Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: jupiter59 am 23. Oktober 2005, 12:25:50
-
[smiley=2vrolijk_08.gif] Wo bekomme ich Aktuelle daten über Entfernung zur Erde und Mars von MRO ? [smiley=thumbsup.gif]
Titel geändert, Jerry
-
Beachte, dass es sich dabei um keine gerade Strecke zwischen 2 starren Planeten handelt, die Mars Reconnaissance Orbiter zurücklegt. Darum kannst du mit der Entfernung nicht unbedingt was anfangen. Mit den exakten Entfernungsdaten kann ich leider nicht dienen. Aber ich habe dauernd aktualisierende Kartengrafiken die den Aufenthalt vereinfacht darstellen: http://marsprogram.jpl.nasa.gov/mro/mission/rightnow.html
Vielleicht reicht dir das ja auch schon.
-
Moin,
die NASA-Marssonde MRO hat seine 6 MR-106E Steuerdüsen gezündet um eine geringe Kurskorrektur vorzunehmen.
MRO befindet sich jetzt auf der Hälfte der Strecke zum Mars, nach dem Start am 12. August 2005 auf einer ATLAS V/401.
Nach Ankunft im Marsorbit am 10. März 2006 wird MRO das größte bisher zu einem Planeten gesandte Teleskop ( HiRISE / Cassegrain 500/1400 mm ) zur Oberflächenerkundung einsetzen.
(https://images.raumfahrer.net/up022951.jpg)
Jerry
-
Moin,
MRO befindet sich in der Annäherungsphase zum Mars.
Da der Flug bisher ohne Probleme verlief, wird es wohl nur noch am 28.02.2006 ein Kursmanöver geben.
MRO wird dann am 10.03.2006 in das Mars-Orbit einschwenken.
Zusätliche Informationen gibt es hier im Raumfahrer.net von unserem Autor Michael Stein >>> (http://smiliestation.de/smileys/Schilder/13.gif) (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/marsaktuell/060212.shtml)
Jerry
-
Moin,
die NASA-Sonde MRO hat auf ihrem Flug zum Mars bereits ~ 480 Millionen km zurückgelegt und benötigt im Moment nur noch ~ 24 Millionen km um in die *erweiterte* Umlaufbahn des *Roten Planeten* einzuschwenken.
Lt. NASA beginnt aber dann ein sehr schwieriger Teil der Mission. MRO muß so weit abgebremst wersen, dass sie in die Mars-Anziehung kommt. Dann wird die Sonde über mehrere Monate in einen sehr engen Mars-Orbit gebremst. Erst dann kann das Objektiv aktiv werden.
Jerry
-
Start des Bremsmanövers zum Eintritt in die Marsumlaufbahn in 11 Minuten!
-
@H.J.Kemm:
Was meinst du damit, dass das Objektiv erst in ein paar Monaten aktiv werden kann. Heißt das, dass wir die ersten Hochauflösenden Bilder erst in ein paar Monaten zu sehen bekommen? Kann man denn nicht die Sonde abbremsen und gleichzeitig auch Fotos machen?
-
Mars Orbit Insertion gestartet! :)
@tobi: Ich denke wir werden einige Testaufnahmen zu sehen bekommen, bevor die primäre Mission im November 2006 anfängt.
-
Mars Orbit Insertion gestartet!
Wo siehst Du das?
Kann nirgends eine Bericherstattung finden!
-
Live-Berichterstattung im NASA-TV oder auf http://spaceflightnow.com/mars/mro/status.html
-
THX! :)
-
Oder einfach die Berichterstattung auf raumfahrer.net:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10032006122936.shtml
-
Oder einfach die Berichterstattung auf raumfahrer.net:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10032006122936.shtml
Auch nicht schlecht! Wusste gar nicht von dieser Berichterstattung...
-
Der Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in einen Orbit um den Mars geschwenkt ! :)
-
Gute Berichterstattung auf http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10032006122936.shtml !
Vielen Dank!
-
Moin Tobias,
Was meinst du damit, dass das Objektiv erst in ein paar Monaten aktiv werden kann. Heißt das, dass wir die ersten Hochauflösenden Bilder erst in ein paar Monaten zu sehen bekommen? Kann man denn nicht die Sonde abbremsen und gleichzeitig auch Fotos machen?
Aus dem NASA-Infodienst habe ich, dass erst in ca. 6 Monaten das System komplett leistungsbereit ist.
Ob schon vorher Fototests gemacht werden, kann ich nicht sagen unklar wird dann ja auch noch bleiben, ob diese Bilder dann schon veröffentlicht werden.
Jerry
-
Auf der Pressekonferenz heute nacht wurde gesagt, dass bereits in den nächsten Tagen erste Testbilder gemacht werden sollen.
-
Also ich hoffe doch, dass man die Kameras in den nächsten Tagen schon mal aktiviert. Aus einer Entfernung von 40000 km bekäme man eine wunderbare Totalaufnahme des Mars. Ich weiß aber nicht, ob die Technik dafür ausgelegt ist (Objektivbrennweite). Die hochauflösenden Nahaufnahmen werden dann aus einer niedrigen und weitgehend kreisrunden Bahn gemacht. Ich bin jedenfalls gespannt.
GG
-
Moin,
die ca. 6 Monate Zeit braucht die Sonde um durch Athosphärenbremsung ihre Geschwindigkeit so weit zu vermindern, dass sie von der jetzigen eliptischen in eine kreisförmige Umlaufbahn gelangt.
Jerry
-
http://www.azcentral.com/arizonarepublic/news/articles/0307mars0307.html
The UA team expects HiRISE to transmit its first images after March 19
-
MRO soll 4 Bilder am Donnerstag 23.03 schiessen, dann noch einige am Samstag 25.03. Danach wird die Kamera für 6 Monate abgeschaltet. Die ersten Bilder sollen am Freitag auf der Erde ankommen.
http://www.marsdaily.com/reports/First_HiRISE_Images_From_Mars_Due_Thursday.html
-
Es sind erste Bilder von MRO auf der Erde angekommen. Sie sollen im Laufe des Tages veröffentlicht werden.
Link:
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/main/index.html
(https://images.raumfahrer.net/up022950.jpg)
03.24.06 -- Team members for the High Resolution Imaging Science Experiment camera on NASA's Mars Reconnaissance Orbiter enjoy seeing the first Mars images from the camera, at the instrument's operations center on the University of Arizona campus, Tucson. Images will be released later today.
Im Hintergrund des Bildes sieht man bereits ein erstes Bild vom Mars.
-
Erstes Bild veröffentlicht!
(https://images.raumfahrer.net/up022948.jpg)
Das obige Bild ist ein Ausschnitt aus diesem Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up022949.jpg)
-
Wow!
das ist toll!
Das gibt ja im Verbund mit Themis und Mars-Express eine richtige Foto-Safari :)
Jetzt warten wir alle sehnsüchtig auf ein Foto einer uralten, eingestürzten Pyramide, das wär ein Ding ;D
-
Moin,
bereits als Testaufnahme schon echt super.
Aber jetzt ist erst einmal Ruhe, denn HiRISE bleibt für die nächsten 6 Monate ja aus Sicherheitsgründen verschlossen.
Diese Zeit wird benötigt, um den MRO in einen stabilen Orbit zu fahren und während dieser Manöver könnte ein offenes Objektiv von HiRISE beschädigt werden.
Jerry
-
Und hier die neueste Aufnahme von Themis:
(http://themis.asu.edu/medimages/20060407a-med)
http://themis.asu.edu/latest.html
ziemlich interessante Strukturen ::)
-
Moin,
und hier das erste Farbfoto:
(https://images.raumfahrer.net/up022947.jpg)
Jerry
-
Und hier die neueste Aufnahme von Themis:
http://themis.asu.edu/latest.html
ziemlich interessante Strukturen ::)
Hat nur nichts mit MRO zu tun :)
-
Hi Bricktop
Hat nur nichts mit MRO zu tun
Ist schon klar. Ich wollte nur nicht extra einen neuen Thread eröffnen 8-)
-
ich würde mal gerne die fotos sehen, die nicht für die öffentlichkeit bestimmt sind. jetzt hätten wir die technischen möglichkeiten, z.b. das "mars-gesicht" ordentlich abzubilden, und keiner spricht darüber. was ist da los ? als vor jahren die ersten marsfotos aufgetaucht sind, gingen die bilder vom "marsgesicht" monatelang durch die (auch wissenschaftliche ) presse. und jetzt liegt ein mantel des schweigens darüber.
wer weiss etwas ?
-
ich würde mal gerne die fotos sehen, die nicht für die öffentlichkeit bestimmt sind. jetzt hätten wir die technischen möglichkeiten, z.b. das "mars-gesicht" ordentlich abzubilden, und keiner spricht darüber. was ist da los ? als vor jahren die ersten marsfotos aufgetaucht sind, gingen die bilder vom "marsgesicht" monatelang durch die (auch wissenschaftliche ) presse. und jetzt liegt ein mantel des schweigens darüber.
wer weiss etwas ?
Die Kamera des MRO wird erst im November eingeschaltet, nachdem Aerobraking-Manöver abgeschlossen sind. Übrigens schon Mars Global Surveyour hat das "Marsgesicht" "ordentlich" abgebildet, so dass man sehen kann dass es keine künstliche Formation ist.
-
Moin,
@F_D: ich würde mal gerne die fotos sehen, die nicht für die öffentlichkeit bestimmt sind. jetzt hätten wir die technischen möglichkeiten, z.b. das "mars-gesicht" ordentlich abzubilden, und keiner spricht darüber. was ist da los ? als vor jahren die ersten marsfotos aufgetaucht sind, gingen die bilder vom "marsgesicht" monatelang durch die (auch wissenschaftliche ) presse. und jetzt liegt ein mantel des schweigens darüber.
wer weiss etwas ?
Schau mal nach unter: Mars Express / Antwort # 22 vom 1. März 2006 von unserem Mitglied -eumel- und nachfolgende.
Auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Cydonia_Mensae findest Du dazu weitere Informationen.
Falls Dich der Filmbericht von Prof. Dr. Harald Lesch interessiert, dann sieh nach unter: alpha centauri vom 25. Oktober 1998 unter dem Titel: * Was ist dran am Marsgesicht?*
Jerry
-
Hi Fighting_Donke
leider ist da wirklich nichts "Künstliches" am Marsgesicht zu erkennen, auch nicht am "Fort" oder der "D&M-Pyramide".
Trotzdem werden wir wahrscheinlich bald sehr detaillierte Bilder dieser "Strukturen" von den Mars-Sonden erhalten.
Interessant sind sie ja allemal.
Hier noch ein Link zum Thema:
http://richter.alien.de/face.htm
Und hier die ganze Umgebung vom "Gesicht" von Themis:
http://themis.asu.edu/fullimages/20020413a
8-)
-
@rolli: na endlich rückst Du mit den Links raus! ;)
-
Noch ein paar neue Bilder:
(https://images.raumfahrer.net/up022945.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022946.jpg)
-
Moin,
im Raumfahrer.net hat unser Autor Michael Stein einen Bericht über MRO gebracht >>>>>(http://smiliestation.de/smileys/Schilder/13.gif)
(http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/marsaktuell/060514.shtml)
Jerry
-
Moin,
es gibt eine weitere Information über den *MRO* von unserem Autor Michael Stein vom 25. Juni 2006 hier im Raumfahrer.net >>>>>(http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/marsaktuell/060625.shtml)
Jerry
-
Das Aerobraking vom <MRO> ist jetzt wohl abgeschlossen. Am 30.8. wird die Sonde so weit stabilisiert sein, dass sie nicht mehr die Marsatmosphäre zum abbremsen benötigt. Die Umlaufbahn ist dann ~ 1.00 km, von vorher über 40.000 km am marsfernsten Punkt. Seine endgültige Umlaufbahn liegt bei ~ 320 km (Nordpol) und ~ 225 km (Südpol).
Dazu gibt es einen genaueren Bericht unter http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/marsaktuell/060828.shtml
jps
-
Moin,
*MRO* hat seine fast kreisförmige Umlaufbahn von 150 - 350 km um den Mars erreicht.
Zur letzten Flugkorrektur hat die Sonde für 12 Minuten ihre Schubdüsen gezündet. Ab November 2006 wird mit der Übertragung der ersten Daten gerechnet.
Jerry
-
Erstes hochauflösendes Bild wurde von MRO geschossen:
(https://images.raumfahrer.net/up022944.jpg)
Mehr zum Bild hier:
http://mars.jpl.nasa.gov/mro/gallery/calibration/firstimage.html
Hier das hochaufgelöste Bild (8.5 MB):
http://mars.jpl.nasa.gov/mro/gallery/calibration/images/firstimage.tif
-
Tach,
hier http://hiroc.lpl.arizona.edu/ und http://marsoweb.nas.nasa.gov/HiRISE/hirise_images/
gibts viele neue, hochauflösende Bilder von MRO. Besonders schön finde ich dieses Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up022943.jpg)
Hier der Link zur vollen Auflösung. VORSICHT: 15,7 MB groß und nur für Leute mit DSL geeignet.
https://images.raumfahrer.net/up027842.jpg
Gruß dido
-
Grossartige Bilder !
Und wieder mal der Beweis, dass von der NASA aus keinerlei Zensur stattfindet, die Bilder werden direkt ins NET gestellt.
Also genau hinschauen: Wenn Ihr ein Artefakt seht: MELDEN !
8-)
-
Ein Wahnsinnstempo.
Schon wieder neue Bilder von MRO. Die Wissenschaftler verschwenden keine Zeit. Diesmal wurde der Krater Victoria fotografiert. Und auch "Oppy" lässt sich in der Zoomansicht gut erkennen.
Ich hoffe die Bilder sind nicht zu groß.
(https://images.raumfahrer.net/up022940.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022942.jpg)
Gruß Guido
P.S.: Die ESA und der Prof. Neukum brauchen für ihre Bilder Moonaaateee bis zur Veröffentlichung. Schon komisch. Ich weiß, hier gehts um Rechte. Aber haben wir nicht alle den Mars-Express über unsere Steuern bezahlt?
-
Hi Guido
ja, traurig, bis da mal alle 7 Tage ein Bild von Mars-Express veröffentlicht wird.
Und hier geht es Ruck-Zuck.
Und was für eine Qualität !
Grandios.
Jetzt hoffe ich stark auf eine tolle Aufnahme der Anomalie, wie hier im Thread "Seltsames Objekt auf dem Mars" beschrieben wird... 8-)
http://www.anomalous-images.com/mgs/crashed_ufo.html
(http://www.anomalous-images.com/mgs/m1101534_raw_ds_detail_x2_slw.jpg)
-
Geht mir gerade durch den Kopf:
wenn man die hochauflösende Kamera von MRO in einer Mondumlaufbahn hätte, könnte man endlich die Apollo-Landefähren auf der Oberfläche sehen. Das würde den ewigen Verschwörungstheoretikern, die heute noch die bemannten Mondlandungen bezweifeln, den Wind aus den Segeln nehmen. ;)
-
Geht mir gerade durch den Kopf:
wenn man die hochauflösende Kamera von MRO in einer Mondumlaufbahn hätte, könnte man endlich die Apollo-Landefähren auf der Oberfläche sehen. Das würde den ewigen Verschwörungstheoretikern, die heute noch die bemannten Mondlandungen bezweifeln, den Wind aus den Segeln nehmen. ;)
Du könnest die Typen in ´ne Raumkapsel stopfen, hochschießen und neben den Apolloresten landen lassen, die würdens trotzdem für einen Fake halten. Vielleicht sollte mans trotzdem machen, solche Leute auf´n Mond schießen wäre wahrscheinlich einer der besten Gründe für die bemannte Raumfahrt.
Martin
-
Ist nicht gerade ein LRO im Bau?
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/LRO
Sie soll in nur 30 bis 50 km über dem Mond fliegen. Damit könnte man locker einzelne Details er Mondfähren erkennen.
MfG spacetime
-
Über <LRO> gibt es hier auch was zu lesen https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4230.0
Robinson
-
Hallo,
Vorschlag an den Mod:
Man sollte den Titel des Threads um das -zugegeben schwierige- Wort "Reconnaissance" ergänzen;
also "Mars Reconnaissance Orbiter (MRO)" ändern.
Denn es gibt ja zur Zeit noch drei weitere, funktionierende Mars-Orbiter (Mars-Express, Mars Global Surveyor und Mars Odyssey).
Gruß dido
-
Moin Dido,
kein Problem.
Jerry
-
Die neuen Farbbilder der MRO machen einem fast sprachlos.
Sollte jemand noch nicht wissen wo er alle neuen Fotos fortlaufend zu sehen bekommt, hier:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/TRA/
Die aktuellste Aufnahme ist immer zuoberst.
(https://images.raumfahrer.net/up022939.jpg)
Benütze die Vergrösserung:
WOW !!
-
Wie space.com berichtet soll MRO nun auch noch nach den verschollenen Marslandern suchen. Zu nennen wären da z.B. der verschollene ESA-Lander Beagle-2 und der NASA Lander Mars Polar Lander. Aber auch Bilder von der Umgebung erfolgreich gelandeter Missionen, z.B. Viking Lander 2, soll es demnächst geben.
Außerdem soll MRO auch nach möglichen Landeplätzen für das Mars Science Laboratory, das 2009 an den Start gehen wird, und für den Phoenix lander, der 2007 starten soll, suchen.
Quelle:
http://www.space.com/businesstechnology/061101_mro_search.html
-
Hallo alle zusammen,
Hier gibt es "nagelneue" Bilder von MRO:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/
Dieses ist besonders schön:
(https://images.raumfahrer.net/up022938.jpg)
Das Bild zeigt " North Polar Layered Deposits", was soviel heißt wie "überlagerte (geschichtete) Ablagerungen am Nordpol".
Den Link zum dem GANZ GROßEN Bild spare ich mir. Das Bild hat eine Größe 28262 x 24013 Pixel und umfasst 140 MBytes !!!!!!
Gruß dido
-
Hallo alle zusammen,
MRO hat den Landeplatz von Opportunity "ausspioniert".
Hier die Original-Nachricht.
http://www.space.com/scienceastronomy/061129_mro_rover_sites.html
Die Auflösung der Bilder ist schon phänomenal.
Hier der Fallschirm und die "backshell", also die obere Abdeckung des Landers:
(http://www.space.com/images/061129_opp_parachute_02.jpg)
Hier der Hitzeschild mit Einschlagort und Trümmerfeld:
(http://www.space.com/images/061129_opp_impact_02.jpg)
Und hier schließlich der verlassene Lander:
(http://www.space.com/images/061129_eagle_crater_02.jpg)
Hier noch der Link zum Original-Bild:
https://images.raumfahrer.net/up022937.jpg
Die nächsten "Spionageziele" sind die Landegebiete von:
Mars-Rover Spirit, Viking 1 und 2, sowie Mars-Pathfinder.
Hoffentlich sucht MRO auch nach Beagle und anderen verschollenen Landern.
Gruß dido
-
Hi dido
tolle Fotos
Und vielleicht endlich mal eine Nahaufnahme des "Dings":
https://images.raumfahrer.net/up022936.gif
So eine Anomalie lässt doch jeden Forscher das Wasser im Munde zergehen.. :o
-
Hallo rolli,
Ja, ein sehr interessante Anomalie. Davon gibts noch mehr auf dem Mars.
Einige halten "das Ding" für ein abgestürztes Alien-Raumschiff.
Da ich aber Realist bin, denke ich es wird so laufen, wie mit dem berümten Mars-Gesicht. Man wird feststellen, dass es sich um Felsformation (wenn auch eine Ungewöhnliche) handelt.
Kann mich erinnern, dass es mal eine Seite im I-Net mit den Mars-Anomalien gab. Werde, wenn ich Zeit habe mal danach suchen und die Adresse dann hier posten.
Gruß dido
-
Was bitte sieht denn daran so ungewöhnlich aus?
Ein dings? ein dings was? Fels, Sand oder ähnliches
Gibt es davon noch bessere Aufnahmen?
neo
-
Was bitte sieht denn daran so ungewöhnlich aus?
Ein dings? ein dings was? Fels, Sand oder ähnliches
Gibt es davon noch bessere Aufnahmen?
neo
Hi neo
na ja, wenn Du das Bild vergrösserst, siehst Du diese "Anomalie" weit und breit allein in einer riesigen Sandwüste. Rundherum hat es sowas wie ein Graben, und auf dem "Dach" hat es gitterähnliche "Streben". Es könnte ein Teil eines Meteoriten sein, allerdings mit ca. 100 m Durchmesser ein ziemlich grosser.
Und eben, vom MRO könnten da ganz scharfe Bilder geschossen werden, darauf hoffen wir ja; und nein, bis jetzt sind das die schärfsten Aufnahmen, immerhin... 8-)
Na lasst uns doch ein wenig spekulieren...
:o
-
@rolli:
Da habe ich doch gerade gesehen, dass du deinen 500. Beitrag gemacht hast. Herzlichen Glückwunsch! Nur weiter so! ;)
-
N'abend,
Die nächsten "Spionageziele" sind die Landegebiete von:
Mars-Rover Spirit, Viking 1 und 2, sowie Mars-Pathfinder.
Schon geschehen! :D Da es etliche, teils sehr große Bilder sind, poste ich hier nur den Link:
http://spaceflightnow.com/news/n0612/04mrolanders/
Schöne Grüße
roger50
-
Mahlzeit!
Die Oginole gibt es hier: http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/
In der höchsten Auflösung ist so ein Bild auch schon mal mehr als ein GByte groß. :o
Gruß
Peter
-
Satellit erspäht nach 30 Jahren verschollene "Viking"-Sonden
Daran hätte keiner geglaubt - doch der "Mars Reconnaissance Orbiter" hat es geschafft. Auf seinen Bildern haben Forscher den Rover "Spirit" und die beiden "Viking"-Sonden entdeckt. Sogar einen "Viking"-Fallschirm von der Landung 1976 wollen sie erspäht haben.
...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,452819,00.html
-
Zu diesem Anlaß hier mal der Link zur Viking-Missionsseite von Bernd Leitenberger, sehr empfehlenswert:
http://www.bernd-leitenberger.de/viking2.shtml
Viking war schon was, eine der aufwendigsten Planetenmissionen, leider vor meiner Zeit.
Martin
-
hallo Han_Solo,
Satellit erspäht nach 30 Jahren verschollene "Viking"-Sonden
Daran hätte keiner geglaubt - doch der "Mars Reconnaissance Orbiter" hat es geschafft. Auf seinen Bildern haben Forscher den Rover "Spirit" und die beiden "Viking"-Sonden entdeckt. Sogar einen "Viking"-Fallschirm von der Landung 1976 wollen sie erspäht haben.
...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,452819,00.html
also verschollen waren die Vikings eigentlich nie.
Man wusste anhand von Bildern der Umgebung und von gesendeten Funkwellen der Lander, relativ genau, wo sich die Lander befinden.
Aber: Man konnte Sie bislang aus dem Orbit nicht erkennen, da die Auflösung der zur Verfügung stehenden Kameras nicht ausreichte. Das ist nun anders und somit zu den Neuigkeiten von MRO.
Es gibt wieder neue und fantastische Fotos von MRO:
Hier ein Falschfarbenbild aus der Polarregion.
(https://images.raumfahrer.net/up022934.jpg)
Und hier sieht man vielleicht "die Auswirkungen der letzten Regenfälle" auf dem Mars?
(https://images.raumfahrer.net/up022935.jpg)
Hier der Link zur Originalseite: http://hiroc.lpl.arizona.edu//images/PSP/
Gruß dido
P.S.: Ich hoffe die Bilder sind nicht zu groß.
-
Zu groß? ;D Genau richtig, eher in Richtung zu klein! ::) ;)
-
Hallo,
@Abakama,
Zu groß? ;D Genau richtig, eher in Richtung zu klein! ::) ;)
Wenn Dir die Bilder zu klein sind, kannst Du ja die Links zur Originalseite nutzen. Ich hoffe Du hast einen schnellen I-Net-Zugang und eine große Festplatte. ;)
Hallo @all,
Es gab bereits wieder zwei weitere Veröffentlichungen (Realease 7 am 03.01. und Release 8 am 10.01.) von neuen Bildern.
http://hiroc.lpl.arizona.edu//images/PSP/
Auf einem der Bilder ist erneut die Landestelle vom "Mars Pathfinder" (gelandet am 04.07.1997 im "Ares Valles") zu sehen. Wo genau sich der kleine Rover "Sojourner" befindet, ist auf dem Bild nicht zu sofort erkennen. Es soll sich um einen winzigen "Fleck" rechts unterhalb von MPF handeln. Der Standort konnte noch nicht genau definiert werden.
Hier die passenden Bilder.
(https://images.raumfahrer.net/up022931.jpg)
Bild in groß: https://images.raumfahrer.net/up022932.jpg
(https://images.raumfahrer.net/up022933.jpg)
Bild in groß: http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=ae3d877d23c5b08fccbf2a2e52f7da53&act=Attach&type=post&id=8968
Auf dieser Nasa-Seite http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2007-005 befindet sich ebenfalls aktueller Bericht.
The Pathfinder mission's small rover, Sojourner, appears to have moved closer to the stationary lander after the final data transmission from the lander, based on tentative identification of the rover in the image. Pathfinder landed on July 4, 1997, and transmitted data for 12 weeks. Unlike the two larger rovers, Spirit and Opportunity, currently active on Mars, Sojourner could communicate only with the lander, not directly with Earth.
Zusammenfassende Übersetzung:
Sojourner hat sich anscheinend nach der finalen Datenübertragung noch bewegt und ist näher an die Landestation herangefahren. Anders als bei den aktuellen Mars-Rovern, war eine direkte Kommunikation mit der Erde nur über die Landestation möglich.
Wer sich das Bild herunterladen will, sollte sich unbedingt auch noch den Fallschirm (Parachute) ansehen. Es ist erstaunlich, dass man diesen nach fast 10 Jahren noch erkennen kann.
Gruß dido
-
Hallo,
Hier noch ein Nachtrag zu meinem vorherigen Post.
Habe hier http://www.planetary.org/blog/article/00000823/ noch einen interessanten Bericht gefunden, leider komplett in Englisch.
The $64,000 question about the HiRISE image is: where is Sojourner?
Frei übersetzt:
Die 64.000-Dollar-Frage ist: Wo befindet sich Sojourner?
Muss jetzt zur Arbeit.
Gruß dido
-
Auf dem MRO scheint es Instrumenten Probleme zu geben:
Zum einen hat man seit ende November einen signifikanten Anstieg des Rauschsignals der High Resolution Imaging Science Experiment camera festgestellt.
Man befürchtet, dass sich das im Laufe der Zeit verstärken könnt, noch gibt es allerdings keine erhebliche Verschlechterung der Bildqualität.
Derzeit sucht man nach Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen.
Ein zweites Problem betrifft den Mars Climate Sounder. Damit wird die Temperatur, sowie die Eis- und Staubverteilung in der Mars Atmosphäre gemessen.
Hier gab es ende Dezember Probleme bei der exakten Positionierung des Instruments. Ein Software Update hatte zunächst geholfen, die Probleme sind Mitte Januar aber wieder aufgetreten.
Das Instrument ist derzeit solange stillgelegt, bis man eine Lösung gefunden hat.
Gruß,
KSC
-
Bonjour,
hier noch eine weitere Information zur >Augenkrankheit< von MRO:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,,00.html
J.C.
-
Das mit den Bildern ist tatsächlich für manche ein Problem. So wie im letzten Posting von dido war es genau richtig. Ein kleines Bild zeigt, worum es geht und für alle mit 'ner schnellen Leitung ist der Link zum Großbild gleich dabei.
Hier bei mir "auf dem Lande" wird es wohl niemals DSL geben, auch kein WiMAX, kein WLAN, absolut nix. Für keine Firma würde sich das rentieren. Dagegen kann man absolut nichts machen. Traurig aber wahr.
GG
-
Hier bei mir "auf dem Lande" wird es wohl niemals DSL geben, auch kein WiMAX, kein WLAN, absolut nix. Für keine Firma würde sich das rentieren. Dagegen kann man absolut nichts machen. Traurig aber wahr.
Also das habe ich jetzt schon mehrfach Leute sagen hören, die jwd wohnen... und mittlerweile haben sie auch alle DSL. Nur Geduld. :)
Nostromo
-
Zurück zum
MRO:
Hier die letzten Aufnahmen; mindestens die Schwarzweiss-Fotos scheinen noch gut zu funzen...:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/
::)
-
Hier bei mir "auf dem Lande" wird es wohl niemals DSL geben, auch kein WiMAX, kein WLAN, absolut nix. Für keine Firma würde sich das rentieren. Dagegen kann man absolut nichts machen. Traurig aber wahr.
Also das habe ich jetzt schon mehrfach Leute sagen hören, die jwd wohnen... und mittlerweile haben sie auch alle DSL. Nur Geduld. :)
Nostromo
Gab es da nicht mal etwas mit privat betriebenen freien Funknetzen? Ist glaube ich in Niedersachsen auf dem platten Land und an den Küsten recht verbreitet.
-
@ GG
kann Dich verstehen. Lebe auch auf dem platten Land. DSL stand eine ganze Zeit lang nicht zur Verfügung. Mittlerweile geht es, aber nur mit 768 kBit. Meine Schwester wohnt 50 Meter die Straße runter und hat noch 384 kBit. Die Nachbarn 100 Meter weiter, schauen in die Röhre.
Habe früher meine digitale Sat-Schüssel mit einer digitalen Sat-Receiver-Karte benutzt. In diesem Bereich gibt es mittlerweile einige Provider, die auch ein "Sky-DSL-by-call" anbieten (will hier keine Namen nennen, einfach mal googlen). Ist aber ein teurer Spaß. Allerdings benötigt man immer noch eine Rückleitung zum senden (Analog oder ISDN). Kosten damals: 5,9 cent pro Minute.
Gruß dido
-
Tach zusammen,
In schöner Regelmäßigkeit (alle 7 Tage), erscheinen auf dieser Seite http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/ die aktuellen Bilder von MRO, zuletzt am 28.März.
Erstmals sind nun auch Bilder von möglichen Landestellen des künftigen MSL (Mars Science Laboratory) der NASA. MSL soll im Herbst 2009 zum roten Planeten starten. Nun geht man frühzeitig auf die Suche nach interessanten Gebieten. Besonders schön fände ich diese Ecke im "Nili Fossae Krater", zumindest von oben betrachtet.
(https://images.raumfahrer.net/up022930.jpg)
Quelle und Links:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_002743_1985
Gruß dido
-
Und hier eine ganz neue Aufnahme:
(http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/PSP_003086_2015/PSP_003086_2015._RED.thumb.jpg)
Vertieft euch mal in die Einzelheiten dieser Aufnahme !
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_003086_2015
Bitte die hochauflösliche Möglichkeit oben rechts benutzen
::)
-
Wenn ich das so genau betrachte, kommen mir ja hunderttausende Fragen. So ungefähr: Was ist das, wie groß ist das, wieso sieht das so glatt aus und das so rau?
-
Und wenn man dann bedenkt, dass das intern wohl noch weitaus höher aufgelöst ist...
-
Und wenn man dann bedenkt, dass das intern wohl noch weitaus höher aufgelöst ist...
Glaube ich kaum. Zitat von der weiter oben angeführten Webseite:
... At this distance the image scale is 28.3 cm/pixel (with 1 x 1 binning) so objects ~85 cm across are resolved. The image shown here has been map-projected to 25 cm/pixel and north is up. ...
Das ist das Maximum an Auflösung. Jedenfalls bei der 1,2 GByte großen JP2-Datei, die ich mir gerade herunterlade. Wenn ich das richtig übersetze sehen wir hier einen möglichen Landeort für das Mars Science Laboratory (MSL).
Gruß
Peter
-
Hallo,
@Mary
Wenn ich das so genau betrachte, kommen mir ja hunderttausende Fragen. So ungefähr: Was ist das, wie groß ist das, wieso sieht das so glatt aus und das so rau?
Ja, auch mit fehlt immer der Größenvergleich in den Fotos. Auch über die Entstehung der verschiedenen Landschaftsformen mache ich mir so meine Gedanken.
@alswieich
Jedenfalls bei der 1,2 GByte großen JP2-Datei, die ich mir gerade herunterlade.
Ich habe auch bereits zwei der riesigen Bilddateien heruntergeladen. Aber meine Bildbetrachter (habe es mit IrfanView, Paint, etc. versucht) stürzen alle ab, angesichts der 1GB großen Fotos. Berichte doch mal hier, ob und mit welchem Programm Du die Fotos öffnen kannst.
Wenn ich das richtig übersetze sehen wir hier einen möglichen Landeort für das Mars Science Laboratory (MSL).
Ja. Hast Du richtig übersetzt. Wie ich in Antwort Nr. 74 schon berichtet habe, ist man bereits auf der Suche nach möglichen Landeplätzen.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Science_Laboratory kann man nachlesen, dass MSL über Radioisotopengeneratoren ausgerüstet sein wird. Man kann somit auch Ziele in den Polarregionen ansteuern, da keine Solarzellen zur Energieerzeugung verwendet werden müssen.
Gruß dido
-
Ich habe auch bereits zwei der riesigen Bilddateien heruntergeladen. Aber meine Bildbetrachter (habe es mit IrfanView, Paint, etc. versucht) stürzen alle ab, angesichts der 1GB großen Fotos. Berichte doch mal hier, ob und mit welchem Programm Du die Fotos öffnen kannst.
IfranView funktioniert bei mir. Schau doch mal hier (http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/jp2.html) vieleicht findest du da einen Viewer der bei dir funktioniert.
-
Ich habe auch bereits zwei der riesigen Bilddateien heruntergeladen. Aber meine Bildbetrachter (habe es mit IrfanView, Paint, etc. versucht) stürzen alle ab, angesichts der 1GB großen Fotos. Berichte doch mal hier, ob und mit welchem Programm Du die Fotos öffnen kannst.
Probier dieses IE (oder Firefox)-Plugin:
http://www.lizardtech.com/download/dl_download.php?detail=geo_expressview_plugin&platform=win
viele Grüße Michiru
-
Mahlzeit!
Auch bei mir zeigt IrfanView keine große Bilddatei sondern nur eine Fehlermeldung an:
"E:\Datei.jp2 : Dekodierungsfehler ! Can't allocate memory"
Auch OpenEV ging nicht. Vielleicht reichen meine zwei GByte RAM nicht aus. Kann ja sein.
Photoshop ist für mich als Privatperson zu teuer.
Habe mir dann das auch von Michiru vorgeschlagene ExpressView installiert und das funktioniert bei mir sowohl mit Firefox als auch mit dem MS Internet Explodierer 6.
Gruß
Peter
-
Hallo,
@ Michiru-Kaiou
@ knt
Herzliches Dankschön für den guten Tipp. :)
Habe ExpressView heruntergeladen und installiert. Funktioniert im Internet Explorer - den ich eigentlich seit fast drei Jahren kaum nutze - einwandfrei.
Das Plugin hat sich auch automatisch in meinen Standard- und Lieblings-Browser Firefox :-* eingetragen, jedoch werden die JP2000-Dateien im Browsertab mit dem Quick Time Plugin geladen. Die Zoom-Leiste und die Buttons fehlen.
Werde mich bzgl. des Plugins an anderer Stelle (Firefox-Forum) mal schlau machen und hier berichten.
@alswieich
Habe mir nun mal diese http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_002244_1720 "kleinere" Bilddatei (75MB) heruntergeladen. Diese kann man auch in IrfanView öffnen und ansehen. Offensichtlich gibt es eine Abhängigkeit zur Bildgröße.
Gruß dido
P.S.: Habe "nur" 1 GB Arbeitsspeicher.
-
... jedoch werden die JP2000-Dateien im Browsertab mit dem Quick Time Plugin geladen. Die Zoom-Leiste und die Buttons fehlen. ...
War bei mir auch so. Ich weiß nicht mehr genau ob ich den Rechner oder nur den Firefox neu gestartet hatte. Jedenfalls funktioniert es seit diesem Neustart bei mir auch mit Firefox.
Gruß
Peter
-
... jedoch werden die JP2000-Dateien im Browsertab mit dem Quick Time Plugin geladen. Die Zoom-Leiste und die Buttons fehlen. ...
War bei mir auch so. Ich weiß nicht mehr genau ob ich den Rechner oder nur den Firefox neu gestartet hatte. Jedenfalls funktioniert es seit diesem Neustart bei mir auch mit Firefox.
Gruß
Peter
Problem gelöst: :) ;) :D ;D http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=48906
Gruß dido
-
auch von MRO fotografiert:
(http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/PSP_003234_2210/PSP_003234_2210._RED.thumb.jpg)
Bitte Vergrösserungen benutzen... ;)
Tja, beim besten Willen kein Gesicht, aber eine interessante Gesteinsformation !
Quelle:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_003234_2210
Übrigens eine kleine Spielerei:
Wenn man das Bild um 180° dreht, siehts viel mehr nach einem Gesicht aus !
:o
-
Hallo zusammen.
Beim letzten, regelmäßigen Update von MRO, sind wieder schöne und interessante Bilder dabei. Hier ein Bild der bislang sieben bekannten Mars-Höhlen. Über die ungewöhnlichen und geheimnisvollen Mars-Höhlen wird bereits hier https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=825.0 (ab Antwort #19) diskutiert.
(http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/PSP_003647_1745/PSP_003647_1745._RED.thumb.jpg)
Quelle und Link:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_003647_1745
Auch sehr interessant, ist das folgende Bild von den 'Fractured Mounds' ( Übersetzung: zerbrochene Dämme). Welche Kräfte waren hier am Werk? Wasser, Eis, Vulkanismus, Plattentektonik?
(https://images.raumfahrer.net/up022929.jpg)
Quelle und Link:
http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/diafotizo.php?ID=PSP_003597_1765
Gruß dido
-
Hallo zusammen,
schon wieder atemberaubende Bilder von MRO.
Quelle Link: http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/release_0028.php
Hierbei handelt es sich wieder um ein besonders schönes Bild.
(http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/PSP_003450_1975/PSP_003450_1975._RED.thumb.jpg)
Das Bild zeigt ein Gebiet nord-westlich von "Olympus Mons".
Gruß dido
-
Wow, dieses Bild ist wirklich toll!
-
Hallo zusammen,
Die Internetseite der Universtät von Arizona mit den Bildern der "HiRise-Kamera" von MRO wurde komplett neu gestaltet.
Hier der Link zur Seite:
http://hirise.lpl.arizona.edu/
In dem aktuellen Bilder-Release vom 06.Juni ist auch dieses schöne Farbbild
(https://images.raumfahrer.net/up022928.jpg)
Gruß dido
-
Hallo zusammen.
Hier ein schönes Bild, welches von MRO im Dezember 2006 aufgenommen wurde. Es zeigt ein runden Krater, der mit "layered deposits", also mit geschichteten Ablagerungen, gefüllt ist.
(https://images.raumfahrer.net/up022923.jpg)
Quelle: NASA/JPL/University of Arizona
Beim Anblick dieses Bildes, ist aufgefallen , dass es Ähnlichkeiten zu "Guelb Er Richat" gibt. Hierbei handelt es sich um einen geologische Formation in der Sahara.
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/NEO_richat_big_750px.jpg/635px-NEO_richat_big_750px.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022926.jpg)
Quelle: NASA/GSFC/MITI/ERSDAC/JAROS, and U.S./Japan
Hier der Link zu dem Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Guelb_er_Richat
Gruß dido
-
Wow, sieht das toll aus! :o :D Erinnert mich irgendwie an einen Hurrikan von oben betrachtet. Oder an einen Strudel im Meer, so wie der in "Fluch der Karibik 3" am Ende des Films. ;) Wie ist dieser Krater entstanden-gibt es da Theorien? War es ähnlich, wie bei diesem Krater in der Sahara, Guelb er Richat? Über den steht bei Wikipedia:
Ursprünglich als Meteoritenkrater interpretiert, haben Forschungen inzwischen belegt, dass es sich um einen nicht zum Ausbruch gekommenen, „verhinderten“ Vulkan handelt.
-
auf dem bild sind das sicher falschfarben oder? die farben sind ja ziemlich merkwürdig und so wenig rot - sieht gar nicht marsianisch aus..
-
Mahlzeit!
Also für mich als Laien sieht das Gebilde auf dem Mars so aus als wenn ein Meteorit in einen noch nicht ganz erstarrten Lave-See gefallen ist und dabei die für Einschläge untypischen Formen hinterlassen hat. Sozusagen ein schön aussehender Zufall.
Das waren jedenfalls meine ersten Gedanken dazu. Mal sehen was die Wissenschaftler irgendwann darüber herausbekommen.
Gruß
Peter
-
auf dem bild sind das sicher falschfarben oder? die farben sind ja ziemlich merkwürdig und so wenig rot - sieht gar nicht marsianisch aus..
Nur das obere Graustufenbild stammt vom Mars. Die unteren zeigen ein Gebilde auf der Erde:
21° 07' 01.00" N, 11° 23' 54.90" W
Gruß
Peter
-
Hallo zusammen.
auf dem bild sind das sicher falschfarben oder? die farben sind ja ziemlich merkwürdig und so wenig rot - sieht gar nicht marsianisch aus..
Nur das oberste Bild stammt vom Mars. Die beiden anderen Bilder stammen von der Erde und zeigen die geologische Struktur "Guelb Er Richat" in der Sahara (Mauretanien).
Zitat von http://earthobservatory.nasa.gov/Newsroom/NewImages/images.php3?img_id=9319
This image was acquired on October 7, 2000 by the Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer (ASTER) on NASA’s Terra satellite. With its 14 spectral bands from the visible to the thermal infrared wavelength region, and its high spatial resolution of 15 to 90 meters (about 50 to 300 feet), ASTER will image Earth for the next 6 years to map and monitor the changing surface of our planet.
Die Bilder sind Falschfarben-Bilder. Die Bilder wurden von dem Kamerasystem "ASTER" aufgenommen. "ASTER" ist auf dem Erdbeobachtungssatellit "EOS" installiert.
Hier noch Links mit weitergehenden Informationen:
http://asterweb.jpl.nasa.gov/
http://earthobservatory.nasa.gov/Newsroom/NewImages/images.php3?img_id=9319
Nur das obere Graustufenbild stammt vom Mars. Die unteren zeigen ein Gebilde auf der Erde:
21° 07' 01.00" N, 11° 23' 54.90" W
Wenn man die oben genannten Koordinaten in Google Earth eingibt, kann man die Struktur sehr gut erkennen.
Gruß dido
-
neueste Aufnahmen von der HiRISE-Kamera zeigen einen Dust-Devil mit seinem Schatten:
(https://images.raumfahrer.net/up022925.jpg)
Aus:
PUSH (http://hirise.lpl.arizona.edu/PSP_004285_1375)
:o
-
Ist bekannt welche Ausmasse dieser Dust-Devil hatte? Ich meine, das ist doch wohl keiner dieser kleinen Teufel die auch Spirit fotografierte. ;)
-
@ rolli
Mann Oh Mann, wieder ein klasse Bild.
Wie schafft es MRO nur, genau in dem Augenblick auf den "Auslöser" zu drücken, wenn gerade ein "Dustdevil" übers Land zieht? Glück muss man haben.
Ist bekannt welche Ausmasse dieser Dust-Devil hatte? Ich meine, das ist doch wohl keiner dieser kleinen Teufel die auch Spirit fotografierte. ;)
Wenn Du hier draufklickst https://images.raumfahrer.net/up022922.jpg siehst Du rechts oben eine "scalebar" (Zoomfunktion benutzen. Habe la auf dem Bildschirm grob gemessen und festgestellt, dass der Staubteufel ca. 200 Meter Durchmesser haben muss.
Gruß dido
-
Hi Dido
Wie schafft es MRO nur, genau in dem Augenblick auf den "Auslöser" zu drücken, wenn gerade ein "Dustdevil" übers Land zieht? Glück muss man haben.
Eben, wie Du ja selbst schreibst: Glücksache.
Aber scheinbar gibt es so viele dieser Luftwirbel, dass es kein Problem ist, per Zufall so ein Ding "festzuhalten".
:D
-
Hallo,
wow, echt super Bild.
Wie schafft es MRO nur, genau in dem Augenblick auf den "Auslöser" zu drücken, wenn gerade ein "Dustdevil" übers Land zieht? Glück muss man haben.
Bei den vielen Fotos, die der macht, ist halt irgendwann auch mal einer drauf ;)
Mary
-
Werden die Aufnahmen eigentlich nur wahlweise gemacht? Ich kann es mir eher so vorstellen, dass entweder ein Zielgebiet in Streifen (Bildfolge) aufgenommen wird, oder dass, wenn Speicher und Energie es hergeben, waehrend des Ueberflugs auf der Tagseite die ganze Zeit aufs Geradewohl eine Bilderfolge/-streifen aufgenommen wird. Da ist dann mit Sicherheit immer mal wieder ein Dust/Devil drin.
Es liegt dann nur an der intelligenten Auswertung am Boden in der Bilderflut die interessanten Schnappschuesse zu finden.
-
@Schillrich.
Nicht ganz.
Das primäre Ziel der Sonde ist die Kartografierung der Mars-Oberfläche: Der Mars Reconnaissance Orbiter bringt die bisher höchstauflösende Kamera in eine Mars-Umlaufbahn. Sie erreicht eine verbesserte horizontale Bildauflösung von einem Meter pro Pixel, während frühere Aufnahmen noch mehrere Meter pro Pixel hatten. Wegen der Begrenzung der Datenmenge, die zur Erde übermittelt werden kann, können nur ausgewählte Teile des Planeten mit der höchsten Auflösung erfasst werden.
Quelle: Wikipedia.
Es werden also nur ausgewählte Gebiete fotografiert. Von daher würde ich sagen, dass der Staubteufel zufällig (glücklicherweise) ins Bild geraten ist.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Reconnaissance_Orbiter gibt es noch mehr Infos.
dido
-
Hi.
Hier mal ein paar Videos der Sonde aus der
Payload Hazardous Servicing Facility.
Beim ersten Video wird der Antennenarm der großen Antenne getestet.
Dabei ist die Antenne abmontiert.
http://myspacetv.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&videoid=13901573
Beim 2. wird genau diese Antenne angebracht.Hier sieht mann auch wie groß diese ist.
http://myspacetv.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&videoid=13904881
Zum 3.Video:Auch bei dieser Sonde wurde ein Spintest durchgeführt.
http://myspacetv.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&videoid=13970116
Ich möchte auf das 3.Video näher eingehen.
Am besten ist,man schaut sich das Video in Vollbild an.
Da sieht man links und rechts die beiden ausklapbaren
Solarzellen.Und gegenüber der Seite mit der Multilayer Insulationsfolie
wo die optische Navigationskammera ist,
befinden sich die Hauptinstrumente,wie z.B.HiRISE,MARCI,usw.
In kürz folgen 2 weitere Videos. ;)
ciao,Spaceman
Nachtrag:Zu dieser Folie giebt es hier \/ weitere Infos (fals noch nicht bekannt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Multilayer_Insulation
-
Offenbar wurden die Kameraprobleme auf dem MRO behoben:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2007-093a
-
Hier mal ein interessantes Bild für die Geologen unter uns:
(https://images.raumfahrer.net/up022921.jpg)
Dabei soll es sich nicht - wie erste gedacht - um einen Eingang zu einem Höhlennetzwerk handeln, sondern um ein Überbleibsel von einem Vulkan. Das Loch ist 150 breit und mindestens 78 Meter tief.
Mehr Informationen:
http://marsprogram.jpl.nasa.gov/mro/gallery/press/PSP_004847_1745.html
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2007/08/29/338807.aspx
http://uanews.org/node/15715
-
Dabei soll es sich nicht - wie erste gedacht - um einen Eingang zu einem Höhlennetzwerk handeln, sondern um ein Überbleibsel von einem Vulkan. Das Loch ist 150 breit und mindestens 78 Meter tief.
Hallo,
habe gerade diese Seite entdeckt. Sollte dieserLink noch nicht bekannt sein, hier habt ihr ihn:
http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php
Finde das Forum sehr spannend. Werde öffters vorbeischauen.
LG, notus
-
Hallo, Zusammen !
Dem MRO ist es gelungen, am 19.02.08 eine "Marslawine" zu photographieren:
(https://images.raumfahrer.net/up022920.jpg)
Der Höhenunterschied (zwischen dem Niveau am linken Bildrand und der Bildmitte) wird mit 700 Metern angegeben.
Einen NASA Artikel dazu gibt es hier: http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/multimedia/mro20080303a.html
Gruß
Thomas
-
Hallo zusammen.
Wer über Lust, Zeit, Muße, einen schnellen Internetzugang und gute Augen verfügt, kann sich an der Suche nach dem verschollenen "Mars Polar Lander" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Polar_Lander ) beteiligen.
Link: http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/?p=134
Das HiRise-Team hat auf dieser Seite alle zurzeit verfügbaren Bilder der entsprechenden Region zusammengefasst.
Leider fehlt mir Zeit :( und der schnelle Internet-Zugang >:( .
Ich möchte an dieser Stelle den Comedian Olaf Schubert (mit seinem ostdeutschen Dialekt ) zitieren:
Also Leute, jetzt wisst ihr Bescheid. Macht was draus. Ich kann mich nicht um Alles kümmern.
;)
Gruß Guido
-
Hallo zusammen.
Die Bilder der Orbits Nr. 7000 bis 8199 wurden nun im PDS (Planetary Data System) veröffentlicht. Dabei sind mal wieder sehr spektakuläre Bilder, die teilweise wie gemalt wirken.
(https://images.raumfahrer.net/up022919.jpg)
Dieses Bild zeigt ein "Circular Defrosting Feature", also ein rundes Auftau-Merkmal. Das Bild wurde in der Nähe des marsianischen Nordpols aufgenommen, bei etwa 85,4° nördlicher Breite.
Der Link zur Nachricht in Englisch): http://hirise.lpl.arizona.edu/pds_release_jun_08.php
Bildquelle: NASA, JPL, UA
Gruß Guido
-
Hallo zusammen.
Wer über Lust, Zeit, Muße, einen schnellen Internetzugang und gute Augen verfügt, kann sich an der Suche nach dem verschollenen "Mars Polar Lander" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Polar_Lander ) beteiligen.
Link: http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/?p=134
Das HiRise-Team hat auf dieser Seite alle zurzeit verfügbaren Bilder der entsprechenden Region zusammengefasst.
Leider fehlt mir Zeit :( und der schnelle Internet-Zugang >:( .
Ich möchte an dieser Stelle den Comedian Olaf Schubert (mit seinem ostdeutschen Dialekt ) zitieren:
Also Leute, jetzt wisst ihr Bescheid. Macht was draus. Ich kann mich nicht um Alles kümmern.
;)
Gruß Guido
Hallo zusammen,
und ist der Mars Polar Lander gefunden wurden?
Bei der Auflösung von MRO müsste das ja gehen. ;)
Gruß Frank
-
Könnten die Überreste nicht auch von Sand zugeweht worden sein? Oder glaubt man, dass er in einem Stück runtergekommen ist?
GG
-
Hallo,
die Suche nach dem MarsPolarLander läuft immer noch und auf der von Guido geposteten Seite http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/?p=134 wird auch über die Fortschritte diskutiert.
@ GG Es wird vermutet, dass der Lander in einer Höhe von 40 Metern die Landetriebwerke abschaltete und so mit 80 km/h auf der Oberfläche aufschlug. ( Quelle Bernd Leitenberger http://www.bernd-leitenberger.de/mpl.shtml ganz unten ) In einem Stück ist er also sehr wahrscheinlich nicht mehr.
Gruß - Mirko
-
Es gab eine neue Planetary Data System-Veröffentlichung der Orbits 8200—9299 des MRO. HiRISE hat wieder schöne Bilder gemacht. Veröffentlicht wurden davon ganze 1000! Zu finden sind sie hier: http://hirise.lpl.arizona.edu/releases/sept_08.php
PS: Damit wurden bereits fast 30 TB (also 3000 30.000 GB) an Bilddaten durch das HiRISE-Team veröffentlicht!
edit
Korrigiert. Danke Chewie!
-
HI!
Der MRO hat seine 2-Jahres-Science-Mission erledigt.
Bis jetzt wurden über 70 Terabits Daten zur Erde geschickt. Das ist mehr als jeder Orbiter vor MRO.
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2008/dec/HQ_08-324_MRO_CompletesMission.html
-
Hat MRO schon bereits Fotos von andern Marsraumschiffen gemacht?
Wäre schon interressant zu wissen, dass die beiden Vikingorbiter noch in der Umlufbahn sind. Oder wie es dem Global Surveyor geht.
-
MROs Computer hat sich am Montag neugestartet:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-029
-
MROs Computer hat sich am Montag neugestartet: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-029
Unsere deutsche Portalmeldung dazu:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28022009194355.shtml
Gruß Thomas
-
MRO ist "back in business"
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-037 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-037)
Bereits am Samstag wurde MRO aus dem abgesichterten Modus geholt. Die wissenschaftliche Nutzlast wurde schrittweise in Betrieb genommen.
-
Hallo,
hier einmal ein paar musikalisch untermalte Ansichten des Mars, aufgenommen von der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters ( MRO ) der NASA :
&feature=sdig&et=1242515772.81
Weitere, sehr hoch aufgelöste Fotos findet Ihr auf der HiRISE-Homepage :
http://www.uahirise.org/
Regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich. Die neuesten Bilder werden dort sozusagen fast täglich online gestellt. Entsprechende Ankündigungen dazu gibt es bei Twitter (http://twitter.com/HiRISE).
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
hier das "HiRISE-Foto des Tages" : http://www.uahirise.org/ESP_012774_1080
Abgebildet ist hier der Richardson-Krater. Dabei handelt es sich um einen etwa 55 Kilometer durchmessender Krater in der Südpol-Region des Mars, welcher in den letzten Jahren ein beliebtes Zielobjekt für die HiRISE-Kamera darstellte.
Das Bild konzentriert sich diesmal auf die Dünen innerhalb des Kraters. Während des südlichen Marsherbstes und -winters sind diese Dünen mit einer saisonal bedingten Schicht aus Kohlendioxideis bedeckt, welches mit dem Einsetzen des Frühlings und dem damit verbundenen Temperaturanstieg direkt in die Atmosphäre sublimiert.
Die hier erkennbaren dunklen Streifen und Flecken zeigen Dünen-Regionen, welche sich momentan im Prozess des Auftauens befinden. In einigen Regionen ist der Frost bereits sublimiert. In anderen Bereichen haben dagegen vermutlich kleine Lawinen aus Sand und Staub den immer noch gefrorenen Boden bedeckt. Einige dieser Lawinen könnten eventuell auch aus relativ durchsichtigen grobkörnigen Eispartikeln bestehen, so dass ein Blick auf den darunter liegenden, die Oberfläche bedeckenden Sand möglich ist.
Interessant sind solche Arten von Fotos, welche dann über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden, für die Wissenschaftler aus zwei Gründen. Zum einen kann man damit die saisonal bedingten Veränderungen durch die Sublimation und Resublimation des Kohlendioxids studieren. In welchem Umfang trägt dieser permante Wechsel z.B. zu einer Veränderung der Marsoberfläche bei?
Zum zweiten ermöglichen diese Bilder nach dem Abtauen des Kohlendioxideises eine eingehende Studie der Sanddünen. Ausführliche Auswertungen erlauben Aussagen über Zusammensetzung und Eigenschaften der darin erhaltenen Bestandteile.
Der Aufnahmezeitpunkt für dieses Foto war der 17. April 2009 um 03:42 lokale Marszeit.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
MRO hatte am Mittwoch den 03.06.2009 wieder einen unerwarteteten Rechnerneustart erlebt und ist danach in den safe mode gegangen. Der wiederum wahrscheinlichste Anlass für das Verhalten ist das Auftreffen kosmischer Strahlung oder von Teilchen aus dem Sonnenwind. MROs Battterien seien geladen, die Stromversorgung funktioniere, Daten über den technischen Zustand von MRO würden auf der Erde empfangen, meldet das JPL (Jet Propulsion Laboratory) mit Datum vom 04.06.2009. In der kommenden Woche will das JPL MRO wieder in das normale Betriebsregime zur Marsbeobachtung versetzen.
Gruß Thomas
-
Hallo,
anscheinend wurde die HiRISE-Kamera des MRO vor knapp einer Stunde wieder erfolgreich in den normalen Betriebsmodus versetzt:
http://twitter.com/HiRISE/status/2079303704
Und das trifft wohl auf die gesamte Sonde zu :
http://twitter.com/HiCommander/status/2080240465
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
der MRO befindet sich momentan erneut in einem Sicherheitsmodus, nachdem es am 6. August 2009 zu einem unerwarteten Umschalten auf den Reservebordrechner kam : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-118
Man hofft aber, am Montag wieder in den normalen Beobachtungsbetrieb übergehen zu können :
http://twitter.com/HiRISE/status/3184471259
Und hier die entsprechende Meldung von unserer Portal-Seite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08082009062512.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
der MRO befindet sich seit gestern Abend wieder im normalen Betriebsmodus :
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-121
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
der MRO hat sich gestern Vormittag erneut in den abgesicherten Modus versetzt ( jetzt bereits zum vierten Mal in diesem Jahr... ). Über die Ursache ist noch nichts Näheres bekannt. Die zuständigen Ingenieure haben allerdings mit der Analyse des Problems begonnen.
Bis zur Wiederaufnahme des regulären wissenschaftlichen Betriebs werden voraussichtlich mehrere Tage vergehen.
Quelle : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-131
Trotzdem schöne Grüße aus Hamburg und bis morgen Abend in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4976.msg112677#msg112677) - Mirko
P.S.: Und hier noch die entsprechende Meldung von Thomas auf der Portal-Seite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27082009200157.shtml
-
Hallo,
ziemlich unschöne Nachrichten vom MRO : http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro-20090904.html
Die Computer-Probleme scheinen doch ein größeres Ausmaß zu haben als ursprünglich erhofft. Genaueres wird in diesem letzten Statusreport nicht erwähnt, aber anscheinend besteht die ( hier als "unwahrscheinlich" bezeichnete ) Möglichkeit, dass die Sonde bei einem weiteren Reboot "gefährdet" sein könnte...
Aha...!!! Na super, ich liebe solche "schwammigen Mitteilungen" ohne genauere Details...
Der MRO befindet sich demzufolge bezüglich der Energiesituation, der Temperatur und der Kommunikation mit der Erde in einem guten Zustand. Während die Analysen der bisherigen Computerprobleme fortgesetzt werden, soll der Orbiter auch weiterhin im momentanen "Safe Modus" verweilen.
"Science observations will likely not resume for several weeks while this preventive care is the mission's priority."
Die wissenschaftlichen Beobachtungen werden demzufolge voraussichtlich erst wieder in "einigen Wochen" aufgenommen...
Hoffen wir einfach einmal das Beste.
Trotzdem schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Öhm .... ??? das ist aber schon eine unklare, kryptische und verklausulierte Meldung. Das macht die NASA aber sonst deutlich besser ... (sind ja fast schon indische Maßstäbe :-X).
-
Hallo Daniel,
Zitat : "Das macht die NASA aber sonst deutlich besser ... (sind ja fast schon indische Maßstäbe :-X)."
Da kann ich Dir leider nur zustimmen. Ich hoffe, dass das nicht die Einleitung eines leisen "Abgesanges" ist...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Moin,
hier HIRISE Spotlight Images : 2. September 2009>>>
(https://images.raumfahrer.net/up022917.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up022918.jpg)
Mehr dazu und die Bildvergrösserungen gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_010.gif) (http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php)
Jerry
-
Hallo Jerry,
besonderen Wert sollte man dabei auf dieses weitere Aufnahme von Spirit legen ( das letzte Foto )... ;D
Bereits vor ein paar Tagen haben das HiRISE-Team und die University of Arizona ein enormes Bilder-Paket online gestellt :
http://hirise.lpl.arizona.edu/releases/sept_09.php
Viel Spaß beim Betrachten dieser weiteren 1.512 ( !!! ) Fotos... ;)
Insgesamt sind somit bisher 11.531 hochaufgelöste Aufnahmen (http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php) des MRO online und für die Öffentlichkeit zugänglich...
@Mars Express : Bitte nachmachen!!!
Zum aktuellen Status von MRO hat Thomas heute übrigens auch etwas im Portal geschrieben :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05092009092851.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Noch ein schönes Video bei SpOn: :o
http://www.spiegel.de/video/video-1020581.html
-
Morgen präsentiert die NASA neue Erkenntnisse von MRO:
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2009/sep/M09_184_MRO_Teleconference.html
-
hier sind sind schon seit 2 tage welche...
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/multimedia/mro20090922.html
-
Hallo,
der aktuelle Sicherheitsmodus des MRO wird auch in den nächsten Wochen beibehalten werden. Die wissenschaftlichen Instrumente des MRO werden demzufolge aller Vorraussicht nach nicht vor dem 25. Oktober 2009 reaktiviert werden.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05102009200501.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
das HiRISE-Team hat jetzt auch die zwischen dem 6. August und dem 26. August 2009 ( Orbit-Nummer 14.200 bis 14.499 ) aufgenommenen Bilder des Mars online gestellt :
http://hirise.lpl.arizona.edu/releases/oct_09.php
Damit sind jetzt 11.750 vom MRO aufgenommenen Bilder des Mars öffentlich zugänglich, welche jeweils in verschiedenen Versionen vorliegen :
http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php
Somit sind laut dem HiRISE-Team alle bis zum Einsetzen den letzten Safe Modus ( am 26.09.2009 ) aufgenommenen Bilder online zugänglich :
http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/2009/10/08/october-2009-pds-release/
Die dabei erreichte Datenmenge soll 37,7 TB betragen. Viel Spaß beim Betrachten...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Mir ist gerade dieses hübsche Bild von HiRISE aufgefallen:
(https://images.raumfahrer.net/up022916.jpg)
Credit: NASA/JPL/University of Arizona
In höherer Auflösung hier:
http://www.uahirise.org/ESP_014426_2070
-
Sieht aus wie ein verrücktes Tatoo auf Haut...
-
Dachte ich auch zuerst ... mit der "Falte" da oben ... ::)
-
Die dabei erreichte Datenmenge soll 37,7 TB betragen. Viel Spaß beim Betrachten...
So viel kann nicht mal meine Riesen Terabyte HDD speichern... :o
Gibt es die eigentlich alle als "Paket" zum downloaden?
-
Hallo,
an ein Tatoo habe ich komischerweise auch zuerst gedacht....
Auf jeden Fall sieht es super aus. Die Riffelungen der Sanddünen sind sehr gut aufgelöst. Aber diese "Tatoo-Linien"...Irgendwie genial! Es ist auf den ersten Blick schon schwer zu glauben, dass es sich dabei um die Spuren von Staubteufeln handeln soll ( vermute ich jedenfalls ). Was anderes kommt doch aber eigentlich nicht in Frage, oder...
@Sven11: Zitat von Dir : "Gibt es die eigentlich alle als "Paket" zum downloaden?"
Ob als Paket kann ich leider nicht sagen. Aber bei dieser Datenmenge...Willst Du das wirklich alles in einem Rutsch runterladen? Eine individuelle Auswahl kann man jedenfalls bei http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php treffen.
In diesem Zusammenhang interessant ist eventuell auch die Website http://hirise.lpl.arizona.edu/faq/ mit häufig gestellten Fragen zu den Bildern der HiRISE-Kamera und der Bildbearbeitung.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
@Sven11: Zitat von Dir : "Gibt es die eigentlich alle als "Paket" zum downloaden?"
Ich dachte da eigentlich nur an die besten Bilder von MRO als "Paket" zum downloaden. Ansonsten würde ja meine Festplatte und meine Internetverbindung platzen. ::) ;)
-
Hallo Sven,
solche "best of"-Pakete gibt es meines Wissens nach nicht. Wobei wohl auch jeder die aufgenommenen Fotos anders bewertet. Allerdings sind die Fotos auch sortiert nach wissenschaftlichen Kategorien (http://hirise.lpl.arizona.edu/science_themes/themes.php) abrufbar. Und mittels der Such-Funktion (http://hirise.lpl.arizona.edu/anazitisi.php) kann man nach Bildern oder bestimmten Koordinaten suchen, die einen besonders interessieren.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Laut SPN kann es noch ein paar Wochen dauern bis MRO wieder aus dem Safe Mode genommen werden kann. Man will erst genau herausfinden was die vier Ausfaelle dieses Jahr verursacht hat. Man geht in erster Linie von einem Hardware Problem aus. Es koennte sich dabei um Strahlung handeln, aber auch Spannungs- oder Erdungsprobleme werden untersucht.
Im schlimmsten Fall koennte es passieren, dass die Ausfaelle in immer kuerzeren Abstaenden und schlimmeren Ausmassen auftreten, was wiederum dazu fuehren koennte, dass MRO schliesslich davon ausgeht wieder auf der Startrampe zu stehen und versucht eine Verbindung zu den Controllern ueber eine Kabelverbindung herzustellen, was natuerlich nicht geht.
Quelle: http://www.spaceflightnow.com/news/n0911/07mro/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n0911/07mro/)
-
Hallo,
im Artikel wird ja endlich auch die potentielle Fehlerkette fuer den worst case erklaert (und noch hat es keiner hier gesagt ;)):
MRO hat zwei redundante Kontrollzweige. Wenn in einem ein Reset auftritt, wird der betroffene Speicher vom zweiten Strang erneut befuellt, was ca. 1:05 min dauert. Wenn in der Zeit ein Reset im zweiten Strang auftritt, hat MRO alle Betriebsdaten vergessen und kann sie nicht mehr selbst aus einer Kopie erzeugen. Daher stammt die Vorsicht und Sorge, da die Resets sich gehaeuft hatten.
-
Hoila
Wenn dem tatsächlich so ist, dann kann es aber sein, daß man auch eine kleine Designschwäche im System hat. Ich seh´s halt so.
Als Beispiel: Bei vielen Consumergeräten darf während eines Firmwareupdates kein Reset erfolgen. Den dann befindet sich der Speicher in einem gelöschten und nur teilweise beschriebenen Zustand und die Funktion ist futsch. Das ist dann ein "unsicherer Update". Beispiel Industrieelektronik: Dort dürfen nur "sichere Updates" implementiert sein. Da können Resets kommen soviel wie sie wollen. Die Funktion ist immer wieder herstellbar.
Benötigte Betriebsparameter die plötzlich fehlen, und nicht mehr hergestellt werden können, und sei es in dem der Orbiter auf eingehende Daten reagieren kann (also ein: ich kenn mich nicht mehr aus, mal schauen ob mir was geschickt wird), sollte es eigentlich nicht geben. Das Einzige was ich mir da vorstellen könnte wäre, wenn die Bootsequenz im Speicher, z.b. durch Strahlung zerstört würde. Dann ist´s aus.
Frage: Verliert er dann auch seine Daten über die Orientierung im Raum, also seine Bahndaten? Das ist übel.
Aber auch das ist lösbar, das er auf alle Fälle diese Daten nicht verändert, bevor sie nicht umkopiert wurden.
Grüße, Jamie
-
Hallo,
der Verlust der Positionsdaten sollte nicht schlimm sein. Für so etwas haben Sonden ja eine abgesicherten Modus und eigene Stern- bzw. Sonnensensoren und können sich ihre Position selbst herleiten.
-
Laut SPN kann es noch ein paar Wochen dauern bis MRO wieder aus dem Safe Mode genommen werden kann....
Im schlimmsten Fall koennte es passieren, dass die Ausfaelle in immer kuerzeren Abstaenden und schlimmeren Ausmassen auftreten, was wiederum dazu fuehren koennte, dass MRO schliesslich davon ausgeht wieder auf der Startrampe zu stehen und versucht eine Verbindung zu den Controllern ueber eine Kabelverbindung herzustellen, was natuerlich nicht geht.
Letzteres will man wohl dadurch ausschließen, dass man in den Speicherzellen, wo die verschiedenen Missionsmodi abgelegt sind, überall den selben Eintrag vornimmt: Mapping Mode. So kann MRO künftig nicht auf die Idee kommen, er stünde noch auf der Rampe. Quelle: Der bereits erwähnte Artikel bei spn. "..."In all the places where it's going to look, we have inserted only the possibility to be in mapping," Erickson said. ..."
Gruß Thomas
-
Ausführlich berichtet Ralph-Mirko Richter über MROs Zustand in einer neuen Meldung im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09112009205007.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09112009205007.shtml)
Gruß Thomas
-
Hallo,
bereits etwas älter, aber ebenfalls zum momentanen Safe-Modus passend dieser Artikel des Arizona Daily Star :
http://www.azstarnet.com/sn/science/315108.php
bzw. darauf basierend diese Meldung der Planetary Society :
http://www.planetary.org/blog/article/00002181/ ( beide Artikel in Englisch )
Oder hier der Versuch einer Zusammenfassung auf Deutsch auf unserer Portal-Seite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09112009205007.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Nächste Woche sollen neue "Sicherheits"-Dateien in den nichtflüchtigen Speicher von MRO hochgeladen werden. Ziel ist es, dass MRO nicht mehr "auf die Idee kommen" kann, er wäre auf dem Starttisch anstelle im Orbit um Mars, wenn beide Hauptcomputer innerhalb von einer Minute rebooten sollten und dabei ihr aktuellen Betriebsdaten jeweils vergessen.
-
MRO hat gestern den Safe-Mode verlassen. Normaler Wissenschaftsbetrieb ist für nächste Woche geplant. Die neuen Dateien wurden ab dem 30. November hoch geladen.
-
Hallo,
und hier noch die entsprechende Meldung von der Portal-Seite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10122009100744.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
nachdem der "Safe Mode" des MRO letzte Woche erfolgreich beendet wurde (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10122009100744.shtml) sollte heute der normale wissenschaftliche Betrieb wieder aufgenommen werden :
http://www.azstarnet.com/allheadlines/321074
Die vor kurzem übermittelten Telemetriedaten der HiRISE-Kamera (http://marsprogram.jpl.nasa.gov/mro/mission/sc_instru_hirise.html) zeigen, dass die Kamera wieder arbeitet!!! Freuen wir uns also schon einmal auf weitere hochaufgelöste Bilder von der Oberfläche des Mars!
Eine weitere Kamera an Bord des Orbiters, die MARCI-Kamera (http://www.msss.com/mro/marci/index.html) erstellt regelmäßig Bilder von der gesamten Oberfläche des Planeten. Sollte diese Kamera ebenfalls in den nächsten Stunden erfolgreich reaktiviert werden, dann reichen denen Aufnahmen ja auch vielleicht für einen neuen Wetterbericht von unserem äußeren Nachbarplaneten, welcher dann eventuell bereits am Mittwoch auf der Internetseite von Malin Space Science Systems veröffentlicht werden könnte. Ältere Wetterberichte könnt Ihr Euch hier anschauen :
http://www.msss.com/msss_images/subject/weather_reports.html
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
nachdem alle sechs Instrumente an Bord des MRO nach der Beendigung des letzten Sicherheitsmodus’ wieder normal arbeiten, wurden heute wieder wissenschaftliche Daten von dem Orbiter empfangen :
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-198&rn=news.xml&rst=2410
Einer der jetzt anstehenden Beobachtungsschwerpunkte der MRO-Instrumente wird auf die Oberflächenveränderungen gelegt werden, welche sich durch den gerade stattfindenden Wechsel der Jahreszeiten auf dem Mars ergeben. So soll z.B. die Veränderung von Ausdehnung und Zusammensetzung der Polarkappen des Planeten dokumentiert werden.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo
Habt ihr schon von der großen Ankündigung auf twitter gehört, sie soll am Mittwoch (morgen) stattfinden.
http://twitter.com/hirise
Auf unmannedspaceflight.com wird spekuliert das sich MRO in eine "von Neumannmaschine" transformiert hat ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Von-Neumann-Sonde
lg
Günter
www.vulkanlandsternwarte.at
-
Es ist für Mittwoch keine Pressekonferenz anberaumt oder sonstige auffällige Aktivität beim JPL zu bemerken und außer der obigen Twittermeldung gibt es keinerlei Gerüchte bei den ansonsten sehr hellhörigen Fans. Ich glaube, die Betreiber wollen die Fans einfach nur ein bisschen ärgern. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren :)
-
Das ist wohl die Ankündigung, die angekündigt war (toller Satz ;D):
http://twitter.com/HiRISE/status/7989048269 (http://twitter.com/HiRISE/status/7989048269)
Über "HiWish" kann man sich jetzt Stellen auf Mars wünschen, die von HiRISE mit der Auflösung 30cm/pixel aufgenommen werden sollen.
Dafür muss man sich dann erst hier (http://www.uahirise.org/releases/hiwish.php) registrieren.
Mit einem Google-Maps-Tool kann man sich dann auch Stellen auf Mars suchen, und sie vorschlagen, allerdings sollte man einen Grund zur Aufnahme liefern, z.B. Regionen mit wissenschaftlicher Relevanz (geht wohl nicht drum, nen guten Bildschirmhintergrund zu bekommen, sondern dem Team bei der Suche nach interessanten Bildern zu helfen).
Vielleicht nicht so toll, wie ein entdeckter Beagle oder Polar Lander, aber ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit schadet nie. ;)
-
Hi,
als Ergänzung zum Thema Aktion "HiWish", hier noch ein deutscher Artikel. Echt interessant das Studenten und Mars-Interessierte sich aktiv und unmittelbar an der Erforschung der Marsoberfläche beteiligen können. Aber lest selbst:
http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2010/01/nasa-sucht-wunschziele-fur-neue.html
-
Tolle Quelle ;D
Gruß, Klaus
-
MRO hat mittlerweile die unglaubliche Marke von 100 übermittelten Terabit überwunden, das ist die dreifache Datenmenge von allen anderen Missionen, die je den Erdorbit verlassen haben.
In 100 Terabit könnte man einen mehr als 35-stündigen, unkomprimierten HD-Film unterbringen.
Ihr könnt euch ja mal gern ausrechnen, wielange man dafür mit der High-Gain-Antenne im Idealfall bei 6 Megabit pro Sekunde an reiner Sendezeit brauchen würde. ;)
http://mars.jpl.nasa.gov/mro/news/whatsnew/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=980 (http://mars.jpl.nasa.gov/mro/news/whatsnew/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=980)
-
Hallo,
einen Teil dieser über 100 TB Tb findet Ihr hier : http://www.uahirise.org/releases/mar_10.php
Das HiRISE-Team hat gestern 691 neue Fotos veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die erste größere und zusammenhängende Veröffentlichung neuer Bilder seit der Wiederaufnahme des wissenschaftlichen Betriebes des MRO im Dezember 2009 (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10122009100744.shtml).
http://twitter.com/HiRISE/status/10288278518
Schöne Grüße aus Hamburg und bis morgen in Hannover (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5719.msg140167#msg140167) - Mirko
Autsch... Danke T.D.K. :-[
-
Schreib besser "Tb" nicht "TB", sonst wär die Datenmenge noch 8x größer! :)
-
Hallo Zusammen,
es wurden am 9.06.2010 neue Bilder vom Mars in sehr hoher Bildauflösung veröffentlicht.
http://mars.jpl.nasa.gov/mro/news/whatsnew/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=1003 (http://mars.jpl.nasa.gov/mro/news/whatsnew/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=1003)
unten im dem Link sind 600 Bilder in sehr großer Auflösung zum
runterladen enthalten.
http://hirise.lpl.arizona.edu/hiflyers.php (http://hirise.lpl.arizona.edu/hiflyers.php)
ich hoffe, es ist der richtige Link zu den Bildern?
einen Einblick dazu in dieser Bilderserie :
http://de.rian.ru/photolents/20100615/126704735.html (http://de.rian.ru/photolents/20100615/126704735.html)
Gertrud
-
MRO, oder auch Mars Reconnaissance Orbiter, wurde gestern vor fünf Jahren in Richtung Mars geschickt.
NASA-TV gedenkt diesem Start mit einem eigenen Video.
Siehe auch hier in unserem Historischen Kalender (http://raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/historie.php) :D
-
Am 15. September ist MRO erneut in den Safe-Mode nach einem spontanen Computerreboot gegangen. Man arbeitet daran schrittweise wieder in den normalen Betriebsmodus zurückzuwechseln. Die Symptomatik schein der des letzten Reboots vom August 2010 zu entsprechen.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-304 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-304)
-
Hallo,
MRO arbeitet wieder normal. Hier die entsprechende Portal-Meldung :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19092010202738.shtml
Schöne Grüße aus Rom - Mirko
-
MRO hat begonnen in diesen Tagen/Wochen die Atmosphäre des Mars unter die Lupe zu nehmen. In genau einem Marsjahr wird Curiosity den Mars anfliegen und den Abstieg wagen. Mit der aktuellen Kampagne möchte man möglichste genaue Parameter für dieselben Tage in einem (Mars-)Jahr haben.
Bisher hat man mit dem Instrument Mars Climate Sounder nur Daten zu den lokalen Zeiten 3 Uhr morgens und 3 Uhr nachmittags erfasst. In dieser Kampagne schaut man auch "nach vorne" und nach "links und rechts", um so möglichst große lokale Zeitfenster über der Oberfläche zu erfassen.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-316 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-316)
-
Hallo Zusammen,
beim Durchsehen ::) meiner Links habe ich diesen alten Artikel
entdeckt, in dem wunderschöne Bilder :) vom Mars enthalten sind.
Habe alles hier durchgesehen und noch keinen Link dazu gesehen.
http://www.boston.com/bigpicture/2009/11/martian_landscapes.html (http://www.boston.com/bigpicture/2009/11/martian_landscapes.html)
viel Freude beim Ansehen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
dieses Bild lädt zum Staunen ein.
(https://images.raumfahrer.net/up011513.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-7868169/marsdunes_mro_big.jpg.html)
schaut es Euch auch in dem folgenden Link in voller Größe an:
https://images.raumfahrer.net/up011514.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011514.jpg)
es wurde gestern bei APOD als
Ein dunkles Dünenfeld im Proctor-Krater auf dem Mars.
vorgestellt
http://www.starobserver.org/ap101122.html (http://www.starobserver.org/ap101122.html)
aus dem Proctor Crater noch weitere starke Dünenbilder:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA13076 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA13076)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11833 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11833)
dazu habe ich auch noch ein Video,
welches aus weiteren sehenswerten Dünenbildern hergestellt wurde.
Gertrud
-
Hallo,
zu der Entstehung und Zusammensetzung solcher dunkler Dünen auf dem Mars und deren ( auch indirekten ) Untersuchung gibt es übrigens einen Bericht auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24092010131248.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24092010131248.shtml)
@Gertrud : Die Bilder der HiRISE-Kamera sind immer wieder einfach nur genial...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
heute wurden übrigens ein paar weitere Bilder der HiRISE-Kamera veröffentlicht :
http://www.uahirise.org/nea.php (http://www.uahirise.org/nea.php)
Schöne Grüße aus Hamburg und bis Freitag in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg166203#msg166203) - Mirko
-
Ja, tolle Bilder :), auf dem ersten Blick dachte ich schon, man hätte die ersten Würmer auf dem Mars entdeckt, ;D aber beim Zoomen merkt man, dass neben diesen ''Würmern'' Steine liegen und dass es sich dann doch nicht um Würmer handelt ;).
-
Hallo Zusammen,
die neusten Bilder von HIRISE sind wirklich erstaunlich.
http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php (http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php)
dieses Bild mit den zwei Gruben in der Tharsis Region ist besonders sehenswert
(https://images.raumfahrer.net/up011657.jpg)
Credit: NASA / JPL / University of Arizona
Quelle zum größer ansehen:
https://images.raumfahrer.net/up011658.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011658.jpg)
sie haben einen Durchmesser von ca. 180 Meter und 310 Meter.
Sie enthalten Geröll und Sedimente und ein schwaches dünenartiges Muster ist im tiefsten Teil am Boden der größeren Grube zusehen.
Beide Gruben haben steile, felsige Wände zum Osten und sanft geneigte Wände zum Westen.
Ob der Boden durch die Überhänge oder durch die Sedimente so dunkel ist, weiß ich leider nicht.
Quelle dazu, mit Vergrößerungen der Gruben:
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_019997_1975 (http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_019997_1975)
Gertrud
-
Ob der Boden durch die Überhänge oder durch die Sedimente so dunkel ist, weiß ich leider nicht.
Ich würde definitiv sagen, beschattet.
Siehst du links, im linksten Viertel, da ist es etwas heller als rechts davon. Ich nehme an das ist ein Hügel, und rechts davon geht es bergab. Die Sonne steht links knapp über dem Horizont. Ein bisschen Streulicht fällt noch nach rechts, darum ist es noch hell, aber in das Loch fällt keines. Nur am rechten Rand im Loch kommt noch etwas Licht rein (logisch), dahingegen ist es links stockdunkel
-
Hallo,
das Bild zeigt einen lediglich relativ schmalen Bereich der Originalaufnahme, welche Ihr hier findet :
https://images.raumfahrer.net/up011689.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011689.jpg)
Gut erkennbar ist, dass die Planetenoberfläche in der Aufnahme relativ hell erscheint. Lediglich um die beiden "Gruben" herum hat sich auf der Oberfläche eine bumerangförmige Schicht aus dunklerem Material abgelagert. Dieses dunkle Material wurde durch den Wind an diese Stellen befördert und abgelagert. Entweder, so die Bildbeschreibung, entstammt das Material aus dem Inneren der beiden Gruben und wurde durch Windverfrachtung in die Umgebung befördert oder es entstammt anderen, weiter entfernten und bisher nicht bekannten Quellen. Ersteres erscheint mir dabei eigentlich wahrscheinlicher.
Es ist also durchaus denkbar, dass sich auf dem Grund der Gruben eine relativ dunkle Materialschicht befindet. Trotzdem dürfte die dunkle Erscheinungsform der beiden Gruben in erster Linie dadurch begründet sein, dass zum Aufnahmezeitpunkt kein Sonnenlicht bis zum Grubengrund vordringen konnte ( die Sonne stand bei der Anfertigung des Bildes etwa 37 Grad über dem Horizont ).
Eine vielleicht noch viel interessantere Frage wäre allerdings vielleicht, wie sich solche Strukturen einstmals gebildet haben könnten? Aufgrund der Lage in der Tharsis-Vulkanregion erscheint dabei wohl ein vulkanischer Ursprung am plausibelsten...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo @redmonn,
den gleichen Gedanken hatte ich auch zu den "Gruben"
Eine vielleicht noch viel interessantere Frage wäre allerdings vielleicht, wie sich solche Strukturen einstmals gebildet haben könnten? Aufgrund der Lage in der Tharsis-Vulkanregion erscheint dabei wohl ein vulkanischer Ursprung am plausibelsten...
vielleicht lesen ja @Martin und @pikarl hier mit...?
und haben dazu eine mögliche Erklärung.?
hier habe ich etwas bei Wiki gefunden
http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_(Krater) (http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_(Krater))
den untern Link habe ich durchgestrichen,
da die dort entstandenen Löcher eher auf Wassereinfluß zurückgehen.
Somit wäre diese Schlußfolgerung nicht richtig.!
http://de.wikipedia.org/wiki/Ponor (http://de.wikipedia.org/wiki/Ponor)
***
etwas ist mir beim Betrachten Deines Bildes von dem gesamten Gebiet aufgefallen,
wenn man von den "eingestürzten" ? Gruben
nach rechts oben und weiter nach links unten schaut,
ist ein Ring von Kratern zu sehen....
Gertrud
-
... etwas ist mir beim Betrachten Deines Bildes von dem gesamten Gebiet aufgefallen,
wenn man von den "eingestürzten" ? Gruben
nach rechts oben und weiter nach links unten schaut,
ist ein Ring von Kratern zu sehen....
Da bin ich anderer Meinung: Es handelt sich nicht um Einschlags- oder Vulkankrater sondern eventuell um einen ehemaligen untermarsischen Lavafluss, der an einigen Stellen früher schonmal eingestürzt ist und diese Einsturzstellen wieder zugeweht wurden. Später ist er wieder an zwei Stellen eingestürzt, aber noch nicht wieder vollständig zugeweht.
Das dunkle Material in der Umgebung dieser beiden neuen Einsturzstellen sieht für mich so aus als ob auch Material aus diesen Gruben herausgeweht wurden (bei verschiedenen Windrichtungen). Eventuell wurde das Material (Staub) auch beim Einsturz selbst nach oben geschleudert (ist ja auf der Erde auch so). Zuerst beim einen Einsturz und der einen Windrichtung und später beim zweiten Einsturz und einer anderen Windrichtung. Wobei beim zweiten Einsturz auch Staub aus der anderen Grube wirbelte, was bei einem langgestreckten untermarsischen Kanal natürlich möglich wäre. Desweiteren ist es auch möglich, daß die jetzt zu sehenden Einsturzlöcher nicht sofort so groß waren sondern erst kleiner und später weiter eingebrochen sind (Erschütterungen durch nahe Meteoriteneinschläge und auch gegenseitige Beeinflussung) und somit immer mal wieder etwas Staub harauswirbelte und in die eine oder andere Richtung geweht wurde.
In welchen Zeiträumen sich das alles abspielte kann ich natürlich nicht sagen, da mir die entsprechenden zeitlichen Veränderungen vor Ort nicht bekannt sind.
Wenn sich aber am Grund bereits Dünen gebildet haben und trotzdem das dunkle Material an der Oberfläche um die Einsturzstellen noch zu sehen ist stellt sich mir wiederum die Frage ob da vielleicht auch jetzt noch etwas ausströmt. Aber was und wo kommt es her? Wie lang ist der intakte Teil des Kanals noch? Ich bin dafür, daß wir mal hinfahren und nachsehen...
8)
Ist alles nur meine laienhafte Meinung und deshalb ist vielleicht alles auch ganz anders.
Gruß
Peter
-
Ist doch wohl klar: das sind Schwarze Löcher ! ;) ;D
-
Hallo Peter,
die Idee mit dem unterirdischen Lavafluss-Kanal klingt logisch...
Im Dezember 2007 bildete die Sonde Mars Express die Region Hephaestos Fossae (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06062009101057.shtml) auf dem Mars ab. Auf den dabei gewonnenen Aufnahmen sind auch einige markante Vertiefungen zu erkennen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den beiden Objekten auf den aktuellen HiRISE-Aufnahmen aufweisen. Dabei, so die auswertenden Wissenschaftler, könnte es sich um ehemalige Hohlräume im Untergrund handeln, deren Decke eingestürzt ist.
Die "Hephaestos Fossae"-Region bildete sich in ihrer jetzigen Erscheinungsform zwar aus einen Asteroideneinschlag, welcher ursprünglich unter der Oberfläche befindliches Wassereis zum Schmelzen brachte. Allerdings sollte es eigentlich egal sein, ob solche unterirdischen Hohlräume oder vielleicht auch Kanäle durch Wasser oder durch Lava geformt wurden. In beiden Fällen sollte ein räumlich begrenztes Einstürzen der Decke zu der Bildung von mehr oder weniger tiefen Gruben führen.
Am besten erkennt man die Strukturen bei Hephaestos Fossae in dieser Aufnahme am unteren Bildrand :
http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-5109/8603_read-17771/gallery-1/gallery_read-Image.8.9496/ (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-5109/8603_read-17771/gallery-1/gallery_read-Image.8.9496/)
Und hier der vollständige Bericht des DLR :
http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-5109/8603_read-17771/ (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-5109/8603_read-17771/)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
diese dünnen Rinnen der Sanddünen auf dem Mars wurden wiederholt beobachtet.
(https://images.raumfahrer.net/up012070.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up012071.jpg (https://images.raumfahrer.net/up012071.jpg)
So wurde festgestellt,
das diese Dünnen Rinnen im Winter oder Frühjahr aktiv sind.
Da der Marswinter viel zu kalt für flüssiges Wasser ist,
gehen die Forscher davon aus,
das Kohlendioxid-Eis (Trockeneis) das Fließen des Sandes ermöglichen könnte.
in dem HiRISE- Link sind die Dünen in allen Größen zu sehen.
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_020797_1280 (http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_020797_1280)
Gertrud
-
Hallo,
auch für den MRO ist die Marskonjunktion jetzt beendet. Die HiRISE-Kameras hat heute nach fünf Wochen "Zwangspause" den Betrieb wieder aufgenommen und eine erste "Post-Conjunktion-Aufnahme" soll anscheinend während der kommenden Stunden ( ca. 05:00 MEZ am 23. Februar ) auf der HiRISE-Internetseite der University of Arizona (http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php) veröffentlicht werden :
http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/2011/02/22/solar-conjunction-ends-live-from-mars/ (http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/2011/02/22/solar-conjunction-ends-live-from-mars/)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
dieses Video trägt den Titel:
Postkarten vom Mars
es wurden viele Bilder in verschiedenen Sprachen der Erde beschriftet
ws
Quelle:
http://uanews.org/node/38754 (http://uanews.org/node/38754)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
hier habe ich ein sehr gute Bild,
welches in der Vergrößerung viele Einzelheiten sichtbar macht.
(https://images.raumfahrer.net/up013830.jpg)
bitte das untere Bild anklicken,
https://images.raumfahrer.net/up013851.jpg (https://images.raumfahrer.net/up013851.jpg)
es zeigt die Rinnen auf den, sich verändernden, Dünen im südlichen Teil des Kraters Matara.
Sie wurden über einen ganzen Zeitraum beobachtet,
und es wird vermutet, das die Veränderungen in den Rinnen durch das CO das Material nach links unten bewegen lässt.
Quelle:
http://www.uahirise.org/gr/ESP_020058_1300 (http://www.uahirise.org/gr/ESP_020058_1300)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
dieses Bild von MRO im August 2010 vom westlichen Amazonasgebiet Planitia
zeigt eine ganze Gruppe von neuen Marskratern,
welche auf einen Bild im April 2008 aus der gleichen Gegend
von Mars Odyssey nicht sichtbar waren.
Es wird vermutet,
das ein kleiner Asteroid oder Komet in der Marsatmosphäre in viele kleine Stücke zerbrach und so diese Einschlagskrater verursachte.
(https://images.raumfahrer.net/up014201.jpg)
unten in sehr groß zu sehen
http://www.uahirise.org/images/2011/details/cut/ESP_022057_2070_cut (http://www.uahirise.org/images/2011/details/cut/ESP_022057_2070_cut)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_022057_2070 (http://www.uahirise.org/ESP_022057_2070)
Gertrud
-
Morgen 20:00 MESZ gibt die NASA neue "signifikante" MRO-Ergebnisse bekannt:
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2011/aug/HQ_M11-159_Mars_Brief.html (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2011/aug/HQ_M11-159_Mars_Brief.html)
-
Fließendes Wasser auf dem Mars:
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20110804.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20110804.html)
Oha! :o :o
-
Oha, das ist mal was!
Da kann man nur sagen: Gut gemacht, MRO! ;)
P.S: Für so etwas würde es sich wieder lohnen zum Mars zu fliegen. ;)
-
Man sollte die MSL-Landestelle nochmal überdenken.... ;)
-
Ja eben! Gale ist nichts gegen DAS!
-
Mir ist gerade die Kinnlade auf die Tischplatte geknallt. Mir fehlen die Worte. Hoffentlich findet man demnächst nicht heraus, daß es nur Treibsand ist (oder sowas ähnliches).
Wir brauchen deutlich mehr und leistungsfähigere Rover auf dem Mars!
Gruß
Peter
-
Ich würd sagen Curiosity in Serie bauen udn hoch damit. (würde zwar einiges kosten, aber egal ;) )
-
Wow, wenn sich das bestätigt (bis jetzt ist es ja nur die wahrscheinlichste Erklärung für das gesichtete), dann... wow
Oo
Ich dachte immer, der Druck auf dem Mars sei zu niedrig für flüssiges Wasser?
-
Ist er an der Oberfläche auch, aber flüssiges Wasser kann rein hypothetisch im Marsboden (vllt. einige Meter unter dem Boden) existieren. Durch verschiedene geologische Prozesse (Errosion etc.) kann es an die Oberfläche kommen. Und wenns auf dem Mars Wasser gibt, kann es dort auch Leben geben. Und das wäre wirklich eine riesige Entdeckung.
-
Würde es dann nicht aber sehr schnell in den gasförmigen Zustand übergehen? Und nicht so lange fließen können? Aber wenn es wirklich das ist, was es zu sein scheint, dann ist es natürlich eine wahnsinnig tolle Entdeckung, egal wie oder warum ^^
-
Gerade wurde auf NASA TV gesagt, dass MSL da leider nicht landen kann, weil
1) es zu weit südlich auf dem Mars ist, MSL wurde dafür nicht ausgelegt
2) eventuelle Kontamination mit Leben von der Erde
3) Landegebiet wohl nicht geeignet
Schade. :(
-
Hallo Zusammen,
da CRISM kein Wasser identifizieren kann, http://crism.jhuapl.edu/ (http://crism.jhuapl.edu/)
Also nur Indizien und kein direkter Beweis.
steht bei HiRISE auch ausdrücklich:
Flüssige Salzlösungen in der Nähe der Oberfläche kann diese Aktivität zu erklären , aber der genaue Mechanismus und die Quelle des Wassers werden nicht verstanden.
http://www.uahirise.org/sim/science-2011-aug-4.php (http://www.uahirise.org/sim/science-2011-aug-4.php)
Gertrud
-
Es gibt mittlerweile auch einen Portal-Artikel von KlausD dazu, dürfte die erste deutschsprachige Meldung dazu gewesen sein :)
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04082011204633.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04082011204633.shtml)
@Gertrud: Ja, bis jetzt ist noch nichts in trockenen Tüchern (oder sollte man lieber sagen: "nassen"?)
Mich würde gern interessieren, was man plant weiterhin zu machen. Ob es irgendwie möglich ist, mit den vorhandenen Orbitern genauere/sichere Daten zu bekommen, oder ob man erst was neues hinfliegen muss.
Das einzige was bis jetzt glaub ich dazu gesagt wurde, ist, dass Curiosity NICHT dahin kann.
-
Hallo Zusammen,
einige Animationen sind in den Links enthalten.
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/multimedia/pia14472.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/multimedia/pia14472.html)
Nach den folgenden Bericht ist es an einigen Standorten zu warm für Kohlendioxid-Frost und zu kalt für reines Wasser.
Das deutet auf die Wirkung von Sole hin, welche einen niedrigen Gefrierpunkt hat.
Die jüngsten beobachtungen lassen vermuten,
das sich Sole vielleicht noch in der Nähe von der Oberfläche bildet zu den erwähnten begrenzten Zeiten und Orten.
in diesem Bericht findet ihr alle vorgestellten Animationen,
nur auf die Bilder klicken.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-242&cid=release_2011-242#2 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-242&cid=release_2011-242#2)
Gertrud
-
Hallo Gertrud. Animationen und auch sonst steht alles bereits im Portalartikel :)
-
Wenn man dem (http://www.sciencemag.org/content/333/6043/740.abstract) glaubt gingen erste Meldungen darüber bereis im Februar 2011 ein. Nur wurde es erst heute veröffentlicht.
Gruß, Klaus
-
Hallo,
diese Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars wurden durch dem MRO an verschiedenen Stellen (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA14470) nachgewiesen :
(https://images.raumfahrer.net/up015352.jpg)
Image Credit : NASA, JPL-Caltech, ASU, UA, LANL ,MSSS
Größere Version : https://images.raumfahrer.net/up015353.jpg (https://images.raumfahrer.net/up015353.jpg)
Diese Stellen befinden sich jedoch alle südlich des 30. Breitengrades und sind somit für eine Untersuchung durch Curiosity - dem nächsten Marsrover - ungeeignet. Auch die übernächste geplante Rovermission ( ExoMars ) wird um diese Regionen einen großen Bogen machen müssen, da dieser Rover laut dem Missionskonzept ausschließlich durch Solarenergie betrieben werden wird und somit ein Operationsgebiet in Äquatornähe benötigt.
Sollten weitere Untersuchungen und Analysen bestätigen, dass in dieser Region zeitweise Wasser im flüssigen Aggregatzustand auftritt, dann ist wohl eine komplett neue Mission mit einem komplett neu zu entwickelnden Missionsprofil notwendig... :D
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
ws
Gertrud
-
Sollten weitere Untersuchungen und Analysen bestätigen, dass in dieser Region zeitweise Wasser im flüssigen Aggregatzustand auftritt, dann ist wohl eine komplett neue Mission mit einem komplett neu zu entwickelnden Missionsprofil notwendig... :D
Wenn man einen Rover dahin schicken würde, würde er dann nicht im Treibsand versinken/ auf dem Sand davonschwimmen???
ganz rechts der blaue Punkt müsste Hellas Planitia sein (mein Lieblingsort auf dem Mars ;) )
-
Wenn man einen Rover dahin schicken würde, würde er dann nicht im Treibsand versinken/ auf dem Sand davonschwimmen???
Unwahrscheinlich. Der dunklere sand ist ja nicht direkt feucht, das würde bei den Bedingungen auf dem Mars gar nicht gehen. Der sand ist dunkler, weil er durch den Kontakt mit Wasser in tieferen Bodenschichten chemisch etwas verändert wurde. Das natürlich unter der Vorraussetzung, daß hier wirklich Wasser im Spiel ist.
Der Sand dort ist genauso trocken, wie sonst auch auf dem Mars. Es bestünde also nur die Gefahr, daß der Rover "den Spirit macht"...
-
Hallo Zusammen,
hinter dem folgenden Link verbergen sich 132 Seiten,
pro Seite 16 aus Stereopaaren erstellte Anaglyphen- Bilder von den Marslandschaften.
http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1 (http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1)
ein Beispiel:
(https://images.raumfahrer.net/up022915.jpg) (http://tinyurl.com/43kdqf4)
http://www.uahirise.org/anaglyph/singula.php?ID=ESP_023067_1505 (http://www.uahirise.org/anaglyph/singula.php?ID=ESP_023067_1505)
durch anklicken auf dem Bild in dem Link ist die gesammte Kraterlandschaft in sehr groß anzusehen
Gertrud
-
Das ist ja der Waaahnsinn. :D
-
Hallo runner02,
Zitat von Dir : "... ganz rechts der blaue Punkt müsste Hellas Planitia sein ... "
Die am weitesten rechts angeordnete Markierung kennzeichnet eine Fundstelle am Nordrand des nahezu kreisrunden Impaktbeckens Argyre Planitia. Das Hellas Planitia ist die ovale Struktur auf der anderen Seite der Karte. Es befindet sich recht von der blauen Markierung, welche ganz links zu sehen ist.
@Gertrud : Genial... :D
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
dies ist ein sehr informatives Bild von den Konzentrische Strukturen in Meridiani Planum.
Dieses Bild zeigt eine Reihe von ungewöhnlichen, fast runden Strukturen von 300 bis 600 Meter Durchmesser.
Sie befinden sich in der Nähe des Äquators,
etwa 300 Kilometer westlich von dem Rover Opportunity.
(https://images.raumfahrer.net/up022910.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022911.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022911.jpg)
in dem unteren Bild sind neue Details in dem HiRISE -Bild zu sehen.
Die dunklen Ringe innerhalb der konzentrischen Strukturen erscheinen rauher als ihre Umgebung zu sein.
Das helle Material, in dem sich die dunklen Ringe gebildet haben, sieht dicht gebrochen aus.
Mehrere kleine Einschlagkrater in dem hellen Material haben dunkle Spuren von dem Einschlagen erzeugt.
Die Wissenschaftler vermuten, das es darauf hindeutet, das die helle Oberfläche nur eine paar Meter dicke Schicht sein könnte.
(https://images.raumfahrer.net/up022912.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022941.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022941.jpg)
Eine morphologische Grenze trennt den verzerrten zentralen Bereich von den glatten Rändern in dem folgenden Bild.
Eine vollständige Interpretation kann es erst nach genauen Analysen geben.
Die Wissenschaftler vermuten, das die helle Fläche durch die Ablagerungen von einem alten Fluss gebildet wurde.
Die kreisförmigen Strukturen könnten sich durch die Strömungen innerhalb des Flusses gebildet haben.
Durch die Austrocknung haben sich die Sedimente zusammengezogen, ähnlich wie Schlammrisse, nur in einem größeren Maßstab.
(https://images.raumfahrer.net/up022913.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022914.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022914.jpg)
Oder sie könnten sich durch einen Prozess von Diapirismus gebildet haben.
Wenn ich es recht verstanden habe, bedeutet es,
das Material aus der Tiefe aufgestiegen ist,und eine feste Kruste gebildet hat, das diese Sedimente auf der Oberfläche angesammelt haben und ausgetrocknet sind.
Ob diese Strukturen durch Austrocknung oder Injektion gebildet wurden, möchten die Wissenschaftler jetzt analysieren.
Die Bilder offenbaren die ungewöhnliche Marsvergangenheit.
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_019360_1780 (http://www.uahirise.org/ESP_019360_1780)
Gertrud
PS,
Hallo redmoon,
da will ich ja ehrlich sein. den Dank
für das so gut anzuklickende Bild,vom 07. August 2011, 21:10:51,
mit der dann erscheinender Vergrößerung,
hat STS-125 :) durch seine Hilfe verdient. :)
-
Hallo Zusammen,
Anfang dieses Jahres hat das CTX-Kamera -Team bei einem Krater am Pavonis Mons Vulkan einen dunklen Fleck entdeckt.
Dieser dunkle Fleck ist die Öffnung zu einer unterirdischen* Höhle.
Diese Höhle, auch als "Oberlicht" bezeichnet, hat eine Breite von 35 Meter.
Das Forscherteam hat am Schattenwurf auf dem Boden der Grube berechnet,das die Grube eine Tiefe von etwas 20 Metern hat.
Der Ursprung für das größere unterirdische* Loch ist noch unklar.
Es könnte aber in Zusammenhang mit den Lavaströmen stehen.
Da die Lavaströme an der Oberfläche erstarren und unter der festen Kruste weiterfließen.
Später können sich diese Höhlen durch den Einbruch der Kruste gebilden.
(https://images.raumfahrer.net/up022909.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022927.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022927.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_023531_1840 (http://www.uahirise.org/ESP_023531_1840)
* unterirdisch
das Wort liest sich im Zusammenhang mit dem Mars seltsam,
aber leider kenne ich den Begriff für den Marsuntergrund nicht.?
Gertrud
-
* unterirdisch
das Wort liest sich im Zusammenhang mit dem Mars seltsam,
aber leider kenne ich den Begriff für den Marsuntergrund nicht.?
unterare(o)isch müsste der entsprechende Terminus sein (mit dem "o" bin ich mir nicht sicher), äquivalent zu Geografie und Areografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Areografie)
-
Udo hat auf seinen marspages einen schönen Bericht darüber veröffentlicht:http://www.marspages.eu/index.php?page=644
Das sieht schon wahnsinnig genial aus, das Loch. Grob gerechnet hat der obere Rand einen Durchmesser von 170m, wenn das untere Loch 35 m Durchmesser hat.
Man könnte das auch als riesige Sanduhr betrachten: Der Sand der oben nicht mehr vorhanden ist, muss sich unten angesammelt haben. (https://images.raumfahrer.net/up022908.jpg).
Bei einer Hangneigung von 45 Grad käme man dann auf ca. 80 m bis zum Loch. Mindestens nochmals 80 m muss der Hohlraum darunter haben, um den ganzen Sand aufzufangen.
Wäre natürlich toll zu erfahren, wann das Loch eingebrochen ist? Vielleicht innerhalb der letzten paar Jahre? Oder doch innerhalb der letzten 10000 Jahre ?
Seltsamerweise habe ich einige Assoziationen zu den Fangtrichtern von Ameisenbären im Kopf (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Antlion_trap.jpg (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Antlion_trap.jpg)). Gigantische Mars-Ameisenbären am Werk?
Oder der Sarlacc in Star Wars (http://en.wikipedia.org/wiki/Sarlacc (http://en.wikipedia.org/wiki/Sarlacc))?
Nee, da will ich nicht hin.
-
Hallo,
bereits am letzten Samstag hatte sich die HiRISE-Kamera des MRO in den Sicherheitsmodus versetzt. Das zugrunde liegende Problem konnte mittlerweile behoben werden. Mit dem nächsten Daten-Uplink ( währen der kommenden Nacht ) sollen Kommandos an den Orbiter übermittelt werden, mit denen die Kamera wieder in Betrieb genommen werden soll. Der nominelle Betrieb wird dann wahrscheinlich morgen wieder aufgenommen.
http://twitter.com/HiRISE/status/107593737529593856 (http://twitter.com/HiRISE/status/107593737529593856)
http://twitter.com/HiRISE/status/108927027066847232 (http://twitter.com/HiRISE/status/108927027066847232)
http://twitter.com/HiRISE/status/108965534258835459 (http://twitter.com/HiRISE/status/108965534258835459)
Außerdem sollen heute auch neue Bilder auf der HiRISE-Internetseite der University of Arizona (http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php) veröffentlicht werden.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Okay, die Kommandos wurden wohl doch bereits am heutigen Vormittag ( Arizona-Zeit ) übermittelt. Die HiRISE-Kamera ist jetzt wieder aktiv und arbeitet wie vorgesehen :
http://twitter.com/HiRISE/status/108982893363200001 (http://twitter.com/HiRISE/status/108982893363200001)
-
Hallo Zusammen,
schaut Euch einmal den super deutlichen Staubteufel in Deuteronilus Mensa an,
den die HiRIse Kamera so gut abgelichtet hat.
(https://images.raumfahrer.net/up015675.jpg)
Credit: NASA / JPL / University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up015676.jpg (https://images.raumfahrer.net/up015676.jpg)
http://www.uahirise.org/ESP_023671_2270 (http://www.uahirise.org/ESP_023671_2270)
Gertrud
-
Am 06. September hat sich die Hauptkamera erneut abgeschaltet. Der Fehler scheint immer aufzutreten, wenn man alle 14 Sensoren/Detektoren der Kamera nutzen möchte. Zwischen den Vorfällen vom 27. August und 6. September hat man die Kamera mit 13 Detektoren problemlos betrieben. Auch jetzt hat man sie nur mit 13 Detektoren wieder aktiviert.
Der problematische Detektor liegt am äußeren Rand des Sichtfelds und wird mit einem roten Filter betrieben. Der Fehler wird weiter analysiert. Die Aufnahmen sind jetzt etwas "gestutzt". Man nimmt 5,4km breite Streifen auf, sonst waren es 6km.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-282 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-282)
-
Hallo Zusammen,
in diesem Link findet Ihr wieder wunderbare neue 3D- Bilder von der Marsoberfläche. :)
http://www.uahirise.org/anaglyph/ (http://www.uahirise.org/anaglyph/)
Gertrud
-
Hallo zusammen,
in dem Bericht ist die Bewegung der Marsdünen sehr gut in Gifs sichtbar.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=694.msg206593#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=694.msg206593#new)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
in diesem Link sind viele sehenswerte 3-D Bilder vom Mars zusehen.
http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1 (http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1)
in dieser Seite sind 227 neue Bilder zusehen. :)
http://www.uahirise.org/releases/dec_11.php?page=1 (http://www.uahirise.org/releases/dec_11.php?page=1)
Gertrud
-
Hallo,
für die Bilder der HiRise-Kamera gibt es eine neue Software: HiRise. Mit ihr können die JPEG2000-Bilder, die auf der Homepage bereitsgestellt werden, gut angeschaut werden.
Hier gibt es die Software für Windows, Linux und Mac OS zum herunterladen:
http://www.uahirise.org/hiview/ (http://www.uahirise.org/hiview/)
Eine Erklärung, wie die Software zu nutzen ist, gibt es hier:
ws
Gruß, Simon
-
Hallo Zusammen,
mit den Bildern der Weltraumsonde MRO kann man mit diesem Video eine virtuelle Schlittenfahrt über reales Marslandschaften genießen. :)
ws
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
es sind wieder neue, sehr sehenswerte 3D-Bilder veröffentlich worden. :) es sind faszinierende Aufnahmen vom Mars
Lava Coating, Flood-Carved Kasei Valles
(https://images.raumfahrer.net/up022906.png)
Credit:NASA / JPL / University of Arizona
in dem Link nochmal zur Vergrößerung das Bild anklicken
https://images.raumfahrer.net/up022907.png (http://tinyurl.com/79ntped)
Quelle:
http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1 (http://www.uahirise.org/anaglyph/index.php?page=1)
Gertrud
EDIT: Link repariert. Gruß, Simon
-
Hallo,
in der News-Meldung von gestern (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/31012012200138.shtml) schrieb ich noch von bisher über 20.600 auf der HiRISE-Seite der University of Arizona (http://hirise.lpl.arizona.edu/) veröffentlichten Aufnahmen der Kamera.
Heute kamen dann noch "ein paar mehr" dazu...
http://www.uahirise.org/releases/feb_12.php (http://www.uahirise.org/releases/feb_12.php) ;D
Viel Spaß beim Betrachten und schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo @redmoon,
gerade habe ich zum ersten Mal ( oha ich werde doch alt :'( )
ein Video von HiRISE entdeckt.
Sagenhafte Bilder, :)
unbedingt bildschirmfüllend ansehen. :)
ws
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Großen Krater in Becquerel Krater
dieses Bild zeigt einen Krater von fast 50 Kilometer Durchmesser im Inneren des 167 km großen Becquerel Krater.
Er wurde nach Antoine Henri Becquerel,der die Radioaktivität zusammen mit Marie und Pierre Curie entdeckte, benannt.
In dem Bild gibt es soviel zu entdecken,
die dunklen Dünen, sehr große Felsen und besonderes die Bodenstrukturen sind sehr faszinierend.
(https://images.raumfahrer.net/up016526.jpg)
Credit: NASA/JPL/University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up016527.jpg (https://images.raumfahrer.net/up016527.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_025782_2020 (http://www.uahirise.org/ESP_025782_2020)
Gertrud
-
In dem Bild gibt es soviel zu entdecken,
die dunklen Dünen, sehr große Felsen und besonderes die Bodenstrukturen sind sehr faszinierend.
Oh ja, die Großansicht lohnt sich wirklich. Vor allem diese einzelne, kilometergroße schwarze Düne weiter rechts. Die ist ja fast schon "stylisch". Ich könnte mir wunderbar vorstellen, darauf spazierenzugehen und von der Düne aus auf das umgebende helle Felsenland zu blicken... das müsste ein Genuss sein! Wo kann man sich nochmal als Marsastronaut bewerben... :D
-
Hallo Zusammen,
diese Staubteufel sehen wirklich gut aus. :)
Die Länge des Schattens zeigt, dass die Staubwolke über 800 Meter lang ist und der Durchmesser etwa 30 Meter beträgt.
An der Fahne des Staubteufels ist zu erkennen,
das ein starker Westwind in ca. 250 Meter Höhe den oberen Teil der Wolke in Richtung Osten verweht.
Der Staubteufel folgt der Spur der früheren Staubteufel in Richtung Südost.
Die hellen Spuren sind auf dem zweiten Bild sehr ausgepägt zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up018047.jpg)
Credit:NASA / JPL / University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up022904.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022904.jpg)
Zahlreiche helle Spuren sind von Nordwesten nach Südosten zusehen. Es ist interessant zu sehen, dass diese Spuren hell sind, während Staubteufel an anderen Orten auf dem Mars in der Regel dunkel sind.
Es wird angenommen das sich die dunklen Spuren bilden, wo hellen Staub von der Oberfläche durch Staubteufel angehoben wird,und sich dadurch eine dunklere Substrat-Schicht zeigt. Hier in Amazonis ist die Staubabdeckung zu dick, um durch den Wirbel in die Schicht einzudringen.
(https://images.raumfahrer.net/up018048.jpg)
Credit:NASA / JPL / University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up022905.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022905.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_026051_2160 (http://www.uahirise.org/ESP_026051_2160)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
der Staubteufel hat nicht nur mich beeindruckt, :)
jetzt gibt es dazu auch ein Video.
Storm Chaser on Mars
ws
mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Wolken auf dem Mars,
vermutlich aus Wassereis-Kristallen, haben einem Team von Wissenschaftlern mit der HiRISE-Kamera auf dem Mars Reconnaissance Orbiter nur einen trüben Blick auf Sanddünen mit eine Beschichtung aus CO 2 Eis freigegeben.
In der Vergrößerung ist das Eis auf den Spitzen der Dünen gut sichtbar. Die weißen Risse, welche im Bild zusehen sind, ist geschützes Eis in flachen Rillen auf dem Boden.
(https://images.raumfahrer.net/up018920.jpg)
Credit: NASA / JPL / University of Arizona,by: Candy Hansen(21 March 2012)
https://images.raumfahrer.net/up022924.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022924.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_025914_2540 (http://www.uahirise.org/ESP_025914_2540)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Minerale Venen auf dem Mars,
wurde jetzt von der Sonde MRO in einem ca. 50 Kilometer großen Einschlagskrater entdeckt.
Die hellen linearen Frakturen werden von den Wissenschaftlern als Mineralische Venen erkannt. In dem Krater wird tiefes, uraltes Gestein sichtbar, es wurde durch Auswirkungen von geschmolzenen Eis in der Marskruste emporgehoben.
(https://images.raumfahrer.net/up018642.jpg)
Credit:NASA/JPL/University of Arizona
das sehr informatives großes Bild:
https://images.raumfahrer.net/up022903.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022903.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_025700_2005 (http://www.uahirise.org/ESP_025700_2005)
Eine kleine mineralische Ader war vor kurzem von dem Rover Opportunity am Endeavour Krater entdeckt worden.
nach den Worten von Steve Squyres besteht keine Unklarheit,
das Opportunity mit der Vene "Homestake" Gips auf dem Mars gefunden hat.
(https://images.raumfahrer.net/up018912.jpg)
Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Cornell/ASU
https://images.raumfahrer.net/up018913.jpg (https://images.raumfahrer.net/up018913.jpg)
Dieses Bild ist an Sol 2769, am 7.11.2011 von Opportunity angefertigt worden.
Dies ist auch die "natürliche" Farbe, die das menschliche Auge wahrnehmen würde, wenn er in der Lage wäre, "Homestake" mit eigenen Augen zu sehen. :)
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-377#1 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-377#1) ........
mit den besten grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
A Monster Dust Devil Stalks the Martian Landscape
ein Monster- Mars-Staubteufel von rund 20 km Höhe wurde am 14.03.2012 von HiRISE aufgenommen.
(https://images.raumfahrer.net/up018908.jpg)
Credit:NASA/JPL/University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up022900.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022900.jpg)
Er zog einen Weg entlang der Amazonis Planitia Region auf dem nördlichen Mars.
Er erreichte eine Höhe von rund 20 Kilometer über der Oberfläche.Die Fahne hatte trotz der gewaltigen Höhe nur einen Durchmesser von 70 Meter.
Das schlangenhafte Aussehen wurde durch die Höhenwinde erzeugt.
(https://images.raumfahrer.net/up018909.jpg)
Credit:NASA/JPL/University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up022901.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022901.jpg)
Die Wolke, die wir in diesem Bild sehen wird, ist nur durch Staubpartikel, nicht durch Regentropfen produziert worden.
Die erstaunliche Höhen von den Mars- Staubteufel sind möglich, weil die Masse von einem atmosphärischen Säule auf dem Mars weniger als 1 Prozent ist
(https://images.raumfahrer.net/up018910.jpg)
Credit:NASA/JPL/University of Arizona
https://images.raumfahrer.net/up022902.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022902.jpg)
Ein Wirbelsturm bildet sich typischerweise an einem klaren Tag, wenn der Boden durch die Sonne erhitzt wird, erwärmt sich die Luft knapp über dem Boden.Wenn die erwärmte Luft aus der Nähe der Oberfläche steigt,bildet sich schnell eine kleine Tasche durch der kühleren Luft darüber, die Luft beginnt zu rotieren, wenn die Bedingungen genau richtig sind.
Das Bild wurde während des späten Frühjahr in nördlichen Breiten, zwei Wochen kurz vor dem nördlichen Sommersonnenwende, aufgenommen. In dieser Zeit wird der Boden in den nördlichen mittleren Breiten am stärksten von der Sonne erwärmt.
Dieser Wirbel hat hinter sich einem hellen Spur hinterlassen nachdem seine Winde die Staub-Oberfläche vom Mars aufgesogen hat.
Der Weg des Pfad von diesem Staubteufel war aus dem Nordwesten in Richtung Südosten.Dutzende kleinere Staubteufel wurden auch in Szene entdeckt, stetig Staubsaugen der Oberfläche und Staub in der Marsatmosphäre abgegeben.
ws
Dieser neue Staubteufel hat sehr viel Ähnlickeit mit dem Wirbel, der Anfang März 2012 im Bericht zu sehen ist.
(https://images.raumfahrer.net/up018911.jpg)
Credit:NASA/JPL/University of Arizona
Quellen:
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_026394_2160 (http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_026394_2160)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-095&rn=news.xml&rst=3330 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-095&rn=news.xml&rst=3330)
mit faszinierten Grüßen
Gertrud
-
Ja, das sind schon tolle Aufnahmen ! Ob die Dustys wohl immer schon so gross waren ? Oder erst in den letzten Jahren ? ( Denke da so an einen Klimawandel auf dem Mars ) Schliesslich hat HiRISE gleich zwei dieser Monster- Dustys in kurzer Zeit aufgenommen....was meint Ihr ? Mfg Marslady
-
Ja, das sind schon tolle Aufnahmen ! Ob die Dustys wohl immer schon so gross waren ? Oder erst in den letzten Jahren ? ( Denke da so an einen Klimawandel auf dem Mars ) Schliesslich hat HiRISE gleich zwei dieser Monster- Dustys in kurzer Zeit aufgenommen....was meint Ihr ? Mfg Marslady
Klimawandel? Glaube ich nicht so. Möglicherweise liegt es daran, das die Technik immer weiter fortschreitet und man eher solch ein Ereignis mitbekommt, wie noch vor einigen Jahren. Der Faktor Zufall sollte glaube ich auch berücksichtigt werden.
Gruß Gucky
-
Klimawandel? Glaube ich nicht so. Möglicherweise liegt es daran, das die Technik immer weiter fortschreitet und man eher solch ein Ereignis mitbekommt, wie noch vor einigen Jahren. Der Faktor Zufall sollte glaube ich auch berücksichtigt werden.
Ich denke, es ist einfach die wachsende Erfahrung der MRO-Navigatoren, wann (=zu welcher Jahres- und Tageszeit) sie die Kamera wohin halten müssen, um mit größerer Wahrscheinlichkeit Staubwirbel zu sehen.
-
Hallo,
es liegt wohl wirklich daran, dass die gegenwärtige Jahreszeit auf dem Mars prädestiniert ist für die Bildung von Staubteufeln. Mehr zu diesem "Monster-Dust-Devil" auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06042012175829.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06042012175829.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Dazu passt auch die folgende Meldung bei SFN, dass man dust-devil jetzt besser vorhersagen kann. Es wird zwar nicht viel erklärt und wahrscheinlich sind die Vorhersagen eher grob in potentiellen Zeit- und Zielräumen. Aber der Grundtenor ist das Verständnis des marsianen Wetters.
http://www.spaceflightnow.com/news/n1204/06dustdevil/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1204/06dustdevil/)
-
Hallo Freunde des roten Nachbarplaneten
Ich habe heute in der Früh meinen Emailaccount aufgemacht und dachte erst an eine Spam Mail. Hab ich doch glatt von der Universität Arizona erhalten, wo mein HIRISE Beobachtungsvorschlag bewilligt wurde. 8)
Hier die Mail:
Dear Kleinschuster G??nter,
HiRISE images have been acquired and released for one or more of your suggested targets. The data are now available on the HiRISE website at the urls listed below.
Note: The descriptions you entered for your suggested targets are listed below, however, the official image descriptions maintained by the HiRISE Team may differ. The HiRISE Team tries to make the official image descriptions consistent with the current Mars nomenclature and the geologic features found in the images.
Suggestion ID Observation URL Release Status
42976 http://www.uahirise.org/ESP_028289_2090 (http://www.uahirise.org/ESP_028289_2090) Initial Release
Description: crater in a delta
Additional Note: Our target retirement software will retire a target suggestion if the center of the suggestion falls inside the footprint of the retiring observation, or if the center of the observation falls inside the suggestion footprint. This system is not intended to guarantee to complete coverage of a target, but usually provides enough coverage to meet the science objectives. If your target did not get adequate coverage by the retiring observation, you may submit a new target suggestion to cover the region missed by the observation.
Thank you for your support in making HiRISE a successful mission and we hope you enjoy the images. If you have questions about the acquired images, please use the contact form on the HiRISE website: http://www.uahirise.org/contact/ (http://www.uahirise.org/contact/)
Thank you,
The HiRISE Team
Ich hatte schon ganz drauf vergessen, paßt super, morgen haben wir einen Vortrag zum Thema Marserkundung, am Montag habe ich Geburtstag und heute vor 55 Jahren ist Sputnik gestartet. Perfekt wäre es wenn es mit Günter mit ü geschrieben worden wäre ;)
Hier der Link zum Bild
(https://images.raumfahrer.net/up026835.jpg)
Admin: Bild repariert
lg
Günter
www.vulkanlandsternwarte.at (http://www.vulkanlandsternwarte.at)
-
Ich hatte schon ganz drauf vergessen, paßt super, morgen haben wir einen Vortrag zum Thema Marserkundung, am Montag habe ich Geburtstag und heute vor 55 Jahren ist Sputnik gestartet. Perfekt wäre es wenn es mit Günter mit ü geschrieben worden wäre ;)
Ui, Gratulation. Da war ja bestimmt ein Jubelschrei oder Luftsprung oder so fällig. :D
-
Ich hatte schon ganz drauf vergessen, paßt super, morgen haben wir einen Vortrag zum Thema Marserkundung, am Montag habe ich Geburtstag und heute vor 55 Jahren ist Sputnik gestartet. Perfekt wäre es wenn es mit Günter mit ü geschrieben worden wäre ;)
Ui, Gratulation. Da war ja bestimmt ein Jubelschrei oder Luftsprung oder so fällig. :D
Hallo Terminus
Ja, danke, nur das der Luftsprung bei Marsgravitation noch leichter ginge 8). Hier mein Bericht auf der Homepage:
http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=374&Itemid=2 (http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=374&Itemid=2)
lg
Günter
-
Die Nasa hat mit MRO Spurenvon Wasser gefunden:
(https://images.raumfahrer.net/up027841.jpg)
hier gibts noch mehr infos:
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20130120.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20130120.html)
-
Hallo,
vielen von Euch dürfte die HiRISE-Internetseite (http://hirise.lpl.arizona.edu/) der University of Arizona bekannt sein. Dort werden in regelmäßigen Abständen die neuesten Bilder der HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO online gestellt ( http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php (http://hirise.lpl.arizona.edu/katalogos.php) ) und stellenweise auch von den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern kommentiert ( http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php (http://hirise.lpl.arizona.edu/nea.php) ).
Ursprünglich waren diese Beschreibungen der HiRISE-Aufnahmen nur in englischer Sprache gehalten. Seit dem Jahr 2011 werden einige dieser Berichte jedoch auch von Freiwilligen in andere Sprachen übersetzt und sind mittlerweile z.B. auch in Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Griechisch oder Arabisch zu lesen. Hierdurch - so der Hintergedanke - sollten die HiRISE-Bilder und deren wissenschaftliche Einschätzung auch Leuten zugänglicher gemacht werden, welche der englischen Sprache nicht bzw. nur teilweise mächtig sind.
Jetzt haben sich auch mehrere Freiwillige gefunden, welche diese Beschreibungen auch in die deutsche Sprache übersetzten...
http://hirise.lpl.arizona.edu/epo/hitranslate/hirise-german.php (http://hirise.lpl.arizona.edu/epo/hitranslate/hirise-german.php) ( okay, das ist jetzt auch noch in englischer Sprache... )
Erste Berichte in Deutsch findet Ihr aber hier :
http://www.uahirise.org/de/ (http://www.uahirise.org/de/)
http://www.uahirise.org/de/katalog.php (http://www.uahirise.org/de/katalog.php)
Updates über weitere Veröffentlichungen bekommt Ihr hier via Twitter : https://twitter.com/HiRISEDeutsch (https://twitter.com/HiRISEDeutsch)
Und solltet auch Ihr eventuell Interesse an einem Mitwirken bei diesem Projekt haben, dann kontaktiert einfach Ari Espinoza von der University of Arizona, den Koordinator des HiTranslate-Projektes von der Universtity of Arizona ( Email : hitranslate [at] uahirise.org ) ...
Schöne Grüße aus Hamburg und bis zum kommenden Freitag beim Berliner Raumcon-Stammtisch (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg249210#msg249210) - Mirko
-
Super Sache mit dem deutschen Internet-Auftritt von HiRISE, und hier der Youtube-Kanal von HiRISE/MRO mit deutschen Kommentaren:
https://www.youtube.com/user/UAHiRISEdeutsch?feature=plcp (https://www.youtube.com/user/UAHiRISEdeutsch?feature=plcp)
Unbedingt mal reingucken.....Mfg Marslady
-
Leider im Moment out of order
"System issues affecting...." usw.
Na schau mer mal....
-
Hallo @McFire,
der Link von Marslady ging bei mir immer sehr gut auf.
Es ist eine gute Service von HiRISE und zur Ansicht stelle ich ein Video hiermit rein. Persönlich finde ich die Videos in deutsch noch viel sinnvoller wie die einzelnen Aufnahmen.
ws
Zu dem neuen Angebot von HiRISE hat @redmoon im Portal einen sehr gut erklärenden Bericht geschrieben.
HiRISE: Marsforschung auf Deutsch (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25022013193019.shtml)
Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Danke fürs Video - wenn man bedenkt - das ist immernoch eine Kamera und kein Teleskop!
Ob die Computerstimme direkt aus einem Übersetzerprogramm generiert wurde ? Wäre schon toll...
-
Da irrt der Laie. ;)
Das Objektiv der Kamera ist sehr wohl ein Teleskop, ein Spiegelteleskop: 500 mm Cassegrain, also größer als mein 12-Zöller daheim.
https://images.raumfahrer.net/up028318.jpg (https://images.raumfahrer.net/up028318.jpg)
-
Oh, hätte ich nicht gedacht bei dem Blickwinkel. muß ich an den Infos vorbeigerutscht sein - danke, GG :)
-
Hallo,
im Rahmen einer Untersuchung durch das SHARAD-Radarinstrument an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler den Verlauf des Ausflusstales Marte Vallis auf dem Mars genauer untersuchen. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10032013134921.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10032013134921.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Jo, danke für den Portalartikel ,redmoon, auf den habe ich schon gewartet...
Letztes Jahr wurde von Wissenschaftlern pupliziert, (hab den Artikel leider nicht abgespeichert ), das der Mars seid mindestens 600 Mill. Jahren so trocken ist wie er sich heute darstellt.
Nun scheinen aber riesige Mengen an Wasser noch vor 500 mill. Jahren geflossen zu sein...ich denke, die Geschichte des Mars hat noch viele Überraschungen bereit, und es stellt sich ja auch die Frage, welches Ereignis diese Sintflutartigen Wasser ,die solche Täler gegraben haben, hervorgerufen hat.
Mfg Marslady
-
Hallo Marslady,
prinzipiell dürfte es sich bei diesen auslösenden Ereignissen entweder um gewaltige, aber trotzdem lokal begrenzte vulkanische bzw. tektonische Aktivitäten oder aber um die Impakte von Kometen und Asteroiden auf der Marsoberfläche handeln.
Solche plötzlich auftretenden Ereignisse könnten auch in der Gegenwart bzw. Zukunft jederzeit zu erneuten "Flutkatastrophen" führen, würden jedoch nichts daran ändern, dass der Mars mittlerweile nicht mehr die atmosphärischen Bedingungen aufweist, welche für das dauerhafte Vorhandensein von flüssigem Wasser notwendig sind...
Die letzten Vulkanausbrüche auf dem Mars haben sich übrigens vor vermutlich erst zwei Millionen Jahren im Bereich des Olympus Mons ereignet. Die letzten Ausbrüche der Vulkane in der Elysium-Region sollen dagegen vor etwa 10 Millionen Jahren erfolgt sein. Das Marte Vallis liegt in etwa genau in der Mitte zwischen diesen beiden Regionen...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
Könnte die Aufnahme den sowjetischen Mars 3 Lander zeigen.?
Auf diesen Bildern könnte von der High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) der im Jahr 1971 gestartete Mars 3 Lander zusehen sein.
In dem Jahr 1971 startete die Sowjetunion die Mars 2 und Mars 3 Missionen zum Mars. Jede Mission bestand aus einem Orbiter und Lander. Obwohl der Mars von einem Planeten umfassenden Sandsturm verdunkelt wurde, waren die beiden Orbiter ein Erfolg. Leider stürzte der Mars 2 Lander ab. Dem Lander Mars 3 gelang eine erfolgreiche, weiche Landung auf dem Mars. Aus unbekannten Gründen brach die Übertragung nach nur 14.5 Sekunden ab.
Der vorhergesagte Landeplatz am Ptolemaeus Krater war auf der Breite von 45 Grad Süd und Längengrad 202 Grad Ost. Das erste Bild von HiRISE (http://www.uahirise.org/PSP_006154_1345) im November 2007 enthält 1,8 Milliarden Pixel von Daten. Um das Bild in voller Auflösung sehen zu können, wäre etwa 2.500 typischen Computer-Bildschirme nötig gewesen.. Die Gruppe um Vitali Egorov aus St. Petersburg durchsucht sorgfältig die vielen kleinen Funktionen auf dem großen Bild. Am 31. Dezember 2012 wurden aussichtsreiche Stellen für die Hardware von Mars3 in dem großen Bild gefunden. Nach einen Kontakt zu Alfred McEwen, Principal Investigator für HiRISE, wurde ein neues Bild am 10. März 2013 von HiRISE von dem Gebiet aufgenommen.
Der Fallschirm mit 11 Meter im Durchmesser ist die markanteste Besonderheit in den Bildern. Es ist ein besonders heller Fleck von etwa 7,5 Meter Durchmesser in diese Region, Eine Reihe von Funktionen und deren Anordnungen auf dem Boden haben eine bemerkenswerte Übereinstimmung von Mars 3, die nach einer Landung erwartet wurden.
Das Abstieg-Modul war an dem Landegerätes mit einer Kette befestigt.Es hat auf dem Bild die richtige Größe und es ist auch eine lineare Abbildung, das eine Kette sein könnte, zu sehen.In der Nähe des Abstieg-Moduls ist ein Merkmal zu erkennen, welches die richtige Form und Größe für den Lander, mit vier offenen Blütenblättern haben könnte.Zu dem Hitzeschild passt ein Schildförmiges Objekt in der richtigen Größe, auch wenn es teilweise begraben ist. Da eine alternative Erklärung für diese Funktionen nicht ausgeschlossen werden kann, werden weitere Analysen der Daten und zukünftige Bilder, auch für das 3D-Format, erfolgen, um diese Interpretation zu bestätigen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030025101-668d95f7.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-132 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-132)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Ich habe mich auch einmal auf die Suche nach einem Lander gemacht und das hier gefunden:
(https://images.raumfahrer.net/up028939.png) (http://www.bilder-hochladen.net/files/8vuo-6c-bcbe-png.html) 0,5m pro Pixel
Quelle: http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_027796_1920 (http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_027796_1920)
Kann es sich dabei um Beagle 2 handeln? Die Dimensionen scheinen zu passen denke ich, aber wahrscheinlich liege ich doch falsch...
-
@sven11: ROTFL! ;D
-
@ Sven11
Wär schon echt toll, wenn du einen "verschollenen" Lander gefunden hättest. Mal sehen, was unsere Experten dazu sagen :)
-
Aber es stimmt ja auch: Diese Bodenstrukturen ("Funktionen"^^), die als Mars 3 "identifiziert" wurden, sehen aus wie jeder beliebige Marskrater. ::)
-
Hallo,
@Terminus: Die mit dem Fallschirm assoziierte Struktur auf den eventuellen "Mars-3"-Aufnahmen hebt sich allerdings schon ziemlich deutlich gegenüber der Umgebung ab... Zukünftige Aufnahmen sollen zeigen, ob es sich dabei eventuell lediglich um zufällige "Licht und Schatten-Spiele" handelt. Außerdem sollen diese geplanten Bilder genutzt werden, um 3D-Ansichten der Szenerie zu erstellen. Danach weiß man wahrscheinlich mehr...
Einen ausführlichen Bericht zu der eventuellen Entdeckung findet Ihr auf der Website der Planetary Society :
http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2013/0412-how-we-searched-for-mars-3.html (http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2013/0412-how-we-searched-for-mars-3.html) ( engl. )
Dort beschreibt Vitaliy Egorov auch ausführlich die damit verbundenen Arbeiten und die Vorgehensweise...
@Sven11 : Wo genau hast Du auf dieser von Dir verlinkten Aufnahme der HiRISE etwas ausgemacht? Und welche vergrößerte Ansicht hast Du verwendet? Die "normal" veröffentlichten Aufnahmen dürften nicht ausreichen, um so kleine Strukturen erfolgreich zu erkennen...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Wo genau hast Du auf dieser von Dir verlinkten Aufnahme der HiRISE etwas ausgemacht?
Hier: https://images.raumfahrer.net/up030504.jpg (http://)
-
Hallo Sven!
Bitte fertige einen Ausschnitt an, das Bild ist einfach zu groß (mit Markierungen ... bitte!)
Danke Sven!
Gruß!
Sven
-
Habe ich doch bereits schon:
(https://images.raumfahrer.net/up028939.png) (http://www.bilder-hochladen.net/files/8vuo-6c-bcbe-png.html)
Dabei handelt es sich um einen Bereich der oben verlinken HiRISE Aufnahme.
-
Habe ich doch bereits schon:
(https://images.raumfahrer.net/up028939.png) (http://www.bilder-hochladen.net/files/8vuo-6c-bcbe-png.html)
Dabei handelt es sich um einen Bereich der oben verlinken HiRISE Aufnahme.
Eigentlich hatte ich Deinen Post damals ja so verstanden, dass er ironisch gemeint war? Dass Du damit Skepsis ausdrücken wolltest, ob man in einer derart mit Kratern übersäten Wüste eine Sonde wiederfinden kann, wenn man deren genauen Landeort nicht kennt und Krater und Sonden eh kaum voneinander unterscheidbar sind? Sind halt beides dunkle runde Strukturen... :-\
Terminus
-
Hallo,
aktuelle Auswertungen der durch die Kameras HiRISE und CTX an Bord des MRO aufgenommenen Bilder der Marsoberfläche führten jetzt zu dem Schluss, dass pro Jahr mehr als 200 kleinere Asteroiden oder Kometenfragmente auf dem Mars einschlagen und dabei Krater mit einem Durchmesser von mehr als 3,9 Metern Durchmesser erzeugen :
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20130515.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20130515.html) ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Redmoon,
hoffentlich gibt es mal eine Karte, in der die neuen Einschläge eingetragen sind. Es würde ich sehr interessieren, ob es auf dem Mars gut verteilt einschlägt, oder ob es ein bevorzugtes Gebiet gibt.? Bis jetzt habe ich dazu nichts gelesen.
Auch hier in diesem Bericht befinden sich dazu keine Angaben.
http://www.uanews.org/story/ua-mars-camera-reveals-hundreds-of-impacts-each-year (http://www.uanews.org/story/ua-mars-camera-reveals-hundreds-of-impacts-each-year)
Mit sehr interessierten Grüßen
Gertrud
-
...Ingrid Daubar von der University of Arizona. "Dies verdeutlicht uns, dass der Mars ein aktiver Planet ist -
Kann man wirklich aktiv zu etwas sagen, was die Einschläge hinnehmen muß , ohne sich wehren zu können ;D
-
Kann man wirklich aktiv zu etwas sagen, was die Einschläge hinnehmen muß , ohne sich wehren zu können ;D
Sehr gute Frage, ich denk eigentlich eher nein ;D
-
Hallo miteinander,
auf MRO schaltet man diese Woche die Trägheitsnavigation (Kreisel) von IMU-1 auf das zweite System IMU-2 umt. In IMU-1 nähern sich die Kreisel ihrer geplanten Lebensdauer. Für ca. zwei Tage wird wohl das Untersuchungsprogramm unterbrochen (wahrscheinlich auch die Arbeit als Funkrelay der Rover?). MRO wird die Instrumente abschalten, sich zu Sonne drehen, die IMU wechseln und sich dann in einen Safe-Mode begeben. Aus dem Safe-Mode heraus initialisiert MRO sich von selbst "neu", u.a. mit neuen Lagedaten.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-245 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-245)
-
Mahlzeit!
... Für ca. zwei Tage wird wohl das Untersuchungsprogramm unterbrochen (wahrscheinlich auch die Arbeit als Funkrelay der Rover?). ...
Es könnte wohl so sein, denn es kommen zur Zeit keine Bilder von Opportunity (heute noch kein Bild bei Exploratorium) und Curiosity (letztes Bild kam heute gegen 11:00 MESZ).
Gruß
Peter
-
Ah, dann stellen wir das anhand der eigenen "Beobachtungen" fest :).
-
Hallo miteinander,
auf MRO schaltet man diese Woche die Trägheitsnavigation (Kreisel) von IMU-1 auf das zweite System IMU-2 umt. In IMU-1 nähern sich die Kreisel ihrer geplanten Lebensdauer. ....
Im Portal gibt es jetzt einen ausführlichen Artikel dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13082013215411.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13082013215411.shtml)
Gruß Pirx
-
Der Mars hat zwei Temperaturmaxima am Tag. Neben dem zu erwartenden Maximum zur Mittagszeit gibt es ein zweites gegen Mitternacht. Die Temperaturschwankungen betragen bis zu 32 Grad.
Bisher dachte man, daß Staubstürme die Ursache wären, aber dem ist nicht so. Neue Messungen der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen, daß die Wassereiswolken in der dünnen Atmosphäre des roten Planeten verantwortlich dafür sind.
Quelle: http://dx.doi.org/10.1002/grl.50497 (http://dx.doi.org/10.1002/grl.50497)
-
Hallo,
die Umschaltung auf das zweite Trägheitsnavigationssystem verlief übrigens erfolgreich. Seit dem 14. August benutzt der MRO die IMU-2. Sowohl die normalen wissenschaftlichen Beobachtungen als auch die Arbeit als Kommunikationsrelais wurden wieder aufgenommen...
Zitat : "Update: Aug. 14, 2013 (10:25 a.m. PST) -- The Mars Reconnaissance Orbiter is now using its Inertial Measurement Unit 2 and has resumed normal relay operations and science observations."
Quelle : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-245 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-245) ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Mars Reconnaissance Orbiter fotografiert den Kometen ISON am Mars:
http://www.uahirise.org/releases/ison.php (http://www.uahirise.org/releases/ison.php)
Geht also doch !
Grüsse, Udo
-
Hallo,
seit dem Erreichen des Marsorbits im März 2006 hat der MRO bisher 199 Tbits an wissenschaftlichen Daten gesammelt :
https://twitter.com/milkysa/status/392800327293865986 (https://twitter.com/milkysa/status/392800327293865986)
Bei einem Großteil dieser Datenmenge dürfte es sich um Aufnahmen handeln, welche durch die HiRISE-Kamera, der wissenschaftlichen Hauptkamera des Orbiters, angefertigt wurden. Diese Fotos der Marsoberfläche findet Ihr auf der entsprechenden Internetseite (http://hirise.lpl.arizona.edu/) der University of Arizona, welche für den Betrieb dieses Instrumentes zuständig ist...
Schöne Grüße aus Hamburg und bis Freitag (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg268487#msg268487) beim Raumcon-Stammtisch in Berlin - Mirko
-
Hallo,
anbei ein Bericht über eine frisch entstandene Rinne am Hang eines Marskraters:
http://astronews.com/news/artikel/2014/03/1403-026.shtml (http://astronews.com/news/artikel/2014/03/1403-026.shtml)
viele Grüße
-
Hallo,
mit ein paar Tagen Verzögerung hier dann auch der entsprechende Bericht auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24032014183630.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24032014183630.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Marsianer!
(https://images.raumfahrer.net/up055257.jpg:large)
Foto: Nasa/JPL-Coltech/Uni of Arizona
Ein Stein hat hopsend seine Spur auf dem Mars hinterlassen und steht nun als Denkmal oder Wegweiser in der Sonne .... Man rechnet mit ca. 6 m Höhe und 3,5 m Breite des Brockens.
Von WO ist er hergekommen,
fragt sich HausD
-
Vllt wird der Felsen ja Mick Jagger getauft. ;)
Das dürften dann bei der Größe ein paar hundert Meter Rollstrecke gewesen sein.
-
Es könnte ja auch einer der anderen "rollenden Steine" als Namensgeber herhalten. 8)
-
Hallo @HausD,
da habe ich eine größere Auflösung von der, etwa 500 Meter langen Spur gesucht.
Da ist der Anfang von zwei Stellen möglich. Entweder aus dem dunklen Fleck (Krater ?) oder rechts darüber, wo ein sehr heller Fleck zu sehen ist.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143437-0dac2f50.jpg)
Nur, die Ausmaße des Felsens sind ja gerade nicht zierlich zu nennen. So muss der Hang bei 3,31 Grad südlicher Breite, 302 Grad östlicher Länge sehr steil ausfallen.
Auf Deinem Bild sind vorne ja auch schon Spuren mit gerollten Steinen am Ende sichtbar. Welche Kraft kann diesen bestimmten Brocken zu so einem langen "Kopf über" Weg veranlasst haben.? Oder ist er ein Gestrandeter.?
Mit "kopfkratzenden" ;) Grüßen
Gertrud
-
Bouncing stone
Hallo Gertrud,
... Welche Kraft kann diesen bestimmten Brocken zu so einem langen "Kopf über" Weg veranlasst haben.? Oder ist er ein Gestrandeter.?
Mein allererster Gedanke war: EvD - Das waren die Aussserirdischen!
Doch wenn ich an die vermehrt auftretenden Erd- und Felsrutsche "hier" denke, kann auch ein solcher "dort" passiert sein. Sich beim Auftauen ausdehnendes "Material" gibt es "dort" wie "hier", wenn auch nicht in gleicher Menge. "Hier" gibt es auch erst seit einigen 100 Jahren regelmäßige, mindestens jährliche Inspektionen an den Menschen gefährdenden Stellen, wie Alpenpässen, Straßen, Autobahnen, Eisenbahnstrecken...
Der hopsende Stein, sehr grob über den Daumen von mir mit 40m³ angenommen, bringt auch auf dem Mars ein ordentliches Gewicht zusammen, so dass er von einer Wand oder einen Überhang abgesprengt in steilem Gelände einen recht beachtlichen Weg nehmen kann.
Worüber ich auch erstaunt war, dass es keine (von mir zu entdeckende) Zersplitterung oder Zerbröselung gegeben hat und "Hopsi" somit aus einem relativ kompakten Gestein bestehen sollte.
Beste Grüße, HausD
-
Bei der Eiszeit wurden ja auch hausgroße Felsen relativ unbeschadet mitgeschoben. Die müssen also schon "vorher" guten Zusammenhalt gehabt haben. Vlt gabs hier früher verleichbare Transportvorgänge. Dann hat die Erosion gearbeitet und stützendes Material abgebaut. Und kann man ausschließen, daß es Mini-Erdbeben gibt ? (Nicht vulkanisch, sondern durch Hohlraumzusammenbrüche)
-
Die Logik sagt uns, dass eine instabile Gesteinsmasse in kleinsten Teilen abbröselt. Die sieht man dann aber aus der Entfernung nicht. Auffallen tun nur die dicken Brummer, die über die nötige Stabilität verfügen.
-
Hallo,
derartige 'rollende Felsblöcke' sind auf der Marsoberfläche ein relativ häufig zu beobachtendes Phänomen. Sie werden - so die derzeit gängige Erklärung - normalerweise dadurch ausgelöst, dass das teilweise nur wenige Meter tief im Marsuntergrund befindliche Trocken- und Wassereis aufgrund der jahreszeitlich bedingten Temperaturveränderungen sublimiert und der Boden dadurch seine ursprüngliche Festigkeit verliert. Dieser Prozess hat zur Folge, dass sich an den Rändern von Kratern oder Berghängen Lawinen lösen, welche dabei Staub, Sand und Geröll in die Tiefe reißen.
Diese Erklärung dürfte für den hier dokumentierten Fall allerdings nicht zutreffen. Die Region, wo der 'rollende Stein' abgebildet wurde, befindet sich knapp südlich des Marsäquators - und in diesen zentralen Breiten kann sich eventuell unter der Marsoberfläche vorhandenes Eis erst in Tiefen von mehreren hundert Metern über längere Zeriträume hinweg halten.
Eine weitere Erklärung für derartige 'Felsabgänge' ist jedoch auch, dass der Mars immer noch seismisch aktiv sein könnte ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28022012204048.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28022012204048.shtml) ). Außerdem können derartige Abgänge sowohl direkt durch Meteoritenimpakte als auch indirekt durch die dabei verursachten 'Schockwellen' in der Atmosphäre ausgelöst werden ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16122011230500.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16122011230500.shtml) ).
Weitere in diesem Zusammenhang von der HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO angefertigte Bildprodukte : http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_037190_1765 (http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_037190_1765) ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Könnten eine weitere Ursache für abbrechende Felsbrocken auch thermische Spannungen sein? Also große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die über sehr lange Zeiträume dazu führen, dass Risse sich bilden und langsam wachsen...?
-
Jubiläum :
der Mars Reconnaissance Orbiter kann ein besonderes Datum feiern:
seit seiner Ankunft am Roten Planeten im März 2006 hat er jetzt volle 40.000 Umrundungen absolviert !
Quelle : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4478 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4478)
Gruss HHg
-
Könnten eine weitere Ursache für abbrechende Felsbrocken auch thermische Spannungen sein? Also große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die über sehr lange Zeiträume dazu führen, dass Risse sich bilden und langsam wachsen...?
Wir Geographen nennen das Insolationsverwitterung. :D
Durch die starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht (oder auch Winter und Sommer) dehnen sich die Mineralien im Gestein unterschiedlich stark aus, bzw. ziehen sich zusammen. Dadurch zerbröselt das, den Temperaturschwankungen ausgesetzte, Material zunehmend. So dürfte auch der ganze Regolith auf dem Mond und anderen Himmelskörpern entstanden sein.
Da der Mars über eine Atmosphäre verfügt tritt der Temperaturunterschied und damit die Spannung im oberflächennahen Gestein, auch in Rissen und Klüften, die eigentlich im Schatten liegen, vermehrt auf.
Ist auf diese Weise das Material in einem Spalt stark genug zerbröselt kann sich auch mal ein solch großer Brocken durch die Gravitation lösen und ins Tal kullern.
Ich denke dies ist die vorwiegende Erosionsform auf Atmosphäre- und Wasserarmen Himmelskörpern.
mfg Ensi
-
Für nächste Woche ist ein missionskritisches Update vitaler Systemdateien des MRO geplant. Dafür wird der technisch-wissenschaftliche Betrieb eine Woche lang unterbrochen.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4757&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=Daily20151029-1 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4757&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=Daily20151029-1)
-
Hallo Zusammen,
10 Jahre Mars Reconnaissance Orbiter (MRO)
Der Orbiter hat bis jetzt insgesamt 264 Terabit an wissenschaftlichen Daten zur Erde gesandt.
http://www.nasa.gov/feature/jpl/ten-years-of-discovery-by-mars-reconnaissance-orbiter (http://www.nasa.gov/feature/jpl/ten-years-of-discovery-by-mars-reconnaissance-orbiter)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo!
Es gibt über 1000 neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Mai, Juni und Juli 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht und am 3. August 2016 veröffentlicht.
Ich habe für euch ein persönliches "Best Of" aus diesen Aufnahmen erstellt. Die Aufnahmen wurden von mir aus mehreren, sich überlappenden Einzelaufnahmen mit MS ICE (Microsoft Image Comosite Editor) zusammengesetzt und vergrößert.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052699.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052699.jpg)) zeigt einen ca. 1,75 km großen, namenlosen Krater, aufgenommen am 8. Juni 2016 aus einer Höhe von 260,4 km.
Der originale Bildmaßstab beträgt 26 cm pro Pixel.
Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 78 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13892323_1013959778724266_4244895512075489490_n.jpg?oh=5e991a06052790893885b55f4eb20142&oe=5810E015)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Auf dem zweiten Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052694.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052694.jpg)) sind stark eingeschnittene Rinnen (auch Mars-Gullies genannt) an einer Kraterwand zu sehen.
Sie sind vermutlich durch das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid entstanden.
Die Aufnahme wurde am 04. Juli 2016 aus einer Höhe von 250,8 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 25,1 cm pro Pixel.
Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 75 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13924937_1013960035390907_1355039536746624353_n.jpg?oh=25857e64e030159715fde344719b39d9&oe=5845465C)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Eine weitere Aufnahme, die Mars-Gullies zeigt ist hier zu sehen:
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052695.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052695.jpg)) wurde am 4. Juli 2016 aus einer Höhe von 259,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 78 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14064311_1029819967138247_6009774195726414211_n.jpg?oh=305d83c91b152b4d0404be4929b4176f&oe=5812A0A7)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Dieses Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052696.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052696.jpg)) zeigt so genannte RSL (Recurring Slope Lineae).
Die Aufnahme wurde am 10. Juni 2016 aus einer Höhe von 267,7 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 53,6 cm pro Pixel. Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 161 cm aufgelöst.
RSL sind saisonal auftauchende, dunkle Streifen mit der spektralen Signatur von hydratisierten Salzen (Wasser mit einem sehr hohen Salzgehalt). Diese dunklen Fließmuster entstehen im Mars-Frühling, werden dann im Mars-Sommer deutlich sichtbar und verschwinden wieder im Mars-Winter.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13934838_1013960048724239_6737351722789596427_n.jpg?oh=89bd1f29e7fd9ad00c29c0a3c5cfd54d&oe=58468DF6)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Auf dem nächsten Bild (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052700.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052700.jpg)) ist ein langgestreckter Krater zu sehen, welcher sich nördlich von Tartarus Montes befindet. Tartarus Montes ist eine Region mit einer Gebirgskette, die sich über 1070 km erstreckt.
Es wurde am 17. Juni 2016 aus einer Höhe von 290,1 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 58,0 cm pro Pixel. Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 174 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13882176_1013960385390872_7767773086092752140_n.jpg?oh=46f29e61d0253d29ee62b61192f88a63&oe=5856A136)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Diese Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052697.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052697.jpg)) zeigt einen ca. 1,6 km großen und relativ frischen Einschlagskrater.
Im Inneren des namenlosen Kraters sind Sanddünen zu sehen, die auf der RGB-Aufnahme durch die blaue Farbe wie Wasser wirken.
Die Aufnahme wurde am 19. Juni aus einer Höhe von 287,6 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 57,6 cm pro Pixel. Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 173 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13880132_1013960468724197_8465181851657449741_n.jpg?oh=6cea73f95148ad94b9503b55a273ce44&oe=5847E0B5)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Dieses Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052698.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052698.jpg)) zeigt einen Teil eines etwa 4,5 km großen, namenlosen Kraters in Hesperia Planum.
Hesperia Planum ist eine im Durchmesser ca. 1700 km große Hochlandregion südlich des Marsäquators.
Die Region ist für ihr Lavafeld bekannt und für die moderate Zahl von Einschlagkratern.
Die Aufnahme wurde am 4. Juli 2016 aus einer Höhe von 259,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Es werden Strukturen mit einer Größe von etwa 78 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14089062_1029819317138312_7346145879920404049_n.jpg?oh=3ec1353e0d164bc646032040aeb2f896&oe=58464D41)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Auf dieser Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053300.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053300.jpg))
sind sogenannte Yardangs (auch Windrippen oder Windgassen) südlich von Olympus Mons zu sehen. Mit über 22 km Höhe ist Olympus Mons der höchste/größte bekannte Berg des Sonnensystems.
Yardangs auf dem Mars sind mehr oder weniger stromlinienförmige Gesteinsrücken. Sie entstehen wenn der Wind über lange Zeiträume aus einer vorherrschenden Richtung bläst und die dabei mitgeführten Sand- und Staubpartikel aus dem Gestein "Windgassen" fräsen.
Die Aufnahme wurde am 4. Juli 2016 aus einer Höhe von 272,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 54,6 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 164 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14063930_1029819357138308_1707605278653774146_n.jpg?oh=9ec41d83e6ee426f8a4db71af62f5f5e&oe=584BB488)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Die letzte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up052701.jpg (https://images.raumfahrer.net/up052701.jpg)) wurde am 2. Mai 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 320,1 km gemacht und am 10. August 2016 online gestellt.
Der originale Bildmaßstab beträgt 32 cm pro Pixel. Somit werden hier Strukturen mit einer Größe von etwa 96 cm aufgelöst.
Die Aufnahme zeigt Dünen auf dem Mars, eingebettet in Wassereis.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13939595_1019393954847515_2851536263743042392_n.jpg?oh=284ece21d1b57ffd680759572c26fd5e&oe=5811E7D6)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Quelle sowie alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
LG
Henning
-
Über 800 neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Juli und August 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht und am 1. September 2016 veröffentlicht.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053286.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053286.jpg)) zeigt geologische Strukturen, die "Spinnen" genannt werden.
Sie entstehen in den Polarregionen des Mars, durch das Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis. Im Frühling wird das Kohlendioxideis zu Gas und höhlt diese sonderbaren Strukturen.
Die Aufnahme wurde am 5. August 2016 aus einer Höhe von 248,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,7 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 149 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14184340_1039749789478598_143071083642812237_n.jpg?oh=fde4953b614a47aa1d2d6892f6e10007&oe=5883C2B6)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Eine weitere Aufnahme der spinnenartigen Strukturen gibt es in voller Auflösung RGB hier: https://images.raumfahrer.net/up053287.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053287.jpg)
Auf dem zweiten Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053288.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053288.jpg)) sind die geschichteten Sedimente an der Wand eines Kraters in Ius Chasma.
Die Aufnahme wurde am 3. August 2016 aus einer Höhe von 259 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 51,8 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 155 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14199150_1039749952811915_4946505027691741755_n.jpg?oh=ec465fe0471f15435b159ee8fa4eb622&oe=5842BCD0)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Die dritte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053289.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053289.jpg)) zeigt einen vermutlich sehr frischen/jungen Einschlagkrater auf dem Mars.
Die Aufnahme wurde am 1. August 2016 aus einer Höhe von 266,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,7 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 80 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14232478_1039763452810565_3563615475057467685_n.jpg?oh=7468b234fe7e48b58cf0410c9f693cd7&oe=584DCA19)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Eine weitere Aufnahme eines sehr frischen/jungen Einschlagkrater gibt es in voller Auflösung RGB hier:
https://images.raumfahrer.net/up053290.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053290.jpg).
Auf der vierten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053291.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053291.jpg)) ist ein knapp 2 km großer Krater in Acidalia Planitia zu sehen.
Die Aufnahme wurde am 29. Juli 2016 aus einer Höhe von 296,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 29,7 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 89 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14102631_1039779809475596_6688886877660075923_n.jpg?oh=999a9b7cc8459e68d17ac6bea0b21f2b&oe=5883AA6D)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Weitere schöne Krater gibt es in voller Auflösung RGB u.a. hier: https://images.raumfahrer.net/up053292.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053292.jpg) (ein etwa 750 Meter großer Krater im südlichen Hochland), hier: https://images.raumfahrer.net/up053293.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053293.jpg) und hier: https://images.raumfahrer.net/up053294.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053294.jpg).
Die fünfte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053295.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053295.jpg)) zeigt Gullies (auch Mars-Rinnen gennant) und Geröll an der Wand eines Kraters.
Die Gullies vermutlich durch das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid entstanden.
Die Aufnahme wurde am 29. Juli 2016 aus einer Höhe von 254,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,5 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14237516_1039792699474307_1737837460760620478_n.jpg?oh=57b551c5e0683e922648a8ed9d4eafc5&oe=5845487A)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Weitere Gullies sind in voller Auflösung RGB u.a. hier zu sehen: https://images.raumfahrer.net/up053296.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053296.jpg) und hier: https://images.raumfahrer.net/up053297.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053297.jpg).
Auf der sechsten und letzten hier gezeigten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053298.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053298.jpg)) sind so genannte RSL (Recurring Slope Lineae) zu sehen.
RSL sind saisonal auftauchende, dunkle Streifen mit der spektralen Signatur von hydratisierten Salzen (Wasser mit einem sehr hohen Salzgehalt).
Diese dunklen Fließmuster entstehen im Mars-Frühling, werden dann im Mars-Sommer deutlich sichtbar und verschwinden wieder im Mars-Winter.
Die Aufnahme wurde am 24. Juli 2016 aus einer Höhe von 287,9 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 57,6 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 173 cm aufgelöst.
(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14212590_1039806186139625_429555909568301681_n.jpg?oh=0e90e995c17e7aa75c4f16439b306549&oe=587EEF99)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Weitere RSL sind in voller Auflösung u.a. hier zu sehen: https://images.raumfahrer.net/up053299.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053299.jpg).
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_046999_0990 (http://www.uahirise.org/ESP_046999_0990)
http://www.uahirise.org/ESP_046976_1725 (http://www.uahirise.org/ESP_046976_1725)
http://www.uahirise.org/ESP_046945_1775 (http://www.uahirise.org/ESP_046945_1775)
http://www.uahirise.org/ESP_046908_2180 (http://www.uahirise.org/ESP_046908_2180)
http://www.uahirise.org/ESP_046906_1305 (http://www.uahirise.org/ESP_046906_1305)
http://www.uahirise.org/ESP_046847_2045 (http://www.uahirise.org/ESP_046847_2045)
-
Neue Aufnahmen vom Mars:
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053283.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053283.jpg)) zeigt einen ca. 750 Meter großen Krater nordöstlich von Nirgal Vallis, einem gestreckten Talsystem mit einer Gesamtlänge
von etwa 670 km. Es befindet sich im Südlichen Hochland, südöstlich des Valles Marineris und nördlich des Argyre Einschlagbeckens.
Die Aufnahme wurde am 25. Juni 2016 aus einer Höhe von 294,1 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 58,8 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 177 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14368645_1057310607722516_7260172450789980698_n.jpg?oh=3cb1d7e7045a08a948dc6d9979d13158&oe=586B825F)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053284.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053284.jpg)) ist ein Cerberus-Fossae-Grabenbruch zu sehen.
Er befindet sich in der Tiefebene Elysium Planitia, in welcher es einige dieser Gräben/Brüche gibt.
Die bläuliche Ablagerung im Inneren ist basaltische Lava. Durch die HiRISE-Infrarotfarben wirkt sie wie Wasser. Stünde man auf der Mars-Oberfläche, würde man das Innere in einem dunklen grau sehen.
Die Aufnahme wurde am 9. März 2016 aus einer Höhe von 280,1 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 28,0 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 84 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14448871_1057310724389171_5880099437232899191_n.jpg?oh=c15aeeb3a084ca58062fa5537012966f&oe=5876EC23)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Die dritte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053285.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053285.jpg)) zeigt den Hang eines fast 5 km großen Kraters. An der Kraterwand und am Fuß des Hanges haben sich jede Menge Geröll und Sandablagerungen angesammelt.
Die Aufnahme wurde am 25. Juni 2016 aus einer Höhe von 292,3 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 29,2 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 88 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14457506_1057310741055836_1996627790544264091_n.jpg?oh=74864d4a852e967c952aff7bb315cf2f&oe=586C9A22)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_046473_1550 (http://www.uahirise.org/ESP_046473_1550)
http://www.uahirise.org/ESP_045081_1875 (http://www.uahirise.org/ESP_045081_1875)
http://www.uahirise.org/ESP_046473_2075 (http://www.uahirise.org/ESP_046473_2075)
-
Neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten, vergrößerten Bilder (der komplette Krater; volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053281.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053281.jpg) und S/W: https://images.raumfahrer.net/up053282.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053282.jpg)) zeigen im Rahmen der Frostbeobachtung in Kratern, einen ca. 5 km großen Krater und dessen Wand.
Die Aufnahmen wurden am 25. Juni 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 248,7 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 24,9 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning).
Somit werden hier Strukturen mit einer Größe von etwa 75 cm aufgelöst.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14359060_1059087667544810_4906082473413757040_n.jpg?oh=d25a44980db3fe4c77f7605848c428c2&oe=5880DF04)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14479592_1059087674211476_4187276148382163344_n.jpg?oh=79002d908a98e495a3f36bc32cb2ec83&oe=5885BC87)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14440779_1059087614211482_3761384193063229633_n.jpg?oh=ab7e14e2c3462f96017d4e5567871e2e&oe=587C90E0)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Quelle: http://www.uahirise.org/ESP_046475_1345 (http://www.uahirise.org/ESP_046475_1345)
-
Neu veröffentlichte Aufnahmen vom Mars
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053278.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053278.jpg)) zeigt einen knapp 6 km großen Krater in der Region Hydaspis Chaos.
In diesem Krater befindet sich ein markanter, kleinerer Krater, welcher einen Durchmesser von rund 500 Metern hat (siehe Bild 1 und die S/W-Aufnahme, volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053279.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053279.jpg)).
Die Aufnahme wurde am 5. Juni 2016 aus einer Höhe von 272 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 54,4 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 163 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-0/q88/p240x240/14519868_1065278196925757_3338506115576636909_n.jpg?oh=e15a34c06055b789982318241f523464&oe=587D6E7E)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053280.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053280.jpg)) ist das Zusammenspiel von Sanddünen und ihrem umgebenden Gelände in Ganges Chasma zu sehen.
Die Aufnahme wurde bereits am 13. August 2008 aus einer Höhe von 267,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,8 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 80 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14520345_1065278213592422_3800399705983165811_n.jpg?oh=0c2eeee823037e02f28118e74759e665&oe=58622130)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_046209_1845 (http://www.uahirise.org/ESP_046209_1845)
http://www.uahirise.org/PSP_009604_1725 (http://www.uahirise.org/PSP_009604_1725)
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
-
Hallo!
Es gibt 639 Aufnahmen vom Mars. Nachdem ich nun alle Aufnahmen gesichtet habe, 6 Bilder aus diesem riesigen Pool ausgesucht habe und bearbeitet habe, sowie den Text dazu geschrieben habe, kann ich euch ein kleines "Best Of" präsentieren. :)
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im August und September 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht und am 4. Oktober 2016 veröffentlicht.
Das erste Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053270.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053270.jpg)) zeigt einen gut erhaltenen, knapp 2,5 km großen Krater.
Die Aufnahme wurde am 6. August 2016 aus einer Höhe von 298,3 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 59,7 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 179 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14581325_1069484203171823_8080031282928372274_n.jpg?oh=6451ba65412c175ee92a102fa3682397&oe=58A4B70E)
Das zweite Bild (volle Auflösung RGB:https://images.raumfahrer.net/up053271.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053271.jpg)) zeigt Frostablagerungen an sowie in einem etwa 750 Meter großen Krater.
Die Aufnahme wurde am 4. September 2016 aus einer Höhe von 249,1 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 24,9 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 75 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14572818_1069484246505152_5067469498388909110_n.jpg?oh=d019ac293e5003c744c43dbee99b36a3&oe=58700B87)
Auf dem dritten Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053272.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053272.jpg)) sind die beeindruckenden Hänge eines ca. 1,3 km großen Kraters zu sehen.
Die Aufnahme wurde am 1. September 2016 aus einer Höhe von 270,3 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 27 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 81 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14470605_1069484293171814_4243353112050008553_n.jpg?oh=e11c59feb8c478dad46c47035f3477ed&oe=586B1160)
Das vierte Bild zeigt (volle Auflösung RGB:https://images.raumfahrer.net/up053273.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053273.jpg)) zeigt Gullies (auch Mars-Rinnen gennant) an der Wand eines Kraters.
Die Gullies sind vermutlich durch das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid entstanden (weitere sehr schöne Aufnahmen mit Gullies sind u.a. hier zu sehen: https://images.raumfahrer.net/up053274.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053274.jpg) und https://images.raumfahrer.net/up053275.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053275.jpg)).
Die Aufnahme wurde am 31. August 2016 aus einer Höhe von 253,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,4 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14568031_1069484349838475_6723874471082318527_n.jpg?oh=d78f448204b34d5439b4b627acee0d9a&oe=5864882E)
Auf dem fünften Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053276.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053276.jpg)) ist ein gut 400 Meter großer und frischer Krater zu sehen, welcher in dieser Ansicht vergrößert wurde. Am Rand des Kraters und innerhalb des Kraters hat sich viel Geröll gesammelt.
Die Aufnahme wurde am 28. August 2016 aus einer Höhe von 254,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,5 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14522699_1069484489838461_6832914731619099059_n.jpg?oh=c72916096afe3792f4a08d1ac45ac1c2&oe=5864DD5A)
Das sechste Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053277.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053277.jpg)) zeigt geologische Strukturen, die "Spinnen" genannt werden.
Sie entstehen in den Polarregionen des Mars durch das Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis. Im Frühling wird das Kohlendioxideis zu Gas und höhlt diese sonderbaren Strukturen.
Die Aufnahme wurde am 21. August 2016 aus einer Höhe von 244,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 48,9 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 147 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14517421_1069484533171790_4515244803927880835_n.jpg?oh=d6f0d2aea3c818989dfbe4b0c2dda982&oe=586C346C)
Alle Aufnahmen gibt es hier:
http://www.uahirise.org/katalogos (http://www.uahirise.org/katalogos)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_047013_2160 (http://www.uahirise.org/ESP_047013_2160)
http://www.uahirise.org/ESP_047377_1150 (http://www.uahirise.org/ESP_047377_1150)
http://www.uahirise.org/ESP_047342_1795 (http://www.uahirise.org/ESP_047342_1795)
http://www.uahirise.org/ESP_047336_1445 (http://www.uahirise.org/ESP_047336_1445)
http://www.uahirise.org/ESP_047294_1570 (http://www.uahirise.org/ESP_047294_1570)
http://www.uahirise.org/ESP_047208_0930 (http://www.uahirise.org/ESP_047208_0930)
-
Klasse Aufnahmen!
Danke AeitschTi für das heraussuchen, bearbeiten und präsentieren!
Gute Arbeit. :D
-
Tolle Bilder, die zeigen daß der Mars nicht langweilig ist. Nur auf lange Sicht mit Forschungspersonal unterbesetzt ;)
-
Auch von mir ein Danke, für all deine Mühe und Berichte, auch in den anderen Bereichen in den Du zu fleissig schreibst. :)
Collins
-
Vielen Dank für euer tolles Feedback. :)
Es freut mich, dass ich hier eine Plattform gefunden habe, die sehr interessiert ist an den aktuellen/aktuellsten Aufnahmen. Da dürfen dann gerne auch mal 1-2 Stunden für einen Beitrag draufgehen.
Vielleicht wäre es aber geschickter, wenn das MRO-Team die Aufnahmen etwas zeitnaher aufteilt; 500-1000 Aufnahmen, die es immer in den Blöcken gibt, sind zwar ein netter Service, aber ziemlich zeitraubend. ;D
LG
Henning
-
Neue Aufnahmen vom Mars
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14591672_1296344913733095_4561621643977251083_n.jpg?oh=d77abe22f43b9eb6f842dc4528490422&oe=58CB1E5A)
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082413.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082413.jpg)) zeigt eine Region in der südlichen Hemisphäre des Roten Planeten, nicht weit weg vom Polargebiet.
Die drei Krater, die hier zu sehen sind haben einen Durchmesser von etwa 250 m (zu sehen am oberen Bildrand), 100 m (am linken Bildrand) und 150 m (am unteren Bildrand).
Im Inneren der Krater sind Kohlendioxideis-Ablagerungen zu sehen.
Die Aufnahme wurde am 12. Juni 2016 aus einer Höhe von 252,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 50,5 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 152 cm aufgelöst.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14900438_1296344730399780_8572590671670913134_n.jpg?oh=1743b0828a99b3cd5d285c5c6ae27cb1&oe=588EBB3A)
Die zweite Aufnahme (volle Auflösung S/W: https://images.raumfahrer.net/up082414.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082414.jpg)) zeigt 3 Erhebungen in Labeatis Fossae.
Labeatis Fossae ist ein ca. 1560 km langer Graben und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre des Roten Planeten.
An ein paar Wänden sind RSL (Recurring Slope Lineae) zu sehen.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14264834_1296344983733088_5825429841516939880_n.jpg?oh=5e6e13a2ca01c11ec5d76ff486438cca&oe=5895FDDC)
Die dritte Aufnahme zeigt einen Teil der höchsten Erhebung in Farbe (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053652.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053652.jpg)).
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
-
Hallo @AeitschTi,
Neue Aufnahmen vom Mars
(....................)
An ein paar Wänden sind RSL (Recurring Slope Lineae) zu sehen.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14264834_1296344983733088_5825429841516939880_n.jpg?oh=5e6e13a2ca01c11ec5d76ff486438cca&oe=5895FDDC)
Die dritte Aufnahme zeigt einen Teil der höchsten Erhebung in Farbe (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053652.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053652.jpg)).
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Du hast wieder so tolle Aufnahmen ausgesucht, :)
dazu interessiert es mich sehr, ob in der Originalbeschreibung des Bildes direkt die Aussage RSL gemacht wurde, oder nur von Streifen geschrieben wurde.?
Leider hast Du nicht zu der Beschreibung verlinkt.
Mit neugierigen Grüßen
Gertrud
-
537 neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im September und Oktober 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053770.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053770.jpg)) zeigt den Hang eines ca. 1,7 km großen Kraters.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15027615_1302151079819145_8008325602865425529_n.jpg?oh=744c82514cccda299e53bcd04b7be144&oe=58955E0E)
Die Aufnahme wurde am 6. September 2016 aus einer Höhe von 297,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 29,8 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 89 cm aufgelöst.
Einen weiteren Hang, welcher deutlich steiler ist, gibt es u.a. hier:
https://images.raumfahrer.net/up053771.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053771.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up053772.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053772.jpg)
Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up053773.jpg (https://images.raumfahrer.net/up053773.jpg)) sind geologische Strukturen in der Region "Manhattan" zu sehen, die "Spinnen" genannt werden.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14937305_1302169373150649_7172592163437887903_n.jpg?oh=e8952c48fb4d93ebca1e89d9135fb168&oe=58905F96)
Die Aufnahme wurde am 10. September 2016 aus einer Höhe von 246,3 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,3 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 148 cm aufgelöst.
Spinnen entstehen in den Polarregionen des Mars durch das Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis. Im Frühling wird das Kohlendioxideis zu Gas und höhlt diese sonderbaren Strukturen.
Die dritte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082407.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082407.jpg)) zeigt Gullies, oder auch Mars-Rinnen genannt, an der Wand einer Vertiefung innerhalb eines größeren Kraters.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14955908_1302170486483871_8178832919593013750_n.jpg?oh=1e7852488a380bcbb53b622f2f604f2a&oe=588D0145)
Die Aufnahme wurde am 10. September 2016 aus einer Höhe von 253,7 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,4 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
Auch die vierte Aufnahme (volle Auflösung RGB:https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14980680_1302170579817195_3418420648322036120_n.jpg?oh=f7dfa4a415d4a9befc1296f184dccd22&oe=58D05310 (https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14980680_1302170579817195_3418420648322036120_n.jpg?oh=f7dfa4a415d4a9befc1296f184dccd22&oe=58D05310))
zeigt diese interessanten und schönen Strukturen auf dem Mars.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14980680_1302170579817195_3418420648322036120_n.jpg?oh=f7dfa4a415d4a9befc1296f184dccd22&oe=58D05310)
Diese Aufnahme wurde am 3. Oktober 2016 aus einer Höhe von 252,1 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 50,4 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 151 cm aufgelöst.
Die Gullies sind vermutlich u.a. durch das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid entstanden, welches auf dieser Aufnahme zu sehen ist.
Weitere Aufnahmen mit Gullies sind u.a. hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082408.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082408.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up082409.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082409.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up082410.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082410.jpg)
Die fünfte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082411.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082411.jpg)) zeigt einen ca. 750-800 Meter großen Krater in der Region Argyre Planitia.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14947515_1302170596483860_4957273933684843079_n.jpg?oh=d737026d1bd560448f922a398ec806e1&oe=58916A27)
Die Aufnahme wurde am 10. September 2016 aus einer Höhe von 252 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,2 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
Argryre Planitia ist ein Einschlagbecken und befindet sich in der südlichen Hemisphäre des Roten Planeten.
Es hat einen Durchmesser von etwa 900 km und eine kreisförmige Struktur.
Ein weiterer schöner Krater ist u.a. hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082412.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082412.jpg)
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_047409_2190 (http://www.uahirise.org/ESP_047409_2190) (Bild 1)
http://www.uahirise.org/ESP_047459_0935 (http://www.uahirise.org/ESP_047459_0935) (Bild 2)
http://www.uahirise.org/ESP_047461_1115 (http://www.uahirise.org/ESP_047461_1115) (Bild 3)
http://www.uahirise.org/ESP_047751_1115 (http://www.uahirise.org/ESP_047751_1115) (Bild 4)
http://www.uahirise.org/ESP_047463_1330 (http://www.uahirise.org/ESP_047463_1330) (Bild 5)
-
481 neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Oktober und November 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht und am 1. Dezember 2016 veröffentlicht.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082402.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082402.jpg)) zeigt einen Teil eines relativ jungen, etwa 1,7 km großen Kraters. Der komplette Krater ist auf dieser S/W-Aufnahme zu sehen (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up082403.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082403.jpg)).
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15202529_1325001327534120_3856367789815137447_n.jpg?oh=08155c3c1b6bad0907d5dbc67581d4e0&oe=58BB5B59)
Die Aufnahme wurde am 26. Oktober 2016 aus einer Höhe von 252,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,3 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082404.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082404.jpg)) sind steile Hänge im östlichen Coprates Chasma zu sehen.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15319121_1325056207528632_6227619938451808148_n.jpg?oh=901fa701f180605cb667b7885a6673ed&oe=58B66CAA)
Die Aufnahme wurde am 1. November 2016 aus einer Höhe von 264,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,4 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 79 cm aufgelöst.
Die dritte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082405.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082405.jpg)) zeigt Gullies (auch Mars-Rinnen gennant) an der Wand eines Kraters.
Die Gullies sind vermutlich durch das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid entstanden sind.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15232093_1325075960859990_1184111094985393918_n.jpg?oh=15f717adb30cd13c9317359c754e20e9&oe=58C4D45A)
Die Aufnahme wurde am 2. November 2016 aus einer Höhe von 247,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,6 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 149 cm aufgelöst.
Auch die vierte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082406.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082406.jpg)) zeigt Gullies an einer Kraterwand.
(https://images.raumfahrer.net/up056156.jpg)
Diese Aufnahme wurde am 7. November 2016 aus einer Höhe von 278,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 27,9 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 84 cm aufgelöst.
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_048048_1430 (http://www.uahirise.org/ESP_048048_1430)
http://www.uahirise.org/ESP_048122_1655 (http://www.uahirise.org/ESP_048122_1655)
http://www.uahirise.org/ESP_048137_1090 (http://www.uahirise.org/ESP_048137_1090)
http://www.uahirise.org/ESP_048187_1895 (http://www.uahirise.org/ESP_048187_1895)
-
Gewöhnliche Hangstreifen oder RSL?
Dieser Ausschnitt einer Aufnahme der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zeigt an einem Hang Streifen. Diese in der Regel dunklen Strukturen finden sich an Hängen in den äquatorialen Regionen auf dem Mars.
(https://images.raumfahrer.net/up056155.jpg)
Die Streifen können eine Länge von mehreren zehn Metern erreichen, bis sie mit der Zeit verblassen und sich neue bilden.
Die am Weitesten verbreitete Hypothese ist, dass sie durch Staublawinen erzeugt werden, die regelmäßig an steilen Hängen auftreten und dunkles Material freilegen, welches sich unterhalb einer hellen Schicht von Material befindet.
Es gibt unterschiedliche Typen von Hangstreifen.
HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) hat in jüngster Zeit durch die Entdeckung so genannter RSL eine wesentliche Feststellung machen können.
RSL (Recurring Slope Lineae) sind saisonal auftauchende, dunkle Streifen mit der spektralen Signatur von hydratisierten Salzen (Wasser mit einem sehr hohen Salzgehalt).
Diese dunklen Fließmuster entstehen im Mars-Frühling, werden dann im Mars-Sommer deutlich sichtbar und verschwinden wieder im Mars-Winter.
Wie kann man nun zwischen herkömmlichen Hangstreifen und RSL unterscheiden?
Es gibt viele Anhaltspunkte. So sind RSL in der Regel kleiner als die gewöhnlichen Hangstreifen. Zudem treten RSL nur saisonal auf und sie sind nur im Mars-Sommer aktiv, während die gewöhnlichen Hangstreifen zu jeder Zeit aktiv sein können.
Würden wir auf eine Zeitrafferaufnahme blicken, würden wir erkennen, dass sich seit April 2016 tatsächlich ein Streifen gebildet hat. Diese Zeit entspricht hauptsächlich der Herbstsaison in dieser Region und da in der Sommersaison keine wesentlichen Veränderungen zu sehen waren, deutet alles darauf hin, dass wir hier gewöhnliche Hangstreifen sehen und keine RSL.
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082401.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082401.jpg)) wurde am 20. September 2016 aus einer Höhe von 290,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 29,1 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 87 cm aufgelöst.
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_047584_2115 (http://www.uahirise.org/ESP_047584_2115)
-
Kleine Rinnen auf dem Mars wachsen zu "Spinnen" heran
Durch Erosion gegrabene Rinnen, die im Laufe von mehreren Marsjahren wachsen und sich verzweigen, könnten junge Versionen von größeren Strukturen sein, die als "Marsspinnen" bekannt sind. Dabei handelt es sich um gemusterte Kanäle, die nur in der Südpolregion des Mars zu finden sind.
Marsspinnen können eine Größe von mehreren 10 bis mehreren 100 Metern erreichen und entstehen durch das Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis. Im Frühling wird das Kohlendioxideis zu Gas und höhlt diese sonderbaren Strukturen.
(https://images.raumfahrer.net/up054342.gif)
Diese Animation zeigt den Verbund von 3 Aufnahmen, die HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) am 5. August 2009 (http://www.uahirise.org/ESP_014185_1095 (http://www.uahirise.org/ESP_014185_1095)), 9. August 2011 (http://www.uahirise.org/ESP_023600_1095 (http://www.uahirise.org/ESP_023600_1095)) und 27. Mai 2015 (http://www.uahirise.org/ESP_041402_1095 (http://www.uahirise.org/ESP_041402_1095) gemacht hatte.
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6707 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6707)
-
Hallo Zusammen,
dem oberen Bericht von @AeitschTi kann ich noch etwas hinzufügen.
Die möglichen Entwicklungsstadien der "araneiform" auf dem Mars.
Diese fünf Bilder der High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) auf dem Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) veranschaulicht mögliche Entwicklungsstadien der "araneiform", aus dem Lateinischen für spinnenförmig. Das breite Spinnennetz wird in zunehmender Größe und Komplexität gezeigt. Es ist vermutlich auf das Auftauen des saisonalem Kohlendioxideis nahe des Südpols auf dem Mars zurückzuführen. Sie reichen von einer Depression mit einem Trog (oben links) zu einem breiten Spinnennetz (unten rechts).
Jedes Bild ist mit einen Maßstab gekennzeichnet, von 20 Metern in dem oberen linken Bild bis zu 300 Meter in dem unteren rechten Bild. Jedes Bild enthält auch dunkle Fächer, die auch aus dem gleichen Auftauen resultieren. Das Trockeneis bildet sich in der Nähe beider Pole.
Im Frühling durchdringt Sonnenschein das Eis und erwärmt den festen Boden darunter. Das dadurch entstehende Gas baut Druck auf, bis sich ein Riss in dem Eis bildet. Mit den Eruptionen des Gases werden Partikel von Sand und Staub an die Oberfläche befördert, es fällt auf das Trockeneis zurück und sorgt so für die dunklen Formen. Die Verzweigungsmuster am Südpol ähnelt einem Spinnennetz und dehnen sich mit den Jahren weiter aus. Im hohen Norden verschwinden die Furchen innerhalb eines Jahres, anscheinend werden sie mit Sand nachgefüllt.
Diese fünf Bilder sind Auszüge aus HiRISE Bildern, PSP_002718_0950 , die am 24.02. 2007, bei 85 Grad südlicher Breite, 82 Grad östlicher Länge und ESP_011842_0980 , 4. Februar 2009, bei 81 Grad südlicher Breite, 76 Grad östlicher Länge aufgenommen wurden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225232-d7042ee3.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21258 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21258)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Mars Reconnaissance Orbiter: Über 400 neue Aufnahmen vom Mars
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im November und Dezember 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
(https://images.raumfahrer.net/up056149.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056150.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056151.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056152.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056153.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up056154.jpg (https://images.raumfahrer.net/up056154.jpg)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_048572_1090 (http://www.uahirise.org/ESP_048572_1090)
http://www.uahirise.org/ESP_048553_0995 (http://www.uahirise.org/ESP_048553_0995)
http://www.uahirise.org/ESP_048539_1875 (http://www.uahirise.org/ESP_048539_1875)
http://www.uahirise.org/ESP_048499_1825 (http://www.uahirise.org/ESP_048499_1825)
http://www.uahirise.org/ESP_048382_1845 (http://www.uahirise.org/ESP_048382_1845)
http://www.uahirise.org/ESP_048207_2085 (http://www.uahirise.org/ESP_048207_2085)
Alle Aufnahmen gibt es hier:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
-
Bildveröffentlichung PIA21260: Erde und Mond vom Mars aus fotografiert
Dieses aus 4 Bildsätzen zusammengesetzte Bild (https://images.raumfahrer.net/up054340.jpg (https://images.raumfahrer.net/up054340.jpg))
zeigt die besten Aufnahmen aus dem Mars-Orbit von unserer Erde und unserem Mond.
(https://images.raumfahrer.net/up056148.jpg)
Die Bilder stammen von HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) an Bord der NASA-Sonde MRO (Mars Reconnaissance Orbiter) und wurden am 20. November 2016 aus einer Entfernung von etwa 205 Millionen km gemacht.
Jedes Bild wurde einzeln bearbeitet, bevor es mit den anderen Bildern zusammengefügt worden ist.
So ist der Mond hell genug, um ihn auch wirklich sehen zu können.
Der Mond ist viel dunkler als die Erde und wäre bei der gleichen Helligkeitsskala, wie für die Erde angewendet, kaum zu sehen.
Die Größe und die Positionen beider Himmelskörper sind in dieser Ansicht korrekt dargestellt.
Eine ältere Aufnahme von HiRISE von unserer Erde und unserem Mond gibt es hier: https://images.raumfahrer.net/up054341.jpg (https://images.raumfahrer.net/up054341.jpg)
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21260 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21260)
-
Diese beiden Aufnahmen der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen einen Teil einer Kraterwand auf dem Mars.
An der Wand sind dunkle Hangstreifen und ein paar verblasste "Gefährten" zu sehen.
Die Aufnahmen wurden am 01. September 2016 aus einer Höhe von 285,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 57,1 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 171 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up056146.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056147.jpg)
Volle Auflösung der Aufnahme:
RGB: https://images.raumfahrer.net/up082399.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082399.jpg)
S/W: https://images.raumfahrer.net/up082400.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082400.jpg)
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_047347_2045 (http://www.uahirise.org/ESP_047347_2045)
-
Mars Reconnaissance Orbiter: Neu veröffentlichte Aufnahme zeigt einen jungen Krater
(https://images.raumfahrer.net/up056145.jpg)
Die hier gezeigte Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up082398.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082398.jpg)) wurde am 31. August 2016 aus einer Höhe von 271,4 km mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 27,2 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 81 cm aufgelöst.
Die Aufnahme zeigt einen rund 500 Meter großen Krater, Auswurfmaterial und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kraters jede Menge Geröll und Felsblöcke unterschiedlicher Größe.
Quelle:
https://twitter.com/HiRISE/status/824663620533448706 (https://twitter.com/HiRISE/status/824663620533448706)
-
Mars Reconnaissance Orbiter: Über 500 neue Aufnahmen im Februar-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Dezember 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082388.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up082388.jpg)) zeigt Hangstreifen an der Wand eines Kraters.
(https://images.raumfahrer.net/up056139.jpg)
Die Aufnahme wurde am 21. Dezember 2016 aus einer Höhe von 288,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 57,7 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 173 cm aufgelöst.
Weitere Hangstreifen sind u.a. hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082389.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082389.jpg)
Das zweite Bild zeigt das Auftauen von gefrorenem Kohlendioxid auf den Gipfeln von "Inca City".
Inca City befindet sich in der südpolaren Region des roten Planeten.
(https://images.raumfahrer.net/up056140.jpg)
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082390.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082390.jpg)) wurde am 10. Dezember 2016 aus einer Höhe von 247,3 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,5 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 148 cm aufgelöst.
Auf dem dritten Bild (voll Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082391.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082391.jpg)) sind geologische Strukturen zu sehen, die bereits auf der vorherigen Aufnahme zu sehen waren und "Spinnen" genannt werden.
Sie entstehen in den Polarregionen des Mars durch das Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis.
Im Frühling wird das Kohlendioxideis zu Gas und höhlt diese sonderbaren Strukturen.
(https://images.raumfahrer.net/up056141.jpg)
Das Bild wurde am 14. Dezember 2016 aus einer Höhe von 245,9 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 24,6 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 74 cm aufgelöst.
Weitere Marsspinnen sind u.a. hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082392.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082392.jpg)
Das vierte Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082393.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082393.jpg)) zeigt die Wand eines Kraters nördlich der Hellas Region.
(https://images.raumfahrer.net/up056142.jpg)
Es wurde am 12. Dezember 2016 aus einer Höhe von 265,2 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 53,1 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 159 cm aufgelöst.
Auf der fünften Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082394.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082394.jpg)) blickt Mars Reconnaissance Orbiter auf das Gelände im Zentrum des ca. 55 km breiten Mojave-Kraters.
Er ist vor weniger als 5 Millionen Jahren in die Region Xanthe Terra 3 Grad nördlich des marsianischen Äquators entstanden.
(https://images.raumfahrer.net/up056143.jpg)
Die Aufnahme wurde am 21. Dezember 2016 aus einer Höhe von 278,2 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 27,8 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 83 cm aufgelöst.
Auf der sechsten Aufnahme sind Gullies (auch Mars-Rinnen gennant) sowie Geröll und Felsbrocken an der Wand eines Kraters zu sehen.
Die Gullies sind vermutlich durch sublimierendes Kohlendioxid entstanden oder wurden durch ablaufendes Grundwasser ausgewaschen.
(https://images.raumfahrer.net/up056144.jpg)
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082395.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082395.jpg)) wurde am 9. Dezember 2016 aus einer Höhe von 252,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 50,5 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 152 cm aufgelöst.
Vergleichsweise ähnliche Strukturen und imposante Gullies sind auch auf diesen Aufnahmen zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082396.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082396.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up082397.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082397.jpg)
Alle Aufnahmen:
http://www.uahirise.org/katalogos.php (http://www.uahirise.org/katalogos.php)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_048772_2045 (http://www.uahirise.org/ESP_048772_2045)
http://www.uahirise.org/ESP_048624_0985 (http://www.uahirise.org/ESP_048624_0985)
http://www.uahirise.org/ESP_048672_0935 (http://www.uahirise.org/ESP_048672_0935)
http://www.uahirise.org/ESP_048658_1520 (http://www.uahirise.org/ESP_048658_1520)
http://www.uahirise.org/ESP_048767_1875 (http://www.uahirise.org/ESP_048767_1875)
http://www.uahirise.org/ESP_048608_1090 (http://www.uahirise.org/ESP_048608_1090)
-
Ein frischer Krater auf einem staubigen Hang
Diese Aufnahme des Context Imager an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigt eine frische Einschlagstelle (mit einem gelben Pfeil markiert).
(https://images.raumfahrer.net/up056138.jpg)
Sie befindet sich auf einem staubigen Hang, auf welchem auch ein paar dunkle Hangstreifen zu sehen sind.
Sie wurden durch Staublawinen ausgelöst.
Die Aufnahme zeigt lediglich einen Ausschnitt aus dem Bild ESP_048686_1785.
Das komplette Bild gibt es in voller Auflösung RGB hier: https://images.raumfahrer.net/up082387.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082387.jpg).
Die Aufnahme wurde am 15. Dezember 2016 aus einer Höhe von 270,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 27,1 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 81 cm aufgelöst.
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_048686_1785 (http://www.uahirise.org/ESP_048686_1785)
-
Mich wundert, daß der Einschlag bei dem Schüttwinkel nicht wenigstens eine lokale Mure ausgelöst hat.
-
Neue Aufnahme zeigt farbreiche Gesteinsschichten
Ein großer Teil der Marsoberfläche ist von feinkörnigen Materialien bedeckt, welche das Grundgestein unter sich verbergen. Es gibt aber auch Orte, an welchen das Grundgestein freigelegt ist, wie auf dieser neu veröffentlichten Aufnahme - ausgenommen sind die Stellen, die von Sanddünen bedeckt sind.
(https://images.raumfahrer.net/up055256.jpg)
Bildquelle: https://images.raumfahrer.net/up055256.jpg (https://images.raumfahrer.net/up055256.jpg)
Image Credit: NASA/JPL/University of Arizona
Die Aufnahme wurde am 9. Januar 2017 aus einer Höhe von 266,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,7 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 80 cm aufgelöst.
Quellen:
https://twitter.com/HiRISE/status/834825556722012161 (https://twitter.com/HiRISE/status/834825556722012161)
http://www.uahirise.org/ESP_049009_1520 (http://www.uahirise.org/ESP_049009_1520)
-
351 neue Aufnahmen im März-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Januar 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082380.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082380.jpg)) zeigt in der Südpolregion einen 410 Meter großen Krater.
(https://images.raumfahrer.net/up056133.jpg)
Sie wurde am 9. Januar 2017 aus einer Höhe von 248,4 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,7 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 149 cm aufgelöst.
Auf dem zweiten Bild (um 180° gedreht, volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082381.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082381.jpg)) sind Marsgullies (oder auch Marsrinnen) am nordwestlichen Hang des Hale-Kraters zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up056134.jpg)
Das Bild wurde am 16. Januar 2017 aus einer Höhe von 254,8 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,5 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
Weitere Gullies sind u.a. hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082382.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082382.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up082383.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082383.jpg)
Bild Nr. 3 (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082384.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082384.jpg)) wurde am 16. Januar 2017 aus einer Höhe von 253,3 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,3 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 76 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up056135.jpg)
Auf dem Bild sind RSL (Recurring Slope Lineae) im Corozal Krater zu sehen.
Die vierte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082385.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082385.jpg)) zeigt einen rund 2 km großen Krater.
(https://images.raumfahrer.net/up056136.jpg)
Die Aufnahme wurde am 21. Januar 2017 aus einer Höhe von 264,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,5 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 79 cm aufgelöst.
Das vierte Bild (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082386.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082386.jpg)) zeigt einen weiteren rund 2 km großen Krater. Er befindet sich in der Region Acidalia Planitia.
(https://images.raumfahrer.net/up056137.jpg)
Die Aufnahme wurde am 27. Januar 2017 aus einer Höhe von 294,5 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 58,9 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 177 cm aufgelöst.
Alle Aufnahmen des März-Katalogs:
http://www.uahirise.org/releases/mar2017/ (http://www.uahirise.org/releases/mar2017/)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_049009_1015 (http://www.uahirise.org/ESP_049009_1015)
http://www.uahirise.org/ESP_049097_1450 (http://www.uahirise.org/ESP_049097_1450)
http://www.uahirise.org/ESP_049103_1410 (http://www.uahirise.org/ESP_049103_1410)
http://www.uahirise.org/ESP_049171_1730 (http://www.uahirise.org/ESP_049171_1730)
http://www.uahirise.org/ESP_049242_2115 (http://www.uahirise.org/ESP_049242_2115)
-
Bildveröffentlichungen ESP_049045_1760 und ESP_049058_2360
Die farbenfrohen Berge von Juventae Chasma
(https://images.raumfahrer.net/up056131.jpg)
Juventae Chasma ist ein in die nördliche Richtung ausgerichteter Canyon mit einer Ost-West-Ausdehnung von 150 Kilometern und einer Süd-Nord-Ausdehnung von 250 Kilometern. Er liegt wenige hundert Kilometer nordöstlich des zentralen Abschnitts des Valles Marineris, welches sich über fast 4000 Kilometer entlang des Marsäquators erstreckt.
Juventae Chasma besitzt viele ca. 1 km hohe Berge.
Der Boden der canyonartigen Struktur ist von einem Meer von Sand bedeckt, während sich die Berge über dem Sand erheben.
Ein paar wenige unternehmungslustige Sanddünen kletterten allerdings langsam den Berg hinauf.
Die Farbvielfalt ist außergewöhnlich. Sie ist auf die unterschiedliche Mineralzusammensetzung zurückzuführen.
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082378.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082378.jpg)) wurde am 12. Januar 2017 aus einer Höhe von 268 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 53,6 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 161 cm aufgelöst.
Im Schatten liegende Gullies im Winter
(https://images.raumfahrer.net/up056132.jpg)
Es ist ein seltsames Bild. Es zeigt im Schatten einer Kraterwand liegende Gullies im Winter.
Die Ausleuchtung kommt lediglich vom Tageslicht des Winters.
Aufnahmen von Gullies werden vor allem im Marswinter gemacht.
Auslöser dieser Gullies (oder auch Rinnen) ist laut den Wissenschaftlern sublimierendes Trockeneis.
Das geht aus Simulationen im Computer hervor, die französische Wissenschaftler Ende 2015 gemacht haben.
Die Wissenschaftler simulierten, wie sich Trockeneisablagerungen auf Kraterhängen verhalten, wenn es wärmer wird. Demnach sublimiert das Eis der unteren Schichten schneller, so dass sich Gas unter der Eiskappe sammelt. Das wiederum löst lokale Erdrutsche aus, die die Rinnen in die Oberfläche fräsen.
Die dunklen Streifen könnten Zeichen für eine aktuelle Aktivität sein. Um dies feststellen zu können sind allerdings weitere Analysen notwendig.
Die Aufnahme (um 180° Grad gedreht, volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082379.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082379.jpg)) wurde am 13. Januar 2017 aus einer Höhe von 311,3 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 62,3 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 187 cm aufgelöst.
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_049045_1760 (http://www.uahirise.org/ESP_049045_1760)
http://www.uahirise.org/ESP_049058_2360 (http://www.uahirise.org/ESP_049058_2360)
-
Über 450 neue Aufnahmen im April-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Februar und März 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
(https://images.raumfahrer.net/up056737.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056738.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056739.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056740.jpg)
Alle Aufnahmen des April-Katalogs:
http://www.uahirise.org/releases/apr2017/ (http://www.uahirise.org/releases/apr2017/)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_049629_1375 (http://www.uahirise.org/ESP_049629_1375)
http://www.uahirise.org/ESP_049611_2180 (http://www.uahirise.org/ESP_049611_2180)
http://www.uahirise.org/ESP_049597_1115 (http://www.uahirise.org/ESP_049597_1115)
http://www.uahirise.org/ESP_049505_2320 (http://www.uahirise.org/ESP_049505_2320)
-
Was ist denn die große Strukturlose Fläche im 2. Bild?
Sieht aus wie Wasser oder Sand/Schlick, wo alle Unebenheiten eingeebnet wurden...
-
Bildveröffentlichung PIA21593: Blick auf einen Krater mit Gullies im Winter
Diese Aufnahme der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigt den bisher beeindruckendsten, bekannten Ort mit Gully-Aktivität in der nördlichen Hemisphäre des Roten Planeten.
(https://images.raumfahrer.net/up056812.jpg)
Auslöser dieser Gullies ist sublimierendes Trockeneis.
Das geht aus Simulationen im Computer hervor, die französische Wissenschaftler Ende 2015 gemacht haben.
Die Wissenschaftler simulierten, wie sich Trockeneisablagerungen auf Kraterhängen verhalten, wenn es wärmer wird. Demnach sublimiert das Eis der unteren Schichten schneller, so dass sich Gas unter der Eiskappe sammelt. Das wiederum löst lokale Erdrutsche aus, die die Rinnen in die Oberfläche fräsen.
Die Winter in der nördlichen Hemisphäre sind kürzer und wärmer als die Winter in der südlichen Hemisphäre. Dementsprechend gibt es dort weniger Frost und weniger Gully-Aktivität.
Die Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082376.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082376.jpg)) wurde am 15. Januar 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 307,6 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 61,5 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 185 cm aufgelöst.
Eine farbverstärkte Aufnahme eines Teilbereichs des Kraters gibt es hier:
https://images.raumfahrer.net/up082377.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082377.jpg)
Image Credits:
NASA/JPL/University of Arizona
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_049083_2320 (http://www.uahirise.org/ESP_049083_2320)
-
Wie alt sind Mars-Gullys?
(https://images.raumfahrer.net/up057216.jpg)
Mars-Gullys (oder auch Marsrinnen) treten auf den steilen, inneren Flanken von Einschlagskratern auf, die an diesen Stellen ursprünglich perfekt und unberührt schienen. Auf den ersten Blick mag es zwar erscheinen, dass sich Krater auf den Rändern der Gullys im nachhinein überlagert hätten, eine Untersuchung durch die HiRISE-Stereo-Kamera ergab jedoch, dass sich die Krater nur vor Entstehung der Gullys geformt haben können.
Hervorstechende, charakteristische Farben in den "Gully-Kanälen" und Alkoven (Nebenausbuchtungen) bieten einen Hinweis auf die jungen und jüngsten Aktivitäten.
Die "Vor-Gully-Landschaft" ist gezeichnet von Sekundäreinschlägen (Sekundärkratern) vom daneben liegenden Gasa-Krater, der auf ein Alter von ungefähr eine Millionen Jahre geschätzt wird. Obwohl einige Wissenschaftler vermuten, dass die Mars-Gullys ebenfalls rund eine Millionen Jahre alt sind und in einer anderen Umgebung geformt wurden, wissen wir, dass sie heute immer noch entstehen.
Das Bild zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt der RGB-Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082375.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082375.jpg)).
Die Aufnahme wurde am 22. Januar 2007 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 253,7 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 50,8 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 152 cm aufgelöst.
Quelle:
http://www.uahirise.org/PSP_002293_1450 (http://www.uahirise.org/PSP_002293_1450)
-
Neue Animationen
Flug über Mars-Rinnen (auch Mars-Gullys genannt) des Hale-Kraters in 4k Auflösung:
&feature=youtu.be
Bamberg in 4k Auflösung:
&feature=youtu.be
LG
Henning
-
Bildveröffentlichung ESP_019391_1960: Ein Vulkanschlot
(https://images.raumfahrer.net/up057215.jpg)
Obwohl der Mars dafür bekannt ist, mit Olympus Mons den größten Vulkan im Sonnensystem zu haben, gibt es auch kleinere vulkanische Strukturen auf seiner Oberfläche.
Dieser Spalt hat an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von weniger als 500 m. Er ist in der Tharsis-Region zu finden.
Das Gesamtvolumen der Lava, die von diesem Spalt freigesetzt wurde ist zwar nicht so hoch wie das, was benachbarte Vukane entladen würden, dennoch gibt die Landschaft links von dem Spalt einen Eindruck darüber, welche Dramatik sich in der Vergangenheit abgespielt hat.
Die Aufnahme (Teilausschnitt, für die Komplettansicht in voller Auflösung RGB siehe: https://images.raumfahrer.net/up082374.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082374.jpg)) wurde am 15. September 2010 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 284 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 56,8 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 170 cm aufgelöst.
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_019391_1960 (http://www.uahirise.org/ESP_019391_1960)
-
Danke fürs Posten @AeitschTi, spannendes Bild! Am unteren Ende des Schlotes sind sehr gut dunkle Strukturen, evtl. RSL's (Recurring Slope Lineae), zu erkennen.
-
Hallo Lumpi,
das tolle Bild in vergrößerten Ansicht.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233624-920b96a1.jpg)
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21601 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21601)
Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Bildveröffentlichung ESP_049488_1720: Farbenfrohe äquatoriale Erosionsrinnen im Krupac-Krater
(https://images.raumfahrer.net/up057468.jpg)
Obwohl große Gullys (Sturzrinnen) eher in höheren Breiten konzentriert vorkommen, gibt es auch welche an steilen Hängen in den äquatorialen Regionen.
Diese farbverbesserte Nahaufnahme zeigt einen Teil des Randes und des inneren Hanges des Krupac-Kraters, welcher sich lediglich 7,8 Grad südlich des Äquators befindet.
Die Farben der Gully-Ablagerungen entsprechen den Farben des erodierten Quellenmaterials.
Krupac ist ein relativ junger Einschlagkrater, der aber sehr altes Gestein zutage gefördert hat. Der Krater beherbergt auch einige der eindrucksvollsten "wiederkehrenden Hanglinien" (Recurring Slope Lineae, RSL) außerhalb des Valles Marineris, auf Höhe des Marsäquators.
Auf einer weiteren Nahaufnahme sind ein paar RSL zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082373.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082373.jpg)
Sie fließen hangabwärts nach links und hinterlassen helle Ablagerungen in ruhigeren Jahren. Die dünnen, dunklen Linien sind die Abrutschungen, die dieses Jahr stattfanden.
Die Aufnahme wurde am 15. Februar 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 262,4 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 26,3 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 79 cm aufgelöst.
Quelle:
http://www.uahirise.org/ESP_049488_1720 (http://www.uahirise.org/ESP_049488_1720)
-
391 neue Aufnahmen im Mai-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im März und April 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Auf der ersten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082370.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082370.jpg)) sind Polygone in einem Mars-Krater zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up057464.jpg)
Die zweite Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082371.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082371.jpg)) zeigt saisonalen Frost und steile Hänge eines ca. 1 km großen Kraters.
(https://images.raumfahrer.net/up057465.jpg)
Auch die dritte Aufnahme zeigt einen ca. 1 km großen Krater. Er befindet sich nahe dem Mawrth Vallis.
(https://images.raumfahrer.net/up057466.jpg)
Auf der vierten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082372.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082372.jpg)) ist ein knapp 1,5 km großer Krater und seine Hänge zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up057467.jpg)
Alle Aufnahmen des Mai-Katalogs:
http://www.uahirise.org/releases/may2017/ (http://www.uahirise.org/releases/may2017/)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_050099_2300 (http://www.uahirise.org/ESP_050099_2300) (Bild 1)
http://www.uahirise.org/ESP_050065_2505 (http://www.uahirise.org/ESP_050065_2505) (Bild 2)
http://www.uahirise.org/ESP_050006_2060 (http://www.uahirise.org/ESP_050006_2060) (Bild 3)
http://www.uahirise.org/ESP_049739_1675 (http://www.uahirise.org/ESP_049739_1675) (Bild 4)
-
Bildveröffentlichung PIA21636: Eine südpolare Grube oder ein Einschlagskrater?
(https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/18893364_1522720194428898_7968881571168923546_n.jpg?oh=fcd170e9e97c3fb5c42ebb75eadf38bd&oe=59A83E73)
Diese Aufnahme der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigt den späten Sommer in der südlichen Hemisphäre.
Die Sonne steht niedrig am Himmel und die subtile Topografie wird auf den Aufnahmen aus dem Orbit hervorgehoben.
Es sind viele flache Gruben in der noch übrig gebliebenen hellen Polkappe aus Kohlendioxid-Eis zu sehen (das Gelände wird auch "Schweizer Käse" genannt). Es gibt aber auch eine tiefere, kreisförmige Struktur (rechts oberhalb der Bildmitte).
Diese Struktur hat einen Durchmesser von ca. 200 Metern und ist ein Einschlagskrater oder eine eingestürzte Grube.
Die Aufnahme wurde am 25. März 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 248,2 km gemacht.
Der originale Bildmaßstab beträgt 49,7 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 149 cm aufgelöst.
Quellen:
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21636 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21636)
http://www.uahirise.org/ESP_049972_0930 (http://www.uahirise.org/ESP_049972_0930)
-
Es gibt aber auch eine tiefere, kreisförmige Struktur (rechts oberhalb der Bildmitte) ... und ist ein Einschlagskrater oder eine eingestürzte Grube.
Da man keinerlei Auswurfmaterial (Ejekta) sieht, würde ich sagen, es ist eher ein Einsturzkrater als ein Einschlagskrater. :)
-
Es gibt aber auch eine tiefere, kreisförmige Struktur (rechts oberhalb der Bildmitte) ... und ist ein Einschlagskrater oder eine eingestürzte Grube.
Da man keinerlei Auswurfmaterial (Ejekta) sieht, würde ich sagen, es ist eher ein Einsturzkrater als ein Einschlagskrater. :)
Hmm? Also ich tendiere absolut zum Einschlagskrater, Ich schätze, dass hier ein Objekt seitlich eingeschlagen ist.
Das würde die Verfärbung außerhalb des Kraters, vor allem in Richtung 0 Uhr, 1 Uhr und 2 Uhr erklären. Die Farbe entspricht der Farbe des Materials im Inneren des Kraters. In den anderen Randbereichen ist kaum Material dieser eher bräunlichen Farbe zu sehen.
-
Die Verfärbung habe ich auch gesehen und mir als durch reinen Windtransport entstanden erklärt (Wind von unten links nach oben rechts pustet bisschen Material aus der Grube und das lagert sich als dünne Schicht rechts oberhalb ab), nicht als Auswurfsmaterial. Ausgeworfenes Material müsste IMHO mehr Oberflächenfeatures erzeugen, sichtbar als helle und dunkle Stellen je nach Lichteinfall, während man hier ja wirklich nur eine Farbänderung sieht.
-
Die Verfärbung habe ich auch gesehen und mir als durch reinen Windtransport entstanden erklärt (Wind von unten links nach oben rechts), nicht als Auswurfsmaterial. Ausgeworfenes Material müsste IMHO mehr Oberflächenänderung erzeugen, sichtbar als helle und dunkle Stellen je nach Lichteinfall, während man hier ja wirklich nur eine Farbänderung sieht.
Auch möglich.
Die Wissenschaftler wissen es ja selbst nicht genau. Auf einer anderen Plattform wird auch heiß diskutiert. Dort werden aktuell Vermutungen geäußert, die von Einschlag in eine Lavakammer bis hin zu einer Kombination aus Einschlag und Einsturz reichen. :)
-
Bildveröffentlichung PIA21651: Aktive Ströme an steilen Hängen in Ganges Chasma
(https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/18765681_1522885901078994_1886812621226190397_n.jpg?oh=de5c579ef7f80495dc7866e469952353&oe=59B711BF)
Diese Aufnahme der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigt die Westseite eines steilen Hanges im südwestlichen Ganges Chasma, nördlich des Grabenbruchsystems Valles Marineris.
Wir sehen hier 2 verschiedene Strömungsablagerungen, lappige Ströme, die relativ hell sind, mitunter dunklen Randbereichen und sehr dünne, bräunliche Linien, die den "wiederkehrenden Hanglinien" (Recurring Slope Lineae, RSL) ähnlich sind.
Beide Ströme gehen von felsigen Alkoven (Nebenausbuchtungen) aus.
Die RSL werden von lappenartigen Ablagerungen überlagert (vermutlich felsige Trümmerströme); also sind sie jünger und aktiver.
Die mögliche Rolle des Wassers bei der Bildung der Trümmerströme und der RSL ist das Thema einer anhaltenden Debatte unter den Wissenschaftlern. Wir werden hier mehr Bilder bekommen und schauen, ob diese RSL-Kandidaten aktiv sind.
Der originale Bildmaßstab dieser Aufnahme beträgt 52,9 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 159 cm aufgelöst. Norden ist oben.
Quelle:
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21651 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21651)
-
435 neue Aufnahmen im Juni-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im April 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18893263_1524259774274940_6829720748927084464_n.jpg?oh=a90af19f5d4064f26232c8e5c7d180bc&oe=59A25E1F)
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18767765_1524260450941539_461874536636694642_n.jpg?oh=58103b45db40462633ca116a09a19c40&oe=59B17D16)
Auf den ersten beiden Aufnahmen sind Mars-Gullys (oder auch Marsrinnen) an steilen Kraterwänden zu sehen.
Weitere Gullys sind in voller Auflösung RGB hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082367.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082367.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up082368.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082368.jpg)
Auf der dritten Aufnahme blickt die NASA-Sonde in einen ca. 2 km großen Krater.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18813965_1524260380941546_1673398168463290901_n.jpg?oh=539ad11cdd1dcc21035c120606036230&oe=59A6FFC9)
Saisonaler Frost an den Wänden eines ca. 2,5 km großen Kraters ist auf dem vierten Bild zu sehen.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18740434_1524260377608213_786692935769583532_n.jpg?oh=79682235474952c81975663d33a11696&oe=59A0CC27)
Ein weiterer Krater mit saisonalem Frost ist in voller Auflösung RGB hier zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up082369.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082369.jpg)
Die fünfte Aufnahme zeigt Hangstreifen.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18920548_1524260407608210_7170972077068960456_n.jpg?oh=fac5a1850eba74710ccde54ab3f56523&oe=59DF9ECC)
Die sechste und zugleich letzte von mir ausgesuchte Aufnahme zeigt einen Teil der noch übrig gebliebenen südpolaren Eis-Kappe.
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18765982_1524260364274881_8164874834360035643_n.jpg?oh=cb7ca7a9bc430f1ca0e7bcb5e2ba0eb1&oe=59A2261F)
Alle Aufnahmen des Juni-Katalogs:
http://www.uahirise.org/ESP_050127_1445 (http://www.uahirise.org/ESP_050127_1445)
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_050127_1445 (http://www.uahirise.org/ESP_050127_1445) (Bild 1)
http://www.uahirise.org/ESP_050149_1340 (http://www.uahirise.org/ESP_050149_1340) (Bild 2)
http://www.uahirise.org/ESP_050160_1730 (http://www.uahirise.org/ESP_050160_1730)(Bild 3)
http://www.uahirise.org/ESP_050409_2525 (http://www.uahirise.org/ESP_050409_2525) (Bild 4)
http://www.uahirise.org/ESP_050242_1785 (http://www.uahirise.org/ESP_050242_1785) (Bild 5)
http://www.uahirise.org/ESP_050441_0930 (http://www.uahirise.org/ESP_050441_0930)(Bild 6)
-
Bildveröffentlichungen ESP_048379_1440 & ESP_050259_1380
(https://images.raumfahrer.net/up058204.jpg)
Auf der ersten Aufnahme sind Gullys (Sturzrinnen) an der Wand des Kraters Gasa zu sehen. Der Krater wurde nach einem Distrikt von Bhutan benannt, hat einen Durchmesser von 6,5 km und befindet sich bei 35,68° südlicher Breite und 230,72° westlicher Länge in den mittleren südlichen Breitengraden des "Roten Planeten".
Die Aufnahme wurde am 21. November 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 283,5 km gemacht.
Zu diesem Zeitpunkt war in der südlichen Breiten des "Roten Planeten" Frühling.
In den Rinnen hat sich in den Nischen blau-weißes Material abgelagert, welches im Mars-Winter "eingespült" wurde und vom jahreszeitlichen Kohlendioxid-Eis stammen dürfte.
(https://images.raumfahrer.net/up058205.jpg)
Die zweite Aufnahme wurde am 16. April 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 247,9 km gemacht und zeigt einen kleinen Einschlagskrater an einer Kraterwand
Es kommt nicht oft vor, dass man an den steilen Wänden eines Kraters die Spuren eines weiteren Einschlages sieht, da z.T. herabfallendes Gestein bzw. Geröll diese verwischt.
In diesem Fall hinterließ der Einschlag einen gut erhaltenden Krater, dessen Durchmesser etwa 250 Meter beträgt.
Quellen:
http://www.uahirise.org/ESP_048379_1440 (http://www.uahirise.org/ESP_048379_1440)
http://www.uahirise.org/ESP_050259_1380 (http://www.uahirise.org/ESP_050259_1380)
-
Bildveröffentlichung ESP_048371_2025: Mutmaßliche Deltaablagerungen im McLaughlin-Krater
Die Aufnahme wurde am 20. November 2016 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) aus einer Höhe von 287,9 km gemacht.
Quelle:
https://www.flickr.com/photos/71688597@N05/34483055414 (https://www.flickr.com/photos/71688597@N05/34483055414)
Image Credit:
NASA/JPL/University of Arizona
-
Orbiter-Sonde erspäht Mars-Rover beim Klettern am Mount Sharp
Die NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat am 5. Juni 2017, 2 Monate vor Curiositys fünften Jahrestag auf dem Mars, mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) diese Aufnahme vom Rover "Curiosity" gemacht.
(https://images.raumfahrer.net/up058203.jpg)
Der autogroße Rover ist als blauer Klecks in der Mitte der farbverstärkten Aufnahme zu sehen.
Außen herum befindet sich am Hang des über 5 km hohen Zentralbergs Mount Sharp felsiges Gelände.
Die übertriebene Farbe, die die Unterschiede im Oberflächenmaterial des "Roten Planeten" zeigen soll, lässt den Rover blauer erscheinen, als er wirklich aussieht. Sand sowie Sanddünen erscheinen auf der Aufnahme dunkel.
Diese Karte (siehe: https://mars.nasa.gov/multimedia/images/2017/curiositys-traverse-map-through-sol-1717 (https://mars.nasa.gov/multimedia/images/2017/curiositys-traverse-map-through-sol-1717)) zeigt den Standort des Rovers an Sol 1717, an dem Tag, an welchem die Aufnahme gemacht wurde.
Curiositys nächstes Ziel ist, den unteren Hang von Mount Sharp hinaufzuklettern und das Hämatit tragende Sedimentgestein von der Formation "Vera Rubin Ridge" genauer auf seine Mineralogie zu untersuchen. Das Hämatit wurde in vorherigen Umläufen von MRO identifiziert.
Quelle:
https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-mars-orbiter-views-rover-climbing-mount-sharp (https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-mars-orbiter-views-rover-climbing-mount-sharp)
-
Bildveröffentlichung ESP_050406_1585: Die Niagarafälle des Mars
(https://images.raumfahrer.net/up058202.png)
Diverse Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Suche nach fließendem Wasser auf dem Mars, doch auf dieser Aufnahme sehen wir eines von vielen Beispielen vom Mars, wo sich Lava, als es einst geschmolzen war, wie flüssiges Wasser verhalten hat.
Die Aufnahme wurde am 28. April 2017 mit der Context-Camera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter gemacht. Sie zeigt den nördlichen Rand eines 30 km großen Kraters im westlichen Teil der Tharsis-Region, einer Vulkanregion, die im Bereich des Äquators liegt und u.a. die riesigen Schildvulkane Olympus Mons, Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Arsia Mons beherbergt.
Auf dem Teilausschnitt der Aufnahme (in der Komplettansicht und vollen Auflösung Schwarz/Weiß: https://images.raumfahrer.net/up082366.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082366.jpg)) ist zu erkennen, dass die Lava von Nord-Nordost kommend so hoch anstieg, dass diese an vier Orten über den Rand des Kraters brach, um spektakuläre, mehrstufige Lavafälle zu erzeugen (einer im Nordwesten und drei im Norden).
Quelle und weitere Informationen:
http://www.uahirise.org/ESP_050406_1585 (http://www.uahirise.org/ESP_050406_1585)
-
Bildveröffentlichung PIA21766
(https://images.raumfahrer.net/up058201.jpg)
Auf dieser am 28. Juni 2017 veröffentlichten Aufnahme der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) ist ein Einschlagskrater samt hellen Ablagerungen zu sehen, die auf den ersten Blick wie saisonaler Frost oder Eisansammlungen aussehen.
MRO hat ein Instrument an Bord, das Eis und andere Minerale unterscheiden kann - CRISM (Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars).
Leider gibt es bisher keinen Report zu dieser besonderen Stelle, aber es gibt Anhaltspunkte, dass wir in Wirklichkeit "kein" Eis sehen.
So wie auf der Erde, gibt es auch auf dem Mars Jahreszeiten. Saisonale Veränderungen treten am deutlichsten in den höheren Breiten auf.
Wenn diese Gebiete in jeder Hemisphäre in ihre jeweilige Sommersaison gehen, steigt die Sonne am Marshimmel höher und sorgt dafür, dass Frost und Eis sublimiert und die Strukturen der Landschaft erhellt werden. Wenn in diesen Gebieten in jeder Hemisphäre der Winter einzieht, die Tage somit kürzer werden und die Sonne tief am Himmel steht, führt dies zu einer längeren Kälteperiode, zu längerer Dunkelheit und dementsprechend zu Frostansammlung.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war in der südlichen Hemisphäre Spätsommer, so dass alle Frost- oder Eisablagerungen schon längst sublimiert sind.
Des Weiteren kommt hinzu, dass zahlreiche HiRISE-Aufnahmen von saisonalen Zielobjekten zeigen, dass sich Eis an den Hängen ansammelt, die den Polen zugewandt sind.
Die Ablagerungen, die hier zu sehen sind, befinden sich allerdings an einem Hang, der dem Äquator zugewandt ist.
Daraus lässt sich schließen, dass hier helle Mineralablagerungen zu sehen sind.
Quelle:
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21766 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21766)
-
342 neue Aufnahmen im Juli-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Mai 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Auf der ersten Aufnahme ist u.a. Frost an der Wand eines knapp 3,5 km großen Kraters zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up058684.jpg)
Ein ca. 1 km großer Krater im Bereich des Infrarot ist auf der zweiten Aufnahme zu sehen.
An der Kraterwand, aber auch außerhalb des Kraters befindet sich jede Menge Geröll.
(https://images.raumfahrer.net/up058685.jpg)
Die dritte Aufnahme zeigt Mars-Gullys (oder auch Marsrinnen) an den Wänden eines ca. 1,5 km großen Kraters.
(https://images.raumfahrer.net/up058686.jpg)
Auf der vierten Aufnahme blickt die Sonde auf einen frischen Krater. An der Wand des Kraters ist gut zu erkennen, wie Material herabgerutscht ist.
(https://images.raumfahrer.net/up058687.jpg)
Alle Aufnahmen des Juli-Katalogs:
https://www.uahirise.org/releases/jul2017/ (https://www.uahirise.org/releases/jul2017/)
Quellen:
https://www.uahirise.org/ESP_050682_2405 (https://www.uahirise.org/ESP_050682_2405) (Bild 1)
https://www.uahirise.org/ESP_050599_2310 (https://www.uahirise.org/ESP_050599_2310) (Bild 2)
https://www.uahirise.org/ESP_050639_2320 (https://www.uahirise.org/ESP_050639_2320) (Bild 3)
https://www.uahirise.org/ESP_050710_1640 (https://www.uahirise.org/ESP_050710_1640) (Bild 4)
-
Neu veröffentlichte Aufnahmen
(https://images.raumfahrer.net/up058681.jpg)
Die erste Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082363.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082363.jpg)) zeigt einen Ausschnitt der südlichen Polkappe.
Sie wird von Kohlendioxideis und zahlreichen Polygonen dominiert; sie entstehen sehr wahrscheinlich durch das zyklische Ausdehnen und Zusammenziehen des unter der Oberfläche liegenden Wassereises.
Die Aufnahme wurde am 13. Februar 2017 aus einer Höhe von 247,2 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 49,5 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 148 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058682.jpg)
Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082364.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082364.jpg)) ist der östliche Rand eines Kraters in Tyrrhena Terra zu sehen.
Das hellgrün bis blass-olivfarbene Material an der Wand könnte Olivin sein.
Olivin ist ein dunkles Mineral aus magnesiumbetontem Forsterit (Mg2SiO4) und eisenbetontem Fayalit (Fe2SiO4).
Die Aufnahme wurde am 13. Februar 2017 aus einer Höhe von 259,2 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,9 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 78 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058683.jpg)
Die dritte Aufnahme (volle Auflösung RGB: https://images.raumfahrer.net/up082365.jpg (https://images.raumfahrer.net/up082365.jpg)) zeigt ein zerklüftetes Gelände im Shambe-Krater.
Durch diese Flusszuläufe, die ein komplettes Kanalsystem bilden, dürften einst beträchtliche Wassermassen geflossen sein.
Die Aufnahme wurde am 10. Dezember 2016 aus einer Höhe von 261,9 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 52,4 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 157 cm aufgelöst.
Quellen:
https://www.uahirise.org/ESP_049466_0935 (https://www.uahirise.org/ESP_049466_0935) (Bild 1)
https://www.uahirise.org/ESP_049462_1625 (https://www.uahirise.org/ESP_049462_1625) (Bild 2)
https://www.uahirise.org/ESP_048622_1590 (https://www.uahirise.org/ESP_048622_1590) (Bild 3)
-
448 neue Aufnahmen im August-Katalog
Die hier gezeigten Aufnahmen wurden im Juni 2017 mit HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) gemacht.
Die erste Aufnahme zeigt einen Blick in den ca. 137,5 km großen Hale-Krater.
Die Aufnahme wurde am 14. Juni 2017 aus einer Höhe von 257,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 25,8 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 77 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058677.jpg)
Ein knapp 1,5 km großer Krater ist auf der zweiten Aufnahme zu sehen. Er befindet sich in der Ebene Chryse Planitia.
Die Aufnahme wurde am 21. Juni 2017 aus einer Höhe von 288,1 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 28,8 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 86 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058678.jpg)
Die dritte Aufnahme zeigt Frost an der Wand und in den Gullys (Sturzrinnen) eines Kraters in höheren Breiten des Mars.
Auslöser dieser rinnenartigen Strukturen ist sublimierendes Trockeneis.
Das geht aus Simulationen im Computer hervor, die französische Wissenschaftler Ende 2015 gemacht haben.
Die Wissenschaftler simulierten, wie sich Trockeneisablagerungen auf Kraterhängen verhalten, wenn es wärmer wird. Demnach sublimiert das Eis der unteren Schichten schneller, so dass sich Gas unter der Eiskappe sammelt. Das wiederum löst lokale Erdrutsche aus, die die Rinnen in die Oberfläche fräsen.
Die Aufnahme wurde am 24. Juni 2017 aus einer Höhe von 317 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 63,4 cm pro Pixel (mit 2x2 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 190 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058679.jpg)
Auf der vierten Aufnahme sind Hangstreifen zu sehen.
Die am Weitesten verbreitete Hypothese ist, dass sie durch Staublawinen erzeugt werden, die regelmäßig an steilen Hängen auftreten und dunkles Material freilegen, welches sich unterhalb einer hellen Schicht von Material befindet.
Die Aufnahme wurde am 9. Juni 2017 aus einer Höhe von 267,6 km gemacht. Der originale Bildmaßstab beträgt 26,8 cm pro Pixel (mit 1x1 Binning). Somit werden Strukturen mit einer Größe von etwa 80 cm aufgelöst.
(https://images.raumfahrer.net/up058680.jpg)
Alle Aufnahmen des August-Katalogs:
https://www.uahirise.org/releases/aug2017/ (https://www.uahirise.org/releases/aug2017/)
Quellen:
https://www.uahirise.org/ESP_051009_1440 (https://www.uahirise.org/ESP_051009_1440) (Bild 1)
https://www.uahirise.org/ESP_051101_2055 (https://www.uahirise.org/ESP_051101_2055) (Bild 2)
https://www.uahirise.org/ESP_051142_2495 (https://www.uahirise.org/ESP_051142_2495) (Bild 3)
https://www.uahirise.org/ESP_050954_1785 (https://www.uahirise.org/ESP_050954_1785)(Bild 4)
-
Mit dem MRO und Mars Odyssey wurden acht "Eisklippen" untersucht, d.h. steile, Dutzende von Metern dicke Schichten von Eis an Kraterrändern, das langsam sublimiert und dabei interessante Formen bildet.
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7038 (https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7038)
Dass es dicke Eisschichten unter der Oberfläche gibt, weiß man dank Tiefenradar schon lange, aber dank dieser Kraterränder kann man das Eis auch mal direkt sehen. Durch günstigen Lichteinfall haben die Wissenschaftler einen regelrechten "3D-Blick" in diese Schichten...
Ferner kann man so Erkenntnisse gewinnen, wie zukünftige Marsexpeditionen an Wasser kommen könnten...
-
MRO soll um knapp 10 Jahre bis 2027 verlängert werden:
https://spaceflightnow.com/2018/04/09/nasa-is-counting-on-long-lived-mars-orbiter-lasting-another-decade/ (https://spaceflightnow.com/2018/04/09/nasa-is-counting-on-long-lived-mars-orbiter-lasting-another-decade/)
Da derzeit kein Nachfolger für hochauflösende Bilder und insbesondere als Relaisstation für die aktuellen und zukünftige Marsmissionen in Sicht ist, wird MRO weiter betrieben werden.
Im Artikel sind einige technische Punkte angesprochen, die hinsichtlich Alterung beobachtet werden müssen (z.B. Batterien, Gyros) oder aktuell schon berücksichtigt werden.
Nach 2022 könnte auch der Orbit von MRO verändert werden, um die Nachtphase zu verkürzen und die Batterien zu schonen.
-
Seit 3 Tagen geistert die Meldung durchs Internet das der MRO Bilder einer Struktur gemacht hat, die so aussieht, wie das Logo von Star Trek (siehe Kommunikatoren in The Next Generation, oder die Brust-Aufnäher bei Star Trek Classic), allerdings sehe ich als Quellenangaben nur Bild:NASA, teilweise wird der MRO nur Orbiter genannt. Und eine News der NASA habe ich auch nicht gesehen.
Es wird korrekt darauf hingewiesen, dass die Struktur sicherlich natürlich entstanden ist, aber ich bin schon etwas confused.
-
Seit 3 Tagen geistert die Meldung durchs Internet das der MRO Bilder einer Struktur gemacht hat, die so aussieht, wie das Logo von Star Trek (siehe Kommunikatoren in The Next Generation, oder die Brust-Aufnäher bei Star Trek Classic), allerdings sehe ich als Quellenangaben nur Bild:NASA, teilweise wird der MRO nur Orbiter genannt.
Ich nimm an es handelt sich um
ESP_059708_1305 (https://www.uahirise.org/ESP_059708_1305)
Sieht einer Sauren Gurke schon ähnlich.
Gruß Andreas
-
Vielen Dank für die erfolgreiche Suche. Da wohl die University of Arizona das Publikationsrecht für Hirise Images hat, war wohl nicht auf der NASA HP zu sehen.
-
Hallo Zusammen,
die andere Orbiter werden während der Speicheraktualisierung vom MRO weiterhin zwei Wochen lang Daten von den Marsoberflächenmissionen weiterleiten.
Vom 17. bis 29. Februar 2020 wird der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) seine wissenschaftliche Mission und seine Relaisoperationen unterbrechen, während Ingenieure auf der Erde Fernwartungen durchführen. Während der Pause leiten andere Orbiter , Mars Odyssey, MAVEN und der Trace Gas Orbiter der ESA, Daten vom Mars Curiosity Rover und vom Mars InSight Lander zur Erde weiter.
Die Wartungsarbeiten umfassen die Aktualisierung der Batterieparameter im Flash-Speicher des Raumfahrzeugs. Ein seltener Schritt, der in den 15 Flugjahren des Orbiters zuvor nur zweimal ausgeführt wurde. Dieses spezielle Update ist erforderlich, da kürzlich festgestellt wurde, dass die Batterieparameter im Flash nicht mehr aktuell sind und bei Verwendung die Batterien des MRO nicht auf die gewünschten Werte aufladen würden.
Zusätzlich zu den Batterieparametern werden Ingenieure diese Gelegenheit nutzen, um Planetenpositionstabellen zu aktualisieren, die sich ebenfalls im Flash befinden. Das Raumschiff wechselt im Verlauf des Updates dreimal in einen vorsorglichen Standby-Modus, in den abgesicherten Modus. Es wird auch von seinem primären Computer, der als Side-A-Computer bezeichnet wird, zu seinem redundanten Computer, der als Side-B bezeichnet wird, gewechselt.
Der MRO wurde 2005 gestartet und erreichte am 10. März 2006 den Roten Planeten. Seitdem hat das Raumschiff 371 Terabit Daten zurückgegeben. Langlebige Raumfahrzeuge müssen sich vor Ausfällen alternder Hardware und den Auswirkungen der rauen Weltraumumgebung wie Schäden durch kosmische Strahlung schützen.
Immer wenn ein Raumschiff ein technisches Problem entdeckt, kann es eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, darunter das Wechseln zu einer redundanten Seite seiner Elektronik oder das Neustarten des Computers. Der Erfolg in diesen Fällen hängt von der Wiederherstellung einer unbeschädigten, aktuellen Version eines Betriebssystems mit seinen Parameterdateien aus dem Flash-Speicher ab. Um eine Beschädigung des Flash-Speichers selbst zu vermeiden, werden mehrere Kopien der wesentlichen Parameter an Bord gespeichert.
Um beide redundanten Computer auf dem neuesten Stand zu halten, aktualisieren die Ingenieure zuerst den Flash auf dem Side-A-Computer und befehlen dann einen Side-A-Neustart, um sicherzustellen, dass der Flash-Speicher ordnungsgemäß aktualisiert wurde. Sobald sie bestätigen, dass die Änderungen wirksam geworden sind, wechseln sie zu Seite B und wiederholen den Vorgang.
Nach der Validierung der Speicheraktualisierungen kehrt MRO zu seinen wissenschaftlichen und Relais unterstützenden Aktivitäten zurück. Mit diesem Update ist die Mission bereit, den Betrieb bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein fortzusetzen.
Quelle:
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7600 (https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7600)
Beste Grüße
Gertrud
-
Ein verläßlicher Kumpel, muß man sagen :)
-
Aus den Daten des Orbiters wurde jetzt eine neue Karte erstellt, auf der die Wassereisverteilung erkennbar ist.
An den Polen ist die größte Wahrscheinlichkeit, das für die Astronauten/Marssiedler notwendige Eis zu finden, aber dort ist auch die Kälte am größten. Man möchte daher so nahe wie möglich am Äquator landen, aber immer noch an Stellen mit möglichst großen Eisvorkommen. Diese Karte soll u.a. helfen solche Plätze zu finden. Die Verteilung von Wassereis auf der Marsoberfläche ist recht inhomogen und noch weiß Keiner wieso.
https://www.space.com/map-water-ice-mars-nasa-astronauts (https://www.space.com/map-water-ice-mars-nasa-astronauts)
-
Aufschlussreiche Seite zu den bisherigen Kosten der MRO-Mission bei Planetary Society:
https://www.planetary.org/space-policy/cost-of-the-mars-reconnaissance-orbiter
Kurze Zusammenfassung: (alle Kosten inflationskorrigiert)
- Entwicklungskosten bis zum Start (2005) 416,6 Mio $
- Startkosten (Atlas V) 90 Mio $
- Betriebskosten in 5 Jahren Primärmission 210 Mio $
- Betriebskosten pro Jahr in Extended Mission seit 2011 31,6 Mio $/Jahr
also bis einschl. 2025 442,4 Mio $
Summe 1 159 Mio $
also Entwicklung : 36 % ; Start : 8 % ; Betrieb 2006 bis 2025 : 56 %
d.h. zB die Startkosten bei einer solchen Mission sind nicht entscheidend (8 %);
der Löwenanteil der Kosten fällt im Betrieb / am Boden an.
-
Interessante Aufstellung.
Eigentliche Startkosten waren im Vergleich zur Entwicklung immer schon gering. Egal ob Sonde, Satellit oder Rakete selbst.
Die Extended Mission reinzurechnen ist aber irgendwie falsch; das ist ein Bonus für eine Mission, die besser funktioniert als gedacht (also nicht spätestens zum geplanten Missionsende ausfallen ist); so wirkt es wie eine Strafe mit Extrakosten... Im Gegenteil, für einen Bruchteil der ursprünglichen Kosten gibt es Jahr für Jahr neue Daten und Ergebnisse.
Aufschlussreiche Seite zu den bisherigen Kosten der MRO-Mission bei Planetary Society:
https://www.planetary.org/space-policy/cost-of-the-mars-reconnaissance-orbiter
Kurze Zusammenfassung: (alle Kosten inflationskorrigiert)
- Entwicklungskosten bis zum Start (2005) 416,6 Mio $
- Startkosten (Atlas V) 90 Mio $
- Betriebskosten in 5 Jahren Primärmission 210 Mio $
- Betriebskosten pro Jahr in Extended Mission seit 2011 31,6 Mio $/Jahr
also bis einschl. 2025 442,4 Mio $
Summe 1 159 Mio $
also Entwicklung : 36 % ; Start : 8 % ; Betrieb 2006 bis 2025 : 56 %
d.h. zB die Startkosten bei einer solchen Mission sind nicht entscheidend (8 %);
der Löwenanteil der Kosten fällt im Betrieb / am Boden an.
-
Die Kosten für eine Extended Mission muss man m.E. mit einrechnen, da sie aus dem NASA- bzw Wissenschaftsetat bezahlt werden und die entsprechenden Beträge dann nicht mehr für neue Missionen zur Verfügung stehen. Bei solchen Langzeit-Missionen (Jahrzehnte) kommt hinzu, dass der Zugewinn an neuen Erkenntnissen gewöhnlich im Laufe der Zeit abnimmt - die Funktion verschiebt sich zB auch bei MRO hin zu Servicefunktionen für andere Mars-Missionen, zB als Datenrelais, also eher Mars-Infrastruktur als Forschung.
Bei deutlich kurzlebigeren Missionen wie zB aktuell die kommerziellen Mondlander (Design-Lebensdauer 1 Mondtag/2 Erdwochen) sieht die Rechnung natürlich ganz anders aus ..
-
Die erweiterte Mission ist aber dennoch deutlich Kostengünstiger. Wenn man die ersten 5 Jahre betrachtet und den Start und die Entwicklungskosten mit einrechnet kommt man auf 143,32 Mio $ pro Jahr.
In der extended ist es ja mit 31,6 Mio $ im Jahr dann deutlich weniger. Man musste ja nicht nochmal eine Sonde bauen und sie starten.