber geeifert wird wessen Auto mehr PS oder wessen Anlage mehr Wums im Kofferaum hat, anstatt ueber die Feinheiten der Technik zu diskutieren. Diese ganzen x vs. y - Threads die sich derzeit auftuen sind mir persoenlich zu wider. Ich freue mich ueber jede Rakete die startet, jeden Satelliten der ausgesetzt wird, jede Sonde die auf einem Planeten landet. Umso mehr freu ich mich, wenn dabei eine neue techologische Innovation zum Einsatz kommt. Aber wer da jetzt dahinter steckt ist vielleicht interessant aber dennoch erst einmal zweitrangig.

Es ist mir sowas von egal welche Kapsel die aesthetischeren Sitze hat, oder wer jetzt als erstes sden Andockstutzen seiner Kapsel in den IDA Adapter schieben darf. Ich warte nur noch darauf dass wir irgendwann so weit sind dass wir einen Thread haben in dem darueber diskutiert wird ob Tory Bruno, Jeff Bezos oder Elon Musk die huebscheren Socken tragen.  ;D

So, jetzt ist es wieder gut fuer das naechste Quartal.  ;)

OT-Rant beendet. Weitermachen!
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #33 am: 07. August 2018, 13:49:52 »
Aber nur, solange verlässliche Sensordaten zur Verfügung stehen. Wenn die nicht stimmen, kann die Automatik genauso wenig machen, wie der Pilot. 

Doch der Pilot kann da was machen. Das nennt sich "unrelaible indicated airspeed procedure". (BTW die Automatik darf da nichts machen, das ist Flight Control Philosophie von FBW Airbus)

Nochmal: außer einer temporär vereisten Pitot Sonde gab es auf AF447 keine weiteren Fehler. Ein Ausfall der Pitot Sonde ist eine Sandard Szenario, das in der failure Mode Analyse berücksichtigt wird. Dafür gibt es eine unrelaible IAS  procedure, die von der Crew nicht angewendet wurde. Für die Procedure benötigt man auch keinen Anstellwinkel Sensor.

Da es eh schon hoffnungslos offtopic ist: wer mehr wissen will soll den Abschlussbericht der BEA lesen (Conclusion ab S199) https://www.bea.aero/docspa/2009/f-cp090601.en/pdf/f-cp090601.en.pdf

Aber egal, mein Punkt war eigentlich ein anderer und das wurde mal wieder zuverlässig übersehen: Man kann automatische Steuerungen entwerfen die mit komplizierten Fehler Szenarien umgehen können. Zusammen mit den extrem kurzen Reaktionszeiten dürfte bei Raketen jede Automatik dem Menschen überlegen sein. Ich zum Beispiel will in keiner Rakete fliegen die von einem Piloten gesteuert wird.

Offline pehy

  • ***
  • 181
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #34 am: 07. August 2018, 14:44:19 »
Aber nur, solange verlässliche Sensordaten zur Verfügung stehen. Wenn die nicht stimmen, kann die Automatik genauso wenig machen, wie der Pilot. 
Doch der Pilot kann da was machen. Das nennt sich "unrelaible indicated airspeed procedure". (BTW die Automatik darf da nichts machen, das ist Flight Control Philosophie von FBW Airbus)
Ich schrieb's ja schon, dass im Grunde ausreichende Sensordaten zur Verfügung standen, um den Anstellwinkel zu ermitteln. Nur die Anzeige desselben, welche den Piloten den entscheidenden Hinweis geliefert hätte, war nicht verfügbar. So mussten sie unter Stress rätseln, was eigentlich los ist. Klar gibt es Strategien, mit einem Verlust der Daten von den Staudruck-Sensoren umzugehen, die auch niedergeschrieben sind. Das Ereignis hat die Piloten auf dem falschen Bein erwischt und sie haben auf die ihnen vom System angezeigten Daten reagiert, statt "unreliabe Airspeed" festzustellen und dann die Checkliste abzuarbeiten. (Warum hat das System ihnen die eigentlich nicht ungefragt vor die Nase gehalten?)
Zitat
Nochmal: außer einer temporär vereisten Pitot Sonde gab es auf AF447 keine weiteren Fehler. Ein Ausfall der Pitot Sonde ist eine Sandard Szenario, das in der failure Mode Analyse berücksichtigt wird. Dafür gibt es eine unrelaible IAS  procedure, die von der Crew nicht angewendet wurde. Für die Procedure benötigt man auch keinen Anstellwinkel Sensor.
Zweifellos, nur wäre (und das steht, soweit ich mich erinnere auch im Bericht) eine AOA-Anzeige bei der Beurteilung der Fluglage sehr hilfreich gewesen.
Zitat
Da es eh schon hoffnungslos offtopic ist: wer mehr wissen will soll den Abschlussbericht der BEA lesen (Conclusion ab S199) https://www.bea.aero/docspa/2009/f-cp090601.en/pdf/f-cp090601.en.pdf
Wollen wir das Thema https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16328.0 fortsetzen?
Zitat
Aber egal, mein Punkt war eigentlich ein anderer und das wurde mal wieder zuverlässig übersehen: Man kann automatische Steuerungen entwerfen die mit komplizierten Fehler Szenarien umgehen können. Zusammen mit den extrem kurzen Reaktionszeiten dürfte bei Raketen jede Automatik dem Menschen überlegen sein. Ich zum Beispiel will in keiner Rakete fliegen die von einem Piloten gesteuert wird.
Ich behaupte das Gegenteil, würde aber dazu den o.g. Thread vorziehen.  ;)

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #35 am: 01. März 2019, 15:05:20 »
Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung.
Everyday Astronaut hat ein schönes Vergleichsvideo zu CST-100 und CrewDragon gemacht:


https://www.youtube.com/watch?v=RqLNIBAroGY

*

Offline blackman

  • *****
  • 1228
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #36 am: 06. Dezember 2019, 12:00:16 »
Es gab ja mal vor ein paar Jahren (ich hab leider die Quelle nicht mehr, dürfte so um 2015 nach dem CRS-7 Fehlschlag gewesen sein) von Boeing das Argument, dass der Transport von Menschen auf einer Atlas V ja um ein vielfaches sicherer sei, da die Atlas V ja schon deutlich öfter als die Falcon 9 geflogen ist und noch nie einen Totalverlust hatte. :)

Die Atlas V hatte zu dem Zeitpunkt rund 55 erfolgreiche Starts zu verbuchen, während die Falcon 9 nur 19 erfolgreiche plus einen Fehlschlag hatte.

Das war vor 4 Jahren damals ein ernstes Thema worüber heftig debattiert wurde, ob die Falcon 9 sicher genug für Menschen wäre. :)

Gwynne Shotwell kündigte daraufhin an, dass die Falcon 9 bis zum ersten Transport von Menschen ebenfalls die 50 unbemannten Flüge wie Atlas V haben wird.

Nunja schauen wir uns mal die Statistik an:
Atlas V: 80 Flüge
Falcon 9: 76 F9 Flüge + 3 FH Flüge + 1 F9 Fehlschlag (Amos-6 taucht hier nicht mit auf)

Man kann also sagen, dass die Falcon 9 beim ersten Transport von Menschen vermutlich sogar mehr erfolgreiche Flüge vorher absolviert haben wird als die Atlas V ::)

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #37 am: 22. Dezember 2019, 09:08:30 »
Hier noch ein ausführlicher Vergleich CrewDragon vs. Starliner mit vielen Bildern:
http://everydayastronaut.com/crew-dragon-vs-starliner/

*

Offline sven

  • *****
  • 1012
    • svenreile.com
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #38 am: 23. Dezember 2019, 19:09:29 »
Ich weiß, ist gemein, aber die Öffentlichkeitsarbeit unterscheidet sich schon drastisch. Ich hoffe auf Besserung!

https://www.youtube.com/watch?v=YMj18JH5N2o&feature=youtu.be
Video credits: NASATV and SpaceX

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #39 am: 23. Dezember 2019, 19:24:13 »
Bei dem Zusammenschnitt stimmt etwas mit dem Material für Starliner nicht. Im Boeing Stream waren sehr wohl Countdown und Kommentar zum Liftoff zu hören. Vorher gab es auch den Status Check zu hören.


https://www.youtube.com/watch?v=k6ZroPZojyc   ab ca. 1:10:30  klar zu hören.


Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #40 am: 24. Dezember 2019, 00:32:41 »
So ein Vergleich ist auf folgendem Grund schwierig:
- Bild: Man kann beide Bilder gleichzeitig einblenden
- Ton. Man kann nur schwer zwei Töne gleichzeitig verfolgen.
- Lösung Ton in diesem Fall: Der Ton schein zufällig hin- und hergeschaltet zu werden. Wenn beide sprechen, bekommt man davon nichts mit
- Vorschlag für andere Lösung: Den Ton Optisch als Sound-Linie unten einblenden. Dann sieht man, wenn gesprochen wird, auch wenn der Ton selber gerade gemutet wurde, damit man den Ton vom anderen Bild hören kann.

Aber: Die Bilder sind schon unterschiede wie Tag und Nacht Ab 4 Minuten sieht man bei Boing nur noch einen leuchtenden Punkt. Bei SpaceX hat man Oboard-Bilder. Bei SpaceX wird dauerhaft berichtet und kommentiert.  Ab 5 Minuten schaltet Boing auf die Cam vom Kontrollraum um. Jetzt ist der Unterschied groß:

Boing: Bild: Kontrollraum. Ton: Funk.

SpaceX: Bild: Onboard, Landung, Telemetrie, Innenansicht Dragon, Orbitvisualisierung, Ton: Kommentatoren und Mitarbeitersound und Funk.

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #41 am: 19. Februar 2020, 15:36:55 »
Schon heftig wie leichtfertig man aufs Tempo drückt. So wurde das kritisch bei 737 Max und nun bei Starliner:
https://www.golem.de/news/nasa-boeing-umging-sicherheitsprozeduren-bei-starliner-2002-146558.html

Boeing wird bevorzugt gegenüber SpaceX - Kritik wird lauter:
https://www.golem.de/news/nasa-boeings-starliner-hatte-noch-einen-schweren-softwarefehler-2002-146491.html

---------------------------------------------------
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein.

*

Offline Sensei

  • Moderator
  • *****
  • 6542
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #42 am: 19. Februar 2020, 15:44:16 »
Meldung und davon ausgehende Diskussion gibt es hier zu sehen:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8589.msg471017#msg471017

Allgemeine Diskussionen sollten auch eher nicht im Missions-Thread erfolgen.

Sol,Earth

  • Gast
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #43 am: 19. Februar 2020, 17:05:34 »
Meldung und davon ausgehende Diskussion gibt es hier zu sehen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8589.msg471017#msg471017
Allgemeine Diskussionen sollten auch eher nicht im Missions-Thread erfolgen.

Dort wurde das aber nicht gern gesehen und teilweise von der Moderation entfernt. Insbesondere wenn es um Kritik an Boeing im Hinblick auf den Vergleich mit SpaceX ging:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8589.msg470760#msg470760

Aber genau darum geht es in dem einen Artikel von golem.de. Wo kann denn das nun diskutiert werden? Im Crew Dragon Thread wurde ich vom Moderator auch schon gebeten, das Thema hier im Forum "gut sein zu lassen":

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12614.msg471143#msg471143

Also: Wo - wenn überhaupt gewünscht - ist das denn hier nun aufgehoben?

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7976
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #44 am: 19. Februar 2020, 18:16:39 »
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Boeing vs SpaceX - Thread, wenn man auf den Wettbewerb abzielt
2. CCDev Programm- Thread, wenn man auf die NASA/Politik abzielt

Pkt. 1 hätte den Vorteil, dass ich den Thread prima ignorieren kann, Pkt. 2 würde ich danach moderieren, ob nicht nur wilde Spekulationen betrieben werden, sondern informative Quellen vorliegen.
btw, die Probleme mit der 737 Max sollten hier im Forum wg. OT nicht diskutiert werden.

Ich verschieben #550 gerne dahin.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #45 am: 20. Februar 2020, 07:43:56 »
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Boeing vs SpaceX - Thread, wenn man auf den Wettbewerb abzielt...
Da sind wir. Gruß Pirx

Sol,Earth

  • Gast
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #46 am: 20. Februar 2020, 11:30:18 »
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Boeing vs SpaceX - Thread, wenn man auf den Wettbewerb abzielt...
Da sind wir. Gruß Pirx

Hm, ok, bin jetzt nicht wirklich schlauer. ;D Warum ist das Thema hier eigentlich so "brisant", dass Beiträge darüber nicht erwünscht sind? Der Golem-Artikel ist doch eigentlich eine "informative Quelle"?

tonthomas

  • Gast
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #47 am: 20. Februar 2020, 11:34:17 »
... Warum ist das Thema hier eigentlich so "brisant", dass Beiträge darüber nicht erwünscht sind?...
Ich verstehe nicht, warum Du vermutest, dass das Thema an sich nicht erwünscht ist.

Nicht erwünscht ist, dass Themen "in die Fläche streuen" und in vielen Threads parallel diskutiert werden.


Gruß    Pirx

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7976
Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #48 am: 20. Februar 2020, 12:41:46 »
Hm, ok, bin jetzt nicht wirklich schlauer. ;D

Ich bin auch nicht schlauer. ;)

Der Golem-Artikel bezieht sich im wesentlichen auf den IG-Report der NASA vom Nov. 19, in dem die diversen Schwierigkeiten der Entwicklung bei SpaceX und Boeing und deren Auswirkungen auf den Zeitplan für Crew-Transport thematisiert wird und am Ende in der Tat kritisiert wird, dass Boeing einen Zusatzauftrag erhalten hat, während SpaceX den ursprünglichen Fix-Price-Vertrag abwickelt.

Das haben wir im CCP-Tread #1995 diskutiert.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6325.msg464890#msg464890

Es gibt mE. keinen Grund, diesen Aspekt einfach nur an diversen Stellen zu wiederholen, ohne subtantielle Neuinformation.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re: SpaceX vs Boeing
« Antwort #49 am: 20. Februar 2020, 15:07:05 »
Da das ja hier der Boeing vs. SpaceX, erlaube ich mir nochmal das NASA Dokument vom November zu verlinken.

Das die NASA Boeing über die Maßen bevorzugt, gibt man inzwischen selber zu. Das sind weder VT noch irgendwelche Hirngespinste.

https://oig.nasa.gov/docs/IG-20-005.pdf] [url]https://oig.nasa.gov/docs/IG-20-005.pdf[/url]

Zitat
Finally, given that NASA’s objective was to address a potential crew transportation gap, we found that SpaceX was not provided an opportunity to propose a solution even though the company previously offered shorter production lead times than Boeing.

Man kann nicht das ganze Dokument zitieren. Wenn man sich aber die Zeit nimmt und das Dokument liest, dann stehen da doch schon ein paar Dinge, die die Bevorzugung Boeings bestätigen.