Raumcon
Astronomie => Sonnensystem => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 18. Oktober 2005, 03:23:34
-
Moin Spechtler und andere Freaks,
ein Spechtler-Kollege hat mich soeben, 2.55 Uhr MEZ, also *in the middle of the night* telefonisch über folgendes informiert mit der Bitte das mal im Forum zu bearbeiten.
Na gut, ich habe sowieso nichts anderes zu tun, da ORION noch nicht klar in Sicht ist.
Er hat um 2.40 Uhr in nördlicher Richtung ein *breitflächiges, mehrfach bläulichgrün aufleuchtendes Objekt*, ähnlich wie ein breites Band, gesehen. Es leuchtete nur zweimal kurz auf, dann nicht mehr.
Er fragte mich, ob das ein Wetterleuchten oder ein Nordlicht gewesen sein kann und wenn, wie das eigentlich entsteht.
Ich habe ihm erst einmal klar gemacht, das es kein Nordlicht gibt, sondern nur ein Polarlicht. (Nordlichter sind wo anders, auch Fischköppe genannt).
Das Polarlicht entsteht, wenn Elektronen und Protonen aus dem Weltall (Teilchen des Sonnenwindes) in der oberen Atmosphäre mit Atomen und Molekülen zusammenstoßen. Dabei wird ein Teil ihrer Energie in Strahlung umgewandelt.
Die Höhe liegt meist bei 80 - 120 km, dann ist die Farbe auch bläulichgrün (Sauerstoffatome).
Damit nicht alle Elektronen und Protonen auf unsere Atmosphäre knallen, denn schließlich bewegen sie sich mit ~ 700 km/s, werden sie durch die beiden *van Allen Strahlungsgürtel*, dem inneren und den äußeren, aufgehalten.
Bei zu großem Druck durch den Sonnenwind beult jedoch der innere Gürtel aus und berührt die Atmosphäre, dann entstehen, wie vorher schon beschrieben durch die Kollision die berühmten *Polarlichter*.
Siehe hierzu: http://www.mondlandung.pcdl.de/strahlenbelastung/vanallen.htm (http://www.mondlandung.pcdl.de/strahlenbelastung/vanallen.htm)
Es könnte also ein *Polarlicht* gewesen sein, was Du gesehen hast.
Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf,
Spechtler Jerry
-
Ein völlig unerwarteter Sonnenwind traf unsere Erde am 6./7. August 2006 und produzierte ganz tolle Polarlichter.
Besonders im Norden der USA und Canada waren diese aurora borealis besonders eindrucksvoll.
Hier eine Aufnahme von Pat Boomer, Alberta, Canada:
(https://images.raumfahrer.net/up035319.jpg)
Besonders toll ist auf dieser Aufnahme der <große Wagen> mit dem Stern <Mizar> und dem Reiterlein oder Augenprüfer <Alcor> zu sehen.
jps
-
Hallo Sternfreunde,
hier seht Ihr einige tolle Astroaufnahmen vom Großen Wagen. Sie stammen von unserem Vereinsmitglied Harald Wochner. Seine Homepage: http://www.nachtwunder.de
Kurz-Info
Alcor und Mizar, die den weit auseinderstehenden, scheinbaren Doppelstern in der Mitte der Wagendeichsel bilden, können Sie mit bloßem Auge trennen. Ein Fernglas eröffnet Ihnen einen großartigen Blick auf die beiden Komponenten. Verwenden Sie ein kleines Teleskop zur Beobachtung, so erkennen Sie, dass Mizar selbst ein Doppelstern ist. Der Begleiter von Mizar ist unter der Bezeichnung Mizar B bekannt. Er wurde 1650 von dem italienischen Astronomen Giovanni Riccioli entdeckt. Das Sternbild Großer Bär, der Große Wagen ist nur ein Teil von diesem, ist in unseren Breiten ein zirkumpolares Sternbild. Aus diesem Grund ist es die ganze Nacht und das gesamte Jahr über am Sternenhimmel zu sehen.
Bild 1: Polarlicht am 30. Oktober 2003 gegen 21:45 Mez. - Aufnahmeort: Nähe Konstanz am Bodensee.
Bild 2: Großer Wagen mit Burgruine in der Abenddämmerung - Aufnahmeort: Im Hegau.
Bild 3: Großer Wagen mit angegebenen Sternnamen - Aufnahmehinweis: In einer Winternacht im Schwarzwald.
Viel Spaß wünscht Euch
Konrad
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/atmos_polarlicht_301103ha2.jpg)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/grosser_wagen_homburg15092005ha1)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/grosser_wagen_121204_ha2_text.jpg)
-
Moin Konrad,
danke für die Bilder.
ich hatte garnicht gewußt, dass Ihr da südlich des Weißwurstäquators auch Polarlichter sehen könnt. Ich dachte, Polarlichter wären nur Nordlichtern vorbehalten.
Jerry
-
Hallo Sterngucker,
anbei wieder einige Polarlichtaufnahmen, um das Thema zu beleben.
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/polarlicht1_201103.jpg)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/polarlicht_2156_ha1_071104.jpg)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/polarlicht_2219_ha5_071104.jpg)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/polarlicht10el_201103.jpg)
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/protuberanz_221004_el1.jpg)
Kurz-Info
Protuberanz am 23.10.2004 gegen 14:28 Mesz. Instrument: GSO Refraktor 80/480mm mit Coronado SM40 und BF5 - Projektionsokular TS40 - Digital-kamera Olympus C-2100. Fotograf: Elmar Nestlen
Protuberanzen
Das herausstechende und für viele Beobachter sicherlich faszinierenste Beobachtungsobjekt der Sonne im H-Alpha-Licht stellen die Protuberanzen dar. Leuchtendes Gas steigt am Rande der Sonne auf, mit einer Vielzahl an Erscheinungsvarianten.
H-Alpha-Beobachtung
Mittels eines H-Alpha-Filters findet eine Filterung des Sonnenlichtes statt, so dass nur noch ein sehr schmaler Spektralbereich von kleiner einem Angström Halbwertsbreite um die H-Alpha-Linie des Wasserstoffs herum durchgelassen wird und zum Okular gelangt. Im Licht der H-Alpha-Linie beobachtet man Vorgänge in der Chromosphäre der Sonne, welche sich mehrere Tausend Kilometer über der im kontinuierlichen Licht sichtbaren Photosphäre befindet. Dabei entscheidet die Halbwertsbreite des verwendeten H-Alpha-Filters, was auf der Sonne gesehen werden kann. Je schmalbandiger das Licht um die H-Alpha-Wellenlänge herum ausgefiltert wird, desto kontrastreicher werden die chromosphärischen Strukturen sichtbar.
Originalseite mit mehr Bildern: http://www.sternwarte-singen.de/sonne_protuberanz2_digital_el10.04.htm
Viele Grüße senden euch die Sternfreunde vom Bodensee, Elmar, Harald und Konrad.
-
Moin,
gelesen in Yahoo-Nachrichten:
Zitat gelöscht.
Jerry
-
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
zeigt, ob und wo Polarlichter sichtbar sind.
Zusätzlich gibt es in Porjus - schwedisch Lappland eine Galerie für "Northern Lights"
mit live webcam.
(https://images.raumfahrer.net/up011930.jpg) (http://uk.jokkmokk.jp)
http://uk.jokkmokk.jp
(https://images.raumfahrer.net/up035318.jpg) (http://uk.jokkmokk.jp)
Zu empfehlen ist auch das Best Shot Album (http://uk.jokkmokk.jp/best_shot.php)
HIER (http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=porjus&sll=52.277105,9.83216&sspn=0.006472,0.017209&ie=UTF8&ll=66.965887,19.830022&spn=0.00207,0.008605&t=h&z=17) noch der Standort der Cameras
-
NASA-Forscher liefern Beweis
Jetzt haben Wissenschaftler nach eigenen Angaben die Frage, welche der beiden Theorien richtig ist, beantwortet: "Unsere Daten zeigen eindeutig, dass die magnetische Verbindung der Auslöser ist", sagte Vassilis Angelopoulos von der University of California in Los Angeles. Dabei würden Wellen und Plasma wie mit einer Steinschleuder an den magnetischen Feldlinien entlang katapultiert. "Sie lassen die Polarlichter aufleuchten, bevor das Umfeld der Erde eine Chance hat zu reagieren." Satellitenmessungen im Rahmen des NASA-Experiments "Themis" (kurz für "Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms"), dessen Chefwissenschaftler Angelopoulos ist, hätten den Beweis erbracht.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/THEMIS_Satellites_Discover_What_Triggers_Northern_Lights_Eruptions_999.html
Hansjürgen
-
PLASMA GESCHOSSE ERZEUGEN POLARLICHTER
Ducken Sie sich! Plasma Geschosse fliegen an der Erde vorbei.
Dies ist das Ergebnis der Forscher, welche Daten von NASAs fünf THEMIS Satelliten untersuchen. Die riesigen Geschosse, so sagen sie, werden durch Explosionen verursacht, die in einer Entfernung von etwa 1/3 der Mondentfernung stattfinden, und wenn sie auf die Erde treffen -- wow. Die Einschläge verursachen farbenfrohe Ausbrüche von Polarlichtern, genannt "Substürme."
Mehr darüber hier: http://www.astrolabium.net/archiv_science_nasa/science_nasa_juli2008/29-7-2008.php
Hansjürgen
-
Seltsame Wolken an der Grenze zum Weltraum stellen Wissenschaftler vor ein Rätsel, siehe nachfolgende Animation: http://svs.gsfc.nasa.gov/vis/a000000/a003400/a003484/AIM2007NLCseason_512x288.m1v
Mehr darüber hier: http://www.astrolabium.net/archiv_science_nasa/science_nasa_august2008/26-8-2008.php
Hansjürgen
-
Seltsame Wolken an der Grenze zum Weltraum stellen Wissenschaftler vor ein Rätsel, siehe nachfolgende Animation: http://svs.gsfc.nasa.gov/vis/a000000/a003400/a003484/AIM2007NLCseason_512x288.m1v
Mehr darüber hier: http://www.astrolabium.net/archiv_science_nasa/science_nasa_august2008/26-8-2008.php
Hansjürgen
Die Wolken kreisen doch in dieser Animation um den Nordpol.Da spielt doch auch die Erdrotation eine Rolle, bei dieser Erscheinung.Die Magnetfeldlinien, die vom Nordpol abgehen, krümmen sich entlang der Rotation.So könnte man es interpretieren.
Ricardo
-
Hallo Ricardo!
Das ist schon richtig was die Animation betrifft, nur hat man nun auch diese Wolken weiter südlich wie über Iran entdeckt! Siehe hierzu auch den angegebenen Quell-Text von meinem Beitrag.
Hansjürgen
-
.....Die Magnetfeldlinien, die vom Nordpol abgehen, krümmen sich entlang der Rotation.So könnte man es interpretieren.
Ricardo
atRicardo, magnetischer und geographischer Pol stimmen nicht überein. Dies widerum macht es mir schwer deinen Ausführungen zu folgen. Ich würde es gern verstehen wollen....
Liebe Grüße
Thomas
PS: Im Moment gibt es Polarlichter zu sehen.
Siehe Post #6 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=919.msg10118#msg10118)
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
-
Guten Morgen,
ich kann nur bedingt eine Rotation erkennen, was evtl. durch die "Speichen" der zusammengesetzten Aufnahmen suggeriert wird. Was aber auffällt, wenn wir schon beim Nordpol sind, ist die Symmetrie zum geographischen Pol.
-
Stimmt.Der Kreis liegt über dem geographischen Nordpol.Also über der Rotationsachse dieses Planeten.Der magnetische liegt zur Zeit mehr Richtung Westen wandert aber im Lauf der Jahre.Deswegen dachte ich mir, daß diese suggerierte Bewegung der Wolken nicht nur abhängig ist von der magnetische Komponente sondern auch was mit der Rotation des Planeten zu tun hat.
Ricardo
-
Hallo Zusammen
schaut einmal dieses Video mit Harald Lesch an:
die Sendung lief am Sonntag den 14.9.08
da werden diese Strömungskräfte, die sich auf unser Wetter auswirken, gut erklärt.
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-coriolis-kraft-2005-ID1207917081856.xml
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/index.xml;jsessionid=KN5NCJYX0YBCOCSBUKTCFEQ
die Sendung könnte am Mittwoch 17.9 wiederholt werden.
ich hoffe nicht, das ganz mit der Info daneben liege,?
Zuschauer
-
So tauchen die ersten Polarlichter für Heute auf....
(https://images.raumfahrer.net/up035317.jpg)
-
Obwohl das Geophysikalische Institut der Universität Alaska für dieses Wochenende nur einen kleinen Kp-Wert (kleiner als 3) vorhergesagt hat, werden jetzt Werte um Kp=6 angenommen. Das Polarlicht Oval gemessen von NOAA-18 zeigt auch schon die entsprechenden Werte und die ersten Polarlichter sind in schwedisch Lappland sichtbar.
(https://images.raumfahrer.net/up035316.jpg)
mehr http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
Viel Spaß mit den anderen Polarlicht Cams
Thomas
-
Es ist wieder so weit.
Die Sonne hat an Aktivität zugenommen und das merken wir in den nächsten Tagen.
Aktuelle Informationen gibt es auf meiner Seite und ein paar Polarlichter kann man dort auch beobachten.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php#Polarlichtcam)
-
Und für die Freunde der Natur:
Polarlicht-Movies aus Schwedisch Lappland:
2008-09-21(NORD)
http://uk.jokkmokk.jp/photo/nr4/movie/200809212400-2900.html
2008-09-21(WEST)
http://uk.jokkmokk.jp/photo/nr3/movie/200809212200-2900.html
Also ich liebe diese Lichtbänder und freue mich schon darauf sie live zu erleben.
Thomas
-
Hallo Thomas,
[smiley=dankk2.gif] für die Links
ich kann Deine Liebe zu den Polarlichtern verstehen [smiley=thumbup.gif]
Gertrud
-
@Gertrud,
gern geschehen.
Der Sonnenwind ist soeben bei rund 700 km/s und magnetisches Feld und der dynamische Druck sind nur leicht aus der Norm. Aber man kann in Porjus Polarlichter beobachten.
Wenn man wissen möchte, wo Porjus ist (und ob man dort gerade friert....) schaut man mal kurz bei meinem Europawetter rein. (http://thomas-wehr.homeip.net/weather/europawetter.php)
Heute hatten wir schon einen Kp-Wert von 4 für Morgen werden größere Werte vorausgesagt....
-
heute kommen auch andere Farben ins Spiel.
(https://images.raumfahrer.net/up035314.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035315.jpg)
Quelle: http://uk.jokkmokk.jp/
-
und in Porjus gibt es wieder Polarlichter zu bestaunen.
http://uk.jokkmokk.jp/
Obwohl die Sonne nicht so aktiv ist reicht es doch für Polarlichter in schwedisch Lappland.
Mehr zur momentanen Sonnenaktivität (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php) http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
-
Um das Nordlicht besser studieren zu können wurde nun zum ersten Mal ein 3-D-Film angefertigt. Über die Anfertigung und Resultat des Filmes gibt es hier ein Video: http://environment.newscientist.com/article/dn15147-northern-lights-captured-in-3d-for-the-first-time.html
Hansjürgen
-
Hi!
Bei Bad Astronomy hat es einen Artikel dazu gegeben:
http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2008/11/05/aurora-cam/
Die Webcams findet man hier:
http://salmon.nict.go.jp/awc/live/index_n_e.php
-
Eindrucksvolle Aufnahmen von Auroras in der Erdatmosphäre konnte die Besatzung der ISS per Video aufnehmen. Schaut von "Oben" super aus!
Video davon hier: en/
Hansjürgen
-
Na, das ist ja ein Leckerbissen. Einfach toll!
GG
-
ja - ganz meine Meinung.
Auf
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php habe ich heute wieder die ersten Polarlichter seit langer Zeit aufbereitet. Die Sonne ist einigermassen aktiv und schon sieht man in Lappland etwas.
Viel Freude
Thomas
-
Nach neuen Erkenntnissen der Themis-Sonden ergibt sich für die NASA das in dem irdischen Magnetfeld ein 10-fach größerer "Bruch" als gedacht ist. Die dabei beobachteten Verhaltensweisen der Sonnenstürme stellt die die bisherige Raumphysik auf den Kopf.
Mehr darüber hier: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/16dec_giantbreach.htm
Hansjürgen
-
Ich habe mir den Artikel jetzt auch mal durchgelesen.
Bei den beschriebenen Messungen wurde durch Sonnenwind eine "Ladung Sonnenmagnetfeld" von der Sonne zur Erde transportiert. Durch magnetische Rekonnexion mit dem Erdemagnetfeld wurde auf der gesamten Tagseite der Erde eine "Öffnung" in unserem Magnetfeld erzeugt, welche vier mal größer war als die Erde. Daraufhin konnten die Teilchen des Sonnenwinds fast ungestört die Tagseite unseres Planeten erreichen.
Neben der Größe des Erreignisses erstaunte die Forscher auch die Ausrichtung des herantransportierten Magnetfelds. Das Erdfeld weist nach Norden. Nach bisherigen Theorien sollte es nur durch ein südwärts gerichtetes Feld der Sonne "ausgeschaltet" werden und sich öffnen. Bei dem beobachteten Vorgang hingegen war auch das heranbrausende Feld der Sonne nach Norden gerichtet, so dass sich eigentlich beide Felder addieren und verstärken müssten. Es hätte also kein Loch geben dürfen. Trotzdem hat sich dieses gewaltige Loch gebildet, was bisher noch unverstanden ist.
Ich vermute mal, man darf den konventionellen Erklärungsansatz (Vektoraddition der Felder führt zu Verstärkung oder Auslöschung) nicht mit der erwähnten Rekonnexion "gleichsetzen". Bei magentischer Rekonnexion ändert sich die Topologie der beteiligten Felder grundlegender als es durch reine Addition beschrieben werden kann. Damit dürfte sich vielleicht auch diese Öffnung erklären lassen, die durch das alte Modell nicht nachvollzogen werden kann.
-
Nach längerer Zeit der Ruhe erfahren wir wieder etwas Aktivität.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
und schon tauchen die ersten Polarlichten am Polarkreis auf.
Im Schnee sieht so etwas besonders schön aus....
-
Nach längerer Zeit der Ruhe erfahren wir wieder etwas Aktivität.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
und schon tauchen die ersten Polarlichten am Polarkreis auf.
Im Schnee sieht so etwas besonders schön aus....
Ich kann mich nur wiederholen - kaum ist der Kp-Index mal wieder bei 4 geht es am Polarkreis los. Besonders schön ist noch die Venus zu erkennen.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
-
Nachdem wir auch heute hin- und wieder einmal ein Kp von vier erreichten sieht es am Polarkreis so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up035313.jpg)
Sehr schön zu sehen die Venus kurz vor Untergang.
-
Nur noch wenige Minuten (vielleicht 30) und die Venus ist unter dem Horizont...
(https://images.raumfahrer.net/up035312.jpg)
Die Aussciht über den Stausee hinweg bei Minus 16 Grad ist wunderschön....
-
Danke für die Berichterstattung, sehr schöne Bilder! :)
-
Am 3. und 4. März traf ein kleinerer Sonnenwind-Sturm die Magnetosphäre der Erde, welcher dennoch für einige hübsche Polarlichter sorgte.
Sylvain Serré gelangen einige, wie ich finde, wunderschöne Aufnahmen im äußersten Norden Quebecs in Kanada in der kleinen Inuit-Siedlung Salluit. Mit seiner freundlichen Genehmigung hier einige Kostproben. Mehr Bilder hat er auf seiner kleinen Website veröffentlicht: http://unansalluit.com/francais/index_fr.html
(https://images.raumfahrer.net/up035309.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035310.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035311.jpg)
-
Und hier noch ein besonders schönes vom 14.2.:
(https://images.raumfahrer.net/up035308.jpg)
-
Superschöne Bilder.
Nachdem einige Tage nichts los war geht es jetzt wieder zur Sache
(https://images.raumfahrer.net/up035306.jpg) (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
und
(https://images.raumfahrer.net/up035307.jpg) (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
-
Obwohl in den ersten sech Stunden des Tages ein Kp-Wert von 4 gemessen wurde, dieser jetzt auf 1 gesunken ist und die Anzeigen auf anderen Instrumente, z.B. NOAA-15, auf 1 gesunken ist sind in Porjus - am Polarkreis - sehr schöne Polarlichter in der Winterlandschaft zu sehen.
Aufbereitet auf Sonnenaktivität (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
-
Mahlzeit!
Mit Hilfe der fünf Themis-Satelliten Tornados im erdnahen Weltraum entdeckt und mit Polarlichtern in Verbindung gebracht:
(https://images.raumfahrer.net/up035305.jpg)
Quelle und mehr Informationen:
englisch (mit Video): http://themis.ssl.berkeley.edu/index.shtml (http://themis.ssl.berkeley.edu/index.shtml)
deutsch: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/302907.html (http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/302907.html)
Gruß
Peter
-
Anhand von "verdrillten Magnetfeldlinien" von Tornados zu sprechen, find ich ja schon etwas gewagt. Tornados sind ja an und für sich schon fest definierte Wetterphänomene, die soweit ich weiß nichts mit dem Erdmagnetfeld zu tun haben. Ein bisschen Seriösität täte dem Wissenschaftsjournalismus manchmal schon gut...
-
Eine schöne Zusammenstellung von Polarlicht-Aufnahmen aus dem All welche aufgenommen wurden von diversen ISS- und Shuttle-Besatzungen, findet man hier: http://www.telegraph.co.uk/earth/earthpicturegalleries/5577855/The-Aurora-Borealis-and-the-Aurora-Australis-from-space.html
(https://images.raumfahrer.net/up035304.jpg)
-
Dass die Sonne trotz des anhaltenden solaren Minimums (derzeit schon seit über 41 Tagen kein Sonnenfleck mehr) dazu in der Lage ist, auf der Erde ein tolles Schauspiel zu entfachen, zeigen die aktuellen wunderschönen Nordpolarlichter, hier aufgenommen von Sylvain Serre aus dem schönen Salluit in Nunavut im Norden Kanadas: (http://www.raumfahrer.net/news/images/SylvainSalluit.jpg)
Bild: Sylvain Serre, Canon EOS 30D, 10mm, 800iso, 3.5f, 15 sec. (mit freundlicher Genehmigung von Sylvain)
-
Es ist wieder soweit Polarlichter Live (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
Noch ist der Stausee in Jokkmokk nicht gefroren und schöne Lichtspiegelungen sind möglich.
Sehr empfehlenswert ist die Galerie auf der Seite (http://uk.jokkmokk.jp/)
-
Explosionen des Lichts - entstehen bei Zusammenstößen von großen Polarlicht-Vorhängen welche im Rahmen von Themis auf tollen Video-Animationen der NASA vorgestellt werden:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/images/whenaurorascollide/asi_movie_29feb09_big.gif
Mehr darüber und weitere schöne Video-Animationen gibt es hier:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/17dec_whenaurorascollide.htm
-
Ich hätte da mal eine Frage zur Sonnenaktivität, denn einiges ist mir da unklar. Die Sonnenaktivität verändert sich alle 11 Jahre, beziehen sich diese 11 Jahre aber auf den Abstand zwischen Maximum und Maximum oder Maximum und Minimum. Wie ich weiß war ein Maximum so 2000, wo man Polarlichter in Deutschland sehen konnte. Zuletzt war aber ein Minimum, denn es waren schließlich keine Sonnenflecken zu sehen, aber wenn alle 11 Jahre ein Maximum sein sollte, dann ist es kaum möglich, dass es bereits 2011 soweit sein sollte, wenn gerade ein Minimum aufgetreten ist.
-
Der Aktivitätenzyklus von 11 Jahren geht vom Minimum bis zum Minimum.
Das nächste Maximum ist somit im Jahr 2013
so wie ich das sehe können ja auch im Minimum Sonnenflecken entstehen und dadurch Polarlichter auslösen nur ist die warscheinlichkeit (anzahl) halt geringer, nicht aber die stärke/größe.
-
Im Moment steht noch die Entscheidung des "Sonnezyklus24 Vorhersageteams" für das kommende Maximum im Mai 2013 (eine Aussage vom 08. Mai 2009). Das Team ist sich einig, dass die Intensität des Maximums unterhalb des Durchschnitts sein wird. Man nimmt nun einen Sonnenfleckenzahl von 90 an.
-
Man nimmt nun einen Sonnenfleckenzahl von 90 an.
Ist ja wirklich wenig, wenn man bedenkt, dass im Durchschnitt in den letzten 70 Jahren die Zahl weit über 100 lag. Da das Maximum 2000 bereits schwächer ausfliel, als die vorherigen, erwarten Experten nun ein Maunderminimum, also eine Zeitperiode mit schwächeren Maxima, so erwartet man für den 25. Sonnenzyklus noch weniger Sonnenflecken.Zuletzt gab es so ein Maunderminimum in der gesamten 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und ausgerechnet zu unseren Lebzeiten wiederholt es sich :(.
Wie hoch ist dennoch die Wahrscheinlichkeit, dass Polarlichter selbst in Deutschland zu sehen sind während des nächsten Maximums?
-
Hallo,
der Astronaut Soichi Noguchi
hat von der ISS aus das untere tolle Polarlichtfoto aufgenommen.
http://twitpic.com/1dfw9y (http://twitpic.com/1dfw9y)
http://twitpic.com/photos/Astro_Soichi (http://twitpic.com/photos/Astro_Soichi)
Gertrud
-
ja die Bilder sind echt nett.
Auch das mit
Stars "fall" in love with Aurora in April. Priceless! on Twitpic
(https://images.raumfahrer.net/up035303.jpg) (http://twitpic.com/1cqife)
Bild von Astro_Soichi (http://twitpic.com/photos/Astro_Soichi) gefällt mir.
-
und wenn wir schon dabei sind - zwar nicht aus dem Weltraum aber ein Foto, was Spechtler begeistern kann.
(https://images.raumfahrer.net/up035302.jpg)
Quelle: Northern Lights in Porjus (http://uk.jokkmokk.jp/)
-
Man nimmt nun einen Sonnenfleckenzahl von 90 an.
......Wie hoch ist dennoch die Wahrscheinlichkeit, dass Polarlichter selbst in Deutschland zu sehen sind während des nächsten Maximums?
sehr hoch - die ersten gab es schon (an der dänischen Grenze)
guckst du -> diesen Post (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=753.msg143219#msg143219)
und zwar handelte es sich um Polarlichter im Violett-Blauanteil, welcher ja sehr stark gekrümmt wird und deshalb auch noch bei relativ niedriegen Kp-Werten von 6 bei Amrum (Nebel) gesichtet wurde.
(https://images.raumfahrer.net/up035301.gif)
Quelle: NOAA
Das obige Bild zeigt Polarlichter bis Sylt als wahrscheinlich an, bei einem Kp-Wert von 7 - Der Wert am Beobachtungstag lag zwischen 5 und 6 was den violetten Anteil erklärt.
-
In den letzten Wochen hat die Sonne endlich eine markante Aktivität gezeigt, heute beträgt die Sonnenfleckenzahl zwar 29, aber in den letzten Tagen hat sie sich an die 40 genähert. Endlich ist da was los, wenn das so weiter geht, dann kann man nächstes Jahr von Deutschlansd aus endlich Polarlichter sehen, woruf ich schon mein Leben lang warte ;).
-
Endlich ist da was los, wenn das so weiter geht, dann kann man nächstes Jahr von Deutschlansd aus endlich Polarlichter sehen, woruf ich schon mein Leben lang warte ;).
Ein schönes Naturschauspiel sind Polarlichter in unseren Breitengrade schon, dennoch überwiegt da doch wohl eher die unangenehme Komponente von möglichen Satellitenausfällen.
Mal hoffen, dass es nicht so schwer wiegt diesmal...
Grüße,
Olli
-
Polarlichter in Deutschland? Der so etwas verursachende Sonnenwind könnte leider auch zu Problemen unserer Stromversorgung führen. Hoffentlich wird es nicht allzu schlimm. :-\
-
woruf ich schon mein Leben lang warte ;).
habs schonmal gesehen. müsste 1999 gewesen sein :)
-
Polarlichter in Deutschland? Der so etwas verursachende Sonnenwind könnte leider auch zu Problemen unserer Stromversorgung führen. Hoffentlich wird es nicht allzu schlimm. :-\
Zwischen 2000 und 2005 gab es eine ganze Reihe von Polarlichtern über Deutschland, die zum Teil sehr hell waren und, wenn ich mich richtig erinnere, gab es vereinzelt welche, die sogar in Kroatien zu sehen waren. Aus der Zeit ist mir jetzt aber nichts über Probleme im Stromnetz bekannt.
-
Das kommt unter anderem auf die Stärke an. In Kanada hatten sie vor einigen Jahren auch ganz tolle Polarlichter - und einen ganz massiven Stromausfall, der durch den Sonnenwind verursacht worden war. Immun sind wir in Deutschland dagegen aber leider auch nicht.
-
Vielleicht gibt es schon morgen Polarlichter zu sehen:
Discovery (http://news.discovery.com/space/incoming-the-sun-unleashes-cme-at-earth.html) berichtet, daß am Sonntag, dem 1. August 2010 um 10:55 Uhr MESZ eine große CME von der Sonne in Richtung Erde ausgestoßen wurde.
SDO und SOHO entdeckten einen großen Massenauswurf, der entlang von langgestreckten Magnetfeldlinien in Richtung Erde führt.
Bei Ankunft am 3. August (morgen) kann es zu Störungen des Funkverkehrs und bei Satelliten im Erdorbit kommen.
Allerdings konnte ich bisher keine Bestätigung aus anderer Quelle finden. :-\
-
Vielleicht gibt es schon morgen Polarlichter zu sehen:
Spaceweather.com (http://www.spaceweather.com/) hat etwas dazu.
On August 1st around 0855 UT, Earth orbiting satellites detected a C3-class solar flare. The origin of the blast was sunspot 1092. At about the same time, an enormous magnetic filament stretching across the sun's northern hemisphere erupted.
[...]
A coronal mass ejection (CME) produced by the event is heading directly for Earth: SOHO movie. High-latitude sky watchers should be alert for auroras when it arrives on or about August 3rd.
-
Vielleicht gibt es schon morgen Polarlichter zu sehen:
Hier sind ein paar Bilder von den Polarlichtern über Norddeutschland vor ein paar Tagen (ich hab leider nichts gesehen :-[):
Polarlicht-Forum Seite 1 (http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=7789)
Polarlicht-Forum Seite 2 (http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=7789&postdays=0&postorder=asc&start=10&sid=39807a4660e14b6b604cd914716d6d04)
Frank
-
Hallo,
die kanadische Weltraumagentur bietet nun auf ihrer Homepage einen Livestream an, der live die Polarlichter überträgt.
http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#29092010170119 (http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#29092010170119)
mfg STS-125
-
Und das obwohl wir ein 100 Jahres Tief beim Vorkommen von Nordlichtern zu verzeichnen haben. Quelle (http://www.spacedaily.com/reports/Northern_Lights_hit_100-year_low_point_999.html)
Gruß, Klaus
-
Jetzt wo es die ersten Polarlichter des 24. Zyklus in Deutschland gab, bin ich sehr wachsam und habe da ein paar konkrete Fragen, was das angeht. Da ich noch nie diese Polarlichter gesehen habe, sind die Fragen ganz simpel, aber ich will bei meiner ersten Beobachtung vorbereitet sein:
Wie beobachtet man eigentlich Polarlichter?
Von Fotos zu erkennen, ist das eine grüne Erscheinung am Himmel. Aber was ich wissen will, wie lange dauert sowas, ziehen Polarlichter nur paar Sekunden/Minuten lang am Himmel oder dauert sowas in der Regel paar Stunden, die ganze Nacht oder sogar mehrere Nächte hintereinander?
Falls die Polarlichter nur kurz dauern, muss man noch das Glück mit dem Wetter haben ???.
Natürlich bin ich etwas zu spät geboren, um Polarlichter zu sehen, beim 23. Zylus war ich noch zu jung, um sowas zu verstehen und jetzt sieht es so aus, als ob die Sonnenaktivität ein Minimum erreicht hat, welches sich über die nächsten Jahrzehnte hinziehen wird.
Meiner vermutung nach, wird es ab dem 25. Sonnenzyklus keine Polarlichter mehr in Deutschland zu sehen geben, also muss ich das nächste Maximum dazu nutzen, schließlich träume ich davon mein ganzes Leben, Polarlichter zu sehen.
-
Hi Raffi,
das mit dem Grün vergiss bitte ganz schnell. Polarlichter treten in allen Farben auf. Ich selber habe leider auch noch keine gesehen - aber Fotos und der physikalische Vorgang sowie einige Webseiten geben Aufschluss darüber.
Die Farben und die Ausbreitung der Polarlichter sind Energieabhängig.
In diesem Beispiel findest du die Dauer eines Polarlichtes am Polarkreis:
http://uk.jokkmokk.jp/photo/nr4/movie/200909132100-2830.html
Wenn du dir die oberen Schichten ansiehst, dann erkennst du Violett und Indigotöne.
Dieses Foto wurde von Ed Stockard am 06.Oktober 2010 aufgenommen:
(https://images.raumfahrer.net/up010633.jpg)
und auf www.spaceweather.com veröffentlicht.
MEHR (http://www.spaceweather.com/submissions/large_image_popup.php?image_name=Ed-Stockard-_MG_5712_1286326584.jpg) Die Rottöne im Schnee stammen allerdings von einer Sicherheitsbeleuchtung eines Turmes.
Hier weiteres (http://www.spaceweather.com/aurora/gallery_01sep10.htm) zur Farben- und Artenvielfalt Ich habe Bilder aus Süddeutschland mit Rot und Orangetönen in Erinnerung (weiss aber den Link nicht mehr aber auch im Forum gesehen). HIER im FORUM (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=919.msg10114#msg10114)
spaceweather.com bietet auch einen SMS-Frühwarnservice an.
Letztendlich hängt alles von unserem Stern ab - köchelt der richtig gut, dann kannste mehrere Tage Lichterscheinungen in Deutschland sehen (gutes Wetter brauchts schon) machmal sind es aber auch nur Minuten - gerade, wenn der Zyklus in der Entwicklung ist.
Wie gesagt - zieh die die Movies aus obigem Link rein und du bekommst eine Vorstellung, wie du Polarlichter als solche erkennen kannst......
Gute Jagd und gute Fotos..... (ich hoffe wir sehen die dann hier)
-
Moin Raffi,
Aber was ich wissen will, wie lange dauert sowas, ziehen Polarlichter nur paar Sekunden/Minuten lang am Himmel oder dauert sowas in der Regel paar Stunden, die ganze Nacht oder sogar mehrere Nächte hintereinander?
Ich habe in Kiruna, Schweden, vor 50 Jahren Polarlichter gesehen. Nach meiner Erinnerung waren das sehr schnelle *Vorhänge* die über den nördlichen Horizont gezogen sind. An die Farben kann ich mich im Einzelnen nicht so genau erinnern, meine aber das die Grüntöne sehr intensiv waren. Obwohl ich mich damals schon für die Himmelsphänomene interessiert habe, gab´s an dem Abend aber was viel Schöneres für mich.
Ich habe vor 2 Jahren auf dem Brocken, Harz, einen Winterwanderer getroffen, der hat behauptet, dass man von dort auch Polarlichter sehen kann, jenachdem wie stark geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen. (Wie Thomas das mit *köcheln* betitelt hat.)
Jerry
-
Bei einem Urlaub in Schweden vor fünf Jahren hatte ich Glück und konnte einige Nächte lang Polarlichter auf dem Rücken liegend beobachten. Wie lange die wabernden Strukturen jeweils zu sehen waren, kann ich nicht sagen, da mich meist irgendwann der Schlaf einholte.
Die Lichter waren vornehmlich grün in verschiedener Intensität, von blass bis recht kräftig. Das Grün kommt von den Sauerstoffatomen zwischen 120 und 180 km und ist die am häufigsten anzutreffende Aurorafarbe.
Tiefer in der Atmosphäre kommen dann Stickstoffmoleküle dazu, die rötliches Licht emittieren. Ionisierter Stickstoff leuchtet bläulich-lila. Auch die Sauerstoffatome in sehr großen Höhen können rötliches Licht emittieren.
Es wäre mal interessant Polarlichter im Infrarot- und Ultraviolettbereich aufzunehmen. Könnte ein hübsches Kompositbild ergeben.
Gruß Timo
-
Danke für die Infos, technican, also beides stimmt, Polarlichter können ganz kurz oder ganz lang dauern.
Letztendlich hängt alles von unserem Stern ab - köchelt der richtig gut, dann kannste mehrere Tage Lichterscheinungen in Deutschland sehen...
Das ist leider unwahrscheinlich, dass unser Stern in den nächsten Jahren köcheln wird, wir scheinen uns auf das nächste Marauder-Minimum zu bewegen.
Danke auch für die Links, ist im Video der über den Himmel ziehende Lichtball der Vollmond? -so wie es aussieht braucht man keinen total scwarzen Himmel, um Polarlichter zu sehen.
So wie es aussieht, ist in diesen Monaten die Sonne aktiv genug, so dass Polarlichter jetzt schon in Nordschweden Trafition werden. :)
Gute Jagd und gute Fotos..... (ich hoffe wir sehen die dann hier)
Ich werds versuchen, auf Fotos von dir freue ich mich auch, schließlich wohnst du ca. 400km nördlich von mir, da ist bei dir die Wahrscheinlichkeit, dass Polarlichter auftreten höher, außerdem ist es nicht mehr ganz so weit nach Schleswig, wo es ja Anfang August Polarlichter gab. Wir können darüber in Mörgenröthe-Rautenkranz rednen. :)
Ich habe vor 2 Jahren auf dem Brocken, Harz, einen Winterwanderer getroffen, der hat behauptet, dass man von dort auch Polarlichter sehen kann, jenachdem wie stark geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen. (Wie Thomas das mit *köcheln* betitelt hat.)
Ich hoffe man kann die Polarlichter auch von lichtverschmutzten Großstädten sehen. Die meisten Bilder, die ich von Polarlichtern gesehen habe, wurden in sehr dünn besiedelten Gebieten in Skandinawien, Sibirien und Alaska gemacht, aber noch nie von Großstädten aus. Aber falls das auf technicans Video wirklich der Vollmond ist, dann schadet etwas Lichtverschmutzung bei der Beobachtung nicht.
-
Danke für die Infos, technican, also beides stimmt, Polarlichter können ganz kurz oder ganz lang dauern.
......
Ich hoffe man kann die Polarlichter auch von lichtverschmutzten Großstädten sehen. Die meisten Bilder, die ich von Polarlichtern gesehen habe, wurden in sehr dünn besiedelten Gebieten in Skandinawien, Sibirien und Alaska gemacht, aber noch nie von Großstädten aus. Aber falls das auf technicans Video wirklich der Vollmond ist, dann schadet etwas Lichtverschmutzung bei der Beobachtung nicht.
Gern geschehen Raffi - es ist wirklich der Vollmond! Stellenweise ist in den Zeitraffern auch ein durchfahrender Zug zu sehen - Dort oben in Porjus ist das ziemlich intensiv.
Einfach öfter mal auf meine Seite - oder die von Porjus blicken ;-)
-
Liebe Freunde der bunten Lichter.
Unser Stern köchelt mal wieder.
Der erwartete Kp-Index gegen 06:00H und 09:00H UTC lag bei vier und der 12:00H UTC - Wert bei FÜNF.
Es könnte also ziemlich bunt werden im Norden.
Es bietet sich also an die PolarlichtCAMs zu checken ;-)
Viel Spaß
-
Danke für die Info, technican, wie gesagt, ab August bin ich auch sehr wachsam, auch wenn es mich im Süden wohl weniger zutrifft. Leider habe ich auf meinen Seiten keine Infos darüber gefunden, aber bei über 60 Sonnenflecken, dachte ich mir, dass es wieder passieren könnte. :D. Bei Google News gebe ich immer täglich "Polarlichter" ein und da habe ich noch nichts informatives gefunden. Hast du auch eine Quelle zu den eventuellen Polarlichtern? Ich weiss ja immer noch nicht, wann sie auftreten können.
Ich bin aber schon gespannt auf die Fotos von dir un von allen, die im Norden wohnen. Euch allen wünsche ich schon im Vorraus viel Glück bei einer eventuellen Beobachtung und gutes Wetter. ;)
-
Bei Google News gebe ich immer täglich "Polarlichter" ein und da habe ich noch nichts informatives gefunden. Hast du auch eine Quelle zu den eventuellen Polarlichtern? Ich weiss ja immer noch nicht, wann sie auftreten können.
Aurorawatch (http://www.dcs.lancs.ac.uk/iono/aurorawatch/) wäre eine europäische Quelle mit Mail-Alarmierung.
-
Schau doch einfach mal bei mir auf der Website Sonnenaktivitaet (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
vorbei, da könntest du etwas finden.
Zumindest hat unsere Sonne in den letzten zwei Tagen mal ein wenig an Aktivität zugelegt. Der Kp kam mal wieder auf vier und somit sieht man gerade (trotz Nebel) in schwedisch Lappland Polarlichter (auch bei mir auf der Seite).
-
Hier ein hübsches Video:
Aurora Borealis timelapse HD - Troms (http://vimeo.com/16917950)
-
Wunderschönes Video. Ich möchte auch mal gerne Polarkichter schauen.
mfg STS-125
-
Wunderschönes Video. Ich möchte auch mal gerne Polarkichter schauen.
Der Berg kommt aber nicht zum Propheten...
Will sagen: Wenn du nicht in den (hohen) Norden ziehst, hast du wenig Chancen ;). Selbst ich hab dieses Jahr nur ein/zweimal ganz schwach was gesehen :(
Aber geh mach einfach mal Urlaub in Norwegen, das ist richtig cool 8)
mfg websquid
-
nächsten Sommer gehts nach Dänemark, vielleicht wirds da was.
-
nächsten Sommer gehts nach Dänemark, vielleicht wirds da was.
Hoffentlich meinst du damit Spätsommer, denn im Juni oder Juli wird es dort nur nicht richtig dunkel.
-
ende Juli bis Anfang August wirds sein - schauen wir mal wies wird
-
ende Juli bis Anfang August wirds sein - schauen wir mal wies wird
Vergiss die Polarlichter ;). Da wird es nicht dunkel genug, damit die gut aussehen könnten. Selbst wenn du welche siehst, werden das relativ trübe Funzeln sein.
mfg websquid
-
Obwohl der magnetische Nordpol in Nordamerika liegt, ist es selbst dort in den Sommermonaten ( laut http://www.gedds.alaska.edu/AuroraForecast/ (http://www.gedds.alaska.edu/AuroraForecast/) vom 1. Mai bis 10. August) schwierig, wenn nicht sogar unmöglich (aufgrund des hohen Sonnenstandes) Polarlichter zu sehen....
... aber wie sagte unser guter holländischer Showmaster noch : "Lass dich überraschen..."
-
Hier ein hübsches Video...
Wow :o...fast zu schön, um wahr zu sein! Wie sanft diese Lichter wirken, ganz im Gegensatz zu dem was sie auslöst. ::)
-
Es ist dunkel am Polarkreis - die Sonne köchelt und schon tauchen am wolkenlosen Himmel Polarlichter auf.
(https://images.raumfahrer.net/up011930.jpg)
Sonnenaktivität (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
-
Hallo Zusammen,
das Bild von der Aurora wurde am 12.12.10 von der Kjell Henriksen Observatory (KHO) aufgenommen.
Auf dieses Ereigniss hatten die Forscher vom 28.11 .10 bis 12.12.10 gewartet.
Das von der NASA finanzierte Rocket Experiment für Neutral Upwelling
oder RENU sollte Daten über den Zustand der Atmosphäre während einer Aurora sammeln
Das Zeitfenster für den Start der vierstufigen Black Brant XII Höhenforschungsrakete bestand jeden Tag zwischen 4 Uhr bis 10 Uhr.
Die Rakete wurde in Andøya Rocket Range in der Nähe von Andenes gestartet.
Sie erreichte eine Höhe von 320 - 500 Kilometer (unterschiedliche Angaben),
in dieser Höhe konnten die Instrumente von RENU die Energie des Polarlichtes messen.
RENU sollte beim Auftreffen eines Polarlichtes auf die obere Atmosphäre der Erde, die damit verbundene Partikel, die elektomagnestische Ströme und den Wärmstrom messen.
RENU hat den Durchfluss der Teilchen und der Energie
während des Polarlichtes in den Weltraum gemessen.
Die Rakete landete 1450 km von Startplatz entfernt in den Ozean
(https://images.raumfahrer.net/up011955.jpg)
Quelle:
http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=48340 (http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=48340)
http://www.unis.no/60_NEWS/6060_Archive_2010/n_10_12_02_rocket_aurora_campaign/renu_news_02122010.htm (http://www.unis.no/60_NEWS/6060_Archive_2010/n_10_12_02_rocket_aurora_campaign/renu_news_02122010.htm)
http://www.rocketrange.no/?page_id=751&campaign_id=1&preview=1 (http://www.rocketrange.no/?page_id=751&campaign_id=1&preview=1)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
von der ISS wurde ein Zeitrafferfilm einer Aurora hergestellt.
ws
Sagenhafte Farben :)
Gertrud
-
Wirklich @Gertrud - Absolut TOP!
Danke für diese Bilder
-
Stimmt, einfach super...
...auch wenn man einen Moment den Blick auf den Sternenhimmel heftet...wunderbar! ::) :)
-
Hallo Zusammen,
der Astronaut Paolo Nespoli hat auf der ISS
eine ganze Bilderserie von Polarlichtern gemacht.
http://www.flickr.com/photos/magisstra/sets/72157626370256873/detail/ (http://www.flickr.com/photos/magisstra/sets/72157626370256873/detail/)
Gertrud
-
Hallo zusammen,
dieses Bild von einer Aurora und mit der Atlantis rechts im Bild, welche an der ISS angekoppelt ist, darf hier nicht fehlen. :)
(https://images.raumfahrer.net/up035300.jpg?PHPSESSID=sqscjrhdh7gtg7ovnd019lp9s7)
https://images.raumfahrer.net/up035300.jpg?PHPSESSID=sqscjrhdh7gtg7ovnd019lp9s7 (https://images.raumfahrer.net/up035300.jpg?PHPSESSID=sqscjrhdh7gtg7ovnd019lp9s7)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
hier seht ihr eine Animation der 3 CMEs,
welche heute auf die Magnetosphäre der Erde treffen
und Aurora erzeugen können.
(https://images.raumfahrer.net/up015349.gif)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
heute Nacht mal draußen gehen und nach einer Aurora schauen...
über UK ist sie sichtbar.
(https://images.raumfahrer.net/up015321.gif)
http://www.swpc.noaa.gov/ (http://www.swpc.noaa.gov/)
Gertrud
-
jaja es hat ganz schön gerumpelt:
Kp von 8 (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029223830-f6c9085b.gif)
-
Polarlichter im Großraum Mainz am Freitag.
Stefan Stumpf bei Astronomie.de: https://images.raumfahrer.net/up015313.jpg (https://images.raumfahrer.net/up015313.jpg)
http://www.stefan-stumpf.de/bilder/aurora/aurora_20110805/anzeige.php (http://www.stefan-stumpf.de/bilder/aurora/aurora_20110805/anzeige.php) inklusive Video!
-
Also Kp=8 heißt auch Polarlichter bei uns - also jetzt heißts auf gutes Wetter warten und es rumpeln lassen. Die Fotos sind echt Klasse. Danke für den Link GG
-
Hallo,
denkt Ihr heute könnte man bei klarem Himmel noch was sehen oder ist es schon zu spät?
lg abc123
-
Hallo abc123,
leider ist es gestern schon vorbei gewesen.
Gertrud
-
leider ist es gestern schon vorbei gewesen.
... und der Himmel war zu bedeckt, als das man hätte etwas sehen können. Vllt haben wir "Glück" und es rappelt bald wieder. Wobei die Satelliten sich darüber nicht so freuen werden...
Grüße,
Olli
-
interessant wäre eine Seite von der man sich per mail "warnen" lassen könnte ;)
-
Gibt es, man wird sogar angeklingelt auf Wunsch. ;)
http://spaceweatherphone.com/ (http://spaceweatherphone.com/)
-
Hier noch was sehr schönes: https://images.raumfahrer.net/up035299.jpg (https://images.raumfahrer.net/up035299.jpg).
-
Hallo Zusammen,
schaut einmal hier in den Bericht,
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=918.msg196034#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=918.msg196034#new)
in wieweit es diese Tage zu Polarlichtern kommen könnte,
habe ich noch keine Infos gesucht.
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Dieses Video von der Aurora Australis wurde aus den Einzelbildern erstellt,
welche von den Astronauten in der Cupola auf der ISS am 11.09.2011 über Ost-Australien gemacht wurden.
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/news/AuroraAustralis-Video.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/news/AuroraAustralis-Video.html)
Gertrud
-
The Aurora (http://vimeo.com/21294655)
Dieses Time Lapse wurde im Øvre-Pasvik-Nationalpark (http://de.wikipedia.org/wiki/Øvre-Pasvik-Nationalpark) in der Gegend von Kirkenes (Nord-Norwegen) an der Grenze zu Russland aufgenommen.
Die Gegend liegt bei 70° Nord, 30° Ost.
Das ist so weit nördlich, dass die Sterne schon gar nicht mehr untergehen, sondern sich waagerecht über den Horizont bewegen! 8)
Die Aufnahmen wurden innerhalb einer Woche bei minus 25° Celsius gemacht.
Noch ein kleiner Hinweis, weil es einige nicht mehr wissen:
Ein iPhone ist ein Telefon und zum betrachten solcher Time Lapse nicht geeignet! ;)
Sowas kommt am besten, wenn es mit einem guten Beamer auf eine riesige Bildwand projiziert wird.
Oder zumindest ein großer Bildschirm bei guter Auflösung verwendet wird.
-
Ein Superschönes Video.
Danke fürs posten Eumel :)
-
Heute Nacht haben wir die höchste Wahrscheinlichkeit für die Beobachtung von Polarlichtern. :) Denn es gab einen starken Sonnensturm, der heute um 15 Uhr MEZ die Erde treffen wird. Es könnte sogar ein Kp-Wert von 9 erreicht werden. Danach werden hoffentlich die Polarlichter zu sehen sein. Im Norden schätze ich die Wahrscheinlichkeit bei 80% ein sogar. Also an die Kollegen im Norden: Kamera breit halten ;). Leider wird uns das Wetter dieses Vergnügen vermieden.
Zu dem Sonnensturm kann man auch hier lesen:
http://www.austria.com/gigantischer-sonnensturm-trifft-am-nachmittag-auf-die-erde/3150298 (http://www.austria.com/gigantischer-sonnensturm-trifft-am-nachmittag-auf-die-erde/3150298)
-
Und wie schauts aus, hat schon jemand was gesehen von den Polarlichtern? Bei mir klarts gerade auf. ;) Weiss jemand, wie tief in Richtung Süden die Polarlichter schon durchgedrungen sind. Denn ich möchte wissen, ob es sich lohnt, non stop aus dem Fenster rauszustarren ;). Ich gucke ja schon ziemlich oft raus. :)
Edit: Das mit den Threads ist hier ein bisschen verwirrend. Denn es sind die Threads Sonnenerruption und Polarlichter da. Es ist zwar nicht dasselbe, trotzdem kommen da sehr viele Parallelen vor. Das wäre mal ein kleiner TOP für Bremen. ;)
-
Hier rumpelt gerade kP=5
Das dürfte noch etwas zu wenig sein..... Südnorwegen / Norddänemark
guckst du
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php)
-
Hier in Jokkmokk sieht's gerade sehr nach Polarlicht aus:
(http://www7.pic-upload.de/25.01.12/f2yo5ssbhrwc.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-12744334/jokkmokk_latest_m.jpg.html)
Quelle: http://uk.jokkmokk.jp/detail_nr4.shtml (http://uk.jokkmokk.jp/detail_nr4.shtml)
(http://www7.pic-upload.de/25.01.12/yhpa4rw4p5p4.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-12744349/jokkmokk_latest_nr5.jpg.html)
Quelle: http://uk.jokkmokk.jp/detail_nr5.shtml (http://uk.jokkmokk.jp/detail_nr5.shtml)
Bei uns hier nördl. von Hamburg ist aber nichts zu sehen...
Frank
-
Ja- Da war das Magnetfeld auch schon wieder anders ausgerichtet....
-
Die Hoffnung vieler Mitteleuropäer, Polarlichter mit eigenen Augen zu sehen, wurde enttäuscht.
Der CME von Montag früh traf die Erde offenbar nicht direkt.
Der Kp Index (http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php) war nicht hoch genug.
Nur in weit nördlich gelegenen Gebieten in Nord-Kanada und Nord-Europa waren Polarlichter zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up035298.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035297.jpg)
Image Courtesy of Peter Rosén.
Aufgenommen am 25.1.2012 in Nord-Schweden.
-
Oder von der ISS aus ;)
(https://images.raumfahrer.net/up035296.jpg) (http://www.flickr.com/photos/astro_andre/6764237355/)
-
Hallo Zusammen,
Polarlichter von der ISS aufgenommen
ws
mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen
Himmelslichter
Himmlischen Lichter ist das zweites Video-Projekt von Ole C. Salomonsen.Das Video wurde in den nördlichen Teilen von Norwegen, Finnland und Schweden im Herbst 2011, Winter und Frühjahr 2012 aufgenommen.
Für dieses Video hat Ole C. Salomonsen ca. 150,000 Aufnahmen von Sept.2011 - April.2012 mit der Canon DSLR und den verschiedenen Weitwinkelobjektiven gemacht. Ca. 6.000 Bilder sind in diesem Video verwendet worden.
Celestial Lights on Vimeo (http://vimeo.com/40555466)
Gönnt Euch das Vergnügen und
seht euch den sagenhaft guten Film
über den ganzen Bildschirm an.
Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Nachdem ich einige Harwareprobleme zu umschiffen hatte, gibt es jetzt wieder ein noch im Aufbau befindliches Angebot auf meiner Webseite
Unteranderem auch eine Darstellung, der Polarlichtsichtbarkeit Sonnenaktivität (http://thomas-wehr.homeip.net/weltraum/sonne/sonnenaktivitaet.html)
-
Prima, technician! :D
Sehr informativ und brandaktuell - sogar mit Polarlicht-Vorhersage! 8)
-
Hallo zusammen,
erste Beobachtungen über den Prozess der Entstehung der Polarlichter,
Jack Scudder, UI Professor für Physik und Astronomie der University of Iowa schlägt vor, dass wir uns einen Teller Spaghetti vorstellen, wenn wir an Nordlichter denken.
Jack Scudder und seine Kollegen haben eine Untersuchtung beschrieben, in der erklärt wird, wie die Nordlichter in einem Prozess der "magnetische Wiederverbindung." arbeiten.Den Prozess kann man sich am besten als das Entwirren verdrehten Strängen aus Spaghetti vorstellen.
Das Plasma fließt von der Sonne als Sonnenwind in verschränkten magnetischen Feldlinien ("Spaghetti") und sie können sich durch die Böen des Sonnenwindes mit den magnetischen Feldlinien ("Spaghetti") der Erde verschränken.
Im Prozess der Glättung dieser Verstrickung der Stränge des "Spaghetti" werden ein oder mehrere Löcher angelegt und durch so ein Loch gelangen die geladenen Teilchen der Sonne zu der Atmosphäre der Erde und erzeugen die Polarlichter.
Der Standort der "Löcher" wurde in den rosa angegebenen Schichten entdeckt.
(http://www7.pic-upload.de/03.06.12/kxwb4wmra5al.jpg)
Credit: NASA
Die Größes eines Lochs wird mit einem relativen kleinen ca. 1 km im Durchmesser angegeben und es befindet sich in 57.000 Kilometer Höhe von der Erde aus gesehen.Die Forscher haben auch beobachtet, dass das kleine Loch immer in Bewegung war.
Die Forscher führten aus, wenn die magnetische Wiedervereinigung auf der Oberfläche der Sonne auftreten würde,oder bei einem anderen Stern, oder auf einem Planeten in einem anderen Sonnensystem, hätten sie diesen Vorgang nie beobachten können.
Sie haben an dieser Astrophysik-Entdeckung 30 Jahre geforscht und den Ort des Zusammenstosses der magnetischen Feldlinien festgestellt.
Scudder und seine Kollegen konnten den magnetischen Wiederverbindung- Standort im Raum mit Hilfe von Daten der Polar-Sonde / Hydra Programm, MFE-und EFI-Experimente beobachten. Der Forscher beobachtete den Prozess aktiv , nicht nur bei der Schaffung der Nordlichter, sondern auch viele andere astronomische Phänomene.
Aufgrund der magnetischer Feldlinien nehmen die Forscher an,das auch woanders im Universium solche Anzeichen beobachtet werden könnten,nur ist es sehr schwer so ein Loch zu erkennen
Im Rahmen des NASA-Polar / Hydra-Programm an der UI wurden Daten aus drei getrennten Experimenten gezeigt, dass die extremen Signaturen durch Computer-Modelle des Prozesses vorhergesagt reproduzieren. Diese Unterschriften waren so ungewöhnlich, dass nicht annähernd ihren Extremen in 50 Jahren der Weltraumforschung verbucht worden waren. Mit den größten Computer-Ressourcen bei der NASA, der National Science Foundation und dem US Department of Energy , lösen die Referenz Computermodelle 6000000000000 Bewegungsgleichungen, um die Beobachtungen der drei Experimente vorherzusagen
Quelle:
http://now.uiowa.edu/2012/05/astronomical-illumination (http://now.uiowa.edu/2012/05/astronomical-illumination)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
ein wunderbarer Film über die Aurora Australis über den Flinders in Victoria vom 19.Juni 2012. :)
ws
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Der Sound vom Nordlicht:
ws
Gruß, Klaus
-
Von der ISS aus sah das Ergebnis der letzte Sonneneruption so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up035295.jpg)
Quelle (http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/station/crew-32/html/iss032e007896.html)
Gruß, Klaus
-
und so ein kleines Video
ws
-
WOW, mein Dank geht an das Spacelivecast Team!
Ich mag diese Eindrücke und versuche es auch immer wieder meinen Mitmenschen zu vermitteln.
Wissen sollte man aber, dass die Bilder aufbereitet sind und ein Astronaut/Kosmonaut das da oben nicht so deutlich wahrnehmen kann.
-
Das waren ja nur ca. 4500 Bilder 8) für diesen Film
-
....als wär man "fast" dabei... ;)
Wunderschön! *Danke* :)
-
Hallo Zusammen,
ein Video ist eine 360 Grad Ansicht von einer Aurora zu sehen.
http://astrofotografen.se/auroraborealis.html (http://astrofotografen.se/auroraborealis.html)
Es könnte jetzt unter günstigen Bedingungen auch bei uns eine Sichtung möglich sein.
http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ (http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Mahlzeit!
Und hier die immer aktuelle Situation:
(https://images.raumfahrer.net/up015321.gif) (http://www.swpc.noaa.gov/pmap/)
Quelle: auf Bild klicken
Gruß
Peter
-
Ich habe die Informationen einfach mal
Sonnenaktivität
http://thomas-wehr.homeip.net/weltraum/sonne/sonnenaktivitaet.html (http://thomas-wehr.homeip.net/weltraum/sonne/sonnenaktivitaet.html)
SOHO Movies
http://thomas-wehr.homeip.net/weltraum/sonne/sonnenbilder-anim.html (http://thomas-wehr.homeip.net/weltraum/sonne/sonnenbilder-anim.html)
etwas zusammen gefasst
-
Mahlzeit!
Und hier die immer aktuelle Situation:
(https://images.raumfahrer.net/up015321.gif) (http://www.swpc.noaa.gov/pmap/)
Quelle: auf Bild klicken
Gruß
Peter
Praktisch ist es jetzt eh nicht mehr möglich an den besten Standorten auf der Nordhalbkugel Polarlichter zu sehen. Zumindest bei mir in Tromsoe wird es nicht mehr richtig Nacht, vor zwei Wochen hatte ich die letzte Möglichkeit noch einen Hauch von Polarlicht zu sehen.
Dafür hatte ich die letzten 3 Monate sehr viele Möglichkeiten dafür ;)
-
.....Praktisch ist es jetzt eh nicht mehr möglich an den besten Standorten auf der Nordhalbkugel Polarlichter zu sehen. Zumindest bei mir in Tromsoe wird es nicht mehr richtig Nacht, vor zwei Wochen hatte ich die letzte Möglichkeit noch einen Hauch von Polarlicht zu sehen.
Dafür hatte ich die letzten 3 Monate sehr viele Möglichkeiten dafür ;)
Hallo Savt und Herzlich Willkommen im Forum - Klasse, dass du in Sachen Polarlichter LIVE berichten kannst. Betrachtest du diese nur oder fotografierst du sie auch?
Welche Jahreszeit würdest du für uns "Südländer" (ich komme aus Hannover/Deutschland) empfehlen, wenn wir Polarlichter ansehen und fotografieren wollen: eher Herbst->Winter - oder Winter->Frühling?
-
.....Praktisch ist es jetzt eh nicht mehr möglich an den besten Standorten auf der Nordhalbkugel Polarlichter zu sehen. Zumindest bei mir in Tromsoe wird es nicht mehr richtig Nacht, vor zwei Wochen hatte ich die letzte Möglichkeit noch einen Hauch von Polarlicht zu sehen.
Dafür hatte ich die letzten 3 Monate sehr viele Möglichkeiten dafür ;)
Hallo Savt und Herzlich Willkommen im Forum - Klasse, dass du in Sachen Polarlichter LIVE berichten kannst. Betrachtest du diese nur oder fotografierst du sie auch?
Welche Jahreszeit würdest du für uns "Südländer" (ich komme aus Hannover/Deutschland) empfehlen, wenn wir Polarlichter ansehen und fotografieren wollen: eher Herbst->Winter - oder Winter->Frühling?
Dankeschön, ich verfolge das Forum schon mehrere Jahre, hatte bist jetzt aber noch kein Mitteilungsbedürfniss :-)
Ich kann deine Frage leider nicht beantworten, da ich selbst erst seit Januar in Tromsoe bin. Erfahrungsgemäß, zumindest bei der Sonnenaktivität der letzten Monate, sind Polarlichter hier aber kein so seltenes Erreigniss. Limitierende Faktoren waren eigentlich mehr das irdische Wetter und die zum Frühling hin fehlende Nachtstunden (und natürlich Störlichter, die Norweger sind unglaubliche Stromvergeuder).
Ich fotografiere übrigens auch, allerdings empfinde ich meine Ergebnisse eher als Mangelhaft. Dazu muss man wissen das meine Kameralinse nicht sonderlich Lichtstark ist und Auroras sich doch relativ schnell bewegen. Ich bekomme sie problemlos auf die Linse, aber die feinen Strukturen, welche für mich die Schönheit von Auroras ausmachen, bekomm ich nicht hin.
-
Hallo Savt und Herzlich Willkommen im Forum - Klasse, dass du in Sachen Polarlichter LIVE berichten kannst. Betrachtest du diese nur oder fotografierst du sie auch?
Welche Jahreszeit würdest du für uns "Südländer" (ich komme aus Hannover/Deutschland) empfehlen, wenn wir Polarlichter ansehen und fotografieren wollen: eher Herbst->Winter - oder Winter->Frühling?
Hallo zusammen,
da ich auch schon ein paar Reisen in den Norden unternommen hatte und ab und an Polarlicht mitbekommen habe, möchte ich zu diesem Beitrag doch auch einmal antworten. Ich war bisher immer im März in den Regionen Tromsö oder auch Alta, um Polarlichter zu beobachten und ich würde denken das es da keinen großen Unterschied macht, ob man im Winter-->Frühling oder eben Herbst --> Winter in der entsprechenden Region ist. Man sollte nur gucken, dass die Nachtlänge ausreichend ist, was normalerweise Richtung Mitte / Ende Oktober schon so langsam funktioniert, oder eben bis Mitte März. Dann ist es für uns "Südländer" angenehm, da auch einige Stunden Sonnenschein dabei sind. Wenn man wirklich nur Polarlicht beobachten will, kann ich natürlich nur den kompletten Winter empfehlen. Zwischen Frühjahr und Herbst gibt es denke ich aber vom Polarlicht her kaum einen Unterschied. Im Herbst hat man vielleicht noch etwas Restwärme aus den Sommermonaten zwischen den Fjorden hängen und ein wenig weniger Wind eventuell auch.
Am Ende braucht man aber natürlich eh immer etwas Glück, dass die Sonne dann ausgerechnet in diesem Zeitraum etwas in Richtung Erde schickt.
Liebe Grüße,
Frank
-
Hallo Zusammen,
es ist ein wunderbarer Film in Zeitraffer über Polarlichter und andere Ereignisse am Nachthimmel. Die Gegend befindet sich in Northern Michigan (http://en.wikipedia.org/wiki/Northern_Michigan) über die Seen Lake Superior und Lake Michigan.
North Country Dreamland
http://vimeo.com/65504232 (http://vimeo.com/65504232)
Mit faszinierten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Gertrud,
vielen Dank für den Link mit diesem einfach atemberaubenden Video! :)
Unbeschreiblich schön sind hier alle möglichen Elemente rund um das Polarlicht
aufgenommen und in tollen Timelapse-Aufnahmen dargestellt.
Dazu die tollen Kulissen und die Polarlichtausbrüche die er dort aufgezeichnet
und einfach klasse verarbeitet hat 8) Ich hab es mit direkt einmal abgespeichert
und werd es sicher noch öfters mal ansehen.
Kann nur weiterempfehlen, dass man sich das unbedingt angucken sollte!
Liebe Grüße,
Frank
-
http://www.starobserver.org/ (http://www.starobserver.org/)
Hallo,
bei Astronomy Pictures of the Day gibt es heute ein wunderschönes Video über Polarlichter in Norwegen zu sehen.
Ich habe gelesen, daß es Zeitrafferaufnahmen sind. Dazu habe ich eine Frage. Wie schnell sind Polarlichter "in echt"?
Viele Grüße, Mim :)
-
Hallo,
hat jemand einen Link zu einem Video, in dem man Polarlichter in Echtzeit sehen kann? Bisher entdeckte ich nur schöne Videos mit Musik und in Zeitraffer. Es würde mich mal interessieren, wie es wirklich aussieht.
Viele Grüße, Mim
-
Hallo Zusammen,
in Zeitraffer sind die Polarlichter von zwei Stunden am 2.10.2013 in diesem Video zusammen zu sehen.
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
In Sachen Polarlicht-Echtzeit hab ich das gefunden:
[ Invalid YouTube link ]!
In dem Video von der Raumstation aus (bei meinen Standardforeneinstellungen auf Seite 9 in diesem Thread) ist nach ca einer Minute so ein Lichtreflex über der Erdkrümmung zu sehen. Was soll das sein? Ein Stern? Unsere Sonne?
-
hi
Polarlicht-Warnung vom 09.01. - 11.01.2014
Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich
Am 07.01.2014 ereignete sich ein Flare der Klasse X1.2 mit erdgerichtetem CME. Das SWPC gibt die Geschwindigkeit des CMEs mit 1064 km/s an.
Polarlichter sind in der Nacht vom 09.01. zum 10.01.2014 und in der Folgenacht möglich. Weitere Informationen gibt es im AKM e.V. Forum.
Quelle: http://www.polarlicht-vorhersage.de/ (http://www.polarlicht-vorhersage.de/)
Jemand mehr Infos? Aber hier in Bayern bin ich wohl zu südlich :( Werde dennoch morgen mal raus gucken man weiß ja nie ;)
mfg
Chris
-
hi
Polarlicht-Warnung vom 09.01. - 11.01.2014
Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich
Am 07.01.2014 ereignete sich ein Flare der Klasse X1.2 mit erdgerichtetem CME. Das SWPC gibt die Geschwindigkeit des CMEs mit 1064 km/s an.
Polarlichter sind in der Nacht vom 09.01. zum 10.01.2014 und in der Folgenacht möglich. Weitere Informationen gibt es im AKM e.V. Forum.
Quelle: http://www.polarlicht-vorhersage.de/ (http://www.polarlicht-vorhersage.de/)
Jemand mehr Infos? Aber hier in Bayern bin ich wohl zu südlich :( Werde dennoch morgen mal raus gucken man weiß ja nie ;)
mfg
Chris
Ja, genau !
Hab´s vorhin im Antares-Start-Thread gelesen, dass heute Nacht Polarlichter über Deutschland möglicherweise zu sehen sind, wo kann man da sehen, ob das in meiner Region auch möglich ist; und wann ist der beste Zeitpunkt für eine Beobachtung ?
Ich würde echt gerne mal so Polarlichter sehen...
-
ja. Früher gabs mal ne Seite die das angezeigt hat. Die gibt es aber leider nicht mehr :-(
Kennt jemand ne alternative zum sehen wo Polarlichter sind?
-
ja. Früher gabs mal ne Seite die das angezeigt hat. Die gibt es aber leider nicht mehr :-(
Kennt jemand ne alternative zum sehen wo Polarlichter sind?
Sowas?
http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/ (http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/)
Wer - wie hier - sowieso unter zuviel Wolken "leidet"; eine Gallery:
http://solarham.net/gallery.htm (http://solarham.net/gallery.htm)
-
Heute abend kann mans wohl vergessen dank Dagmar. :-\
-
Mahlzeit!
Auch eine schöne Übersicht:
http://www.spaceweather.com/ (http://www.spaceweather.com/)
Gruß
Peter
-
Und noch eine Übersicht:
http://www.ajoma.de/html/polarlichtvorhersage.html (http://www.ajoma.de/html/polarlichtvorhersage.html)
-
Die Show beginnnt! http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm (http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm)
-
Da tut sich noch nicht viel. ACE ( http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html (http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html) )hat kaum eine Schockfront gemessen, schon gar keine mit 1000 km/s, und der K-Index ( http://www.swpc.noaa.gov/wingkp/24_hour.html (http://www.swpc.noaa.gov/wingkp/24_hour.html) ) dümpelt bei unter 3. Ab 7 wird es in Norddeutschland interessant.
Nach meinem Dafürhalten hat spaceweather da ein wenig voreilig Alarm geschlagen.
Gruss
Edgar
-
Hallo @Mim,
Hallo,
hat jemand einen Link zu einem Video, in dem man Polarlichter in Echtzeit sehen kann? Bisher entdeckte ich nur schöne Videos mit Musik und in Zeitraffer. Es würde mich mal interessieren, wie es wirklich aussieht.
Viele Grüße, Mim
Dieses Video zeigt die Polarlichter in Echtzeit- Bewegung und nicht in Zeitraffer,
es ist zwar von März 2013, aber wirklich sehr sehenswert. :)
http://vimeo.com/85070976 (http://vimeo.com/85070976)
Viel Freude und staunen beim Ansehen
wünscht Dir Gertrud
-
Hallo Gertrud, vielen Dank für den Link! :)
Eines der schönsten Photos von einem Polarlicht, was ich je gesehen habe, ist heute Astronomy Picture of the Day: http://www.starobserver.org/ (http://www.starobserver.org/)
Wenn man es anklickt, bekommt man die Gesamtaufnahme zu sehen. Das hätte ich gerne als Poster! ::)
Viele Grüße, Mim
-
Dieses Video zeigt die Polarlichter in Echtzeit- Bewegung und nicht in Zeitraffer,
es ist zwar von März 2013, aber wirklich sehr sehenswert. :)
http://vimeo.com/85070976 (http://vimeo.com/85070976)
Viel Freude und staunen beim Ansehen
wünscht Dir Gertrud
Danke
Ein Screenshot davon ist jetzt mein Desktophintergrund.
Ich liebe die Kombination des Polarlichtes mit den beleuchteten Zelten.
-
jetzt gerade kp 6.67
wenn es abends ähnliche werte giebt
IST die Aurora in nördliche Bereiche Deutschland sichtbar
-
(https://images.raumfahrer.net/up044934.gif)
Scheint wohl noch nicht ausreichend zu sein:
(https://images.raumfahrer.net/up044935.png?itok=-XskGeH0)
-
(http://iswa.gsfc.nasa.gov/IswaSystemWebApp/iSWACygnetStreamer?timestamp=2038-01-23+00%3A44%3A00&window=-1&cygnetId=261)
Kp Index 8! :
(https://images.raumfahrer.net/up044934.gif)
Da könnten Polarlichter schon weiter südlich sichtbar werden - vielleicht sogar in Norddeutschland.
-
hi
hier in Franken mal später rausgehen oder wird es sowieso eine Enttäuschung werden? http://www.aurora-service.eu/aurora-forecast/ (http://www.aurora-service.eu/aurora-forecast/) meldet Kp 8.67
mfg
Chris
-
Im Moment ist noch zu hell... aber ich will mal raus sehen
-
Hmmm sehe noch nichts - wohl noch zu hell.....
-
Halllo und danke der Info,
war auch grade für 10 Min. draussen und habe nichts gesehen, auch relativ hochnebelig bei uns.
man sollte ja schon länger draussen verweilen, denke ich weil die Intensität schwankt, oder?
Grüße SiO²
-
Huhu, grade richtig tolle Polarlichter gesehen. So hell wie nie. Hatte zwar die letzten 3 Nächte immer wieder Polarlichter aber nie so intensiv. Mal gespannt wie die Sonnenfinsternis hier oben wird. Aktuelle Position: kirkenes/Nordnorwegen.
Gruss crash1411
-
Also ich bin im Raum Hannover herumgegurkt und kann nur sagen NIX. :-(
Angeblich soll man wen man die Kamera nach Norden hält Lichter drauf bekommen - das stimmt aber diese habe ich jede Nacht das ist Hannover......
***grummel***
-
Polarlichtvorhersage: http://www.ajoma.de/html/polarlichtvorhersage.html (http://www.ajoma.de/html/polarlichtvorhersage.html)
Danach haben wir sogar gerade Kp-Index 9 ! :o
-
jetzt wär gute zeit rauszugehen ?
(https://images.raumfahrer.net/up044930.png)(https://images.raumfahrer.net/up044931.gif)
momentan wird es langsam weniger
(https://images.raumfahrer.net/up044932.png)
Rostock cam
(https://images.raumfahrer.net/up059189.jpg)
lapland cam
https://images.raumfahrer.net/up044933.jpg (https://images.raumfahrer.net/up044933.jpg)
-
Die Grafiken sehen vielversprechend aus.
Aber am berliner Himmel kann ich keine Polarlichter sehen.
Mir kommt der Himmel im Norden zwar irgendwie heller vor als sonst, aber ich glaube, das ist nur Wunschdenken.
Wenn man etwas im Grenzbereich unbedingt sehen will, sieht man es nach einer Weile auch ein bisschen... 8) ::)
-
jetzt wär gute zeit rauszugehen ?
War draußen, hab aber nichts gesehen... 53,7°N :-\ :(
-
kann nur ein schwaches glimmen sein bei k7-8 und nur richtung norden
mal mehr mal weniger kann in minuten da und wieder weg sein
ich brauch nicht rausgehen in nur 48N / wien ;)
-
Schaut euch mal die Sichtungsmeldungen beim AKM (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=2887262b61f37625c1492b8d68fa39ac#p201372) an. Es gibt auch Meldungen aus Oberösterreich (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=2887262b61f37625c1492b8d68fa39ac&start=100#p201493)
-
wow
-
Raum Schaumburg ist heute leider nix sichtbar gewesen.
-
Leute, wir waren schwach! :-\
Nicht gut vorbereitet, oder zu mutlos, mal ein Foto zu versuchen. ???
Manchmal wird etwas auf Fotos sichtbar - auch wenn man es mit bloßem Auge nicht erkennen kann.
Es waren gestern Abend Polarlichter über Deutschland sichtbar.
Es gibt Sichtungsmeldungen und Fotos aus ganz Deutschland bis Oberösterreich (unten der Gletscher und oberhalb der Berge Polarlichter!).
Viele Fotos gab es auch aus Sachsen und Thüringen.
Im Forum für atmosphärische Erscheinungen (AKM) (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=ba398df29512c8059e027e86134b58d8) habe einige ihre Fotos gezeigt.
Bitte schaut Euch das an! (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=ba398df29512c8059e027e86134b58d8&start=60#p201445) Es lohnt sich!
-
Leute, wir waren schwach! :-\
Nicht gut vorbereitet, oder zu mutlos, mal ein Foto zu versuchen. ???
Manchmal wird etwas auf Fotos sichtbar - auch wenn man es mit bloßem Auge nicht erkennen kann.
Es waren gestern Abend Polarlichter über Deutschland sichtbar.
Es gibt Sichtungsmeldungen und Fotos aus ganz Deutschland bis Oberösterreich (unten der Gletscher und oberhalb der Berge Polarlichter!).
Viele Fotos gab es auch aus Sachsen und Thüringen.
Im Forum für atmosphärische Erscheinungen (AKM) (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=ba398df29512c8059e027e86134b58d8) habe einige ihre Fotos gezeigt.
Bitte schaut Euch das an! (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=ba398df29512c8059e027e86134b58d8&start=60#p201445) Es lohnt sich!
Die Bilder sind herrlich , phantastisch.. wirklich ganz große KLASSE.
-
Jetzt werden die Polarlichter noch weiter südlich sichtbar:
(https://images.raumfahrer.net/up044930.png?time=1426646546000)
Aber leider nicht mehr in Europa.
-
Jetzt werden die Polarlichter noch weiter südlich sichtbar:
(https://images.raumfahrer.net/up044930.png?time=1426646546000)
Aber leider nicht mehr in Europa.
Muss mal meine Arbeit unterbrechen .. Und auf den Balkon gehen schauen ob was zu sehen ist ..
-
Wenn jemand jetzt schon auf Spitsbergen ist im Rahmen einer Reise zur totalen Sonnenfinsternis, der konnte neben der SoFi ein weiteres schönes Schauspiel letzte Nacht erleben. 8)
-
Hallo Raffi,
wieso Spitzbergen?
Diese Polarlichter hättest Du von Bayern aus sehen können.
Diesmal gab es sogar Fotos aus Österreich - unten Berge, oben Polarlichter!
Hast Du es etwa auch verpasst? Sonst achtest Du doch auf solche Ereignisse. :D
-
Leute, wir waren schwach! :-\
Nicht gut vorbereitet, oder zu mutlos, mal ein Foto zu versuchen. ???
....
Bitte schaut Euch das an! (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55409&sid=ba398df29512c8059e027e86134b58d8&start=60#p201445)
Schlecht vorbereitet... und ich hatte erwartet, dass man auch mit bloßem Auge etwas sieht, nicht nur per Kamera. Ich hatte nichts gesehen, auch um Mitternacht nicht, und so auch kein Foto versucht. :-[
Ermuntert von den super Fotos in dem Link, und weil die Rostock Cam auch um 2:00 Uhr noch ein Polarlicht zeigte, habe ich dann aber doch noch eines gemacht.
Erstmal die Bedienungsanleitung vom Fotoapparat rausgesucht - wie macht man Langzeitbelichtungen ? Ok, bis 60sec geht. Wie stellt man auf manuellen Focus ? Auf unendlich eingestellt.... Dann noch das Stativ rausgekramt, Kamera drauf und Richtung Norden ausgerichtet.
Das Ergebnis:
(https://images.raumfahrer.net/up044929.jpg)
Ich habe den Kontrast etwas erhöht.
Leider war nachts um 3:00 das beste wohl schon vorbei.
Ist das rötliche Schimmern jetzt das Polarlicht, oder ist das das normale Leuchten am Horizont ?
Richtung Norden ist bei mir eigentlich keine große Lichtverschmutzung...
Frank
-
ich würde sagen
verdächtig: ja
eindeutig: nein
an anderen tagen mit ählichen bewölkungen gleicher belichtungzeit
nachts das foto wiederholen / vergleichen
dan weist du es
-
Sternwarte Hannover veröffentlichte Bilder über Polarlichter in Hannover.
(https://images.raumfahrer.net/up044928.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452002/Aurora-Hannover.jpg.html)
Das Video im Zeitraffer sieht ihr hier:
Polarlicht über Hannover am 17./18. März 2015
https://vimeo.com/122511011 (https://vimeo.com/122511011)
-
Bilder die bei Hameln geschossen worden sind.
Wurden auf der Seite www.hameln-lebt.net (http://www.hameln-lebt.net) veröffentlicht :
(https://images.raumfahrer.net/up044923.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452284/signiertPolarlichter-gro---Beschnitt.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up044924.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452285/signiertPolarlichter-gro---Beschnitt-2.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up044925.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452288/signiertPolarlichter-gro---Beschnitt-3.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up044926.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452292/signiertPolarlichter-gro---Beschnitt-4.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up044927.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26452303/signiertPolarlichter-gro---Beschnitt-5.jpg.html)
-
Heute besteht wieder die Möglichkeit von Deutschland aus Polarlichter zu sehen. Die Polarlichter seien sogar sehr wahrscheinlich. Sehr wahrscheinlich wird es aber auch nicht aufhören zu regnen, geschweige denn die Wolkendecke aufreißen... :-[ Vielleicht ist das Wetter anderswo in Deutschland besser.
http://www.polarlicht-vorhersage.de/ (http://www.polarlicht-vorhersage.de/)
-
Ich habe heute gegen Abend einen wunderschönen Regenbogen gesehen. Das entschädigt doch wenigstens etwas... ;)
Grüße, Mim
-
In Australien war das Wetter besser:
http://www.news.com.au/national/solar-flare-brings-fiery-night-sky-to-much-of-southern-australia/story-fncynjr2-1227410831152 (http://www.news.com.au/national/solar-flare-brings-fiery-night-sky-to-much-of-southern-australia/story-fncynjr2-1227410831152)
-
heute nacht wirds aber was ?
-
Im Moment liegt der KP-Index bei 3. Also keine Chance für Polarlichter, selbst von Norddeutschland aus. Gestern vormittag und vorgestern war er noch bei 5.
-
Die Raumstation ist ein guter Ort, um Polarlichter zu beobachten:
(https://images.raumfahrer.net/up047058.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up047057.jpg)
Dieses Foto machte Scott Kelly von der ISS am 23. Juni 2015.
-
Im Moment liegt der KP-Index bei 3. Also keine Chance für Polarlichter, selbst von Norddeutschland aus. Gestern vormittag und vorgestern war er noch bei 5.
5 reicht auch nicht...
Außerdem wird es ja um diese Jahreszeit nachts gar nicht richtig dunkel. Da haben es die Polarlichter schwer, sich gegen die Mittsommernachtsdämmerung durchzusetzen...
-
Hallo Polarlicht-Fans,
die norwegische Kreuzfahrtreederei Hurtigruten bietet für Januar-Februar 2016 Kreuzfahrten
von Bergen bis Kirkenes (über das Nordcap) an mit Polarlichtgarantie. Wenn wieder Erwarten
kein Polarlicht zu sehen war, kann man die Reise in der Zeit von Oktober 2016 bis März 2017
kostenfrei wiederholen. Preis der Reise Euro 1240,--.
Ich meine ein faires Angebot.
Wolfgang2
-
Angeblich wurde ein KP-Index von 6 erreicht. Somit könnte man von Norddeutschland aus diese Nacht Polarlichter sehen. :)
-
Gestern Nacht konnten Polarlichter über Deutschland gesehen werden. Selbst über Sachsen und Thüringen waren sie zu sehen. Der Kp-Index ging hoch bis 7.
Ich habe leider nichts davon mitbekommen... :(
http://www.n-tv.de/wissen/Polarlichter-tanzen-bis-nach-Mitteldeutschland-article17160986.html (http://www.n-tv.de/wissen/Polarlichter-tanzen-bis-nach-Mitteldeutschland-article17160986.html)
http://www.bild.de/regional/berlin/polarlicht/ueber-deutschland-44835146.bild.html (http://www.bild.de/regional/berlin/polarlicht/ueber-deutschland-44835146.bild.html)
http://www.freiepresse.de/WISSENSCHAFT/Polarlichter-leuchten-ueber-Deutschland-artikel9456300.php (http://www.freiepresse.de/WISSENSCHAFT/Polarlichter-leuchten-ueber-Deutschland-artikel9456300.php)
http://sonnen-sturm.info/polarlicht-in-deutschland-06-und-07-maerz-2016/ (http://sonnen-sturm.info/polarlicht-in-deutschland-06-und-07-maerz-2016/)
...
-
Gestern Nacht konnten Polarlichter über Deutschland gesehen werden. Selbst über Sachsen und Thüringen waren sie zu sehen. Der Kp-Index ging hoch bis 7.
Ich habe leider nichts davon mitbekommen... :(
http://www.n-tv.de/wissen/Polarlichter-tanzen-bis-nach-Mitteldeutschland-article17160986.html (http://www.n-tv.de/wissen/Polarlichter-tanzen-bis-nach-Mitteldeutschland-article17160986.html)
http://www.bild.de/regional/berlin/polarlicht/ueber-deutschland-44835146.bild.html (http://www.bild.de/regional/berlin/polarlicht/ueber-deutschland-44835146.bild.html)
http://www.freiepresse.de/WISSENSCHAFT/Polarlichter-leuchten-ueber-Deutschland-artikel9456300.php (http://www.freiepresse.de/WISSENSCHAFT/Polarlichter-leuchten-ueber-Deutschland-artikel9456300.php)
http://sonnen-sturm.info/polarlicht-in-deutschland-06-und-07-maerz-2016/ (http://sonnen-sturm.info/polarlicht-in-deutschland-06-und-07-maerz-2016/)
...
Servus,
Da empfehle ich dir die Applikation vom Aurora Forecast. läuft auf iOS sehr zuverlässig und fürs kleine Geld bekommst du eine Push-Nachricht zugesendet, wenn in deiner Nähe Aurora borealis zu sehen ist.
-
Angeblich hat der KP-Index einen Wert von 6 erreicht. Polarlichter sollten von Norddeutschland aus beobachtbar sein. :)
-
Ich glaube die zwei Posts des Threads Polarlichtwarnung (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15709.0) kann man in diesen verschieben.
Nun zum Thema:
Vielleicht kriege ich in dieser Nacht doch noch meine Chance. Leider ist das Wetter nicht ideal, aber paar kleine Wolkenlücken ziehen immer wieder vorbei 8). Ich weiss nicht, wie gut man Polarlichter von einer Großstadt aus sehen kann, wenn auch noch parallel Vollmond ist. Ich weiss auch nicht, wie echte Polarlichtjäger vorgehen. Starren die stundenlang in den Himmel, um evtl. mal Polarlichter zu sehen? :)
-
Ich drück euch im Norden die Daumen.
Bei uns im Süden is die Wolkendecke zu.
Bitte berichten!
Das ist die Vorhersage für heute Nacht. Geht bis G3.
(https://images.raumfahrer.net/up059187.jpg)
https://twitter.com/NorthLightAlert/status/905257558268620800 (https://twitter.com/NorthLightAlert/status/905257558268620800)
Und das ist der Auslöser dafür.
(https://images.raumfahrer.net/up059188.jpg)
https://twitter.com/TamithaSkov/status/904913985098498048 (https://twitter.com/TamithaSkov/status/904913985098498048)
-
Hier gibt es eine Prognose wo die Polarlichter gerade sichtbar sind:
(https://images.raumfahrer.net/up059186.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up059186.jpg)
-
Auch in den nächsten Stunden wird wohl kaum was zu sehen sein, das Maximum wird jetzt erst für heute vormittag erwartet. Und der Vollmond + Wolken machen hier in S-H eine Sichtung unmöglich. Dafür rauscht aber schon die nächste Plasmawolke heran und soll in der nächsten Nacht erneut die Stufe G 3 auslösen.
Hier erklärt Harald Lesch die "Nordlichter":
https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-nordlicht-1999_x100.html (https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-nordlicht-1999_x100.html)
-
Hm,
die aktuelle Vorhersage läßt evtl. eine Sichtung in den nächsten Stunden erwarten:
http://www.swpc.noaa.gov/products/aurora-30-minute-forecast (http://www.swpc.noaa.gov/products/aurora-30-minute-forecast)
Die Animation braucht etwas Zeit zum laden, rechts oben ist die Zeit in UTC (+ 2 Std. = MESZ).
Aber auch in der nächsten Nacht wird ein G3-Ereignis erwartet. Wenn bloß die Wolken nicht wären.
::)
Robert
-
Also bei mir schaut es wettermäßig gar nicht so schlecht aus. Fragt sich nur wie lange. Es ist nur stark dunstig und der Vollmond erzeugt zusammen mit der Großstadt eine starke Lichtverschmutzung.
Hugos Karte ist da sehr nützlich. Im Moment gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit für Polarlichter vor allem zwischen Schottland und Island. Dort liegen glaube ich irgendwo die Färörer. :)
Auf der Südhalbkugel schauts besser aus. Dort besteht über Teilen des Indischen Ozeans eine nahezu 100%-ige Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Polarlichtern.
-
Falls jemand heute morgen an Kommunikations- bzw. Orientierungsstörungen gelitten hat ;) ("GPS-Signal verloren"), nicht gleich das Navi in die Tonne treten. Es ist weiterhin mit erheblichen Störungen im Funkverkehr und deutlichen Verzögerungen in der Datenübertragung zu rechnen.
Robert
-
Obwohl der K-Index gerade unter 4 liegt, sind auf dem 144 MHz Band eine Menge Aurora-Signale aus Skandinavien, UK, Russland etc. zu hören.
Ich habe nochmal nachgeschaut: Es wird K = 8 angezeigt auf https://dxheat.com/dxc/ (https://dxheat.com/dxc/) und auch auf http://www.swpc.noaa.gov/products/planetary-k-index (http://www.swpc.noaa.gov/products/planetary-k-index)
-
Moin DF2MZ,
kannst du das für einen Laien übersetzen? Soll heißen, du bekommst ungewohnt entfernte Signale rein wegen Deformationen in der Ionosphäre?
Robert
-
Hallo Robert,
die Polarlichter reflektieren wesentlich höhere Frequenzen als die Ionosphäre. Deshalb sind bei hohen K-Indices auf dem 144 MHz Band, das ist UKW mit 2 m Wellenlänge, weit entfernte Signale zu hören, das kann bis zu 3000 km gehen.
Die Signale werden allerdings stark verzerrt und oft durch Dopplereffekte verschoben. Daher wird für die Verbindungen vorwiegend Morsetelegrafie benutzt. Der normalerweise ziemlich reine Sinuston eines Morsesignals hört sich dann wie getastetes Rauschen an, ist aber immer noch gut verständlich. Sprechfunk und Datensignale sind weitgehend unbrauchbar.
Ich habe hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=918.325 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=918.325) schon mal was zum Thema gepostet, auch mit einem Link zu einem Mitschnitt einer Morseverbindung.
Ich hoffe das macht die Sache klarer verständlich.
Gruß
Edgar
-
Verstanden, danke,
Robert
-
Starke Sonneneruptionen beeinflussen derzeit das Erdmagnetfeld, so dass Experten sogar Polarlichter im Norden von Deutschland für möglich halten.
https://sonnen-sturm.info/schwerer-sonnensturm-diese-nacht-sind-in-deutschland-polarlichter-moeglich-2822 (https://sonnen-sturm.info/schwerer-sonnensturm-diese-nacht-sind-in-deutschland-polarlichter-moeglich-2822)
-
Die Meldung ist vom 26.8.. Also nicht mehr aktuell. :-\
-
Hallo Andreas1768,
wenn Du auf das im Link gezeigte Diagramm mit den Kennzahlen schaust, wirst Du merken, dass die Meldung aktuell ist. ;)
-
Hallo Andreas1768,
wenn Du auf das im Link gezeigte Diagramm mit den Kennzahlen schaust, wirst Du merken, dass die Meldung aktuell ist. ;)
Laut dem Diagramm gab es gestern aber nur einen "minor" Sturm, heute (06.00 h) ist sogar alles ruhig "quiet". Das Diagramm ist aktuell, die Aufmacher-Meldung der Website ist es nicht.
-
Hallo Zusammen,
habe den Beitrag von @peter.hall und Eure Antworten hier im Thread Polarlichter zusammengefügt.
Beste Grüße Gertrud
-
Starke Sonneneruptionen beeinflussen derzeit das Erdmagnetfeld, so dass Experten sogar Polarlichter im Norden von Deutschland für möglich halten.
https://sonnen-sturm.info/schwerer-sonnensturm-diese-nacht-sind-in-deutschland-polarlichter-moeglich-2822 (https://sonnen-sturm.info/schwerer-sonnensturm-diese-nacht-sind-in-deutschland-polarlichter-moeglich-2822)
Der Beitrag ist in der Tat ein paar Tage alt.
Du findest die aktuellen Diagramme und Polarlicht Vorhersagen auf https://sonnen-sturm.info/echtzeit-weltraumwetter (https://sonnen-sturm.info/echtzeit-weltraumwetter) & https://sonnen-sturm.info/polarlichtvorhersage (https://sonnen-sturm.info/polarlichtvorhersage)
Alternativ gibt es auf der https://www.facebook.com/SonnenSturminfo/?ref=bookmarks (https://www.facebook.com/SonnenSturminfo/?ref=bookmarks) immer aktuelle Polarlicht Warnungen / Bilder und vieles mehr.