Spektr-R RadioAstron

  • 182 Antworten
  • 78511 Aufrufe

Kreuzberga

  • Gast
Spektr-R RadioAstron
« am: 12. Dezember 2008, 00:58:22 »
Radioastron ist der Name eines geplanten orbitalen Radio-Teleskops, das 2009 auf einer russischen Zenit gestartet werden soll. Die Radioschüssel soll einen Durchmesser von 10 m haben und allein 1,5 Tonnen auf die Waage bringen.

Durch diese große Schüssel und in Zusammenarbeit mit Radioteleskopen auf der Erde soll RadioAstron eine Winkelauflösung im Bereich von Millionstel Bogensekunden erreichen können: In Kombination mit terrestrischen Radioteleskopen wird es dank des exzentrischen Orbits möglich sein, VLBI (Very Long Baseline Interferometry) mit einer Baseline von bis zu 300.000 km zu betreiben.

Hauptsächliche Forschungsobjekte sind natürlich starke Radioquellen, wie Aktive Galaktische Kerne (AGN), also supermassive Schwarze Löcher, Pulsare, Sternentstehungsgebiete. Aber auch das Gravitationsfeld der Erde soll untersucht werden (wie eigentlich genau? :-?)

Bisher gab es nur ein größeres SVLBI (Space VLBI)-Projekt. Von 1997 bis 2005 lief das japanische VLBI Space Observatory Program (VSOP), wobei das Weltraumteleskop HALCA, bekannt auch als Haruka oder MUSES-B, zum Einsatz kam. Dessen Orbit hatte allerdings nur ein Apogäum von 21.000 km und einen Schüsseldurchmesser von 8 m.
(Vor allem die maximale Länge der Baseline ist für das Auflösungsvermögen entscheidend.)

Ein japanisches Nachfolgeprojekt ist für das Jahr 2012 geplant, aber dazu in einem anderen Thread!  ;)

Hier die Seite zu RadioAstron:
http://www.asc.rssi.ru/radioastron/

Und hier der entsprechende Thread im Unbemannten, wo hoffentlich bald über Startvorbereitungen, Start und eine erfolgreiche Inbetriebnahme berichtet wird!  :D
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4135.0
« Letzte Änderung: 24. Juli 2011, 10:49:33 von Olli »

Offline trallala

  • *****
  • 1043
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #1 am: 12. Dezember 2008, 11:21:19 »
Wenn die lange Baseline so wichtig ist, warum positioniert man RadioAsron dann nicht an einem der Lagrange-Punkte?

Kreuzberga

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #2 am: 13. Dezember 2008, 19:28:07 »
Ich kann nur vermuten, dass vor allem Kostengründe bei der Orbitauswahl eine Rolle spielen.

Vielleicht birgt die Stationierung um einen LaGrange-Punkt aber auch im Detail technische und methodische Komplexitäten, die nur mit einigem Aufwand zu überwinden wären. Vielleicht weiß ja einer unserer Profis da genaueres?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #3 am: 13. Dezember 2008, 19:48:32 »
Hallo,

ich kann das auch nicht richtig erklären, aber vielleicht spielt folgender Aspekte eine Rolle:
Je nach Untersuchungsziel ist eine andere geometrische Konfiguration zwischen dem Satelliten und einem Empfänger auf der Erde notwendig. Vielleicht möchte man so Baseline variabel halten. Bei einem so hoch exzentrischen Orbit verändert sich Position auf den äußeren Abschnitten nur langsam, so dass man für eine gewisse Zeit eine stabile Geometrie hat.
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2008, 19:49:17 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #4 am: 29. April 2011, 12:49:43 »
*Ausgrab*

Da steht auch was zum Orbit drin. Man hat einen Orbit gewählt, der starken Störungen unterworfen ist und dadurch stark variiert. Das will man ausnutzen, um den Sichtbereich des Teleskops zu erweitern.
« Letzte Änderung: 10. Mai 2024, 09:26:32 von m.hecht »

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #5 am: 09. Juni 2011, 00:04:44 »
Bei RSW gibts jetzt eine sehr umfassende Abteilung zu RadioAstron: http://www.russianspaceweb.com/spektr_r.html

Lohnt sich wirklich, da mal ein wenig reinzuschauen :)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #6 am: 21. Juli 2011, 21:26:01 »
Spektr-R - Radioastron ist ja nun inzwischen gestartet. Dazu gibt es bereits etwas im allgemeinen Thread zur Spektr-Serie: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9946.0

Übrigens ist das Observatorium soweit betriebsbereit. Unmittelbar bevor steht nun das Entfalten der 10 m großen Radioantenne. Dies dürfte der kritischste Vorgang während der Inbetriebnahmephase sein.

Ich bin mal gespannt, wie die VLBI funktioniert.  :)
« Letzte Änderung: 22. Juli 2011, 08:42:57 von Kreuzberga »

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #7 am: 21. Juli 2011, 21:33:27 »
Ich bin mal gespannt, wie die VLBI funktioniert.  :)
Ich auch. Die Ankündigung, die 10.000fache Winkelauflösung von Hubble erreichen zu können ist auf jeden Fall vielversprechend :)

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #8 am: 21. Juli 2011, 22:12:05 »
Ich bin mal gespannt, wie die VLBI funktioniert.
Ich auch. Bei Radiodaten scheint das aber nicht so kritisch zu sein. Ich habe sogar davon gehört, dass man Daten zusammengeführt hat, indem man DVDs mit genauem Zeitindex verschickt hat und daraus wunderbare Interferenzüberlagerungen gewonnen hat.

Gruß, Günther.

Link von oben mit Leerzeichen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9946.0

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #9 am: 21. Juli 2011, 22:20:07 »
Stimmt, das funktioniert bei Radiowellen ziemlich gut. Wichtig ist halt, dass man die Position auf einen Bruchteil der Wellenlänge genau kennt. Spektr-R kann auf 10cm genau seine Position bestimmen - absolut ausreichend für Wellenlängen im Meterbereich. Von daher sollte das nicht so schwierig sein. Bei optischen Systemen muss man hingegen auf einige Dutzend Nanometer genau sein....

Wirklich spannend finde ich aber, dass Spektr-M VLBI im Millimeterbereich durchführen soll (gemeinsam mit ALMA) - auf 1,5 Mio km Abstand. In gewisser Weise ist Spektr-R ja der Vorgänger davon in einem anspruchsloseren Wellenlängenbereich. Von daher hoffe ich sehr, dass man möglichst viel auch technisch aus Spektr-R lernt und anwenden kann :)

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #10 am: 21. Juli 2011, 22:25:30 »
Ich würde mich sehr freuen und es den Russen auch wirklich gönnen, wenn es nun wissenschaftlich auch wieder aufwärts ginge. Die meisten Leute können sich gar nicht vorstellen, welchen Umbruch das Land mitmachen musste. Dagegen ist die Einstellung der Shuttle-Flüge eine kleine Krise.

Neben dem Navigator-Bus, der auch bei RussianSpaceWeb gut vorgestellt wird, baut man ja an weiteren Grundkomponenten für zukünftige Wissenschaftsmissionen. Wenn man dann wieder zu den großen Mitspielern zählt, und das Potenzial ist zweifellos vorhanden, und Japan weiter sowie China und Indien zunehmend mitmischen, können wir uns auf viele interessante und spannende Missionen und Erkenntnisse freuen. :D

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #11 am: 22. Juli 2011, 01:27:04 »
Aktueller Status: Spektr-R ist nach Plan unterwegs, alle Strukturelemente wurden ausgeklappt, Orientierung, Energieversorgung und Kommunikation funktionieren. Es fehlt lediglich noch das Entfalten der Antenne. Dafür laufen im Moment die Vorbereitungen.

http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12015&lang=en


jakda

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #13 am: 22. Juli 2011, 15:41:24 »
... aber der Sensor für die Endstelleneinrastung hat (noch) nicht signalisiert...

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #14 am: 22. Juli 2011, 15:46:18 »
Spekulieren wir mal ein wenig, woran es liegen könnte...
1. Die Sensoren spinnen, aber es hat geklappt (hoffentlich)
2. Vorm einrasten müssen die Segmente noch ein wenig ausschwingen oder so (wäre komisch ,aber akzeptabel)
3. Es klappt nicht (hoffentlich nicht)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #15 am: 22. Juli 2011, 22:18:03 »
Hier  gibts nochmal eine Bestätigung, dass das Entfalten der Antenne geklappt hat, aber nicht das Fixieren in der Endposition: http://translate.googleusercontent.com/translate_c?hl=de&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.com&sl=auto&tl=en&u=http://ria.ru/science/20110722/405765462.html&usg=ALkJrhjJQHyhqOSPLLPFhFaTHs08NkQIvg

Sehr seltsam das alles ???
« Letzte Änderung: 23. Juli 2011, 23:27:45 von GG »

jakda

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #16 am: 23. Juli 2011, 09:16:51 »
Alle Quellen, darunter ROSKOSMOS und LAVOCHKIN, vermelden die erfolgreiche "Entfaltung" der Antenne ...  :)

So, das wollte ich noch schnell melden, denn bei mir ist ab jetzt Funkstille.

(3 Wochen Schweden  :) )

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #17 am: 23. Juli 2011, 15:25:21 »
Ich bin mal so frei, den Newsletter zu zitieren (also Juri Kovalev):
Zitat
It is difficult to express how happy we are to report that
the space radio telescope on board the Spectr-R space craft
was successfully unfolded today.
Geht mir nämlich ähnlich *freu* ;D

(3 Wochen Schweden  :) )
Viel Spaß in Schweden :)

rm39

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #18 am: 23. Juli 2011, 17:23:19 »
Prima das das Entfalten der Antenne nun als „Erfolgreich“ gemeldet wurde. Zur Benennung dieses Threads, da muss noch ein t zu Spekr-R hinzugefügt werden. Eine schöne Abbildung des Radio-Teleskops zum drehen gibt es bei Russianspaceweb.

http://www.russianspaceweb.com/spektr_r_mission.html

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #19 am: 24. Juli 2011, 01:13:22 »
Für unsere russischsprechenden Mitglieder (also nicht für mich :'() ist das Interview vielleicht auch ganz interessant:
http://www.vesti.ru/only_video.html?vid=350326

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #20 am: 24. Juli 2011, 10:53:04 »
Administrativer Post - Thread Titel angepasst.

Danke LE0 für den Hinweis.
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

tobi453

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #21 am: 25. Juli 2011, 22:57:07 »
Wann kann man denn mit dem ersten Bild rechnen? ;)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #22 am: 25. Juli 2011, 23:04:11 »
Wann kann man denn mit dem ersten Bild rechnen? ;)
Die ersten 45 Missionstage sind für technische Tests eingeplant. Danach beginnt das Early Science Program, bei dem man Daten sammeln wird. Allerdings ist auch innerhalb der ersten 45 Tage eine Testphase für alle Instrumente geplant, so dass möglicherweise da schon Radioaufnahmen von Spektr-R veröffentlicht werden. Gemacht werden sie auf jeden Fall. Ich würde da fast sicher  von ausgehen, Lawotschkin hat das bei Elektro-L auch so gehandhabt, dass Testaufnahmen veröffentlicht wurden.

Zu entnehmen sind diese Angaben übrigens dem RadioAstron User Handbook.
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2024, 20:33:42 von m.hecht »

Rawi59

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #23 am: 03. August 2011, 12:03:33 »
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu den Bahndaten.
Bei den TLE-Daten wird eine Mean Motion von rund 11.2 rev/day angegeben, was aber überhaupt nicht zur angegebenen Umlaufdauer von 11962.6 Minuten (8d 7h 22m) paßt.

Was ist da los? Hat jemand einen Tip, wie das zu verstehen ist?

SPEKTR-R               
1 37755U 11037A   11203.71613810  .00000663  00000-0  14686-3 0    76
2 37755  51.4528 331.2870 1938045 310.6179  34.1479 11.18793410   514

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #24 am: 03. August 2011, 13:07:18 »
Hallo,

das ist ein TLE von Tag/Epoche 203 (22. Juli) des Jahres. Heute haben wir Tag 215. Start war bei Tag 199 (18. Juli).

Wer weiß was an Tag 203 gemessen wurde. Aber eigentlich war da auch schon der Zielorbit erreicht. Es ist auch nicht die Oberstufe oder ein anderes Teil des Trägers?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)