Hallo,
Ob man es schon könnte, wenn man dürfte? Oder muss doch noch ganz viel entwickelt werden? Die Technik wäre ja auch relevant für alle möglichen Weltraumteleskope. (Darwin z.B.) ch verstehe den Zeitplan nicht.
Es ginge auf jeden Fall früher, das ist eine Frage des Budgets (siehe oben den Kalender für die ESA Missionen). ESA kann eben nicht alle Missionen gleichzeitig abarbeiten, sondern das muss eins nach dem anderen gehen.
Die Technologie für LISA, bezüglich Steuerung des Satelliten um die Testmasse herum und die notwendige Messgenauigkeit sind ja bei LISA Pathfinder erprobt worden, das hat damals sogar besser geklaptt als geplant. Fehlt natuerlich noch die Laser/Teleskop Einheit und das Aussetzen der drei Satelliten für den Formationsflug. Im Unterschied zu anderen ESA Missionen, bei denen die Instrumente von den Mitgliedsstaaten entwickelt und bezahlt werden, wird hier vieles von der Industrie gekauft werden müssen. Die Forschungsinstitute machen da eher Tests und ein paar Weiterentwicklungen, wie eben auch in dem von der Uni Hamburg gefoerderten Programm.
Gruss
Volker