Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

  • 966 Antworten
  • 425324 Aufrufe
*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #750 am: 22. März 2015, 10:58:30 »
Noch mal zu den äolischen Formen:
Ich habe mal im "Schuhkarton" gekramt und ein Foto vom Asteroiden Eros gefunden, wo ich meine auch äolische Formen zu erkennen. Die Aufnahme stammt von NEAR Shoemaker und wurde aus 9km Entfernung aufgenommen.


http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/mission/near/near_eros.html

In der Zeitschrift Sterne und Weltraum Dossier 1/2015 heißt es in einem Artikel über den nur 500m langen Asteroiden Itokawa, dass die Schwerkraft der Planeten bei dichten Vorbeiflügen zu Vibrationen und Verschiebungen von Material führen könne. Zudem kämen elektrostatische Effekte infrage. Durch die geladenen Teilchen im Plasma des Sonnenwindes und die UV-Strahlung der Sonne werden Staubpartikel elektrisch aufgeladen. Je nachdem, welcher dieser beiden Mechanismen überwiegt, sind die Teilchen dann positiv oder negativ geladen. Da sich Partikel mit gleicher Ladung gegenseitig abstoßen, können sie von der Oberfläche abheben und dicht darüber eine dünne Staubwolke bilden.

Vielleicht kann man das ja, zumindest teilweise, auf unseren Kometen übertragen.

Gruß Lumpi
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #751 am: 23. März 2015, 09:33:12 »
Laut Forschern der Universität Bern konnte mithilfe des Massenspektrometers ROSINA an Bord von Rosetta zum ersten Mal molekularer Stickstoff (N2) in der Umgebung von "Tschuri" nachgewiesen werden. Die Messungen deuten darauf hin, dass der Komet in einer sehr kalten Region unseres Sonnensystems entstanden sei.
Bericht: http://derstandard.at/2000013308077/Erstmals-molekularer-Stickstoff-in-der-Umgebung-eines-Kometen-gemessen
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #752 am: 24. März 2015, 09:56:58 »
Frühling auch bei Abydos :

Neues Bild der NavCam vom 18.März, aufgenommen aus 81 km Entfernung;
Bildausschnitt 6,2 km x 6,2 km:


    ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

Man sieht sehr schön, dass am unteren Rand der Hatmehit-Depression die Abydos-Zone, also der wahrscheinliche Landeplatz von Philae, jetzt sehr gut von der Sonne beschienen wird - wie es ja auch vorausgesagt wurde.
Hoffentlich reicht es, um Philae wieder aufzuwecken !
 
   Gruss   HHg

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #753 am: 24. März 2015, 11:03:16 »
Gibt es aktuelle Temperatur-Messungen von der sonnenbeschienenen Oberfläche?

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #754 am: 24. März 2015, 13:34:57 »
Die neuesten veröffentlichten Temperaturkarten des VIRTIS Instruments

(http://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2015/pdf/2156.pdf

zeigen eine Temperatur der sonnenbeschienenen Seite ("daytime") im Bereich von 180 K bis 220 K (-93 deg C bis -53 deg C), abhängig davon, wie die Stelle zur Sonnenrichtung geneigt ist und wie der viewfactor zum freien Raum ist.

   Gruss HHg

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #755 am: 24. März 2015, 15:10:58 »
Das dürfte noch nicht reichen, um den Akku auf die erforderliche Betriebstemperatur für den Ladezyklus zu bringen.
« Letzte Änderung: 24. März 2015, 18:05:07 von -eumel- »

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #756 am: 24. März 2015, 15:49:16 »
Rein passiv reicht es nicht - aber Philae verwendet zur Zeit alles, was es über seine Solarpaneele pro Tag einsammelt, um sein "Innenleben" anzuwärmen - die Preisfrage ist halt, wann es so weit ist, dass der Akku geladen werden kann (die Experten tippen auf: Mai 2015...)

 "it needs an internal temperature above -45 degrees Celsius and at least five watts of power to automatically turn on. Until it can generate a total of 19 watts, it cannot send signals to Earth via the orbiter."

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #757 am: 25. März 2015, 07:58:00 »
Besteht eigentlich eine Chance, den sich aufwärmenden Philae vom Orbiter aus per Infrarotinstrument in seiner kalten Felsspalte zu entdecken...? ;)

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #758 am: 25. März 2015, 14:29:56 »
Das Infrarot-Instrument auf dem Orbiter (VIRTIS) hat eine maximale räumliche Auflösung von 0,25 mrad. bei den jetzt üblichen ~100 km Abstand entspricht das 25 m / pixel  -  also keine Chance !

   Gruss HHg

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #759 am: 25. März 2015, 16:28:39 »
Das Infrarot-Instrument auf dem Orbiter (VIRTIS) hat eine maximale räumliche Auflösung von 0,25 mrad. bei den jetzt üblichen ~100 km Abstand entspricht das 25 m / pixel  -  also keine Chance !

   Gruss HHg

Ist die Auflösung denn wirklich relevant? Digitalkameras können ja auch Sterne abbilden, deren (scheinbarer) Durchmesser weitaus kleiner als ein Pixel ist....

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #760 am: 25. März 2015, 18:04:17 »
Die Beugungsbegrenzung ist schon eine ernstzunehmende Grenze:
Sterne, also "punktförmige" Quellen, werden aufgrund der Beugungsbegrenzung des abbildenden Systems als Helligkeitverteilung abgebildet; die zentrale helle "Scheibe" dieser Beugungsfigur (die "Airy disk") hat bei VIRTIS eben diesen Radius von 0,25 mrad. Instrumente, die NUR punktförmige Quellen betrachten (zB StarMapper), machen diese Beugungsfigur so groß (also "unscharf"), dass das Bild des Sterns sich über mehrere Pixel erstreckt - auf diese Weise kann man das Zentrum (den "Schwerpunkt") dieser Helligkeitsverteilung dann mit Subpixel-Genauigkeit bestimmen.
Wenn man ausgedehnte Objekte beobachtet, wie zB planetare oder kometare Oberflächen, dann überlagern sich die Beugungsfiguren von Quellen, die benachbart sozusagen innerhalb der Airy disk liegen, so, dass man die Informationen nicht mehr trennen kann (Anmerkung: es gibt einen Trick, mit dem man die Beugungsbegrenzung in manchen Fällen "umgehen" kann - Stichwort "Superresolution"; http://en.wikipedia.org/wiki/Superresolution, aber das würde hier zu weit führen und ist auch durchaus mit Problemen behaftet)

   Gruss HHg

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #761 am: 26. März 2015, 00:23:10 »
Die Beugungsbegrenzung ist schon eine ernstzunehmende Grenze:
Sterne, also "punktförmige" Quellen, werden aufgrund der Beugungsbegrenzung des abbildenden Systems als Helligkeitverteilung abgebildet; die zentrale helle "Scheibe" dieser Beugungsfigur (die "Airy disk") hat bei VIRTIS eben diesen Radius von 0,25 mrad. Instrumente, die NUR punktförmige Quellen betrachten (zB StarMapper), machen diese Beugungsfigur so groß (also "unscharf"), dass das Bild des Sterns sich über mehrere Pixel erstreckt - auf diese Weise kann man das Zentrum (den "Schwerpunkt") dieser Helligkeitsverteilung dann mit Subpixel-Genauigkeit bestimmen.
Wenn man ausgedehnte Objekte beobachtet, wie zB planetare oder kometare Oberflächen, dann überlagern sich die Beugungsfiguren von Quellen, die benachbart sozusagen innerhalb der Airy disk liegen, so, dass man die Informationen nicht mehr trennen kann (Anmerkung: es gibt einen Trick, mit dem man die Beugungsbegrenzung in manchen Fällen "umgehen" kann - Stichwort "Superresolution"; http://en.wikipedia.org/wiki/Superresolution, aber das würde hier zu weit führen und ist auch durchaus mit Problemen behaftet)

   Gruss HHg


danke für diesen interessanten posts,
jetzt habe ich erstmal einiges zum grübeln und recherchieren :D

mfg Ensi

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #762 am: 26. März 2015, 11:24:37 »
Ein neu veröffentlichtes Bild der NAVCAM.
Aufnahmedatum ist der 20. März, die Auflösung beträgt 7m/ Pixel. Das Bild misst 5,8 x 6,1 km.


http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/03/Comet_on_20_March_2015_NavCam

Philae kann sich jetzt schön sonnen...   :)
Gruß Lumpi
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #763 am: 30. März 2015, 15:00:29 »
So nach und nach veröffentlicht die ESA doch mal noch ein Foto von Tschuri.  :)
Diese Aufnahme wurde zwar schon am 21.Oktober 2014 gemacht, aber erst jetzt, am 27.März 2015 veröffentlicht.
Ich denke die Aufnahme mit der NAVCAM ist es wert hier eingestellt zu werden.
Entfernung vom Kometenzentrum: 10,1 km, Breite: 0,883 km, Auflösung: 0,86 m (!) pro Pixel


http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/03/Comet_on_21_October_2014_NavCam


Interessant (für mich) sind die diagonal in der Bildmitte verlaufenden Strukturen...
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

christian

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #764 am: 09. April 2015, 10:46:21 »
Es gibt neue Bilder von Rosetta
http://blogs.esa.int/rosetta/

Schade, das noch keiner was dazu geschrieben hat.
Das erste und dritte gefällt nir besonders gut :o


This stunning scene was created from two NAVCAM frames acquired at 19.9 km from the comet centre on 28 March. The scale is about 1.7 m/pixel and the image measures 3.1 x 1.7 km. The image has been adjusted for intensity and contrast, and the vignetting has been fixed. Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0


Four image montage of images taken by Rosetta’s NAVCAM from an average distance of 31.3 km from the comet centre. The scale at this distance is 2.7 m/pixel and the size of each 1024 x 1024 pixel frame is 2.7 km. Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0



Cropped and processed single frame NAVCAM image of Comet 67P/C-G taken on 22 March 2015 from a distance of 77.8 km to the comet centre. The processed image is cropped and measures 6 x 6 km. Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #765 am: 20. April 2015, 10:56:52 »
Es ist ruhig geworden um "Tschuri".
Deshalb hier eine Aufnahme der NAVCAM vom 15. April. Die Entfernung zum Komet beträgt 170 km, die Auflösung 14,5m/ Pixel.


Quelle: http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/04/Comet_on_15_April_2015_NavCam
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #766 am: 20. April 2015, 15:35:39 »
Spektakulär...

Diese Aufnahmen vom 12. März aus 75 km Entfernung wurden im Abstand von nur 2 Minuten gemacht. Deutlich ist ein austretender Staubstrahl auf der Schattenseite von Tschuri zu erkennen.


Quelle + Infos: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10394/663_read-13381/#/gallery/19195
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #767 am: 20. April 2015, 16:25:27 »
Bildung einer Staubfontäne :

Etwas ausführlicher als beim DLR auf der MPS-Homepage:

http://www.mps.mpg.de/3970712/PM_2015_04_20_OSIRIS_beobachtet_das_Aufwachen_einer_Staubfontaene

Gruss HHg

McFire

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #768 am: 20. April 2015, 17:52:18 »
Da wohl auch Fontänen in "kalten" Gegenden auftreten, könnte es also vlt sogar Philae in seinem kalten Winkel erwischen....

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #769 am: 20. April 2015, 19:42:21 »
Da wohl auch Fontänen in "kalten" Gegenden auftreten, könnte es also vlt sogar Philae in seinem kalten Winkel erwischen....

... und ihn so an eine Stelle mit mehr Sonneschein pusten ??  :D

Gruss HHg

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #770 am: 20. April 2015, 20:04:34 »
Hallo,

hier dann auch der entsprechende Bericht auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20042015194348.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #771 am: 20. April 2015, 20:16:06 »
Hallo Zusammen,

ich finde den Jet super. Der hat echt etwas. ;)
Darum noch das Gif davon. :)


Credit: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS-Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA
Quelle:
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/04/Comet_jet_awakens

Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

McFire

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #772 am: 20. April 2015, 21:31:00 »
Oh gott - *Kopfkino" mit Feuerzeug ....  ;D

Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #773 am: 20. April 2015, 22:00:29 »
Wow, sieht toll aus.
Ich musste nur gleich an den Laserstrhal des Todessterns aus Star Wars denken (http://www.jedipedia.de/wiki/Superlaser).

Gibt es eigentlich ein älteres Foto von dieser Gegend (Imhotep) oder war diese Gegend bisher immer im Dunkeln?

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #774 am: 20. April 2015, 22:26:47 »
Hallo @MoreInput

(..........)
Gibt es eigentlich ein älteres Foto von dieser Gegend (Imhotep) oder war diese Gegend bisher immer im Dunkeln?
Es gibt von Imhotep viele Bilder zuerst ein älteres:

Bild: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS-Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA


Credit: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS-Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA

Dann ein neues Mosaik der Navcam vom 8. April 2015 aus der  Entfernung von 137 km.

Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM - CC BY-SA 3.0 IGO
http://blogs.esa.int/rosetta/2015/04/10/cometwatch-8-april/

Du findest viele Bilder der Region Imhotep in unserer Galerie:

und bei
http://www.esa.int/spaceinimages/Missions/Rosetta/(class)/image
http://rosetta.jpl.nasa.gov/gallery/images/comet-67p/churyumov-gerasimenko

Die Region Imhotep war sonst oft gut ausgeleuchtet.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)