Spektr-M/MillimetronDas beste kommt zum Schluss, so auch dieses wahre Monster hier:

Millimetron ist ein Teleskop für fernes Infrarot und Submillimeterstrahlung. Dieser Beobachtungsbereich überschneidet sich vor allem mit dem von Herschel und ALMA. Auch die Instrumentierung ist mit Herschel vergleichbar, z.B. sollen die Niederlande ein Nachfolgemodell des Herschel-Instruments HIFI beisteuern. Ganz was neues ist der italienische Beitrag eines Spektropolarimeters für den Bereich von 100-1600GHz. Dieses Instrument ist derzeit das mit dem größten Verzögerungsrisiko. Wie Herschel auch wird Spektr-M den L2 umkreisen.
Technisch basiert ein Teil der Konstruktion stark auf Spektr-R. Der Hauptspiegel ist identisch aufgebaut, allerdings ist er mit 12 statt 10m etwas größer und aufgrund der kürzeren Wellenlänge deutlich präziser gearbeitet. Genau wie Spektr-R kann auch Spektr-M als Teil eines VLBI verwendet werden. Vor allem ALMA wird hier als möglicher Kooperationspartner genannt.
Die größte technische Herausforderung ist die Kühlung des Teleskops. Durch die gestaffelten Hitzeschilde soll der Hauptspiegel passiv bis auf 4K heruntergekühlt werden. Auch der Cryocontainer mit den Instrumenten muss heruntergekühlt werden, hier plant man erstmals den Einsatz einer aktiven Kühlung mit Helium als Kühlmittel und Stirlingmotoren zur Wärmeübertragung. Dadurch soll der benötigte Heliumvorrat auf 10-20L sinken (zum Vergleich: Herschel braucht 2367L, auch hier werden nur die Instrumente gekühlt). Aufgrund der Komplexität und des Verschleißes geht man hier davon aus, dass die aktive Kühlung nur 3 Jahre lang durchhält, außerdem gilt sie als problematischster Teil des Projekts. Danach würde man Spektr-M in einem nur passiv gekühlten Modus weiter nutzen können (so wie momentan Spitzer).
Gemessen an Spiegelfläche/Startmasse ist Spektr-M übrigens ein absolut herrausragendes Projekt:
113m
2/6t = 18,8 (Spektr-M)
9,6m
2/3,4t = 2,8 (Herschel)
33,2m
2/6,2t = 5,3 (JWST)
Zu Spektr-M haben wir übrigens auch ein paar Dokumente in unserer Mediengalerie:
Mission Concept:
Science Program and Mission Concept:
Design (Compared to Spektr-R):
Thermal Concept: