Polarlichter

  • 205 Antworten
  • 121674 Aufrufe

Hofi

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #25 am: 12. November 2008, 18:14:09 »
Hi!

Bei Bad Astronomy hat es einen Artikel dazu gegeben:
http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2008/11/05/aurora-cam/

Die Webcams findet man hier:
http://salmon.nict.go.jp/awc/live/index_n_e.php

Hansjuergen

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #26 am: 02. Dezember 2008, 16:28:43 »
Eindrucksvolle Aufnahmen von Auroras in der Erdatmosphäre konnte die Besatzung der ISS per Video aufnehmen. Schaut von "Oben" super aus!

Video davon hier:
en/

Hansjürgen

GG

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #27 am: 02. Dezember 2008, 21:14:08 »
Na, das ist ja ein Leckerbissen. Einfach toll!

GG

Re: Polarlichter
« Antwort #28 am: 06. Dezember 2008, 21:16:50 »
ja - ganz meine Meinung.

Auf
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php habe ich heute wieder die ersten Polarlichter seit langer Zeit aufbereitet. Die Sonne ist einigermassen aktiv und schon sieht man in Lappland etwas.

Viel Freude
Thomas

Hansjuergen

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #29 am: 16. Dezember 2008, 21:46:23 »
Nach neuen Erkenntnissen der Themis-Sonden ergibt sich für die NASA das in dem irdischen Magnetfeld ein 10-fach größerer "Bruch" als gedacht ist. Die dabei beobachteten Verhaltensweisen der Sonnenstürme  stellt die die bisherige Raumphysik auf den Kopf.

Mehr darüber hier: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/16dec_giantbreach.htm

Hansjürgen  
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2008, 21:50:23 von Hansjuergen »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Polarlichter
« Antwort #30 am: 18. Dezember 2008, 07:55:28 »
Ich habe mir den Artikel jetzt auch mal durchgelesen.

Bei den beschriebenen Messungen wurde durch Sonnenwind eine "Ladung Sonnenmagnetfeld" von der Sonne zur Erde transportiert. Durch magnetische Rekonnexion mit dem Erdemagnetfeld wurde auf der gesamten Tagseite der Erde eine "Öffnung" in unserem Magnetfeld erzeugt, welche vier mal größer war als die Erde. Daraufhin konnten die Teilchen des Sonnenwinds fast ungestört die Tagseite unseres Planeten erreichen.
Neben der Größe des Erreignisses erstaunte die Forscher auch die Ausrichtung des herantransportierten Magnetfelds. Das Erdfeld weist nach Norden. Nach bisherigen Theorien sollte es nur durch ein südwärts gerichtetes Feld der Sonne "ausgeschaltet" werden und sich öffnen. Bei dem beobachteten Vorgang hingegen war auch das heranbrausende Feld der Sonne nach Norden gerichtet, so dass sich eigentlich beide Felder addieren und verstärken müssten. Es hätte also kein Loch geben dürfen. Trotzdem hat sich dieses gewaltige Loch gebildet, was bisher noch unverstanden ist.

Ich vermute mal, man darf den konventionellen Erklärungsansatz (Vektoraddition der Felder führt zu Verstärkung oder Auslöschung) nicht mit der erwähnten Rekonnexion "gleichsetzen". Bei magentischer Rekonnexion ändert sich die Topologie der beteiligten Felder grundlegender als es durch reine Addition beschrieben werden kann. Damit dürfte sich vielleicht auch diese Öffnung erklären lassen, die durch das alte Modell nicht nachvollzogen werden kann.
« Letzte Änderung: 18. Dezember 2008, 08:00:18 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Polarlichter
« Antwort #31 am: 02. Januar 2009, 21:43:12 »
Nach längerer Zeit der Ruhe erfahren wir wieder etwas Aktivität.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
und schon tauchen die ersten Polarlichten am Polarkreis auf.

Im Schnee sieht so etwas besonders schön aus....

Re: Polarlichter
« Antwort #32 am: 14. Februar 2009, 20:32:47 »
Zitat
Nach längerer Zeit der Ruhe erfahren wir wieder etwas Aktivität.
http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php
und schon tauchen die ersten Polarlichten am Polarkreis auf.

Im Schnee sieht so etwas besonders schön aus....

Ich kann mich nur wiederholen - kaum ist der Kp-Index mal wieder bei 4 geht es am Polarkreis los. Besonders schön ist noch die Venus zu erkennen.

http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php

Re: Polarlichter
« Antwort #33 am: 15. Februar 2009, 20:21:29 »
Nachdem wir auch heute hin- und wieder einmal ein Kp von vier erreichten sieht es am Polarkreis so aus:



Sehr schön zu sehen die Venus kurz vor Untergang.

Re: Polarlichter
« Antwort #34 am: 15. Februar 2009, 21:15:58 »
Nur noch wenige Minuten (vielleicht 30) und die Venus ist unter dem Horizont...


Die Aussciht über den Stausee hinweg bei Minus 16 Grad ist wunderschön....

klausd

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #35 am: 15. Februar 2009, 21:28:12 »
Danke für die Berichterstattung, sehr schöne Bilder!  :)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #36 am: 09. März 2009, 01:50:52 »
Am 3. und 4. März traf ein kleinerer Sonnenwind-Sturm die Magnetosphäre der Erde, welcher dennoch für einige hübsche Polarlichter sorgte.

Sylvain Serré gelangen einige, wie ich finde, wunderschöne Aufnahmen im äußersten Norden Quebecs in Kanada in der kleinen Inuit-Siedlung Salluit. Mit seiner freundlichen Genehmigung hier einige Kostproben. Mehr Bilder hat er auf seiner kleinen Website veröffentlicht: http://unansalluit.com/francais/index_fr.html





Kreuzberga

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #37 am: 09. März 2009, 01:58:21 »
Und hier noch ein besonders schönes vom 14.2.:


Re: Polarlichter
« Antwort #38 am: 20. März 2009, 20:59:56 »
Superschöne Bilder.
Nachdem einige Tage nichts los war geht es jetzt wieder zur Sache

und

Re: Polarlichter
« Antwort #39 am: 25. März 2009, 23:38:36 »
Obwohl in den ersten sech Stunden des Tages ein Kp-Wert von 4 gemessen wurde, dieser jetzt auf 1 gesunken ist und die Anzeigen auf anderen Instrumente, z.B. NOAA-15, auf 1 gesunken ist sind in Porjus - am Polarkreis -  sehr schöne Polarlichter in der Winterlandschaft zu sehen.

Aufbereitet auf Sonnenaktivität

Re: Polarlichter
« Antwort #40 am: 27. April 2009, 00:35:45 »
Mahlzeit!


Mit Hilfe der fünf Themis-Satelliten Tornados im erdnahen Weltraum entdeckt und mit Polarlichtern in Verbindung gebracht:


Quelle und mehr Informationen:
englisch (mit Video): http://themis.ssl.berkeley.edu/index.shtml
deutsch: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/302907.html


Gruß
Peter

Mimas

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #41 am: 27. April 2009, 22:25:48 »
Anhand von "verdrillten Magnetfeldlinien" von Tornados zu sprechen, find ich ja schon etwas gewagt. Tornados sind ja an und für sich schon fest definierte Wetterphänomene, die soweit ich weiß nichts mit dem Erdmagnetfeld zu tun haben. Ein bisschen Seriösität täte dem Wissenschaftsjournalismus manchmal schon gut...

Hansjuergen

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #42 am: 23. Juni 2009, 21:49:26 »
Eine schöne Zusammenstellung von Polarlicht-Aufnahmen aus dem All welche aufgenommen wurden von diversen ISS- und Shuttle-Besatzungen, findet man hier: http://www.telegraph.co.uk/earth/earthpicturegalleries/5577855/The-Aurora-Borealis-and-the-Aurora-Australis-from-space.html


Kreuzberga

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #43 am: 20. August 2009, 18:14:13 »
Dass die Sonne trotz des anhaltenden solaren Minimums (derzeit schon seit über 41 Tagen kein Sonnenfleck mehr) dazu in der Lage ist, auf der Erde ein tolles Schauspiel zu entfachen, zeigen die aktuellen wunderschönen Nordpolarlichter, hier aufgenommen von Sylvain Serre aus dem schönen Salluit in Nunavut im Norden Kanadas:
Bild: Sylvain Serre, Canon EOS 30D, 10mm, 800iso, 3.5f, 15 sec. (mit freundlicher Genehmigung von Sylvain)

Re: Polarlichter
« Antwort #44 am: 17. September 2009, 22:13:51 »
Es ist wieder soweit Polarlichter Live

Noch ist der Stausee in Jokkmokk nicht gefroren und schöne Lichtspiegelungen sind möglich.


Sehr empfehlenswert ist die Galerie auf der Seite

Hansjuergen

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #45 am: 18. Dezember 2009, 09:04:22 »
Explosionen des Lichts - entstehen bei Zusammenstößen von großen Polarlicht-Vorhängen welche im Rahmen von Themis  auf tollen Video-Animationen  der NASA vorgestellt werden:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/images/whenaurorascollide/asi_movie_29feb09_big.gif
Mehr darüber und weitere schöne Video-Animationen gibt es hier:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/17dec_whenaurorascollide.htm

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Polarlichter
« Antwort #46 am: 20. Dezember 2009, 21:55:53 »
Ich hätte da mal eine Frage zur Sonnenaktivität, denn einiges ist mir da unklar. Die Sonnenaktivität verändert sich alle 11 Jahre, beziehen sich diese 11 Jahre aber auf den Abstand zwischen Maximum und Maximum oder Maximum und Minimum. Wie ich weiß war ein Maximum so 2000, wo man Polarlichter in Deutschland sehen konnte. Zuletzt war aber ein Minimum, denn es waren schließlich keine Sonnenflecken zu sehen, aber wenn alle 11 Jahre ein Maximum sein sollte, dann ist es kaum möglich, dass es bereits 2011 soweit sein sollte, wenn gerade ein Minimum aufgetreten ist.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

Trigger

  • Gast
Re: Polarlichter
« Antwort #47 am: 21. Dezember 2009, 09:14:14 »
Der Aktivitätenzyklus von 11 Jahren geht vom Minimum bis zum Minimum.
Das nächste Maximum  ist somit  im Jahr 2013

so wie ich das sehe können ja auch im Minimum Sonnenflecken entstehen und dadurch Polarlichter auslösen nur ist die warscheinlichkeit (anzahl) halt geringer, nicht aber die stärke/größe.

Re: Polarlichter
« Antwort #48 am: 21. Dezember 2009, 10:11:31 »
Im Moment steht noch die Entscheidung des "Sonnezyklus24 Vorhersageteams" für das kommende Maximum im Mai 2013 (eine Aussage vom 08. Mai 2009). Das Team ist sich einig, dass die Intensität des Maximums unterhalb des Durchschnitts sein wird. Man nimmt nun einen Sonnenfleckenzahl von 90 an.

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Polarlichter
« Antwort #49 am: 21. Dezember 2009, 23:01:08 »
Man nimmt nun einen Sonnenfleckenzahl von 90 an.

Ist ja wirklich wenig, wenn man bedenkt, dass im Durchschnitt in den letzten 70 Jahren die Zahl weit über 100 lag. Da das Maximum 2000 bereits schwächer ausfliel, als die vorherigen, erwarten Experten nun ein Maunderminimum, also eine Zeitperiode mit schwächeren Maxima, so erwartet man für den 25. Sonnenzyklus noch weniger Sonnenflecken.Zuletzt gab es so ein Maunderminimum in der gesamten 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und ausgerechnet zu unseren Lebzeiten wiederholt es sich :(.
Wie hoch ist dennoch die Wahrscheinlichkeit, dass Polarlichter selbst in Deutschland zu sehen sind während des nächsten Maximums?
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.