Starlink - Satellitenkonstellation

  • 2544 Antworten
  • 531328 Aufrufe
*

Offline Therodon

  • *****
  • 1341
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1400 am: 17. Dezember 2019, 08:37:52 »
@Ringkolbenmaschine

Wenn du zurecht kommst, ist das schön für dich. Sagt aber nichts zum Markt aus. Ich finde sowohl das Internet im Festnetz und erst recht das mobile in Deutschland grottenschlecht und ich hatte quasi schon jeden größeren Anbieter und wohne in einer Großstadt. Diese Einzelerfahrungen sind halt sehr subjektiv. Es gibt riesige Lücken in D wo überhaupt kein Netz geht, nicht mal Autobahnen sind davon verschont.

Und ich dächte mal selbst in den Industrieländern wird es auch außerhalb Deutschlands viele Gebiete geben, wo qualitativ gutes Internet ein wahrer Luxus wäre.

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2210
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1401 am: 17. Dezember 2019, 09:52:45 »
Und ich dächte mal selbst in den Industrieländern wird es auch außerhalb Deutschlands viele Gebiete geben, wo qualitativ gutes Internet ein wahrer Luxus wäre.

Wenn man die Klagen bei reddit und NSF liest, scheinen die ländlichen Regionen der USA noch schlechter versorgt sein als in Deutschland. Wobei das oft schon an den Rändern von Ballungsgebieten anfängt.

Die Summen, die genannt werden, um alleine in Deutschland das Problem zu beheben, sind höher als die Investitionen für die erste 4000 Satelliten Starlink Konstellation.

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1402 am: 17. Dezember 2019, 11:12:46 »
Dafür bedarf es der Groschen-Masse. (...) ...ach, ja, mein Sohn kann dann noch einfacher (...) die neuesten Filme vor Startbeginn auf koreanisch streamen ::)
Starlink ist nicht geeignet für die "Große Masse um Videos zu streamen". Dafür reicht der Durchsatz der Satelliten nicht. Starlink wird für Firmen sein, welche entlegene Standorte Online bringen möchten, oder für kleine Dörfer ohne Internet, da kommt dann 1 Antenne hin und die baut ein großes W-Lan auf.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6772
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1403 am: 17. Dezember 2019, 14:09:34 »
Um das Potenzial wirklich bewerten zu können ist der Blick auf Streamingdienste beweitem ungenügend.
Jede Kleinstadt oder Stadtteil in dem kein, oder es nur schlechte Verbindungen gibt, verlieren massiv an Wert.
Es gibt kaum noch Firmen die auf schnelles Internet verzichten können und niemand wäre heute so verrückt ne Firma neu anzusiedeln in der es nur schlechte Zugänge gibt.
Die Alternativen sind gerade in Deutschland ziemlich mies, den bei uns dauert nur die Planungsphase für einen Radweg oft vier Jahre.
Man schaue sich nur hier mal die Liste des statistischen Bundesamtes an, dass sind 2058 Städte, runter bis zu 284 Einwohnern und da fehlen immer noch über 20 Millionen Einwohner.
Das beknackte ist, dass es oft weder gutes Festnetz gibt noch Mobilfunk gibt.
Leider macht das nichtmal vor Städten wie München halt, selbst da gibt es Stadtteile, z.B. nördlich vom Nymphenburg Park, die sich noch mehrere Jahre mit max. 18Mbaud (Down) begnügen müssen.
Das hat wirklich massive Konsequenzen, das versteht aber nut derjenige der mal versucht hat mit einer 1Mbaud Leitung versucht mindestens 1x je Monat ein Sicherheitsupdate vom Windows zu machen.
Viel Spass dabei wenn es ne Familie mit 5 Personen sind und jeder macht das 1x im Monat.
Ok, bei uns ist das durch Bürokratie und falsche politische Rahmensetzung noch massiv verschärft, in andern Ländern ist es z.B. die Topologie die einem, im wahrsten Sinne, Steine (=Berge) in den Weg legt.
Hinzu kommen dann noch "kluge" Bürger die jederzeit bemüd sind jeden Fortschritt mit allen möglichen Maßnahmen zu verhindern.
Die Frage ist nicht ob Starlink kommerziell Sinn macht, es nur die Frage wie lange wir darauf noch warten müssen.

Selbst sowas wie mobiles Internet macht bei Starlink Sinn, den es gibt genug Leute die in Zügen, Bussen und Flugzeugen unterwegs sind.

Schaut man sich mal in der Welt um, so wird man erkennen das es sehr viele Regionen gibt wo es bis jetzt kein internet gibt, zumindest keines das ein Normalverdiener aus der Region bezahlen kann.
Leider hat dies z.B. massive Folgen für die Menschen dort, Onlineschulen und Unis sind nicht verfügbar, es gibt keine ärztliche Hilfe, weil z.B. eine lokale Medizinstation selbst nur Pflegepersonal hat, die zwar auch OP's durchführen, aber mittels Onlinehilfe, bei einer OP, die Hilfe von Chirurgen direkt bei einer OP hätten.

Gefühlt würde ich sagen, dass wir die Bedeutung vom Internet eher auf Netflix, WhatsApp & Co. begreifen,
aber die Wirklichkeit schon deswegen nicht begreifen weil wir selbst ohne Internet ein funktionierendes Netz von Hilfdiensten haben, das gibt es aber in sehr vielen Regionen überhaupt nicht.

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1404 am: 17. Dezember 2019, 16:11:39 »
Hallo zusammen,

ist etwas darüber bekannt,
ob ein versehentliche Laser-Treffer einem/den Satelliten Probleme bereiten wird. ?

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Sensei

  • Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1405 am: 17. Dezember 2019, 16:31:39 »
Nein, darüber ist nichts bekannt.
Kommt natürlich SEHR auf die Entfernung an. Aus <1km würde ich da nicht direkt in eine Optic leuchten.
Aber man will ja 1. will man für den Laserlink möglichst wenig Energie aufwenden und 2. sehen die Starlinks den Laser vor schwarzen Hintergrund und haben einen großen Kontrast. Damit reichen schon wenige empfangene Photonen pro Byte aus.

Ich glaub nicht dass versehentliche Lasertreffer zu problemen führen.

@Verbindung zwischen städten lohnt sich nicht:
Laut dieser Quelle wird für eine Verbindung zwischen Chicago und New York, die die Latenz um 5% verringert, 150 Millionen pro Jahr ausgegeben..
https://www.nextbigfuture.com/2018/12/spacex-starlink-satellites-network-will-make-over-50-billion-per-year.html

...
auf Ringkolbenmaschine gehe ich mal lieber erst gar nicht mehr ein  :-X

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1406 am: 17. Dezember 2019, 19:39:43 »
Hallo zusammen,

ist etwas darüber bekannt,
ob ein versehentliche Laser-Treffer einem/den Satelliten Probleme bereiten wird. ?

Beste Grüße
Gertrud

Die Laserstrahlen, die optische Teleskope für die adaptive Optik benutzen sind vermutlich zu schwach, um die Satelliten zu schädigen. Typische Laser-Leistungen liegen bei 5 W, einige erreichen aber auch mehr als 20 W.

Der Laserstrahl verteilt sich in der Höhe der Satelliten auf einige Meter und dürfte deutlich sehr viel schwächer sein als das Sonnenlicht. Ob die Laser die Startracker verwirren können, weiß ich nicht.

Ganz andere Leistungen verwenden allerdings die modernsten Laser, mit denen regelmäßig die Entfernung zum Mond bzw. zu den dortigen Retroreflektoren gemessen wird. Das Advanced Lunar Laser Ranging mit dem  1-m-Telescope des JPL Optical Communication Testbed Laboratory (OCTL) benutzt einen  2kW-Laser. Das ist 1000 mal mehr als bei dem älteren Apache Point Observatory. Doch selbst das ist, wenn der Strahl sich auf 5 Meter ausweitet, zehn mal schwächer als die Sonne.

Siehe folgenden Tweet:
https://twitter.com/bmac_astro/status/1206679484465741824

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1407 am: 18. Dezember 2019, 00:31:08 »
ist etwas darüber bekannt, ob ein versehentliche Laser-Treffer einem/den Satelliten Probleme bereiten wird. ?
[Scherz] https://youtu.be/-e5CtbbZL-k?t=39 (Ist Englisch) Es geht da drum, einen Laserstrahl auf den Mond zu werfen und die Frage bei 39 Sekunden ist "Wie können wir sicher sein, daß wir den Mond damit nicht sprengen. Ich kann nur empfehlen die ganze Folge im TV oder bei einem Streaminganbieter zu schauen, es lohnt sich.[/Scherz]

Ich gehe davon aus, daß die Laser alleine durch ihre Bauart bedingt nicht von der Erde aus "angestrahlt" werden können. Man würde von der Erde also vermutlich nur das Gehäuse vom Satelliten treffen können. Aber sonst denke ich könnte jeder Laser gleich viel Schaden anrichten wie heute auch schon. Wobei das "Private Laserpointer" kaum die Reichweite haben werden und wer einen Laser besitzt und ihn betreiben darf, der gefährlich ist, der weiß dass er damit keinen Unsinn machen darf.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6772
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1408 am: 18. Dezember 2019, 04:15:05 »
Es gibt durchaus Laser z.B. zum Laserschneiden die weit über 10kW Leistung haben, allerdings ist der Wirkungsgrad sehr schlecht.

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1409 am: 18. Dezember 2019, 12:01:31 »
Es gibt durchaus Laser z.B. zum Laserschneiden die weit über 10kW Leistung haben, allerdings ist der Wirkungsgrad sehr schlecht.
Werfen solche Laser nicht einen konischer Laserstrahl mit einem Brennpunkt bei 5 bis 20 cm Entfernung ab? Zumindest die Laser mit welchem man Metall beschriften kann machen das so. Dort hat man einen Brennpunkt, welchen man auf wenige Millimeter genau treffen muss. Trifft man nicht, passiert entsprechend auch nichts.

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2210
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1410 am: 20. Dezember 2019, 07:19:54 »
SpaceX hat die Genehmigung von der FCC bekommen für die neue Verteilung der Satelliten auf mehr Bahnebenen. Damit wird eine frühere volle Bedeckung auch des Südens der USA möglich mit weniger Satelliten. Wir können also mit einer hohen Startfolge für Starlink rechnen. Ziel ist Verfügbarkeit zur Hurricane Saison 2020 in den USA.

Link zum Beitrag in NSF.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=46726.msg2027163#msg2027163

mit angehängtem PDF.

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1411 am: 20. Dezember 2019, 07:42:02 »
Ziel ist Verfügbarkeit zur Hurricane Saison 2020 in den USA.

Egal von wem diese Idee für einen Termin kam, die Strategie ist gut. Durch eine geplante Abdeckung des Südens in der Hurricane Saison kann Starlink gleich als "Wohltäter" mit wetterunabhängigem Internet aus dem All für Betroffene und Rettungskräfte auftreten. Das klingt vielleicht etwas pathetisch, aber wenn Elon Musk dann noch ein paar Cybertrucks mit mobilen Starlink Relais-Stationen in die Krisengebiete schickt, ist das geniale Werbung. ;)
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1412 am: 20. Dezember 2019, 08:30:30 »
Bringt nur nichts, wenn es keinen Strom gibt  ;D
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2210
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1413 am: 20. Dezember 2019, 08:33:19 »
Bringt nur nichts, wenn es keinen Strom gibt  ;D


?

Eine Bodenstation kann ohne Probleme aus der Batterie eines Tesla Model 3 betrieben werden. Oder aus der Batterie eines konventionellen Wagens der Einsatzkräfte.

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2210
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1414 am: 20. Dezember 2019, 08:36:41 »
Der 5. Starlink Start ist für NET Ende Januar angekündigt. Vorher der 3. Start am 30.12 und ein Start Mitte Januar. Klingt nach den angekündigten Starlink Starts alle 2 Wochen.


Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1415 am: 20. Dezember 2019, 11:40:00 »
Bringt nur nichts, wenn es keinen Strom gibt  ;D
Wenn Musk etwas "Medienwirksam" lösen kann, dann genau das. Seine Firma Tesla besitzt bereits in den USA LKWs hierfür. Der KKW fährt so weit wie er kommt. Die Cybertrucks können an ihm aufladen, dann so weit fahren, wie sie selber kommen, und dort dann eine Internet-Relais-Station aufbauen. Verteilt wird Internet per W-Lan über die Starlink-Satelliten. Ist der Akku vom Cybertruck leer, fährt er zum LKW und lädt auf.

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1416 am: 20. Dezember 2019, 11:50:18 »
Mir ging es nicht um die Bodenstationen sondern um mangelnden Strom bei den Einwohnern (und es war nicht ganz ernst gemeint)  ;)
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1417 am: 20. Dezember 2019, 17:25:00 »
SpaceX hat die Genehmigung von der FCC bekommen für die neue Verteilung der Satelliten auf mehr Bahnebenen.
Das klingt sehr gut. Mal schauen, wann jetzt die nächsten Satelliten beginnen werden, ihren Orbit anzuheben. Sie müssen ja genau so lange waren, damit sie später in der genau richtigen Bahn landen.

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1418 am: 22. Dezember 2019, 21:39:45 »
Die 1.0er Starlinks steigen weiter im Orbit. Wie oben schon geschrieben, sie werden voraussichtlich so gegen Silvester im Orbit ankommen.




Hier sieht man sehr gut, wie die Bahnen der 40 Satelliten auf dem 350er Orbit (Der Pult von 1027 bis 1024) sich verschieben zu den Bahnen der Satelliten, welche steigen (1054, 1056, 1042 der 1022). (Die Nummern kleiner 100 wurden für die ersten 0.9er Starlinks vergeben.)


*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9943
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1419 am: 23. Dezember 2019, 09:41:54 »
Nach Aussage von Gwynne Shotwell produziert SpaceX sieben Starlink Satelliten am Tag. Damit wäre von der Anzahl der vorhandenen Satelliten eine zweiwöchige Startfrequenz möglich.

https://spaceflightnow.com/2019/12/20/spacex-poised-to-accelerate-launch-cadence-with-series-of-starlink-missions/
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1420 am: 24. Dezember 2019, 23:54:31 »
Folgend eine Grafik ab Mai 2019 mit allen 120 Satelliten.



Was sieht man in dieser Grafik?

- Links sind die 0.9er Satelliten auf ihren Orbit angestiegen, rechts steigen die 1.0er Satelliten auf. Die 1.0er steigen absolut synchron auf, während bei den 0.9er noch mehr Durcheinander dabei war.
- Die 0.9er Satelliten haben (fast) alle Ihren Orbit gesenkt auf ~530 km. 
- Es gibt 9 defekte 0.9er Satelliten, welche nicht bei ~530 km sind. Davon haben 2 Ihren Antrieb vor kurzem verwendet, 7 sind seit Monaten antriebslos.
- Die 1.0er Satelliten, welche bei 350 km warten, sind aktuell alle bei 350 km, vorher waren sie noch um mehrere Kilometer verstreut.

*

Offline Sensei

  • Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1421 am: 25. Dezember 2019, 11:16:57 »
Dank dir, Hugo, dass du so am Thema dran bleibst, dir diesen Aufwand machst und die Ergebnisse regelmäßig mit uns teilst! :)

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5711
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1422 am: 26. Dezember 2019, 01:58:59 »
Dank auch von mir Hugo, das wird noch richtig spannend.
Die letzte Grafik, die Du hier gepostet hast, ist toll.  :)

Bin echt gespannt wie das weiter geht.

Und an alle Foristen und Satelliten einen guten Rutsch ins neue Jahr.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Hugo

  • *****
  • 5201
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1423 am: 27. Dezember 2019, 00:21:46 »
Starlink 46 hat seinen Orbit unter 300 km gesenkt. Er ist somit der erste Satellit, welcher seinen Orbit so niedrig senkt:


*

Offline Mim

  • *****
  • 768
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #1424 am: 27. Dezember 2019, 08:56:14 »
* ein klein bißchen off topic  :)

Meine Nachbarin erzählte mir eben ganz aufgeregt, daß sie an Weihnachten bei sternklarem Himmel mit dem Hund im Feld spazieren war. Plötzlich kamen etliche Sternschnuppen in einer Reihe direkt hintereinander angeflogen! Sie hat überlegt, ob das jetzt Ufos sind oder ob sie sich ganz schnell ganz viel wünschen soll. Sie hat sich fürs Wünschen entschieden...  ;D
Habe sie dann aufgeklärt WAS sie da gesehen hat und drücke ihr die Daumen, daß ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

* Weihnachtswunsch offtopic Ende

LG, Mim