Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: rolli am 12. Februar 2006, 09:42:04

Titel: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 12. Februar 2006, 09:42:04
Wenn es gut geht, wird so alle 2 Wochen EINE Aufnahme der Stereo-Kamera von Mars-Express veröffentlicht:

http://www.dlr.de/mars-express/hrsc

Daraus lese ich:

Zitat
Vor der Datenübertragung werden die Bilder in der HRSC Digital Unit komprimiert und im Raumschiff zwischengespeichert. Auf der Erde werden die Marsaufnahmen zunächst am DLR-Institut für Planetenforschung systematisch prozessiert und dann zur weiteren Verarbeitung und Analyse an das HRSC-Team aus 43 Wissenschaftlern in 9 Ländern verteilt.

Jetzt wissen wir ja, dass von der Sonde pausenlos Bilddaten geliefert werden, das heisst, in Berlin (Prof. Neukum) müsste sich bereits eine riesige Datenmenge auftürmen.

Nun meine Frage: Warum ist es nicht möglich, alle diese vielen, unveröffentlichen Bilder z.B. via Internet abzurufen? So wie es die NASA bspw. mit den Mars-Rover macht?

Ich habe schon nach Berlin gemailt: Keine Antwort.
Von anderer Seite hört man, die Ärmsten versaufen in der Datenflut vom Mars... :-[

Ist doch wirklich schade um die verlorene Zeit... :-/
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: paygar am 12. Februar 2006, 12:54:03
Sollten endlich mal alle Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen, dann würden sich vielleicht auch die Europäer für Raumfahrt interessiert zeigen.
Aber warum veröffentlichen sie nicht mehr Daten..?
paygar
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: ILBUS am 12. Februar 2006, 14:15:21
ISt es nicht so, dass die Bilder gekauft werden müssen? Das währe dan der Grund warum die nicht öffentlich gemacht werden.

Eine Andere Frage:

Weisst jemand was Näheres über den Ausfahl der 30% der Sollarzellen? Welche Günde wurden vermuttet, oder ermittelt?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 16. Februar 2006, 09:37:05
Da ich nicht extra einen neuen Thread eröffnen will, hier noch eine Zusatzfrage:
Die Mars-Atmosphäre hat ja bekanntlich nur eine "Dichte" von 1 bis 3 Prozent von der Erd-Atmosphäre. Umso erstaunlicher scheinen mir die Fotos von THEMIS, die teilweise dichte Wolkenbänke zeigen, hier auf einer neuen Aufnahme:

(http://themis.asu.edu/medimages/20060216a-med)

Quelle:

http://themis.asu.edu/zoom-20060216a

 :o
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: ILBUS am 16. Februar 2006, 09:58:54
Es ist ein Staubsturm was du da siehst. Zu mindes hätte ich so die Bilder Interpretiert. Wenn die dichte der Atmosphäre gering ist, herschen dort auch stärkere Winde als bei uns. Hat was mit der Viskosität der Atmosphäre zu tun.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 16. Februar 2006, 20:47:39
Hi Ilbus

nö das ist eben kein Staubsturm, wie auch der englische Text klar formuliert: Es sind dichte Wolkenfelder.

Eins ist klar hier: Man bekommt hier keine Antworten von Experten.

Meine erste Frage, ob man ev, bei Neukum, Berlin Klarheit bekommen kann, ob die vielen Bilder vom Mars ins Internet gestellt werden könnten, interessiert hier scheinbar niemand, merkwürdig ::)

Na ja, ist halt nur so ein kleiner Spinner, der rolli, nicht weiter tragisch

 8-)

Also gut schnarch
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: ILBUS am 16. Februar 2006, 21:02:10
Zitat
Eins ist klar hier: Man bekommt hier keine Antworten von Experten.

Hm...nicht so Enteuscht sein.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: GG am 16. Februar 2006, 23:26:54
Hallo Rolli,

leider haben wir tatsächlich keine oder nur sehr wenige Spezialisten in unserem Forum. Einige Forenmitglieder haben aber ein paar Quellen aufgetan, aus denen wir hin und wieder ein paar Zusatzinformationen bekommen.

Für die Marsbilder ist vor allem die ESA zuständig. Da wäre es gut, wenn man ein paar persönliche Kontakte mit Mitarbeitern dieser Einrichtung, wie auch der DLR o. ä. aufbaut und pflegt. Ich versuche gerade, durch mehr oder weniger regelmäßige Mails mit einem DLR-Mitarbeiter einen Kontakt aufzubauen. Es läuft ungefähr so, wie ein Beratungs- und Verkaufsgespräch, bei dem man versucht, einen ordentlichen Rabatt herauszuschlagen. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Vielleicht gelingt Dir auch ein Kontakt, zu einem Spezialisten am IfP.

GG
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: robinson(Guest) am 27. Februar 2006, 00:55:10
Hi rolli, >>> Na ja, ist halt nur so ein kleiner Spinner, der rolli, nicht weiter tragisch <<<, dazu kann ich nur sagen: Einsicht ist der erste Weg zur Besserung!

Hier noch ein aktuelles Foto der HRSC:

(https://images.raumfahrer.net/up022582.jpg)

Ausonia Mensa is a large remnant mountain with several impact craters, rising above basaltic sheet layers. The mountain stretches over an area of about 98 kilometres by 48 kilometres and has an elevation of 3700 metres.

rob
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 27. Februar 2006, 03:35:38
Hallo rolli, willkommen an Bord! :)

Manchmal klapp es noch nicht so schnell mit den Antworten hier.
Aber wir arbeiten dran! ;)
Vielleicht kannst Du Dich ja zukünftig daran beteiligen.
Schließlich sind wir hier kein professionelles Auskunftsbüro, sondern eine kleine Gemeinschaft von Raumfahrt-Interessenten. Aber weniger kann manchmal mehr sein! ;)

Bilder von Mars Express gibt es nicht vorrangig von der ESA.
Das scheint wohl wirklich fast in deutscher Hand zu sein. Prof. Neukum hat da fest die Hand drauf - und macht eine ausgesprochen gute Forschungsarbeit - auch mit internationalen Partnern. Der Mann ist wirklich voll ausgelastet!
Um die Veröffentlichung der Bilder an Nichtprofis kann er sich nicht kümmern.
Aber er arbeitet auch sehr gut mit dem DLR zusammen. Das DLR bemüht sich seit einiger Zeit um eine bessere Internet-Präsenz und wundert sich sogar, daß sie so wenig Seitenzugriffe (sprich Öffentlichkeitstinteresse) haben.
Die haben sicher mehr Mars-Bilder veröffentlicht, als Du vertragen kannst! ;)
Tipp: Besorge Dir eine rot/grüne 3D-Brille! (eBay)
Es gibt viele 3D-Bilder. Lade sie Dir in der höchsten Auflösung herunter, dann kannst Du noch weit in die Bilder hineinzoomen und ganz tief runter in die Marsschluchten blicken!
Du mußt nur richtig suchen! Auf der richtigen Seite warst Du ja schon! ;)

http://bilddb.rb.kp.dlr.de/deutsch/rubrik.asp?qryRubrik=2 (im Suchfeld links 'Mars Express' einstellen und auf 'Anzeigen' klicken)
http://www.eid.dlr.de/mars-express [mit ausführlicher Auswertung von Prof. Neukum)
http://www.eid.dlr.de/mars-express/images (links unter 'Bildmaterial' findest Du knapp 50 Links zu weiterem Bildmaterial nebst Auswertung von Prof. Neukum)
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/index.html  (unten auf 'News Archive' klicken!)

Zu Deiner 2. Frage nach den Wolken in der Marsatmosphäre:
Wenn sie auch sehr dünn ist, aber es ist eine Atmosphäre!
Und sie besteht aus unterschiedlichen Stoffen - sogar Methan wurde nachgewiesen.
In der Erdatmosphäre entstehen Wolken hauptsächlich, weil sich durch Temperaturschwankungen der Aggregatzustand von Wasser ändert.
In der Marsatmosphäre herrschen andere Druck- und Temperaturverhältnisse, deshalb wird es wohl kein Wasser sein. Dafür mögen aber andere Stoffe in Frage kommen.
So verwunderlich finde ich das nicht. Warum sollte eine dünne Atmosphäre keine Wolken bilden können? Sie ist doch auch Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 27. Februar 2006, 09:46:42
Danke, danke Robinson und eumel:

Zitat
Tipp: Besorge Dir eine rot/grüne 3D-Brille! (eBay)
Es gibt viele 3D-Bilder. Lade sie Dir in der höchsten Auflösung herunter, dann kannst Du noch weit in die Bilder hineinzoomen und ganz tief runter in die Marsschluchten blicken!
Du mußt nur richtig suchen! Auf der richtigen Seite warst Du ja schon!  
 
http://bilddb.rb.kp.dlr.de/deutsch/rubrik.asp?qryRubrik=2 (im Suchfeld links 'Mars Express' einstellen und auf 'Anzeigen' klicken)  

Diese Links sind bei mir alle gespeichert und die Fotos habe ich alle genau angeschaut. Ein 3-D-Brille habe ich klarerweise auch. Selbstverständlich macht Dr. Neukum und alle Anderen eine gute Arbeit, es ist einfach meine Ungeduld die mich treibt... ::)

Wenn ich hier zu forsch erscheine, sowieso als Neuling, tut mir das leid und entschuldige mich hiermit gleich dafür :)

Trotzdem würden mich zum Beispiel die berühmten Felsenformationen rund um das "Marsgesicht..." sehr interessieren, mit dieser tollen Stereo-Kamera aufgenommen. Na vielleicht kommt auch das noch.

Aber Ihr habt recht, ich werde mich wieder mehr in Geduld üben. ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Februar 2006, 10:46:55
Moin rolli,

darüber gab es schon vor 2 oder 3 Monaten irgendwo einen ausführlichen Bericht und auch sehr viele Bilder.

Vielleicht finde ich da noch was.


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: robinson(Guest) am 27. Februar 2006, 12:10:09
Hi rolli,
vielleicht nutzt Dir dies = (https://images.raumfahrer.net/up022581.gif)


und dies:
http://science.nasa.gov/headlines/y2001/ast24may_1.htm

unter >alpha-centauri / Spacenight vom br< gibt es unter dem 25.10.1998 einen Filmbericht mit dem Prof. Lesch

rob
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 27. Februar 2006, 12:31:46
Schon o.k., rolli! Ungeduld ist ja nichts schlimmes - manchmal ist ein gewisses Maß davon sogar nützlich! ;)

Außerdem hast Du recht: Die Öffentlichkeitsarbeit der ESA ist sehr mangelhaft!
Die haben noch nicht verstanden, wie wichtig das ist!
Dabei haben wir als Steuerzahler eigentlich schon Anspruch darauf, zu erfahren, was mit unserem Geld gemacht wird!
Wie will man eine Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen, wenn die meisten Leute nichtmal wissen, was die da eigentlich machen?

Wenigstens die ohnehin interessierten Leute könnte man besser informieren!
Die Bilder vom Mars Express müssen doch ohnehin alle irgendwo gespeichert werden. Viele Institute und Forschungseinrichtungen, die an der Auswertung mitarbeiten, müssen die Bilder erhalten. Warum kann man sie nicht einfach ins Internet stellen?
Das wäre nichtmal ein Mehraufwand - würde die Sache sogar einfacher machen!

Bei Huygens ist es damals anders gelaufen.
Die Auswertung der .raw Bilder hatte auch ewig gedauert. Die Bilder wurden auch anderen Instituten zur Verfügung gestellt. Bei einem der amerikanischen Institute hatte ein Mitarbeiter die Bilder so abgespeichert, daß er sie auch vom Internet aus abrufen konnte, damit er von zu Hause aus damit weiterarbeiten konnte.
Dieser Link ist aber irgendwie bekannt geworden - und plötzlich tauchten ganz schnell die ersten fertig bearbeiteten Bilder auf.
Nicht von den Profis, sondern von Hobby-Astronomen, die mit viel persönlichem Einsatz (und etwas gesunder Ungedult) die Bilder schneller und sogar in besserer Qualität ausgewertet hatten, als die Profis!
Die waren damals überrascht und wenn ich mich recht erinnere, hatten sie sogar damals beschlossen, solche Bilder zukünftig immer im Netz zur Verfügung zu stellen.
Aber schon bei den Mars Express Bildern, scheinen sie es vergessen zu haben!

Bilder vom 'Marsgesicht' sind aber veröffentlicht worden.
Von Mars Express und auch vom Mars Global Surveyor.
Allerdings waren diese Bilder entäuschend! Das Marsgesicht ist darauf nicht mehr erkennbar, wie auf dem alten Bild, welches aus großer Entfernung von Viking 1 aufgenommen wurde. Das hatte sich wohl nur durch eine Anhäufung von Zufällen im Licht- und Schattenspiel so ergeben.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Februar 2006, 12:54:56
Moin,

hier ein Auszug aus einem Text von Neukum:

HRSC Press Releases

Die Herstellung dieser oft spektakulären Ansichten der Marsoberfläche erfolgt hier in unserer Arbeitsgruppe Fernerkundung der Erde und der Planeten an der FU Berlin. Das Ergebnis sind hochaufgelöste Farbbilder, Stereobilder (Anaglyphe), 3D Landschaften und virtuelle Flüge über die Oberfläche von Mars.
Im Vorfeld durchlaufen die HRSC Rohdaten im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) eine mehrstufige Vorprozessierung.


Das dauert halt seine Zeit.


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 27. Februar 2006, 13:10:55
Hallo

danke für eure Antworten.

Zitat
Bilder vom 'Marsgesicht' sind aber veröffentlicht worden.
Von Mars Express und auch vom Mars Global Surveyor.

Na sowas: Ich kenne alle Bilder von "Themis" (Mars Global Surveor) über das "Gesicht", aber von Mars-express: Das wäre mir ganz neu. Es ist nicht nur die "Gesicht-Formation" sondern die ganze Region, die mich interessant dünkt...
Übrigens glaube ich nicht an "künstliche" Gesteinsformationen, so aufregend das auch wäre. (Die Entdeckung solcher Artefakte wären ein gewaltiger Anschub für die bemannte Raumfahrt..!)

Also wenn hier jemand solche Aufnahmen der Mars-Express kennt, würde es mich freuen dieselben zu sehen... 8-)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 27. Februar 2006, 15:39:21
Wenn man was sucht...!
Also ich kann es jetzt auch nicht finden! :(
Ich meinte, Aufnahmen von Mars Express von der Region Cydonia gesehen zu haben.

Du hast recht, Bilder von Mars Express sind diesbezüglich die interessantesten, nicht nur wegen der besten Auflösung, sondern auch wegen der 3D-Eigenschaften, und der Möglichkeit, diese perspektivisch zu kippen, oder gar virtuell zu umfliegen.

rolli, jetzt hast Du mich wirklich verunsichert! Ich finde es nicht! Sollte ich mich getäuscht haben?
Also wenn sie das nicht veröffentlicht haben sollten, wäre das ein schwerer Mangel!
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Februar 2006, 16:11:23
Moin,

hier gibt es die Auflistung der bisher veröffentlichten BIlder.


>>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.dlr.de/mars-express/images/)



Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 27. Februar 2006, 17:29:06
Hi Jerry

danke. Wie geschrieben: Für zwei Jahre Mars-Express eine viel zu geringe Ausbeutung von Bilder/Daten. (Diese Bilder kenne ich alle)
Von der Region Cydonia keine Spur. Entweder gibts davon tatsächlich noch keine Fotos, oder die "Auswähler" der Aufnahmen fanden das nicht so toll...  :-/

Na ja, wie auch immer, a bisserl langsam is es schon, das Ganze :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 27. Februar 2006, 18:10:22
Da müßte man eigentlich mal beim DLR nachfragen. Ich glaube nicht, daß die uns die Bilder vorenthalten wollen.

Jerry, vielleicht kannst Du mal ganz offiziel als Raumcon Global Moderator dort anfragen?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: olliman am 28. Februar 2006, 21:58:42
Hi Leute,

ja also zu dieser Diskussion möchte ich auch was sagen. Die Öffentlichkeitsarbeit beim DLR oder noch besser bei der ESA ist echt nicht gut. Es liegt vielleicht an der Größe der Gesamtorganisation aber die NASA betreibt eine deutlich bessere Öffentlichkeitsarbeit.

Gerade die ESA müsste die Öffentlichkeitsarbeit forcieren, da die Europäer ja eh nicht viel Interesse an Raumfahrt und Astronomie zeigen. Tja man kann nur hoffen, dass sich die ESA diesbezüglich verbessert.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. März 2006, 00:50:17
Moin,

@ eumel:  Jerry, vielleicht kannst Du mal ganz offiziel als Raumcon Global Moderator dort anfragen?


Sorry, wollte nur mitteilen, dass ich jetzt per e-mail erneut nachgefragt habe und ausserdem habe ich meinen outsidehelp gebeten, da auch mal nachzufassen.

Hoffentlich wird´s was nutzen.


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 01. März 2006, 02:59:07
Zitat
Sorry, wollte nur mitteilen, dass ich jetzt per e-mail erneut nachgefragt habe und ausserdem habe ich meinen outsidehelp gebeten, da auch mal nachzufassen.
Jerry

Kein Grund zur Entschuldigung, Jerry!
Hast Du gut gemacht!

Das DLR hat sofort reagiert und erscheint ab heute mit einem neuen Web Portal! ;) ::)
Leider war das vorerst das einzige neue, was ich finden konnte. :-/

Deshalb konnte ich mir folgende Mail an das DLR nicht verkneifen:
Zitat
Hallo beim DLR!
Meine Freunde und ich interessieren sich sehr für die Raumfahrt und u.a. für den Mars.
Gespannt verfolgen wir die Mission Mars Express und bewundern die excellenten Bilder der HRSC, sowie die brillianten Auswertungen von Prof. Neukum dazu, die haupsächlich auf dlr.de veröffentlicht werden.
Trotzdem sind wir enttäuscht, daß es so wenig Material ist - in Anbetracht der Quantität, die die Sonde liefert.
So vermissen wir beispielsweise Aufnahmen der Region Cydonia. Die letzten Bilder, die uns davon vorliegen, sind vom Mars Global Surveyor.
Wir warten voller Spannung auf HRSC Bilder von der Region Cydonia - nicht nur wegen der späteren Aufnahmezeit und der höheren Auflösung, sondern besonders auch wegen
der HRSC-Fähigkeit, die Bilder zu 'kippen' und somit von der Seite zu betrachten, oder auch in 3D.
Sehr interessant wäre auch ein virtuelle Rundflug um die Region. Wir wissen, das beim DLR solche virtuellen Flüge erstellt werden und möchten gern mal sowas sehen.

Wir fürchten schon, das DLR will uns das Material vorenthalten! ;-)
 
Schön, daß dlr.de ab heute ein neues Web Portal hat, aber wir wünschen uns vor allem mehr Inhalt und aktuelle Seiten.

Ich hoffe, daß ich nicht nur in irgendeine mailliste für einen Newsletter eingetragen werde! ::)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 01. März 2006, 08:36:45
Hi eumel, Jerry

ist ja toll! Meine beiden mails von 2005 wurden gar nicht beantwortet.

Hier das neue Portal:

http://www.dlr.de/mars-express/

Jetzt kann man wirklich nur noch auf eine entsprechende Reaktion hoffen ::)

Cydonia, zeige dich ! [smiley=tekst-toppie.gif]

http://www.dlr.de/mars-express/PortalData/1/Resources//portal_news/2jahre_mex_hrsc/inner_channels_3d1.jpg

So in etwa möchten wir dich sehen...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 01. März 2006, 09:59:28
Ja, genau!
Das wäre auch eine angemessene Auflösung! :)

Wir werden einfach nicht locker lassen! ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 01. März 2006, 12:06:04
Oder sollten tatsächlich noch nicht mehr Bilder fertig sein?
In 20 Meter per Pixel-Auflösung sollen ja erst 30% der Oberfläche fertig sein.
Aber ungeduldig, wie wir sind, wären wir ja vorläufig auch mit .raw-Daten zufrieden,
oder mit der 40 Meter Auflösung. ;)
Oder wenn man gar an spannender Forschungsarbeit teilhaben könnte...!
Sicher ist das viel Arbeit und eine unheimliche Datenflut.
Ich kann nicht glauben, daß das alles ist, was sie haben:
http://www.dlr.de/de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-2681/
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 01. März 2006, 22:26:12
Das DLR hat geantwortet:
Zitat
Zu den Bildveröffentlichungen auf den Mars Express-Sonderseiten: Die Freigabe- und Abstimmungsprozesse zwischen den Mars Express-Partnern (im Falle HRSC sind das ESA, DLR, FU Berlin) sind leider nicht immer einfach. Daher kommt es manchmal zu Verzögerungen. Vorenthalten wollen wir Ihnen und der Öffentlichkeit ganz bestimmt nichts. Aufnahmen der Region Cydonia haben wir leider noch nicht - sonst hätten wir sie bereits veröffentlicht. Da die Mission aber noch weitere zwei Jahre dauern wird, wird ganz bestimmt auch diese Region von der HRSC aufgenommen werden und auf unseren Seiten veröffentlicht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 13. März 2006, 19:53:46
Google hat derweil schonmal die verfügbaren Bilder zusammengestellt:

http://www.google.com/mars/

Ob man bei Google Herrn Neukum kennt? ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 13. März 2006, 20:31:15
Hallo eumel

na das ist doch schon mal toll: Endlich ne klare Antwort aus Berlin. Also von Cydonia noch keine Aufnahmen ::)
Da sind wir ja richtig erleichtert, dass da nicht noch ne Verschwörung der Marsianer im Spiel ist ;D

Danke mal für deine Bemühungen, Vitamin B ist halt doch noch immer das Beste ;)

PS. Diese Bilder sind übrigens von Themis:http://www.google.com/mars/
Aber natürlich auch gut

Wir bleiben dran
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 25. April 2006, 20:42:27
Neues spektakuläres Bild von MarsExpress:
(https://images.raumfahrer.net/up022580.jpg)

Hier der Artikel zum Bild:
http://www.spaceref.com/news/viewsr.html?pid=20409
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. April 2006, 06:41:28
Moin,

zu diesem Bild gibt es auch eine gute Beschreibung unter >>>(http://www.planet-smilies.de/site_smilies/finger.gif) (http://www.dlr.de/mars-express/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-3082/httpstatus-404/)


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. Mai 2006, 18:57:41
Moin,

hier ein neues Bild der DLR von der Marsoberfläche:

(https://images.raumfahrer.net/up022579.jpg)


Weitere Informationen aus derStandard:

"Mars-Express" schickte Bilder vom Tempe Terra
Fünf bis zehn Kilometer breite und bis zu 1.500 Meter tiefe Gräben zerklüften die Übergangszone zwischen altem Hochland und jüngeren Tiefländern

Köln - Neue Bilder von tiefen Gräben auf dem Mars hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlicht. Die von der Sonde "Mars Express" aufgenommenen Fotos zeigen eine Übergangszone zwischen dem alten Hochland und den - zumindest oberflächlich - geologisch jüngeren Tiefländern. Die Täler und Gräben in dem Gebiet Tempe Terra sind zwischen fünf und zehn Kilometer breit und bis zu 1.500 Meter tief. Wie und wann es zur Bildung der Zweiteilung in südliche Hochländer und nördliche Tiefländer kam, zählt zu den großen Rätseln der Marsgeologie.

An den Hängen der Gräben und im Talgrund ist die Wirkung von Verwitterung und Massentransport gut zu erkennen. Die Region wird im Englischen als "Fretted Terrain" (zerfressenes Gebiet) bezeichnet und ist charakteristisch für den Übergang von Hochland zu Tiefland auf dem Roten Planeten.

Fließstrukturen auf den Böden der Gräben und Hinweise auf mögliches Eis im Untergrund lassen die Wissenschafter vermuten, dass es sich um so genannte Blockgletscher oder ähnliche Phänomene handelt, wie sie aus den alpinen und polaren Zonen der Erde bekannt sind. Die Bildung dieser Strukturen steht möglicherweise in Zusammenhang mit vermuteten Klimaänderungen in der jüngeren Marsgeschichte.



Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. Mai 2006, 11:24:39
Moin,

ein neues Bild der *HRSC* von der *Mars Express*-Sonde von der Mondoberfläche.

(http://www.dlr.de/mars/resourceimage.aspx?raid=20939)

Der entsprechende Beitrag ist hier nachzulesen >>>>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif)
 (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-3433/)


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: neo am 24. Mai 2006, 14:09:04
ich kann nur nochmal rollis hinweis auf  themis erneuern. unglaubliches an wunderschönen bildern...

http://themis.asu.edu/feature

gruß
neo
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 24. Mai 2006, 22:47:45
Hier der entsprechende Artikel auf der ESA-Seite:
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEM8AD9ATME_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Albert am 31. Mai 2006, 08:59:08
Und hier die neueste Aufnahme mit diversen "Kegelpyramiden:

http://www.dlr.de/mars-express/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-3438/gallery-1/gallery_read-Image.8.1746/

(http://www.dlr.de/mars-express/resourceimage.aspx?raid=21077)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. Juni 2006, 04:56:03
Moin,

unter dem Titel: Schwierige Zeiten für Mars Express hat im Raumfahrer.net unser Autor Michael Stein einen ganz interessanten Artikel gebracht.

Es geht hierin im Besonderen um die bisherige Nutzung der drei großen Parabolantennen der Amerikaner für die von der ESA-Sonde *Mars Express* zur Erde geschickten Daten. Die ESA besitzt jetzt nur in Australien und in Spanien jeweils eine Antenne, die aber nicht ausreichen, um diese Datenflut zu bearbeiten.

Die Amerikaner wollen jetzt, nachdem die Antenne der ESA in Spanien fertiggestellt wurde, eine weitere Nutzung nicht mehr zulassen.

Und da für die ESA bald auch noch die Daten u.a. von *Venus Express* hinzukommen, wird es wohl eng werden.

Mir kommt dabei ein Gedanke in den Kopf: Die ESA wird ja wohl gewußt haben, welche Datenflut sie empfangen wird und dass ihre Empfangsgeräte nicht ausreichen. Also hat man damit spekuliert, die Empfangsgeräte der USA zu nutzen ohne dabei zu bedenken, dass die irgendwann mal eine weitere Nutzung untersagen.

Klassische Fehlplanung oder wurde hier die Rechnung *ohne den Wirt gemacht*?

Den ausführlichen Bericht findet man >>>>>(http://www.planet-smilies.de/computer/computer_025.gif)
 (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/marsaktuell/060604.shtml)


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 31. August 2006, 17:11:47
Neue beeindruckende Bilder von Mars Express:
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMH916LARE_0.html


(https://images.raumfahrer.net/up022577.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up022578.jpg)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 31. August 2006, 22:53:00
Moin,  

sieht aus wie´ne post-kubitäre Lackarbeit aus einer höheren Lehranstalt,  ;D.

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 21. September 2006, 13:30:22
Na endlich: Hochauflösliche Aufnahmen vom "Marsgesicht":

(http://www.dlr.de/mars-express/resourceimage.aspx?raid=29944)

http://www.dlr.de/mars-express/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-4790/
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Martin am 21. September 2006, 13:42:43
SLP.:

Das Rätsel ums Marsgesicht ist doch schon längst gelöst:

guckt man hier (http://www.bertisevil.tv/pages/bert015.htm)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 21. September 2006, 13:54:22
Hi Martin

He, he, nicht schlecht !

Immerhin sind jetzt mit diesen hervorragenden Aufnahmen der Mars Express alle Zweifel beseitigt.
Ich empfehle jedem "Zweifler", die Vergrösserungen zu benutzen: Wunderbar !

 ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 16. Oktober 2006, 17:19:12
Hier eine Zusammenfassung der ESA über die Ergebnisse von MarsExpress bezüglich Wasser auf dem Mars:

Mars Express and the story of water on Mars
 
16 October 2006
For a number of decades now, astronomers have wondered about water on Mars. Thanks to ESA's Mars Express, much of the speculation has been replaced with facts. Launched on 2 June 2003, Mars Express has changed the way we think of Mars.
 
Since the Viking missions of the 1970s, planetary scientists have changed their perception of water on Mars several times, passing from the picture of a dry planet to that of a warmer and wetter one. Mars Express's data are now shading a new light on the complex issue of the evolution of water on the Red Planet.

"We are re-writing the history of Mars," says Gerhard Neukum, Freie Universitaet Berlin, Germany, and the Principal Investigator on Mars Express’s High Resolution Stereo Camera (HRSC). "The big picture of a warm wet Mars is not completely correct. Any warm wet period lasted only a few hundred million years. By four thousand million years ago, it was over," he adds.

Three instruments on Mars Express have been at the centre of this revolution in thought. One is the Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding (MARSIS). Since July 2005, MARSIS has probed beneath the surface of Mars to depths of thousands of metres. This is the first time such investigations have taken place.

"MARSIS has shown that many of the upper layers of Mars contain water ice," says Jeffrey Plaut of the Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, who is the co-Principal Investigator on the MARSIS experiment.

The scientists detected abundant water ice in the Martian polar regions and also received a surprise from some of the very first results that MARSIS returned. When the radar passed over the mid northern latitudes of Chryse Planitia, the signals showed a buried impact crater, below the surface. Inside this impact structure was a thick layer of possibly water-ice-rich material. "We are finding reservoirs of ice that have never been seen before," says Plaut, "But we are still puzzling out when and where the water on Mars was liquid."

“The last MARSIS observations have been done on the South Pole,” adds Giovanni Picardi, MARSIS Principal Investigator, from the University of Rome ‘La Sapienza’. “The quality of the preliminary results of the advanced analysis we are still performing are really exciting and promising, with respect to the main scientific objectives of our experiment.” The objectives include the detection of subsurface water.

The OMEGA Visible and Infrared Mineralogical Mapping Spectrometer has taken giant steps towards answering that question. OMEGA detects minerals on the surface of Mars. Three in particular reveal the history of Martian water. "We have demonstrated that water could have been stable on Mars's surface but not for very long," says Jean-Pierre Bibring, Institut d'Astrophysique Spatiale, Orsay, France, and OMEGA's Principal Investigator.
 
 
OMEGA detected clay-like minerals that form during long-term exposure to water, but only in the oldest regions of Mars. That suggested water flowed during the first few hundred million years of the planet’s history only. When these bodies of water were lost, water then occasionally burst from inside the planet but quickly evaporated.

During the evaporation they made sulphates, the second mineral that OMEGA detected. When even this stopped and the remaining water on Mars became permanently frozen, then the atmosphere gradually turned the soil red by creating the third mineral OMEGA detected, ferric oxide.

Mars has been like this for thousands of millions of years. "It is remarkable that, for the first time, we have identified where and when liquid water might have been present on Mars. It is not where one thought of before," says Bibring.

The images from the High Resolution Stereo Camera (HRSC) point towards the same conclusions. They show the Martian surface in the most exquisite detail, revealing features just 10 metres across. They clearly show extremely old Martian regions that have been eroded by flowing water. The pictures also show a huge valley, Kasei Valles, carved by a gigantic Martian glacier that persisted for a thousand million years during the time when the temperature of Mars had dropped too low for liquid water to flow across the surface.

"We see a clear link between volcanic regions and water flows," says Neukum. Wherever there has been volcanic activity on Mars, it has melted water inside Mars and let it flow to the surface. Some of these flows are recent – geologically speaking. "At the foot of Olympus Mons, HRSC sees evidence for water flows that have happened within the last 30 million years," says Neukum.

NASA’s latest spacecraft, the Mars Reconnaisance Orbiter (MRO), carries instruments that lead on from those of Mars Express. Many scientists from the teams at work on MARSIS are now working on the ASI's Shallow Radar (SHARAD) on board MRO. This is tuned to focus on the shallower layers of Mars, whereas MARSIS looks deeper. OMEGA's sister instrument on MRO is the Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars (CRISM). This will look in more detail at minerals on the Martian surface. However, the instrument only has a small field of view, so it will need guidance. "They will target primarily the areas that OMEGA has shown to be interesting," says Bibring.

"Mars Express has provided unprecedented evidence on the history of water on Mars. Now, we look forward to new investigations that will build on this legacy," says Augustin Chicarro, Mars Express’s Project Scientist at ESA.


Link:
http://www.esa.int/esaCP/SEMADOV74TE_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Oktober 2006, 16:37:58
Moin,

bevor ich mich an die Übersetzung für unsere deutschsprachigen Leser mache, hier die Information:

Zitat
MOSKAU, 16. Oktober (RIA Novosti). An der Südpolkappe des Mars ist Ende des Marssommers erstmalig Eiswasser statt Kohlensäureeis festgestellt worden.

Dazu kamen die Erkenntnisse von Experimenten, die von Bord der europäischen Raumsonde "Mars-Express" mit der Beteiligung Russlands in Nähe des Planeten durchgeführt worden waren.

Das geht aus einem Bericht für die internationale Konferenz über Mars- und Venusforschungen hervor, die dem Andenken an Professor Wassili Moros vom Institut für Weltraumforschungen gewidmet ist.

"Im Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen der Oberfläche hatte früher gegolten, dass die residuale Südpolkappe des Mars nur aus Kohlensäureeis bestehe. Die Landkarten der südlichen Marsoberfläche zeugen jedoch davon, dass sich Eiswasser an den Rändern größerer Ansammlungen von Kohlensäureeis befinden", heißt es.

Außerdem wurden mit Hilfe von Spezialsicht-Geräten, die zusammen mit russischen Fachleuten entwickelt worden waren, bei der Beobachtung von Sternfinsternissen eine Schicht sehr dünner Wolken in 90 bis 100 Kilometer Höhe über der Oberfläche des Roten Planeten entdeckt. Sie sehen leuchtenden Nachtwolken ähnlich, die in der Erdatmosphäre in einer Höhe von rund 80 Kilometer beobachtet werden können.

"...Die Wolken bestehen aus Kleinkristallen von Kohlensäureeis. Bei wissenschaftlichen Experimenten wurden auch neue Leuchterscheinungen in der Atmosphäre und Aurora-Leuchten auf dem Mars entdeckt, was auf Variationen des örtlichen Magnetfeldes zurückzuführen ist", so das Dokument.

Außerdem wurde das Vorhandensein des bereits entdeckten Methangases in der Marsatmosphäre bestätigt. Der Methangehalt ist recht gering. Dem Bericht zufolge handelt es sich um eine wissenschaftliche Sensation, denn der Methangehalt deutet entweder auf fossile Vorräte an Kohlenwasserstoffen oder auf das Vorhandensein von Heißstellen - potentiellen Oasen verschiedener Lebensformen - auf dem Mars hin.

Langsam wird auch der *Mars* für mich ein interessantes Objekt.

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. Dezember 2006, 20:42:33
Moin,

neue interessante Informationen über die Marsoberfläche:

Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Radarsonde *MARSIS* an Bord von *Mars Express* lassen einen bisher unbekannten, noch älteren, raueren Untergrund unter der Marsoberfläche erahnen. Sie wurden vom Hauptexperimentator, Prof. Giovanni Picardi von der La-Sapienza-Universität in Rom, als einzigartig bezeichnet und bieten wichtige neue Erkenntnisse über die nach wie vor geheimnisvolle geologische Geschichte des Mars.

Die Beobachtungen von *MARSIS*, dem ersten Radargerät, das für Bodensondierungen zur Erforschung eines Planeten eingesetzt wird, geben Grund zu der Annahme, dass sich unter den glatten, flachen Ebenen der nördlichen Marshalbkugel alte Einschlagkrater befinden. Die Technik von *MARSIS* nutzt die Echos von Funkwellen, die die Marsoberfläche durchdringen.

*MARSIS* verleiht einem geradezu einen Röntgenblick, so Thomas R. Watters vom Zentrum für Erd- und Planetenforschung des Nationalmuseums für Luft- und Raumfahrt in Washington und Hauptverfasser der Ergebnisse. Neben den bisher unbekannten Einschlagbecken konnten wir zudem bestätigen, dass einige der flachen, annähernd runden topographischen Senken in den Ebenen ebenfalls auf Einschläge zurückgehen.

Da praktisch überall auf einem Planeten Einschläge auftreten können, die Krater hinterlassen, wird die Oberfläche von Gegenden mit weniger Einschlagkratern im Allgemeinen als jünger angesehen, da man davon ausgeht, dass geologische Vorgänge die Einschlagsnarben verwischt haben. Die Oberfläche der Nordebenen des Mars ist jung, glatt und mit großen Mengen vulkanischem Lava- und Schichtgestein bedeckt. Die neuen Daten weisen jedoch darauf hin, dass die darunter liegende Kruste sehr alt ist.

Die Zahl der verschütteten Einschlagkrater mit einem Durchmesser von über 200 km deutet darauf hin, dass die darunter liegende Kruste extrem alt sein muss und auf das Frühe Noachian zurückgeht, das von der Geburt des Planeten bis zum Zeitalter von vor vier Milliarden Jahren reichte, so Jeffrey Plaut, vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien. Während des Frühen Noachians war die Einschlagsaktivität im gesamten Sonnensystem sehr hoch.

Diese Ergebnisse sind wirklich äußerst interessant und einzigartig, fügt Giovanni Picardi hinzu. Mit seiner Analyse der Oberflächen- und der Untergrundstruktur leistet *MARSIS* einen Beitrag zum Verständnis der Marsgeologie. Außerdem erhalten wir durch eine detaillierte Analyse der Daten wertvolle Informationen über die Zusammensetzung der Marsmaterie.

Mehr dazu gibt es hier >>>>> (http://www.world-of-smilies.com/wos_weihnachten/woswmann68.gif) (http://www.esa.int/esaCP/SEMQ4NPJNVE_index_0.html)


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 10. Januar 2007, 17:54:55
Gefunden auf der DLR-Homepage:

Zitat
Und sie läuft und läuft und läuft: Die Deutsche Stereokamera HRSC fotografiert seit drei Jahren die Marsoberfläche
10. Januar 2007

Heute vor genau drei Jahren nahm die High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der Raumsonde Mars Express ihre ersten Bilddaten von unserem Nachbarplaneten auf. Nach nunmehr 3.800 Marsumrundungen hat die Kamera eine Fläche größer als Nord- und Südamerika in einer Auflösung von zehn bis zwanzig Metern pro Bildpunkt in Farbe und in "3-D" aufgenommen. Das Kameraexperiment an Bord der ersten Planetensonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben. Die wissenschaftliche Führung der HRSC liegt bei der Freien Universität Berlin (FUB).

"Nach fast 4.000 Marsumrundungen funktioniert das Instrument noch absolut einwandfrei", freut sich Experimentmanager Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof über die Zuverlässigkeit der HRSC, "und es spricht nichts dagegen, dass die HRSC noch viele weitere Jahre ihren Dienst verrichten wird". Auch der wissenschaftliche Leiter des HRSC-Experiments, der Principal Investigator (PI) Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin gibt sich zuversichtlich, dass zumindest die bis zum Ende dieses Jahres gesteckten Ziele erreicht werden können: "Wir werden dann mehr als fünfzig Prozent des Mars in sehr hoher Auflösung, in Farbe und vor allem in '3-D' kartiert haben", erklärt der Wissenschaftler. "Gemeinsam mit den Leitern der anderen sechs Experimente auf Mars Express streben wir jedoch eine zweite Verlängerung der Mission an: Wir wollen so viel Oberfläche wie möglich in der für die HRSC höchstmöglichen Auflösung von zehn bis zwanzig Metern pro Pixel aufzeichnen." Die ESA wird Ende Februar über eine weitere Verlängerung von Mars Express entscheiden.

In einem von der Raumfahrt-Agentur des DLR ab 2007 speziell gefördertem Projekt werden die komplexen Bilddaten gemeinsam von DLR und FUB zu einem globalen 3-D-Bildkartenwerk aufgearbeitet. Damit wird weltweit allen Marswissenschaftlern in den kommenden Jahren der Zugriff auf so genannte digitale Geländemodelle ermöglicht: Die HRSC wird einen topographischen Datensatz der Marsoberfläche in bisher nicht vorhandener Qualität erzeugen. Die Aufnahmen der Stereokamera in Auflösungen von zehn bis hundert Metern pro Pixel decken inzwischen etwa zwei Drittel der Marsoberfläche ab. Ziel des Kameraexperiments ist es, bis zum vorläufigen Missionsende von Mars Express am 31. Oktober 2007 die Hälfte des Planeten in einer Auflösung von 10-20 Metern pro Pixel dreidimensional und in Farbe abgetastet zu haben.

Mit neun lichtempfindlichen, quer zur Flugrichtung angeordneten Sensorzeilen scannt die am DLR unter der Leitung des Principal Investigator entwickelte und gemeinsam mit deutschen Industriepartnern gebaute Kamera die Marsoberfläche unter verschiedenen Blickwinkeln und in vier Farbfiltern in Bildstreifen ab, die viele hundert Kilometer lang sind. Erwartungsgemäß überstand die HRSC Ende 2006 auch problemlos zum zweiten Mal eine Phase, als der Mars hinter der Sonne verschwand und die Kamera zur Sicherheit für einige Wochen abgeschaltet blieb. Das HRSC-Projekt ist das bislang umfangreichste deutsche Experiment auf einer Planetenmission.

Bereits am 10. Januar 2004, während des zehnten Orbits von Mars Express – als die Umlaufbahn vom Bodenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt noch fein justiert wurde – nahm die HRSC ihren ersten Bildstreifen von 700 Kilometer Länge auf. Wenige Stunden später trafen die digitalen Bildsignale via Darmstadt beim HRSC-Experiment-Team im DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin ein und ließen erste Details der Marslandschaft auf dem Monitor erkennen – unter begeisterter Anteilnahme der beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure.

"Auch heute, im Routinebetrieb, entdecken wir in den neuen Bildern immer wieder phantastische, vor allem wissenschaftlich hoch interessante Details", freut sich Gerhard Neukum. Nach drei Jahren hat die HRSC 45 Millionen Quadratkilometer in einer Auflösung zwischen zehn und zwanzig Metern pro Pixel aufgenommen. Das sind 31 Prozent der 145 Millionen Quadratkilometer messenden Marsoberfläche, die in etwa so groß ist wie die Fläche aller Kontinente auf der Erde zusammengenommen. Besser als 40 Meter pro Pixel wurden knapp 80 Millionen Quadratkilometer aufgezeichnet (54,4 Prozent): Das entspricht etwa der achtfachen Fläche Europas. Insgesamt wurden 68 Prozent oder fast 100 Millionen Quadratkilometer erfasst. Experimentmanager Ralf Jaumann: "Mit einer Länge von 4.000 Kilometern haben wir das größte je im Sonnensystem aufgenommene Bild erzeugt!"

Hierzu wurden etwa 1,5 Terabyte an komprimierten Rohdaten von Mars Express zur Erde übertragen. Das HRSC-Experiment-Team in Berlin-Adlershof dekomprimiert und kalibriert die Rohdatenpakete und prüft sie zunächst auf kleine Datenfehler. Das Experiment-Team rechnet dann alle Daten in die geometrische Projektion von Bildkarten um. Anschließend werden aus der Kombination verschiedener HRSC-Kanäle so genannte "digitale Geländemodelle" generiert, womit die dritte Dimension sichtbar gemacht wird und in den Bilddaten Höhenmessungen vorgenommen werden können. Die unterschiedlichen Datenprodukte werden nach etwa einem halben Jahr weltweit allen Wissenschaftlern über Datenarchive der ESA und NASA zur Verfügung gestellt.

Mars Express erreichte den mindestens 55 Millionen Kilometer von der Erde entfernten äußeren Nachbarplaneten nach einem sechsmonatigen Flug am 25. Dezember 2003. Ursprünglich war die Mission nur auf ein Marsjahr ausgelegt, was zwei Erdenjahren entspricht. Aufgrund des großen wissenschaftlichen Erfolgs der Mission beschloss die ESA eine erste Verlängerungsphase für die Jahre 2006 und 2007.

Neben Mars Express befinden sich außerdem die beiden NASA-Sonden Mars Odyssey (Ankunft am Mars am 24. Oktober 2001) und Mars Reconnaissance Orbiter (Ankunft am 10. März 2006) aktiv in einer Umlaufbahn. Erst kürzlich verlor die NASA den Kontakt zum Orbiter Mars Global Surveyor, einem zehn Jahre alten, ausgesprochen erfolgreichen "Marsveteranen". Fast genauso lang wie Mars Express, nämlich seit Januar 2004, rollen mit Spirit und Opportunity zwei NASA-Rover langsam über den trockenen Marsboden. Sämtliche Marsmissionen stehen nicht zueinander in Konkurrenz sondern ergänzen sich gegenseitig im Rahmen eines weltweiten Mars Explorationsprogramms. Hierbei bilden die 3-D-Bilddaten der HRSC die Grundlage für ein erstes den ganzen Mars umspannendes topographisches Kartenwerk.

Seit den ersten Aufnahmen werden die HRSC-Bilder aber auch zur Beantwortung zahlreicher wissenschaftlicher Fragestellungen herangezogen: So konnte das 45-köpfige HRSC-Wissenschaftsteam anhand der Spuren, die Gletscher, Wasserläufe und stehende Gewässer vor Millionen oder Milliarden von Jahren auf der heute trockenen Oberfläche hinterlassen haben, einige Klarheit in die Diskussion bringen, wann und wo Wasser und Eis die Marsoberfläche gestalteten – nämlich hauptsächlich in der Frühzeit des viereinhalb Milliarden Jahre alten Planeten.

Auch bei der Auswahl zukünftiger Landeplätze unbemannter Marssonden werden die topographischen Bildkarten Verwendung finden. So plant die ESA zu Beginn des kommenden Jahrzehnts im Rahmen ihres Aurora-Programms zur intensiven Erkundung des Erdmondes und insbesondere des Mars mit dem Projekt ExoMars eine so genannte "Flaggschiffmission" zu unserem Nachbarplaneten. ExoMars wird unter anderem mit einem über weite Geländestrecken beweglichen Rover die nach wie vor ungeklärte Frage nach früherem oder sogar noch heute existentem Leben auf dem Mars zu beantworten versuchen. Das DLR wird an ExoMars mit verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen und technischen Entwicklungen mitwirken; auch das Team an der Freien Universität Berlin wird eine wissenschaftliche Beteiligung haben.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des PI G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof in Zusammenarbeit mit ESA/ESOC betrieben. Die systematische Prozessierung der HRSC-Daten erfolgt am DLR. Die hier gezeigten Darstellungen wurden von der PI-Gruppe am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Quelle:
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-6855/
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Mary am 27. Februar 2007, 19:03:35
Die Missionen von Mars Express und Venus Express wurden jeweils um zwei Jahre verlängert! Somit wird Mars Express nicht bis 2007 sondern bis Mai 2009 in Betrieb bleiben.

ESA-Artikel (https://images.raumfahrer.net/up022576.jpg) (http://www.esa.int/esaCP/SEMZT4N0LYE_index_0.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 16. März 2007, 18:57:10
Hier noch ein ESA-Artikel zu dem Eis am Südpol:

Zitat
Mars Express-Radar misst Wassermenge am Marssüdpol
 
15 März 2007

Das am Marssüdpol in gefrorenen Schichten eingelagerte Wasser entspricht einer Menge, die im aufgetauten Zustand den gesamten Planeten mit einer 11 m tiefen flüssigen Schicht überziehen würde.
 
Diese Schätzung ist das Ergebnis von Messungen der Dicke der Eisschicht mit dem Radarinstrument an Bord der Mars Express-Sonde, bei denen mehr als 300 virtuelle Querschnitte durch Ablagerungsschichten am Pol erstellt wurden. Der Radar durchdringt die Eisschichten bis zu ihrer Untergrenze, die sich in manchen Bereichen bis zu 3,7 Kilometer tief unter die Marsoberfläche erstreckt.  
 
„Die Ablagerungsschichten am Mars bedecken eine Fläche, die fast der Größe Europas entspricht. Die in diesen Schichten enthaltene Wassermenge wurde zwar schon früher geschätzt, aber erst die Radarmessungen ermöglichten die Ermittlung dieser Werte mit einer gewissen Genauigkeit," so Dr. Jeffrey Plaut vom Jet Propulsion Laboratory der NASA im kalifornischen Pasadena, Ko-Projektleiter für das Radarmessgerät und Hauptautor der Studie.
 
Das Radarinstrument mit dem Namen „Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding” (MARSIS) misst darüber hinaus auch die Dicke ähnlicher, am Marsnordpol abgelagerter Schichten.

“Unser Radargerät macht seine Arbeit außerordentlich gut,” so Prof. Giovanni Picardi von der Universität ‚La Sapienza’ in Rom undProjektleiter für das Instrument. „MARSIS beweist, dass es für Tiefenmessungen der Marsoberfläche sehr leistungsfähig ist und es zeigt, dass die Forschungsziele unseres Teams – das Vermessen der Ablagerungsschichten an den Marspolen – erfolgreich erreicht wurden”, so Picardi weiter. „MARSIS zeigt uns nicht nur zum ersten Mal, wie es in solchen Bereichen unter der Marsoberfläche aussieht, die Details, die wir erkennen können, sind wahrhaft erstaunlich. Nach Abschluss einer noch andauernden, ausgefeilten Optimierung unserer Datenverarbeitungsverfahren erwarten wir sogar noch bedeutsamere Ergebnisse. Dadurch bekommen wir ein noch besseres Bild von der Zusammensetzung der Oberfläche und darunter.”
 
Obwohl einige andere Regionen des Roten Planeten in der Vergangenheit zeitweise ziemlich nass waren, kommt das meiste des derzeit nachgewiesenen Wassers in Ablagerungsschichten der Marspole vor. Wenn wir herausfinden, was mit dem Wasser auf dem Mars geschah, kommen wir der Schlüsselfrage, ob dort jemals Leben existierte, auf die Spur, weil für alles uns bekannte Leben flüssiges Wasser erforderlich ist.

Plaut, Picardi und 22 weitere Wissenschaftler veröffentlichen diese Woche in der Internetausgabe des Wissenschaftsmagazins Science eine Analyse der Messergebnisse des Mars Express-Radars in der Südpolarregion des Mars.
 
Die Ablagerungsschichten in der Polarregion sind weit größer und tiefer als die aus weißem Kohlendioxid- und Wassereise bestehende Marssüdpolkappe. Viele dieser Schichten werden von eingelagertem Staub verdunkelt. Die Stärke des Echosignals, das der Radar von den Felsschichten unter den Ablagerungen empfangen hat, deutet jedoch darauf hin, dass diese Ablagerungsschichten aus mindestens 90 Prozent Wassereis bestehen. Ein Bereich, der durch ein besonders starkes Radarecho von der Untergrenze der Ablagerungsschichten charakterisiert wird, gibt den Wissenschaftlern noch Rätsel auf. Das Echo gleicht in seinen Eigenschaften dem, was ein Radargerät als eine dünne Schicht flüssigen Wassers sehen würde. In diesem Bereich ist es jedoch so kalt, dass flüssiges Wasser dort aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vorkommen kann.
 
Die Ermittlung des Erscheinungsbilds der Oberfläche zwischen den Eisschichten liefert Informationen zu tiefer liegenden Strukturen auf dem Mars. „Bisher wussten wir nicht, wie tief sich diese Ablagerungen erstrecken,“ so Plaut. „Jetzt wissen wir, dass die Oberflächenkruste durch das Gewicht des Eises nicht so stark komprimiert wurde, wie das auf der Erde der Fall sein würde. Die Oberflächenkruste und der obere Mantel des Mars sind fester als die der Erde. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Marsinnere so viel kälter als das der Erde ist.“

Noch zwei Bilder:
(https://images.raumfahrer.net/up022574.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022575.jpg)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 18. Mai 2007, 03:19:47
Hallo,
wieder verbringe ich eine schlaflose Nacht. >:(

Aber, wer schläft denn da bei der ESA? Was ist los Mars-Express? Ist Mars-Express vielleicht defekt, verglüht, abgestürzt oder von den Mars-Aliens entführt worden?

Fakten:
Oder habe ich was verpasst?  :-?

Meine Bitte an die ESA und Herrn Professor Neukum:
Nehmen Sie sich bitte mal ein Beispiel an der NASA, denn:

Ich könnte diese Liste beliebig fortsetzen. Ja, ich weiß, das Prozessing der HRSC-Bilder von "Mars-Express" braucht Zeit.
Wenn man aber bedenkt, dass die ESA und Professor Neukum von unseren Steuergeldern finanziert werden, könnten wir trotzdem etwas mehr erwarten.

Gute Nacht wünscht ein frustierter und mittlerweile etwas müder gewordene

dido :(
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 18. Mai 2007, 14:31:56
Danke dido
du sprichst mir aus dem Herzen.
Nix ist los mit Mars-Express, seit 2 Monaten (seit dem Marsgesicht...) keine neuen Bildchen mehr.
Seltsam.

Hr Dr. Prof. Neukum ist wahrscheinlich zu sehr beschäftigt, um uns dumben Laien mit Bildchen zu versorgen

 >:(
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Speedator am 18. Mai 2007, 21:05:45
dido: hast dich nur über dieses Forum an Herrn Neukum gewendet oder wirklich mal angeschrieben?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Marauder am 18. Mai 2007, 22:59:09
Vielleicht sollten wir mal eine "Wir wollen Bilder für unsere Steuern"-Petition einreichen. ;)
(Das meine ich jetzt nur halb im Spaß, die Bilder gehören immer noch denen, die das Ding auch bezahlen und das sind eben wir Steuerzahler.)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 19. Mai 2007, 13:39:15
Hallo,

@ rolli, Speedator und Marauder.
Danke für Eure Zustimmung. Ich bin also mit meiner Meinung nicht alleine.  :)

Zitat
dido: hast dich nur über dieses Forum an Herrn Neukum gewendet oder wirklich mal angeschrieben?

Nein, geschrieben habe ich nicht. Ist aber vielleicht keine schlechte Idee.  :D

Zitat
..., die Bilder gehören immer noch denen, die das Ding auch bezahlen und das sind eben wir Steuerzahler.)

Leider ist das nicht so. Der Herr Professor hat die Rechte an den Bildern.  Frag mich nicht warum, aber es ist so. Ab und zu, muss der Herr Professor allerdings ein paar Bilder an die ESA herausrücken, damit die ESA uns Steuerzahler beruhigen kann.  >:(

Gruß dido
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 19. Mai 2007, 15:22:11
Auf Hinweis von unserem David habe ich jetzt per mail eine kleine Anfrage betr. Mars Express Fotos zur DLR nach Köln geschickt.
Mal schauen, ob und wann eine Antwort eintrifft.

 :o
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Corsar am 19. Mai 2007, 16:16:09
Bonjour, Anfragen per E-Mail bei Prof. Neukum und Prof. Jaumann nutzen nichts, da kommt weder eine Antwort noch eine andere Reaktion. J.C.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 19. Mai 2007, 17:19:20
Hi Corsar

das weiss ich auch. Daher ist mein mail nach Köln an die DLR adressiert...

 8-)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: pikarl am 19. Mai 2007, 17:37:19
Hi,
da ich vor einiger Zeit als Praktikant beim DLR in Berlin war, hab ich einen Einblick in die Arbeitsweise bekommen. Die MEX-Aufnahmen werden auf DVDs von Darmstadt nach Berlin geschickt und hier werden sie katalogisiert und kategorisiert. Nach einer bestimmten Zeit sollen ja alle Bilder für die wissenschaftliche Gemeinschaft "public"sein - bis es soweit ist, dringt leider so gut wie gar nichts nach außen. Was hochoffiziell für die Normalsterblichen veröffentlicht wird, entscheidet aber nicht das DLR sondern die ESA - und die ist bei der Herausgabe von Live-Missionsdaten von Natur aus deutlich weniger freigiebig als die NASA. Die DLR-Leute können also nur bedingt dafür.

In der Zeit wo ich dort Praktikant war, kamen beispielsweise die ersten Bilder von Phobos - ich hab sie gesehen - aus Darmstadt an! Veröffentlicht hat die ESA sie knappe 6 Monate später.

Das Ganze hilft in der jetzigen Situation natürlich nur bedingt weiter. Aber ich denke, 3 Monate ohne neue MEX-Bilder hat nicht sonderlich viel zu bedeuten. Und wenn beschweren über schlechte Pressearbeit - dann bei der ESA.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 19. Mai 2007, 19:01:38
Hi Pikarl

na ja, die ESA.
Ich erinnere mich, dass David sich anfangs März mal um eine Antwort bemüht hat, ob man ev. Gedanken hat, das ATV später mal zu einer bemannten Kapsel auszubauen.

Da scheint bis heute auch gar nix an Feedback gekommen zu sein, oder David ?

 8-)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Speedator am 19. Mai 2007, 23:38:08
Auf DVDs verschicken klingt ja auch ein wenig unprofessionell, aber nun denn :P.

Wäre sicherlich schön, wenn man mal eine Aktion machen könnte, um die ESA mal zu mehr "Kooperation" in der Öffentlichkeitsarbeit zu bewegen. Eine einfache Petition wäre aber sicherlich nur ein Papiertiger.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 21. Mai 2007, 14:14:07
Hallo zusammen.

[Ironiemodus: EIN]
Ein Wunder ist geschehen. Auf der ESA-Seite befinden sich "neue" ( :)) Bilder von Mars-Express.
Ironiemodus: AUS

Quelle: ESA

(https://images.raumfahrer.net/up022573.jpg)

Hier der Link zur Originalnachricht: http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMBS5V681F_0.html

Als Aufnahmedatum wird der 14.März 2005 genannt. Die Bilder sind also schon mehr als zwei Jahre alt. Na, besser als gar keine Bilder.

Gruß dido
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: knt am 21. Mai 2007, 15:02:32
Das ist aber peinlich, ESA! Nichts desto trotz schöne Bilder :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: pikarl am 21. Mai 2007, 17:38:24
hui, spannende sache. es lohnt sich, die 3D-bilder mit rotgrün-brille bei maximaler auflösung zu durchstreifen. es ist echt genial, wie man den steilen abhang sehr scharf sieht und zwischendrin fließstrukturen erkennt, ähnlich wie in talgletschern in den alpen.

wenns auch alte bilder sind: die esa hat da definitiv nen leckerbissen rausgesucht. ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 21. Mai 2007, 17:54:03
Jep, aufregend, auch nach zwei Jahren  

Und hier noch auf Deutsch:

http://www.dlr.de/mars-express/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-8951/

PS : Da bin ich ja paff, kaum habe ich per Mail reklamiert, schon ist ne Reaktion da... ;D ;D

 :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 22. Mai 2007, 10:11:12
Und hier tatsächlich die Antwort per Mail:

Zitat
Sehr geehrter Herr Rolli

vielen Dank für Ihr Interesse an der Mars Express-Mission und unseren Webseiten. Gestern wurde eine neue Mars-Meldung publiziert unter:

http://www.dlr.de/mars/

Die Kamera funktioniert weiterhin einwandfrei und liefert fantastische Bilddaten, die wir in Zukunft wieder regelmäßiger veröffentlichen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Elke Heinemann

DLR Unternehmenskommunikation

Betonung auf regelmäßiger

Na geht doch, oder ?

 [smiley=thumbsup.gif]
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Mai 2007, 11:41:19
Moin,

wenn wir ihn >>>> (http://www.planet-smilies.de/tiere/tiere_036.gif) nicht hätten.

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Speedator am 23. Mai 2007, 10:31:11
Na, das ist ja wieder so eine diplomatische, wenig aussagende Mail. Aber hoffen wir mal das beste...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 23. Mai 2007, 10:46:25
Hi Speedator

na klar, bei 100 mails am Tag nicht anders zu erwarten.

Immerhin ein Lebenszeichen, es wird reagiert. Das war auch die Absicht des mails.

 8-)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 01. Juni 2007, 19:55:14
Kennt Ihr schon diese Seite:

http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=34532

Da hat es Fotos, die ich vorher noch nicht gesehen habe...

Interessant, wie sich ESA-Seiten verstecken können

 :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 02. Juni 2007, 07:18:20
Hallo rolli,

Zitat
Kennt Ihr schon diese Seite:

http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=34532

Da hat es Fotos, die ich vorher noch nicht gesehen habe...

Interessant, wie sich ESA-Seiten verstecken können

 :D

Ja, den Link kannte ich schon. Aber Du hast recht, vieles ist bei der ESA sehr versteckt.
Kennst Du den schon diesen Link bei der Freien Universität Berlin?
http://www.geoinf.fu-berlin.de/cgi-bin/ion-p?page=entry.ion

Wenn Du auf "Global HRSC coverage map" kommst Du in den "HRSCview data explorer". Hier kann man Bildnummern  - falls bekannt - oder Längen- und Breitenangaben eingeben.
Bei der Eingabe von -5,6 (Latitude) und 241,4 (Longitude) kann man sogar die Kaverne "Jeanne"  sehen.
Hier die weiteren Einstellungen:
- Footprint: 2 km/pix
- Nadir channel only
- Image scale: 12.5 m/pix

Ich versuche mal ein verkürzten Link zu "Jeanne" (fotografiert von Mars-Express) zu generieren:
http://tinyurl.com/3bwjv2

Gruß dido
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 24. Juni 2007, 01:43:44
Allem Anschein nach ist ein Orbitmanöver geplant, um während der Landung von Phoenix zu unterstützen:

http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=41028

Bei dem Manöver wird wohl die Orbithöhe [size=10](bzw. genauer gesagt die große Halbachse/Umlaufzeit)[/size] etwas angehoben, so dass man die Resonanz zwischen Orbitumlauf und Marsrotation von 11/3 [size=10](~=3.67)[/size] auf 18/5 [size=10](=3.66)[/size] ändert. Da der tägliche Unterschied klein ist, gehe ich davon aus, dass man über die Monate bis zur Ankunft von Phoenix eine signifikante Gesamtänderung aufsummieren möchte, da jeder Umlauf dann ein wenig länger dauern wird.
Durch diese Summe von Änderungen ändern sich auch Beobachtungsverhältnisse und Zeitpläne für die wissenschaftlichen Experimente an Bord. Um diese Auswirkungen zu minimieren, wird anscheinend fleißig geplant und der optimale Zeitraum für das Manöver gesucht.

Weiß jemand mehr über die Aufgabe von MEX während der Ankunft von Phoenix? Das Datum des Manövers wurde auch noch nicht genannt. Der Artikel ist aber auch schon vom 23. Mai 2007. Wurde das schon durchgeführt?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 24. Juni 2007, 06:43:15
Hallo Schillrich,

hatte ich auch schon gelesen, habe aber leider auch keine weiteren Infos.
Wie schon in den Beiträgen zuvor diskutiert, ist die Öffentlichkeitsarbeit des Mars-Express-Teams, was die Quantität betrifft, mangelhaft.
Die Qualität der Veröffentlichungen ist allerdings sehr gut.

Ich gehe mal davon aus, dass das angesprochene Manöver noch nicht ausgeführt ist. Phoenix ist ja noch nicht gestartet. Niemand weiß zurzeit, wann Phoenix am Mars ankommen wird.

Start geplant: 03.08.2007; Ankunft geplant: 26.05.2008
Startverzögerungen sind immer drin.

Ich denke man wird damit warten, bis Phoenix auf seiner geplanten Flugplan ist

Gruß dido
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tul am 24. Juni 2007, 20:12:37
Zitat

Weiß jemand mehr über die Aufgabe von MEX während der Ankunft von Phoenix? Das Datum des Manövers wurde auch noch nicht genannt. Der Artikel ist aber auch schon vom 23. Mai 2007. Wurde das schon durchgeführt?


Es geht wohl darum die Landung zwecks späterer Analyse zu beobachten. Dies ist notwendig, da wegen der dünnen Atmosphäre eine Landung auf dem Mars viel schwieriger ist als auf der Venus oder Titan.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 26. Juni 2007, 14:46:58
Noch etwas zu den Auswirkung der o.a. geringen Änderung des Orbits auf die Beobachtungszeitplänen:

Ich kann mir vorstellen, dass selbst kleine tägliche Änderungen der Umlaufzeiten v.a. auf sog. Radio-Science-Experimente Einfluss hat. Dabei werden z.B. die Phasen der Okkultation der Sonde hinter dem Mars (von der Erde aus gesehen) genutzt, in denen die Sonder gerade hinter dem Mars verschwindet oder wieder hervor kommt. Die Funksignale passieren dabei dann kurzzeitig die Marsatmosphäre. Aus den Änderungen des Signals kann man auf Eigenschaften der Atmosphäre schließen. Da diese Phasen nur kurz auftreten, ist das Timing am Boden wichtig. Selbst geringe Änderungen der Umlaufzeit haben da schnell Auswirkungen auf die Ablaufpläne.

Andere "normale" Beobachtungsmethoden müssen natürlich auch genau geplant werden. Aber das sind oft die Zeitfenster größer.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Albert am 28. Juni 2007, 16:39:27
Neue, spektakuläre Aufnahme von Mars-Express:

http://www.dlr.de/mars-express/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-9573/

Unbedingt die Vergrösserung benutzen

 ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Juni 2007, 16:43:02
Moin Albert,

Du warst schneller.

Hier ein Bild als *Anmacher*:

(https://images.raumfahrer.net/up022572.jpg)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: dido64 am 16. Juli 2007, 17:59:33
Hallo,

ein aktueller Artikel auf der ESA-Seite von Mars-Express über die Verteilung von Wasser- und CO2-Eis am Südpol vom Mars.

http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMKZRNSP3F_0.html

(https://images.raumfahrer.net/up022571.png)

Quelle: ESA

Gruß dido
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Spaceman am 20. Juli 2007, 04:52:20
Hi.

Auf dieser Unterseite des DLR gieb es Infos
über das Planeten-Fourier-Spektrometer PFS

http://www.eid.dlr.de/os/forschung/projekte/marsexpresspfs

Hier ein Bild davon:
(http://www.eid.dlr.de/os/images/MarsExpress/Pfs2.JPG)
Bild:  DLR

ciao,Spaceman
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. August 2007, 06:55:56
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up022570.jpg)
Bild: Copyright ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum).

Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Tyrrhena Terra. Tyrrhena Terra gehört zum alten, von zahlreichen Einschlagkratern übersäten südlichen Marshochland. Die Abbildungen zeigen einen großen Einschlagkrater, dessen Auswurf in ungewöhnlicher Form um den Kraterrand verteilt wurde. Die Form solcher Ablagerungen von Kraterauswürfen deutet darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Einschlags Eis oder Wasser im Untergrund vorhanden war.

Diese Szene (Bild oben) zeigt einen Blick von Norden nach Süden in die Mitte des 35 Kilometer großen (nördlichen) Einschlagkraters, wo sich nach dem Einschlag eines mehrere hundert Meter großen Asteroiden ein Zentralmassiv infolge des Zurückfederns der Marsoberfläche gebildet hat. Im Hintergrund ist die etwa tausend Meter hohe innere Kraterwand zu erkennen.


Mehr Bilder und Informationen gibt es >>>  (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-9939/)


Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 02. August 2007, 10:13:55
Noch etwas Aktuelles zu Mars Express und der angekündigten Unterstützung der Phoenixmission.

Der 'Mars Express'-Orbit soll ja leicht in seiner Periode geändert werden, um bei der Ankunft von Phoenix zu assistieren, s. hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg70154#msg70154) Antowrten 70 - 73.
Dazu gab es jetzt ein paar Details:

Hieraus resultiert die geplante Orbitanpassung. Die genaue Anpassung geschieht ein paar Wochen nach Phoenixs Start und nochmals kurz vor dessen Ankunft im April nächsten Jahres.
Quelle: ESA (http://www.esa.int/esaCP/SEMWNCWUP4F_index_0.html)

Kurze Frage: Welche Orbits haben denn die beiden NASA-Orbiter? Und welche Orbiter sind das? Da bin ich nicht auf dem aktuellen Stand ...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: radi am 02. August 2007, 10:46:22
Zitat
Kurze Frage: Welche Orbits haben denn die beiden NASA-Orbiter? Und welche Orbiter sind das? Da bin ich nicht auf dem aktuellen Stand ...

Also die Beiden Orbiter sind der Mars Reconnaissance Orbiter und       Mars Odyssey.

der MRO umkreist den Mars auf einer polaren Bahn in 255 bis 320 km Höhe.

Mars Odyssey hat auch eine fast polare Umlaufbahn (93.5°) in ca. 400 km Höhe.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 02. August 2007, 10:51:45
Danke Radi,

na dann bietet Mars Express mit seinem hochelliptischen Orbit wirklich andere Beobachtungsmöglichkeiten mit langen Verweildauern "über einem Punkt".
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 09. September 2007, 14:00:01
Das Orbitmanöver zur Anpassung an an die Beobachtungsanforderungen während der Phoenix-Landung soll jetzt im Dezember durchgeführt werden.

Quelle: http://www.esa.int/esaCP/SEMG4VE1P5F_index_0.html

Der Artikel sagt noch ein paar Details zur Zusammenarbeit ESA-NASA. NASA hat schon mehrmals während der Mars-Express-Mission bei der Kommunikation geholfen. Mars Express hatte auch schon Kontakt zu den Rovern am Boden. Dies wird auch jetzt fort geführt, um die Kommunikation für Phoenix zu testen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. September 2007, 19:39:13
Moin,

Ungewöhnliche Bergrücken im Mündungsgebiet von Tiu Vallis
12. September 2007

(https://images.raumfahrer.net/up022569.jpg)

Perspektivische Ansicht des Mündungsgebiets von Tiu Vallis


Am 10. Juni 2006 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 3103 das Mündungsgebiet des Ausflusstales Tiu Vallis mit einer Auflösung von ca. 16 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 27 Grad nördlicher Breite und 330 Grad östlicher Länge. Die Sonne beleuchtet die Szene aus Nordwesten (in den Draufsichten von unten links).

Mehr dazu gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-10363/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Oktober 2007, 15:44:10
Moin,

nach einem Fehlversuch jetzt neu; Bilder vom DLR:
 
(https://images.raumfahrer.net/up022568.jpg)
 
Unter: *Erosionsprozesse und Sicheldünen im Krater Maunder* schreibt das DLR>

Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express hat Bilder des eindrucksvollen Kraters Maunder in der Region Noachis Terra aufgenommen. Am 29. November und am 14. Dezember 2005 machte HRSC in den Orbits 2412 und 2467 diese Aufnahmen mit einer Auflösung von zirka 15 Metern pro Bildpunkt. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 50 Grad südlicher Breite und 2 Grad östlicher Länge. Die Sonne beleuchtet die Szene aus Nordosten (in den Draufsichten von oben links).
 
Der im südlichen Hochland zwischen Argyre Planitia und Hellas Planitia gelegene Einschlagskrater wurde nach dem britischen Astronomen Edward W. Maunder (1851-1928) benannt. Mit einem Durchmesser von etwa 90 Kilometern und einer derzeitigen Tiefe von etwa 900 Metern gehört der Krater nicht zu den größten Einschlagskratern auf dem Roten Planeten. Ursprünglich war er zwar deutlich tiefer, er wurde jedoch im Laufe der Zeit von seitlich herabrutschendem Material teilweise angefüllt.
 
Im Westen des Kraters kam es zu einer ausgeprägten Bewegung von lockeren Gesteinsmassen, vermutlich infolge eines Böschungsbruchs. Bei diesem Vorgang rutschten große Mengen Gesteins in das Kraterinnere. An den Abrisskanten der Rutschung sind deutlich Erosionsrinnen zu erkennen.

Mehr Info und Bilder >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.dlr.de/mars/de/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-10646/)
 

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 02. November 2007, 07:18:08
Mars Express Radar liefert neue Ergebnisse zur Medusae-Fossae-Formation

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2007-126

Medusae Fossae
Die Medusae Fossae-Formation ist ein Gebiet am Äquator, welches die Grenze zwischen den Hoch- und Tiefebenen des Mars trennt. Die Ablagerung in diesen Gebieten scheinen sehr jung zu sein, da sie wenige, bzw. keine Krater aufweisen. Über die Zusammensetzung und Entstehung gibt es bisher nur Spekulationen, da die Ablagerungen einige außergewöhnliche Merkmale aufweisen:
Ergebnisse durch Mars Express
Zwischen März 2006 und April 2007 hat Mars Express mehrmals sein relativ langweilliges Marsis-Radar auf diese Gebiete ausgerichtet. Mit diesen Wellenlängen konnte man erstmals die Ablagerungen duchdringen und erhielt Radarechos des Bodens/Fels unter den Ablagerungen. Durch die Änderungen des Radarsignals beim Durchdringen des Bodens kann man auf dessen Zusammensetzung schließen.
Jetzt weiß man, die Ablagerungen sind bis zu 2,5 km dick und anscheinend nur lose gepackt. Unklar bleibt, wie sich staubiges Material zu solcher Mächtigkeit ansammeln konnte und warum es nicht unter seinem eigenen Gewicht stärker komprimiert wurde. Die Ergebnisse sind auch mit Wassereis im Boden vereinbar. Es wäre aber ungewöhnlich, da man in keiner anderen Äquatorregion bisher Wassereis nachweisen konnte.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Mary am 03. November 2007, 01:12:25
Hallo,
Zitat
Zwischen März 2006 und April 2007 hat Mars Express mehrmals sein relativ langweilliges Marsis-Radar auf diese Gebiete ausgerichtet.
langwellig oder langweilig??? ;) Sorry, aber bei diesem Tippfehler musste ich wirklich schmunzeln. ;D ;D ;D :D

Von den Entstehungsmöglichkeiten hätte ich ohne die neuen Erkenntnisse von Mars Express die Vulkantheorie am wahrscheinlichsten gefunden, jetzt kommt mir aber die Windtheorie fast wahrscheinlicher vor; nur wieso konnte so eine dicke Schicht entstehen, wieso wurden die Ablagerungen nicht wieder davongeweht?

Mary
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Corsar am 03. November 2007, 06:34:42
Bonjour, 2,5 km Ablagerung und dann bei solch eine große Fläche durch >Winderosion< ist doch nur über eine sehr grosse Zeit möglich. Aber dann müsste doch auch wieder neue Einschlagkrater zu sehen sein. Oder kann das eine Zone sein, in die keine oder nur ganz kleine Brocken fliegen können? Jac
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 03. November 2007, 07:25:55
Zitat
Hallo,
Zitat
Zwischen März 2006 und April 2007 hat Mars Express mehrmals sein relativ langweilliges Marsis-Radar auf diese Gebiete ausgerichtet.
langwellig oder langweilig??? ;) Sorry, aber bei diesem Tippfehler musste ich wirklich schmunzeln. ;D ;D ;D :D



hehe ... danke Mary ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 03. November 2007, 20:26:00
Zitat
Bonjour, 2,5 km Ablagerung und dann bei solch eine große Fläche durch >Winderosion< ist doch nur über eine sehr grosse Zeit möglich. Aber dann müsste doch auch wieder neue Einschlagkrater zu sehen sein. Oder kann das eine Zone sein, in die keine oder nur ganz kleine Brocken fliegen können? Jac

Ja und nein, würde ich sagen. Wenn es wirklich alles durch Winderosion entstanden sein soll, dann muss es auch lange gedauert haben. Dann wären auch wieder mehr Meteoriten eingeschlagen. Aber gleichzeitig ist das Material ja anscheinend sehr lose und locker. Also selbst wenn ein Krater entstanden ist, dürfte er durch Erosion in diesem Gebiet auch wieder schneller "verschwunden" sein, als im "harten" Umland.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: hibi am 03. November 2007, 20:54:52
Scheinbar sehr extreme Staubwanderungen (Staubstürme) auf dem Mars. Wer weiß schon welchen Weg sich das Zeug nimmt ....
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2007, 12:35:48
Moin,

neue Aufnahmen von *Mars Express*.

(https://images.raumfahrer.net/up022567.jpg)
Bildausschnitt der Region *Noctis Labyrinthus*. An den tiefsten Stellen des *Labyrinths der Nacht* liegt der Talgrund bis zu 5.000 m unter der Hochlandebene.

Mehr Information und Bilder gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_024.gif) (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-10962/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 16. Januar 2008, 21:11:23
Mars Express hat Wolken auf dem Mars entdeckt. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxideis. Die Wolken können bis zu 40% des Sonnenlichtes absorbieren. Auch Wolkenschatten bilden sich auf dem Mars.

Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up022566.jpg)
Quelle: ESA/OMEGA team

Mehr Infos hier:
http://www.esa.int/esaCP/SEM1DV3MDAF_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Nitro am 17. Januar 2008, 09:38:15
[Klugscheißermodus an] Man könnte auch Trockeneis dazu sagen. [Klugscheißermodus aus]  ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 31. Januar 2008, 22:56:18
Moin,

hier die neuesten Bilder von *Mars Express* >>>

(https://images.raumfahrer.net/up022565.jpg)
Bild: geoinf.fu-berlin.de / Terby Crater Orbit 4199

Mehr darüber >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_2.gif) (http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc356-TerbyCrater.php)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 15. Februar 2008, 19:09:48
Mars Express liefert neue Bilder vom Candor Chasma:
(https://images.raumfahrer.net/up022564.jpg)

Merh Bilder und Infos gibt es hier:
http://www.esa.int/esaSC/SEM8Q7VHJCF_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 28. Februar 2008, 20:04:16
Orbitanpassung für Phoenix-Landung

Quelle: http://www.esa.int/esaCP/SEMWMUJ26DF_index_0.html

In November und Dezember 2007 wurden schon erste Anpassungen des Orbits von Mars Express durchgeführt, um während der Landung von Phoenix neben den beiden NASA-Orbitern MRO und Mars Odyssey auch mit Mars Express die 13-minütge Landung verfolgen zu können. Weitere Anpassungen können bis Mai noch erforderlich sein, je nach genauem Anflug von Phoenix.
Während der Landung wird auch ein spezielles Schwenkmanöver durchgeführt, um das MELACOM (Mars Express Lander Communications system)-System immer zum Lander ausgerichtet zu halten. Außerdem gibt es einen neuen Betriebsmodus, mit dem man als Relaissatellit zum Lander am Boden dienen kann, sollte dies notwendig werden.
Die Wärmespur des Eintritts in die Atmosphäre wird auch genutzt, um dadurch neue Daten zu Mars' Atmosphäre zu gewinnen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. März 2008, 03:22:21
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up022563.jpg)

unter dem Titel Eis in der Region Promethei Planum bringt DLR einen neuen Bericht mit interessanten Bildern >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-11948/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. März 2008, 15:11:28
Moin,

Hebes Chasma ist ein rundum abgeschlossener und bis zu acht Kilometer tiefer Kessel ohne Abfluss im nördlichsten Teil der Valles Marineris, einem mehr als 3000 Kilometer langen Grabenbruch am Marsäquator. Dieses Canyonsystem gilt als "Grand Canyon des Mars". Im Zentrum von Hebes Chasma befindet sich ein mehr als 7000 Meter hoher Berg, dessen auffälligstes Merkmal sein Aufbau aus übereinander lagernden Gesteinsschichten ist. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express nahm diesen Teil von Hebes Chasma am 16. September 2005 während des Orbits 2149 aus einer Höhe von 300 Kilometern auf.

(https://images.raumfahrer.net/up022561.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022562.jpg)

Mehr darüber hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-78/7420_read-12030/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 17. April 2008, 18:30:48
Neues Radarbilder von Mars Express:
http://www.esa.int/esaCP/SEMJP84XQEF_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 25. April 2008, 20:22:16
Moin,

Seit der ersten globalen fotografischen Erfassung der Marsoberfläche durch die beiden amerikanischen Viking-Sonden in den 1970er-Jahren kennen Wissenschaftler zahlreiche, tief in das Marshochland eingeschnittene Täler. Viele dieser Gräben enden am Übergang zwischen dem Hochland und der nördlichen Tiefebene des Roten Planeten. Forscher vermuten, dass in vielen dieser Täler vor langer Zeit Wasser geflossen ist.

Ein kurzes, nur etwa 30 Kilometer langes und bis zu tausend Meter tiefes Tal nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express am 22. Januar 2008 (Orbit 5212) auf. Die Auflösung beträgt etwa 15 Meter pro Bildpunkt.

Das Tal mündet in einem Delta in die Region Nepenthes Mensae, einem Übergangsgebiet zwischen Hoch- und Tiefland, das durch steile Geländekanten und zahlreiche tafelbergartige Erhebungen charakterisiert ist.

Mehr dazu hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-388/7423_read-12328/)


(https://images.raumfahrer.net/up022560.jpg)
Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. Mai 2008, 22:54:16
Moin,

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/NASA-Mars-Express.jpg/694px-NASA-Mars-Express.jpg)
Bild: künstlerische Darstellung der Marssonde *Mars Express*

mir ist soeben aufgefallen, dass *Mars Express* am 2. Juni 2003, also vor 5 Jahren, auf einer *Sojus-FG/Fregat* von Baikonur gestartet wurde. Die Mission sollte 1 Marsjahr, also 23 Erdmonate, dauern, wurde aber im September 2005 um ein weiteres Marsjahr verlängert. Im Februar 2007 verlängerte die ESA die Mission ein weiteres Mal, nun bis zum Mai 2009. Da die Sonde nachwievor Superbilder liefert, hoffen wir doch, dass es noch weitere Missionsverlängerungen geben wird.

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 15. Juli 2008, 22:24:25
Neue Bilder von Echus Chasma:
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEM4CATHKHF_0.html

(https://images.raumfahrer.net/up022558.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up022559.jpg)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rolli am 16. Juli 2008, 14:27:41
Und noch ein Bild, beeindruckend:

https://images.raumfahrer.net/up022557.jpg

Also eigentlich möchte ich schon gerne zum Mars fliegen, und z.B. den grössten Vulkan des Sonnensystems oder so ne Schlucht zu sehen.
Leider aber läuft mir die Zeit davon...

Schluchz, stöhn, ärger

 :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 16. Juli 2008, 18:42:07
Zwischem dem 12. Juli und dem 3. August macht Mars Express ein paar Phobos Vorbeiflüge, die ihn bis zu 97km an die Oberfläche des Mondes ranbringen.

HIer die Flyby Daten:

Zitat
Date      Altitude at closest approach
12 July      563 km
17 July      273 km
23 July      97 km
28 July      361 km
3 August      664 km

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMVGAWIPIF_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: pulsar am 17. Juli 2008, 10:12:58
Aus dem Artikel: "As it flies by at a distance of 97 km, Mars Express will image areas of Phobos that have never been glimpsed before."

Eigentlich ist die ganze Oberfläche von Viking 1 Orbiter fotografiert geworden.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 23. Juli 2008, 18:25:01
Heute ist der 97km Vorbeiflug. Wo sind eigentlich die Bilder von den bisherigen Vorbeiflügen? :o
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 29. Juli 2008, 15:26:39
Der 97 km Vorbeiflug ist nun fast ne Woche her. Wo sind die Bilder? Hat da jemand schon was gefunden?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 29. Juli 2008, 16:16:19
Ich warte auch schon ... das ist halt "unsere ESA" ...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Crest am 30. Juli 2008, 08:35:08
Sie wollen nicht zugeben, dass die Bilder alle schwarz sind, weil sie vergessen haben, die Schutzkappe vom Objektiv zu nehmen.

René
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: gorgoyle am 30. Juli 2008, 09:14:58
Zitat
Sie wollen nicht zugeben, dass die Bilder alle schwarz sind, weil sie vergessen haben, die Schutzkappe vom Objektiv zu nehmen.

René

Auf so eine geniale Erklärung muß man erst mal kommen ;D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 30. Juli 2008, 18:08:25
Da sind sie:
http://www.esa.int/esaCP/SEM5H48N9JF_index_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Kreuzberga am 30. Juli 2008, 18:21:13
Super, na endlich!  :D

Die Rillen/ Gräben/ Riefen sehen sehr interessant aus. In dem Artikel steht, dass man sich über deren Entstehung nicht einig ist. Einige meinen Schleifspuren von Marsmaterial zu erkennen, andere meinen, Material könnte abgesackt sein - alles nur so halb überzeugend, oder?

Sieht fast aus als wäre der gesamte Körper irgendwann mal stark zusammengestaucht oder gestreckt worden. ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 30. Juli 2008, 18:42:28
Der Sternensensr hatte demnach Probleme beim Erkennen der Sternenformationen. Erst zwei Tage vor den Flybys hatte man ihn wieder zur nominalen Arbeit "überredet".
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: roger50 am 06. August 2008, 00:07:00
Moin,

na, ein Bild von Phobos wollen wir hier doch auch haben, oder?

Bitte sehr:

(https://images.raumfahrer.net/up022556.jpg)

Den Link zu weiteren Photos (auch in 3D) hatte Schillrich ja schon eingestellt.

Gruß
roger50
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 22. August 2008, 19:36:38
Mars Webcam ist online:
http://www.esa.int/SPECIALS/VMC/index.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 08. März 2009, 20:30:00
Hallo,

und Mars Express lebt auch noch!   ;)

Bereits am Freitag vormittag wurde endlich einmal wieder ein neuer Artikel mit diversen Fotos veröffentlicht. Thema war diesmal der Orbit Nr. 5.872 vom 29. Juli 2008 mit dem Überflug der Nordpolregion Rupes Tenius nördlich des Vastitas Borealis.

http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/1616_read-16181/ 
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc427-RupesTenuis.php 
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMMQQCDNRF_0.html

Wer, wie z.B. ich, zu faul ist, jeden Tag die entsprechenden Seiten vom  DLR (http://www.dlr.de/mars/), der  FU Berlin  (http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/marsexpress_pra.php) oder der  ESA  (http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/index.html) aufzusuchen, der kann ja kurz bei Twitter vorbeischauen. Sowohl das DLR als auch die ESA veröffentlichen dort regelmäßig aktuelle Meldungen und Hinweise in deutscher Sprache (nicht nur zum Mars Express, sondern ganz allgemein zu allen möglichen Missionen und Themen) : 
http://twitter.com/dlr_de  und  http://twitter.com/esagermany 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 25. März 2009, 21:47:28
Hallo,

Twitter-Meldung von  ESA-Germany  (http://twitter.com/esagermany) :  Nach einer durch die Solarkonjunktion bedingten dreimonatigen Unterbrechung ist die "Mars-Web-Cam" von Mars Express ist jetzt wieder online :  http://webservices.esa.int/blog/post/6/483 

Bei dieser WebCam handelt es sich um die VMC (Visual Monitoring Camera) des Mars Express. Diese ist eigentlich keines der wissenschaftlichen Instrumente. Der ursprüngliche Zweck bestand darin, Bilder der Trennung des Mars-Landers "Beagle 2" zu erstellen. Mittlerweile werden mit der Kamera jedoch Low-Tech-Bilder des Mars gewonnen, darunter auch solche "Halb-Mars"-Ansichten : 
(https://images.raumfahrer.net/up022555.gif)
Image Credit :  ESA 

Diese Bilder werden nach dem Herunterladen zum ESOC-Kontrollzentrum in Darmstadt automatisch in den WebCam-Blog überspielt. Von dort könnt ihr diese Bilder dann auf Eure Computer herunterladen, bearbeiten und anschließend Eure Interpretationen des Mars an die ESA zurücksenden. Die besten Rücksendungen werden anschließend auf einer Bilder-Galerie veröffentlicht.
Technische Details hier :  http://webservices.esa.int/blog/post/6/487

Übrigens ist man am ESOC anscheinend richtig stolz darauf, dass man diese Bilder, abhängig von der Download-Kapazität der wissenschaftlichen Daten an Bord von Mars Express und der Verfügbarkeit einer Relaisstation hier auf der Erde, unter Umständen sogar innerhalb von nur einer Stunde nach dem Aufnahmezeitpunkt abrufen kann. Also, macht von der Möglichkeit regen Gebrauch!!! Einerseits beschwere ich mich ständig darüber, dass die ESA mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit um Jahrzehnte hinter der NASA hinterherhinkt ( und ich glaube, ich bin da nicht alleine... ). Aber wenn so etwas dann wirklich angeboten wird, dann sollte man es auch echt ausnutzen. Ein reger Zuspruch der Öffentlichkeit signalisiert schließlich auch ein hohes Interesse der Allgemeinheit und ermutigt die ESA ja vielleicht zu noch mehr. Bei der NASA werden immerhin alle Bilder der beiden Marsrover ( bzw. bis zu dessen Ende der Mission auch die des Marslanders Phoenix ) unmittelbar nach dem Download online gestellt.

Einzelne Bild-Serien der VMC-Kamera können hier als ZIP heruntergeladen werden :  http://webservices.esa.int/blog/blog/6 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis  Freitag in Berlin  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4976.0) - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 30. Mai 2009, 20:58:50
Hallo,

das DLR macht es ja auf einmal so richtig spannend... ??? Für die nächste Woche sind neue Bild-Veröffentlichungen des Mars Express angekündigt!  :)
http://twitter.com/DLR_de/status/1972511416 
Regelmäßige Besuche auf den folgenden Seiten sollten sich also lohnen : 
http://twitter.com/dlr_de 
http://www.dlr.de/mars/ 
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/marsexpress_pra.php 
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/index.html 

Ich bin jedenfalls bereits jetzt gespannt. Sollte ich die Zeit finden, dann gibt es bestimmt auch wieder einen entsprechenden Bericht bei uns im  Portal (http://www.raumfahrer.net/portal/isrn/home.shtml).

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 31. Mai 2009, 11:07:25
Die Bilder von der Marsoberfläche sind Klasse geworden. Ich dachte immer, daß wegen der dünnen Marsatmosphäre es dort keine sichtbaren vom Wind geschaffenen Strukturen gibt. Das ist schon erstaunlich. Sieht irgendwie aus wie in der Sahara.

Nur die Bilder der Webcam kann ich nicht interpretieren. Es sieht aus wie eine Kugel, die aus verschiedenen Positionen bestrahlt wird.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 31. Mai 2009, 11:45:19
Hallo Meagan,

"Nur die Bilder der Webcam kann ich nicht interpretieren. Es sieht aus wie eine Kugel, die aus verschiedenen Positionen bestrahlt wird."

Da hast Du schon recht... ;)  Diese Bilder werden von der VMC-Kamera angefertigt. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um ein wissenschaftliches Experiment. Diese niedrig auflösende Kamera sollte ursprünglich lediglich die Abkopplung des Landers "Beagle 2" dokumentieren und wurde danach abgeschaltet.

Hier das letzte Foto dieses Manövers :  
http://planetary.org/image/MEX_VMC_Beagle2_separation.jpg  

Letztes Jahr wurde die Kamera dann reaktiviert, um die Öffentlichkeitsarbeit zu forcieren. Es ist das einzige Instrument, welches den Mars im Ganzen darstellen kann. Alle anderen Instrumente können aufgrund ihrer hohen Auflösungen nur Teile der Oberfläche wiedergeben.
Die hier übermittelten, unbehandelten Rohdaten sehen auf den ersten Blick tatsächlich wenig spektakulär aus. Immerhin verfügt die VMC-Kamera, entsprechend ihrem ursprünglichen Zweck, nur über eine geringe Auflösung mit einer fest eingestellten Brennweite. Mit entsprechender Software lassen sich daraus allerdings sogar Farbinformationen darstellen.
Hier noch die entsprechende Seite der ESA :   http://webservices.esa.int/blog/blog/6  

Die ESA fordert die Öffentlichkeit dazu auf, die Rohdaten zu behandeln und ihre Interpretationen anschließend wieder an die ESA zurückzusenden. Die besten Arbeiten werden dann online gestellt.
http://webservices.esa.int/blog/album/6/359  

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. Juni 2009, 10:40:32
Hallo,

Mars Express hat die Region Hephaestos Fossae in der Tiefebene Utopia Planitia etwa 1.000 Kilometer westlich des Vulkans Elysium Mons beobachtet. Bei der Auswertung der Aufnahmen fanden die Wissenschaftler Anzeichen für frühere Wassereisvorkommen unter der Oberfläche : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06062009101057.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 06. Juni 2009, 15:14:23
Was passiert eigentlich mit dem Wasser, wenn es der Marsatmosphäre ausgesetzt ist ? Tut das nicht "verdampfen" und geht verloren ?

Was nicht irgendwie unterirdisch gespeichert ist, ist für alle Zeit weg.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. Juni 2009, 23:39:42
Hallo Meagan,

wenn auf dem Mars Wassereis der direkten Einstrahlung des Sonnenlichtes und damit einhergehend einer höheren Temperatur ausgesetzt wird, dann geht es vom festen Aggregatzustand direkt in den gasförmigen Aggregatzustand über. Wie Du geschrieben hast, sublimiert es also.

Aber damit ist es für den Mars noch nicht verloren. Die Wassermoleküle bleiben auch weiterhin in der Atmosphäre erhalten. Das jetzt gebildete Gas steigt in die Atmosphäre auf. Genauso wie auch auf der Erde nimmt dort die Temperatur mit zunehmender Höhe wieder ab. Der Wasserdampf resublimiert aufgrund dieser niedrigeren Temperaturen wieder zu Eis, diesmal zu Eiskristallen innerhalb der Atmosphäre, und bildet dort Wassereis-Wolken.

Momentan konzentrieren sich solche Wassereis-Wolken über dem nördlichen Tiefland des Mars. 
Hier der aktuelle Mars-Wetterbericht :  http://www.msss.com/msss_images/2009/06/03/ .

Sobald auf dem Mars in der Folge der Jahreszeiten die Temperaturen tief genug absinken, dass diese Resublimation nicht nur in der oberen Atmosphäre erfolgt, lagern sich diese Eiskristalle auch direkt auf der Oberfläche ab. Auf diese Art und Weise entsteht auch der jahreszeitlich bedingte Wechsel, also das Vordringen und Zurückziehen, der marsianischen Polarkappen.

Der gleiche Prozess trifft auch auf das Kohlendioxid-Eis zu. Mit dem Unterschied, dass der Schmelzpunkt des CO² niedriger ist, als der des Wassereises.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 08. Juni 2009, 19:17:18
Danke Mirko. Wieder was gelernt. Wenn unsere Astros mal auf den Mars landen und Wasser von dort konsumieren, haben sie gleich Sprudelwasser  ::) . Auch nicht schlecht  ;)

Meagan
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 25. Juli 2009, 18:03:48
Hallo,

Mars Express hat am 24. Dezember 2008 eine Region unmittelbar neben dem Ma'adin Valles mit seiner HRSC-Kamera abgebildet. Hier der entsprechende Bericht im Portal : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25072009175034.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 25. Juli 2009, 18:17:05
Ist es denkbar , daß der Ursprung des Ergußgesteins eine Spalteneruption, wie die der Lake Spalte auf Island ist ? Es sind auf dem Bild ja keine Vulkanbauten zu sehen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 25. Juli 2009, 20:07:56
Hallo Meagan,

in der gesamten Region befinden sich tatsächlich keine größeren  Schildvulkane (http://de.wikipedia.org/wiki/Schildvulkan). Daher wäre der Ausbruch eines  Spaltenvulkanes (http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltenvulkan) als Quelle für die Lava wohl durchaus denkbar. Vielleicht können ja die mitlesenden Geologen dazu etwas mehr sagen.

Auch der Grund des ja in der News-Meldung ebenfalls ganz kurz erwähnten und weiter nördlich gelegenen Gusev-Kraters ist mit einer Schicht aus basaltiger Lava bedeckt, ohne dass dort ein offensichtlicher Vulkan vorhanden ist. Der NASA-Rover Spirit ist seit mittlerweile fünfeinhalb Jahren mit der geologischen Analyse dieses Kraters beschäftigt. Die letzten dreieinhalb Jahre untersuchte man dabei die unmittelbare Umgebung einer kleinen Geländeformation namens Home Plate. Dabei handelt es sich um ein 80 Meter durchmessendes Plateau, welches sich ca. zwei bis drei Meter über die Umgebung erhebt. Die durchgeführten Messungen deuten darauf hin, dass es sich bei der Home Plate um eine erodierte  Fumarole (http://de.wikipedia.org/wiki/Fumarole) handelt. Die Randbereiche des Plateaus bestehen aus geschichtetem Gestein. Dieses könnte sich durch die Wechselwirkungen von Lava und Wasser gebildet haben.

Hier ein Blick auf den Rand der Home Plate vom 7. Februar 2006 ( Spirits Sol 746 auf dem Mars ) : 
https://images.raumfahrer.net/up022554.jpg
Und hier noch eine 4 Zentimeter durchmessende "Lavabombe" am Rand des Home Plate :
http://www.raumfahrer.net/news/images/mars-spirit29.jpg   

Momentan befindet man sich auf dem Weg nach Süden, um dort zwei weitere Geländeformationen, den vermeintlichen Vulkankrater "Goddard" und eine Spitzkuppe namens "von Braun" auf ihre vermutlich ebenfalls vulkanische Vergangenheit hin zu untersuchen.

Von Braun am 6. April 2009, abgebildet durch die Panorama-Kamera von Spirit : 
http://planetary.org/image/spirit_1869_pancam_pan_vonbraun.jpg

Vielleicht werden diese Untersuchungen ja das Verständnis über vulkanischen Aktivitäten auf dem Mars noch mehr erweitern.


Zum Abschluss hier noch zwei Links zu der Laki-Spalte in Island : 
http://de.wikipedia.org/wiki/Laki-Spalte  und  http://www.iceland.de/index.php?id=647 

Schöne Grüße aus Hamburg- Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 28. Juli 2009, 10:04:30
Danke für die netten Bilder.
https://images.raumfahrer.net/up022554.jpg  (https://images.raumfahrer.net/up022554.jpg)

Solche Gesteine gibt es auch auf der Erde. Ich würde das für einen Lavastrom halten, dessen Kruste gebrochen ist und sich zusammengeschoben hat. Später wurde das Gebiet von Tefra Partikeln bedeckt. Fumarolen sind doch sekundäre vulkanische Produkte. Genauso könnte das Gebiet eine Art Lavadom sein. Das würde dann auch die Fumarole erklären.

http://planetary.org/image/spirit_1869_pancam_pan_vonbraun.jpg  (http://planetary.org/image/spirit_1869_pancam_pan_vonbraun.jpg)

"Von Braun" sieht im ersten Moment wie ein mit Bimsstein/Lapilli und vulkanischen Bomben durchzogenes Gebiet aus.

Sind denn auch Anzeichen für Pyroglasten entdeckt worden ?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 28. Juli 2009, 23:39:35
Hallo Meagan,

ja, auch ohne die genauen Daten der Messungen der diversen Spektrometer lässt alleine schon der Anblick dieser Bilder einen vulkanischen Ursprung dieser Formationen vermuten!

Am "Home Plate"-Plateau wurde bisher, soweit ich weiß, nur diese eine als "Lavabombe" bezeichnete Formation dokumentiert :   
http://www.raumfahrer.net/news/images/mars-spirit29.jpg 

Entsprechende wissenschaftliche Veröffentlichungen habe ich allerdings leider nicht zur Hand. Das Bild wurde irgendwann einmal vom JPL und anschließend in den monatlich erscheinenden "Rover-Updates" der Planetary Society veröffentlicht. Ich mache mich die Tage mal auf die Suche nach dem entsprechenden Original-Link. Ich glaube aber, dass dort auch nicht allzu viel zu dem Thema geschrieben war...

Über "von Braun" ist bis jetzt noch nicht wirklich viel bekannt. Der Berg ist noch zu weit entfernt, als dass man dort bereits jetzt irgend etwas mit einer höheren Auflösung erkennen könnte. Aber das Foto bei Wikipedia im dortigen  Pyroklasten-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Pyroklasten) erscheint ja schon einmal vielversprechend...

Hoffen wir, dass der Marsrover Spirit es schaffen wird, sich aus seiner  momentanen Situation (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28072009210021.shtml) zu befreien und die Weiterfahrt zu diesem offensichtlich sehr interessanten Berg schnellstmöglich fortzusetzen.

Und wer weiß, vielleicht hat Mars Express in der Vergangenheit diese Region bereits ebenfalls untersucht und das DLR versorgt uns demnächst einmal mit Informationen dazu. Schön wäre es auf alle Fälle...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 29. Juli 2009, 01:03:17
Hallo Redmoon,

Lavabomben haben die Eigenschaft nicht allein aufzutreten. Das Magma besteht hauptsächlich aus geschmolzenen Gestein, und Gas. Beim Aufsteigen und Austreten aus dem Schlot entweicht das Gas explosionsartig und wird zu Lavafetzen und Lapilli / Tefra zerstäubt. Es werden auch Gesteine vom Rand des Schlotes mitgerissen, die dann mit den Lavafetzen zusammen als Bomben auf den Hängen landen.

Auf der Erde findet man Felder die so aussehen vor allem an Vulkanen die zu effussiven Vulkanismus neigen. Hochexplosive Vulkane mit pyroglastischen Strömen hinterlassen eine eher homogene einfarbige Oberfläche. Am Ätna oder am Pico de Teide gibt es Kegel, die genau so aussehen wie auf dem Bild. (Vor allem die vielen Nebenkrater) Also könnten das mögliche Nebenkrater eines Stratovulkans sein.

Die Kuppe des Berges vom ersten Bild scheint von einer Art "Lavaschild" bedeckt zu sein.

Interessant wären hier die chemischen Analysen der Bomben und des umliegenden Lockermaterials. Daraus ließen sich direkte Schlußfolgerungen auf die Ausbruchsart und auch auf das Vorhandensein von Wasser wärhend des Ausbruchs ziehen.

Meagan
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Martin am 29. Juli 2009, 06:17:41
Interessant waere es, ob man "Saeulen" sehen kann, wie sie fuer die Abkuehlund von basaltischen bis intermediaeren Lavastroemen typisch sind:

(https://images.raumfahrer.net/up022553.jpg)

Sowas sollte meiner Meinung nach auf dem Mars typisch sein, im Gegensatz zu grossraeumigen Ascheablgerungen, dafuer sollten zuwenig Volatile (vor allem H2O) im Magma sein.

Sowas kann man schoen in Oregon und Washington angucken, lohnt sich:
http://www.flickr.com/photos/30148791@N06/sets/72157619217455916/ (http://www.flickr.com/photos/30148791@N06/sets/72157619217455916/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 29. Juli 2009, 20:33:19
Ganz im Gegenteil. Die Bilder machen einen Sinn. Ich vermute Hot-Spot Vulkanismus auf dem Mars. Bei Erdvulkanen wie dem Kilauea oder Ätna wird Magma hunderte Meter hoch geschleudert. Der Wind trägt Terfapartikel mit fort.

Auf dem Mars könnte das Bimsstein sein (die Lockermassen) es kann durchaus sein, daß das Magma geringe Mengen an Wasser enthält, die das Material aufschäumen läßt.

Der Lavastrom ist möglicherweise basaltisch. Es gibt diesen Tunneleffekt der schön auf Hawai zu beobachten ist. Die Oberfläche des Lavastroms verkrustet und schiebt sich zusammen (daher die überander liegenden Platten). Darunter läuft das geschmolzene Material durch den Tunnel weiter. Wir kennen nicht die Temperatur des Magmas, daß auf dem Mars ausgetreten ist. Deshalb ist auch nicht klar wie weit es geflossen ist, und in welcher Form es abgekühlt ist.

Diese typischen Säulen entstehen halt nicht überall oder sind nicht sofort sichtbar, weil der Lavastrom bei späteren Ausbrüchen zugedeckt wurde.

Wenn mehr Wasser beteiligt ist, wird der Vulkan richtig gefährlich. Er liefert Ignimbrite oder fliegt in die Luft, wie Krakatau.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: runner02 am 31. Juli 2009, 21:58:14
Zitat
Die Bilder machen einen Sinn. Ich vermute Hot-Spot Vulkanismus auf dem Mars.

Auf dem Mars gibt es keine Plattentektonik (mehr?).
Darum sind Vulkane dort ausschließlich Hot spots.

Auf der Erde gibt es dazu noch wandernde Vulkane, wo die Kruste gerade wieder aufreisst,

wohingegen am Mars fixe Stellen in der Kruste - Schwachstellen - immer wieder aufbrechen



Auf wann wird dieses Ereignis denn ungefähr datiert?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 01. August 2009, 12:53:30
Hallo,

in früherer Zeit wies der Mars anscheinend tatsächlich eine Art Plattentektonik auf : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27102005222659.shtml  und 
http://de.wikipedia.org/wiki/Plattentektonik#Plattentektonik_auf_anderen_Himmelsk.C3.B6rpern 

Die Frage, wann die Region "Home Plate/ von Braun" entstanden sein soll, kann ich leider nicht beantworten. Aber auf dem Mars konnten fünf verschiedene Phasen starker vulkanischer Aktivitäten nachgewiesen werden : 
(https://images.raumfahrer.net/up022552.jpg)
Image Credit  :  ESA, DLR, FU Berlin (G. Neukum)

Hier der Link zu dem entsprechenden Artikel : 
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc373-DaedaliaPlanum.php  ( engl. )

Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass diese Aktivitäten auch noch in bedeutend jüngerer Zeit stattgefunden haben. Der letzte Ausbruch des Olympus Mons könnte demzufolge vor erst zwei Millionen Jahren erfolgt sein : 
http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/bericht-38212.html 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: runner02 am 02. August 2009, 09:08:27
Die Tendenz ist leider fallend.... aber soo radikal?! Die marsvulkane sind ja dafür bekannt, lange zu schlafen...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 03. August 2009, 19:51:41
Die Tendenz ist leider fallend.... aber soo radikal?! Die marsvulkane sind ja dafür bekannt, lange zu schlafen...



Deine Antwort legt nahe, daß es schon jemanden gegeben hat, der einen Ausbruch beobachtet hat.

So viel ich weiß, ist dem nicht so. Und 2.000.000 Jahre sind gannnnnnnz schöööööön laaaaaaange !!!

Womit hat sich damals eigentlich die NASA beschäftigt ? ::)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Chewie am 06. August 2009, 11:28:51
Vermutlich mit der Flugbahn von Steinen die man auf Beutetiere wirft.  ;D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 08. August 2009, 19:35:10
Hallo,


..... Und 2.000.000 Jahre sind gannnnnnnz schöööööön laaaaaaange !!! .....
 
Nun, Meagan, zwei Millionen Jahre mögen uns als ganz schön lang erscheinen, da hast Du durchaus recht. Aber in geologischen Zeiträumen gedacht ist das gerade erst geschehen. Was sind zwei Millionen Jahre gegenüber mehr als 4,5 Milliarden Jahren...

Aber jetzt einmal etwas anderes. Hier wurde ja schon öfters etwas zu der VMC-Kamera des Mars Express geschrieben (  z.B. hier  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg100748#msg100748)). Was man mit dem von der ESA zur Verfügung gestellten Material so alles anfangen kann, das hat letzten Monat Mike Malaska, ein "Amateur" aus den USA, sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt :  
Er hat die entsprechenden Fotos einer Wolkenformation über dem  Marsvulkan Arsia Mons (http://de.wikipedia.org/wiki/Arsia_Mons) mit einer Software nachbearbeitet. Anschließend hat er diese Bilder ausgewertet und die Wolken schließlich als die Ergebnisse von  Leewellen (http://de.wikipedia.org/wiki/Leewellen) interpretiert. Die gesamte Vorgehensweise hat er zusammen mit einer fundierten Quellenangabe in einem Artikel zusammengefasst und anschließend der ESA zur Verfügung gestellt.

Und die Leute von der ESA waren begeistert : http://webservices.esa.int/blog/post/6/784  

Der Artikel wurde an mehrere an der Mission beteiligte Wissenschaftler verschickt, um deren Kommentare einzuholen. Und diese vielen ebenfalls positiv und zustimmend aus. Michael Khan, Missionsanalyst am ESOC, hat dazu auch etwas in seinem Blog bei den Kosmologs geschrieben :  
http://www.kosmologs.de/kosmo/blog/go-for-launch/allgemein/2009-07-31/vmc2  
Mal sehen, vielleicht folgt da ja noch eine "offizielle" Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift... :D

Der Artikel kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden :  
http://webservices.esa.int/blog/gallery/6/mike_malaska_mars_cloud_analysis.pdf  ( 1,6 MB , in engl. Sprache )  


Bei der Gelegenheit - in der englischen Version seines Blog-Artikels geht Herr Khan auch darauf, ein warum die Daten der ESA-Missionen bedauerlicherweise so spärlich freigegeben werden :  
http://www.scilogs.eu/en/blog/go-for-launch/vmc2  ( in der zweiten Hälfte des Artikels... )

@Chewie :   ;D  Ich versuche gerade, mir einen  Homo erectus (http://de.wikipedia.org/wiki/Homo_erectus) vor einem Reißbrett vorzustellen...  ;D

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Meagan am 09. August 2009, 12:35:04
Zitat
Bei der Gelegenheit - in der englischen Version seines Blog-Artikels geht Herr Khan auch darauf, ein warum die Daten der ESA-Missionen bedauerlicherweise so spärlich freigegeben werden : 
http://www.scilogs.eu/en/blog/go-for-launch/vmc2  ( in der zweiten Hälfte des Artikels... )

Das hört sich nach einem einzigen Sumpf von Zuständigkeiten und Veröffentlichungsrechten an. Für mich macht so etwas keinen Sinn. Wissenschaft ist doch kein Informationskrieg.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 27. September 2009, 10:28:14
Neue Möglichkeiten mit MARSIS

MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding) an Bord von Mars Express ist ein Radarsystem mit einer 40m-Antenne, mit dem man die Ionosphäre und die Oberfläche in die Tiefe durchleuchtet. Jetzt hat man es geschafft, damit auch das Magnetfeld  des Planeten zu vermessen. In den wiederaufgefangenen Signalen während des Ionosphärenmodus verbargen sich breitbandige, niederfrequente, periodische Signale. Elektronen in der Umgebung der Sonde werden durch die abgestrahlten Pulse beschleunigt und vollführen dann im Magnetfeld einen Zyklotron-Orbit (praktisch eine Helix). Das "Wiederauftreffen" der Elektronen auf die Antenne soll die periodischen Signale hervorrufen. Zwischen magnetischer Feldstärke und Umlaufzeit für einen "Elektronenorbit" gibt es eine 1-zu-1-Relation, wodurch man aus den Signalen direkt auf die Stärke des Magnetfelds in der Umgebung der Sonde schließen kann.
Auf der Tagseite kann man mit der Methode das Magnetfeld bis zur sog. "magnetic pile-up boundary" messen. Danach fällt die Stärke unter das Auflösungsvermögen. Das hier gemessen Feld ist nicht das "lokale Krustenfeld" des Planeten selbst, sondern Teil des durch den Sonnenwind induzierten Magnetfelds in der Ionosphäre, welches bis zur angesprochenen "magnetic pile-up boundary" reicht.

Quelle: http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=45528 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=45528)


Wieder mal zeigt sich, wie man die Grenzen einer Mission erweitern kann.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. Oktober 2009, 21:01:00
Hallo,

am 2. Oktober 2009 tagte das "Science Programme Committee" (SPC) der ESA. Im Rahmen dieses Treffens wurde eine Missionsverlängerung für die ESA-Sonden Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 beschlossen. Die offizielle Verlautbarung sollte demnächst veröffentlicht werden.
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?showtopic=859&st=345&p=147266&#entry147266 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. Oktober 2009, 20:14:28
Hallo,

neues vom Mars Express :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10102009200211.shtml 

Die Original-Bilder könnt Ihr anschließend hier begutachten : 
http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-20280/ 
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc443-DaedaliaPlanum.php 
http://www.esa.int/esaSC/SEM5TDF280G_index_0.html 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. Oktober 2009, 22:29:06
Moin Mirko,

Die offizielle Verlautbarung sollte demnächst veröffentlicht werden.

Missionen Mars Express und Venus Express bis 2012 verlängert

Hier ein ausführlicher Bericht >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-207/422_read-20451/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 14. Oktober 2009, 23:23:17
Hallo,

yepp - und wieder einmal war Raumfahrer.net ( 5. Oktober 2009 ) schneller als selbst die ESA ( entsprechende Veröffentlichung am 7. Oktober ) und das DLR ( heute ).... ;) Wer also schnell und umfassend informiert sein möchte, der sollte dieses Forum im Auge behalten!  :D

Wie ich  vorhin gesehen habe (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=45685), wurden im Verlauf dieser Tagung neben Mars Express und Venus Express übrigens auch die Missionen XXM-Newton, INTEGRAL und Cluster bis Ende 2012 verlängert. Außerdem wurde bis zum selben Zeitpunkt ( 31. Dezember 2012 ) die weitere Beteiligung der ESA am Hubble-Teleskop und an der Sonnensonde SOHO zugesagt.
Kleiner Wermutstropfen :  Diese Zusagen wurden nur "unter Vorbehalt" getätigt. Gegen Ende des Jahres 2010 soll diesbezüglich eine Überprüfung und Einschätzung der Kosten/ Nutzen-Faktoren der einzelnen Missionen durchgeführt werden. Ich denke und hoffe aber einmal, dass das nur eine Routineangelegenheit sein wird.

Auch die Planck-Mission wurde im Zuge dieser Tagung bereits jetzt provisorisch um ein Jahr bis 2011 verlängert. Voraussetzung für die endgültige Verlängerung dieser Mission ist eine Bestätigung, dass Planck "zufriedenstellende Leistungen" erreicht. Herschel soll sowieso erst einmal bis Ende 2012 aktiv sein.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 21. November 2009, 18:17:26
Hallo,

am 11. November 2008 bildete die HRSC-Kamera des Mars Express das Kasei Valles und die Störungszone Sacra Fossae ab. Hier der Bericht dazu von unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21112009180350.shtml 

Die Original-Bilder findet Ihr beim DLR : 
http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-20815/ 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Dezember 2009, 23:48:47
Hallo,

in Anbetracht der Missionsverlängerung der "Mars Expess"-Mission bis Ende 2012 wurden dem Team um Prof. Dr. G. Neukum zusätzliche Finanzmittel für deren HRSC-Experiment eingeräumt : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09122009232721.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 12. Dezember 2009, 01:02:13
Hallo,

am 5. November 2009 gelang dem Team der HRSC-Kamera die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs aus der Umlaufbahn des Mars : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12122009001816.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 08. Februar 2010, 22:18:59
Hallo,

das ist jetzt irgendwie komplett untergegangen : 
"Mars Express und das Sirenum Fossae" auf unserer Portalseite...
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022010013615.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rm39 am 09. Februar 2010, 07:21:36
Moin,

ne, ne, das ist nicht untergegangen. Ich hab's gelesen und muss sagen, wie immer ein toller Bericht. Danke!!!  :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. Februar 2010, 17:33:09
Hallo,

anlässlich des anstehenden FlyBys an Phobos hat die ESA einen Blog eingerichtet : 
http://twitter.com/esaoperations/status/8907402130 

Der FlyBy findet am 3. März 2010 um 21:55 MEZ statt.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 14. Februar 2010, 19:16:39
Hallo,

in den nächsten Wochen wird Mars Express dem Mond Phobos insgesamt 12 Besuche abstatten. Die größte Annährung wird dabei am 3. März 2010 mit einer Überflughöhe von 50 Kilometern erreicht werden. Hier die entsprechende Meldung auf unserer Portal-Seite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14022010191029.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 16. Februar 2010, 12:47:33
Der erste Vorbeiflug ist gerade vorbei. Heute am 16.02.2010 um 06:52 Uhr MEZ hat kürzeste Distanz zu Phobos 991 Kilometer betragen sollen.

Weil der Anflug von der Nachtseite erfolgt, wird es jedoch wie bei einem weiteren Teil der geplanten Vorbeiflüge keine Bilder von der HRSC geben.

Ab dem 7.03.2010 sollen dann auch HRSC-Bilder möglich sein. Eine Aufgabe der High Resolution Stereo Camera ist es, Bilder für mögliche Landestellen des russischen Landers Phobos-Grunt aufzunehmen.

Quelle: ESA

Gruß   Thomas

P.S.: Phobos-Grunt Thread https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4187.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4187.0)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rm39 am 18. Februar 2010, 18:47:58
Hi,

als Ergänzung. Zum Vorbeiflug von Mars Express gibt es einen Bericht mit dem Titel "Mars Express geht auf Tuchfühlung mit Phobos" im ESA-Portal.
http://www.esa.int/esaCP/SEM6VM7CS5G_Germany_0.html
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 27. Februar 2010, 13:23:54
Eine Timeline mit Daten zur jeweils nächsten Annäherung und mit den Instrumenten, die bei den Phobos-Verbeiflügen eingesetzt werden sollen:


Quelle:  ESA

Gruß   Thomas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 03. März 2010, 08:14:45
Guten Morgen!

Heute Abend ist es dann so weit: Mars Express kommt so nahe an Phobos heran wie noch nie. Lt. ESA wird die Bahn rund 77 Kilometer von Phobos Zentrum verlaufen, was bedeutet, dass Mars Express lt. ESA bis auf rund 67 Kilometer der Oberfläche von Phobos nahe kommt.

Gestern am frühen Abend wurde die nächste Annäherung für heute 21:55:40 Uhr MEZ angegeben.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 03. März 2010, 08:21:07
Bei diesem Vorbeiflug werden bis auf das "leere" Trägersignal alle anderen Übertragungen abgeschaltet. Das Trägersignal wird auf Variationen untersucht, die sich aus Beschleunigungen durch den Flyby ergeben.

Bilder werden erst am Sonntag/Montag gemacht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 03. März 2010, 08:35:02
Genau. Da kommt dann die hochauflösende Stereokamera HRSC zum Einsatz.

"First planned High Resolution Stereo Camera (HRSC) observations: 7 March, at 107 km altitude". (Quelle: ESA)

Gruß   Thomas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. März 2010, 19:15:11
Hallo,

das ist doch einmal vernünftige Öffentlichkeitsarbeit der ESA :   
http://twitter.com/esagermany/status/9931318737 
http://twitter.com/esagermany/status/9931574760

Und hier, sozusagen als Einleitung, ein Artikel von Ludmilla Carone von den ScienceBlogs : 
http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/03/phobosflyby-ein-weltraumbewegendes-ereignis.php 
( Unbedingt lesen, da sehr informativ!!! )

Schöne Grüße aus Hamburg und dem Team von Mars Express viel Glück und Erfolg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. März 2010, 19:42:37
Hallo,

das aktuelle "Radio Science Experiment" hat übrigens bereits vor mehreren Stunden begonnen. Die entsprechenden Signale wurden über die Stationen DSS-15 und DSS-43 des  DSN-Netzwerkes der NASA (http://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Space_Network) aufgefangen.
http://twitter.com/esaoperations/status/9917831251 

DSS-15 ist übrigens eine im Jahr 1984 errichtete und 34 Meter durchmessende Empfangsanlage bei Goldstone. DSS-43 steht bei Canberra. Ursprünglich (1974) 64 Meter durchmessend wurde dieser Komplex im Jahr 1987 auf einen Durchmesser von 70 Metern erweitert.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. März 2010, 21:24:25
Hallo,

mal ein kleiner Einwurf am Rande, welcher sich auf die ( wohl nicht nur in meinen Augen ) eher mangelhafte allgemeine Öffentlichkeitsarbeit der ESA bezieht...
Gegenwärtig findet in Houston/USA ein internationaler Planetologen-Kongress statt, wo Wissenschaftler aus aller Welt, aber hauptsächlich aus den USA ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren.

Eine der Teilnehmerinnen, Emily Lakdawalla von der Planetary Society, "twitterte" in den letzten Tagen regelmäßig von diesem Meeting. Einer Ihrer letzten Einträge bei Twitter :  "Ich bin schockiert und bestürzt darüber, wie viele Wissenschaftler nicht über die aktuelle Phobos-Kampagne von Mars Express informiert sind."
http://twitter.com/elakdawalla/status/9937761667 

Spätestens bei solchen Aussagen sollten die verantwortlichen Leute der ESA doch aufwachen und ihre Politik der Öffentlichkeitsarbeit überdenken. Die gegenwärtige Form der Informationspolitik bei der aktuellen Mars Express-Kampagne ist in jeden Fall ein erster Schritt in die richtige Richtung! Bitte weiter so!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. März 2010, 22:36:58
Hallo,

Martin Paetzold, PI des Radio Science Experiments von Mars Express, bestätigt den erfolgreichen Empfang von Daten der Sonde Mars Express via DSS-63 in Spanien. "Good signals..good data...team very happy"  :D  :D  :D
Anscheinend gingen bei der bisher erfolgten Übertragung keine Daten verloren. Das Signal war stabil und die Übertragung erfolgte problemlos. Verständlich, dass das Team "very happy" ist! Von meiner Seite aus :  Herzlichen Glückwunsch!!!

Hier noch eine Animation der Umlaufbahnen von Mars, Phobos und Mars Express : 
http://www.flickr.com/photos/europeanspaceagency/4403504771/ 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2010, 07:00:59
Im Blog stand übrigens, dass man nach dem ersten Korrekturmanöver für diese Session zuerst in einer Flyby-Geometrie war, wobei MEX von der Erde gesehen hinter Phobos verschwunden wäre. Durch eine weitere Korrektur hat man das behoben und hatte kontinuierliche Signalkontakt. Durch diese Manöverungenauigkeiten und zusätzlichen Manöver konnte man das ursprüngliche Ziel: 50km-Flyby nicht einhalten.

Gestern wurden aus mehreren Gründen keine Bilder gemacht:
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. März 2010, 21:07:16
Hallo,

beim nächsten FlyBy an Phobos am kommenden Sonntag kommt dann auch erstmals während der aktuellen Phobos-FlyBy-Kampagne die  HRSC-Kamera (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09122009232721.shtml) zum Einsatz. Die Daten sollen bis Montag Vormittag an das Kontrollzentrum übermittelt werden. Nach einer entsprechenden Aufbereitung sollen erste Bilder, so der gegenwärtige Zeitplan, bereits am Mittwoch veröffentlicht werden.
Aus 107 Kilometern Höhe über der Mondoberfläche soll bei diesen Bildern eine Auflösung von bis zu 50 Zentimetern pro Pixel erreicht werden.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Axel_F am 05. März 2010, 22:13:46
Bin ja mal gespannt was für atemberaubende Bilder uns MarsExpress dann liefert.

P.S.: Auf dem Artikel ist ein kleiner Fehler. Phobos ist ein Marsmond und kein Saturnmond...Aber sonst sehr informativer Text! 8)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. März 2010, 11:15:01
Hallo,

aufgrund eines Server-Fehlers ist der "Mars Express"-Blog der ESA gerade offline. Die Techniker sind zwar informiert, aber wahrscheinlich kann der Fehler erst Anfang der kommenden Woche behoben werden.  >:(
Genaueres soll dann bei Twitter ( http://twitter.com/esaoperations ) bekannt gegeben werden.

@Axel_F :  Welchen Artikel meinst Du jetzt?

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: pikarl am 06. März 2010, 21:38:19
Die ESA hat ihre Webingenieure wohl aus dem Wochenende geklingelt. Der MEX-Blog ist wieder online (http://webservices.esa.int/blog/blog/7).

Zitat
@esaoperations (http://twitter.com/esaoperations/status/10088239632): #marsexpress blog back in action! :-) http://bit.ly/aYa8qy
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: pikarl am 09. März 2010, 18:00:39
Daniel Fischer, Astronom und Macher des Cosmic Mirror, bloggt (http://skyweek.wordpress.com/2010/03/09/diese-daten-beweisen-der-marsmond-phobos-ist-kein-homogener-korper/), dass das Radio Science-Experiment von Sonntag eindeutig zeigt, dass Phobos kein homogener Körper ist. Im MEX-Blog steht auch noch mehr (http://webservices.esa.int/blog/post/7/1065).

Fischer schreibt:

Zitat
Die waagerecte Achse ist in Sekunden (Abstand der Striche 200 s), die senkrechte in Hertz, aber ohne Skala, doch das macht nichts. Denn entscheidend ist erst einmal, dass die Messungen (schwarze Punkte; systematische Effekte sind entfernt) signifikant von einem Modell (blaue Linie) abweichen, für das ein Phobos mit der bekannten Gestalt aber darin konstanter Dichte angenommen wurde. Abweichungen gab es auch in den Minuten vor der größten Annäherung, aber nicht so ’schön’.

Dazu gibt es diesen Graph:
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Axel_F am 09. März 2010, 20:55:54
@Axel_F :  Welchen Artikel meinst Du jetzt?

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko

Den auf der Startseite mit dem Titel "Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos". Scheint aber schon korrigiert zu sein. Trotzdem toller Bericht!

Bin schon riesig auf die ersten Bilder gespannt. Warum, dauert die Übertragung und Auswertung der Bilder so lange? Bei Spirit und Oppy geht das doch schneller? Liegt das an Verschlüsslung oder Übertragung?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 09. März 2010, 23:50:18
Bin schon riesig auf die ersten Bilder gespannt. Warum, dauert die Übertragung und Auswertung der Bilder so lange? Bei Spirit und Oppy geht das doch schneller? Liegt das an Verschlüsslung oder Übertragung?

Die Materialien liegen sicher vor, aber in Europa und Deutschland läuft das anders.
Hier soll die Öffentlichkeit zwar bezahlen (Steuermittel), hat aber kein Anrecht auf die Resultate.

Die jeweiligen Projektleiter halten das Material geheim, so wie beim Secret Service.
Nur einige ausgewählte Mitarbeiter dürfen mal einen Blick darauf werfen, werden aber zur Geheimhaltung verpflichtet.
Dann werden die Materialien in aller Ruhe ausgewertet und mehrfach auf Anfechtbarkeit geprüft.
Wenn man dann ganz sicher ist, gibt´s ein Paper, welches in den großen Wissenschaftszeitschriften veröffentlicht wird und hoffentlich die begehrte Anerkennung der Fachkollegen.
Manchmal wartet man noch länger, damit der Chef die Arbeit auf dem nächsten internationalen Fachkongress präsentieren kann.
Das war´s dann schon.

Öffentlichkeit? Am Ende ist niemand dafür zuständig.
Vielleicht fragt zufällig ein kleiner Mitarbeiter der ESA-Presseabteilung, ob sie nicht ein paar Bildchen haben.
Oder eine Nachrichtenargentur verkauft ein paar Zeilen, die dann alle abschreiben.
Wir können nur warten, ob sich jemand erbarmt.

Neuerdings schreiben einige Wissenschaftler in eigenen Blogs über ihre Arbeit und das Umfeld.
Hervorheben möchte ich da Ludmila Carone (http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/03/phobosflyby-gluckliche-und-beschaftigte-wissenschaftler.php), die mit Leidenschaft über ihre Arbeit berichtet und Dinge gut erklärt.
Aber auch sie muß sich natürlich an die Geheimhaltung halten:
Zitat
Ich hab übrigens die ersten Daten vom Flyby bereits gesehen, darf hier aber natürlich nichts zeigen. Streng geheim! *pscht* ;-) Aber eins darf ich wohl sagen: Scheiße, sehen die Daten gut aus. Sehr gut sogar. Das gibt ein schönes Paper, über das ich natürlich in gegebener Zeit berichten werde.

Also vielleicht zu gegebener Zeit.
Dann wundert man sich aber darüber, daß in der Öffentlichkeit so wenig Interesse für Forschungsthemen besteht und die Politiker wieder die Finanzierung von Folgeprojekten gestrichen haben.
Na sowas aber auch! ???
Niemand will für etwas bezahlen, was er nicht kennt und worüber es keine oder nur sehr wenige Informationen gibt.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. März 2010, 00:30:09
Hallo Axel,

die ersten Bilder wurden Sonntag aufgenommen. Aufgrund der Bahnverhältnisse zwischen Mars Express, dem Mars und der Erde und den daraus resultierenden Übertragungsmöglichkeiten bzw. Zeitfenstern für die gewonnene Daten hat der komplette Datentransfer bis Montag Vormittag angedauert.

Die Bilder von Spirit und Opportunity werden ausnahmslos unmittelbar nach dem Empfang auf der Erde online gestellt. Maximal dauert dies sechs Stunden. Allerdings ist diese "Politik der Datenfreigabe" eine ( wünschenswerte ) persönliche Entscheidung der Wissenschaftler, welche unmittelbar für die Betreuung der verschiedenen MER-Kameras verantwortlich sind. Abhängig von den gerade gegebenen Übertragungskapazitäten kann es allerdings auch hier mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis bestimmte Bilder an das DSN-Netzwerk der NASA übermittelt werden. In einem solchen Fall sitzen aber nicht nur wir "interessierten Amateure" auf dem Trockenen, sondern auch die Wissenschaftler, welche auf diese Bilder angewiesen sind.

Bei den ESA-Missionen hat sich eine solche Vorgehensweise bisher leider noch nicht durchsetzten können. Die Daten der CTX-Kamera des Mars Express stellen bisher eine rühmliche Ausnahme dar, welche aber von der Öffentlichkeit in den letzten Monaten begeistert aufgenommen wird. Die übermittelten Daten werden in der Regel für ein Jahr "unter Verschluss" gehalten, damit die unmittelbar an dem Projekt tätigen Leute mit diesen Daten arbeiten und auch entsprechende Veröffentlichungen präsentieren können, bevor ihnen eventuell die Konkurrenz zuvor kommt.

Die Bilder des letzten Phobos-FlyBys werden deshalb sozusagen "privilegiert" behandelt werden. Was wir da zu sehen bekommen werden sind nicht nur die Roh-Daten der Bilder, sondern bereits die aufbereiteten Fassungen, welche sehr wahrscheinlich bereits entsprechend kommentiert werden.

Tanya Harrison ist eine der Foto-Planerinnen für die CTX-Kamera des MRO. In eine Blog-Eintrag beschreibt sie sehr gut den Prozess, welcher von der Planung eines Fotos bis zu dessen Veröffentlichung durchlaufen wird :  
http://www.tanyaharrisonofmars.com/Mars/Blog/Entries/2009/10/15_From_the_Spacecraft_to_Your_Desktop.html  
Sehr viel Zeit geht letztendlich für die Kalibrierung der jeweiligen Aufnahmen drauf. Es muss geprüft werden, ob das jeweilige Foto im vollen Umfang übermittelt wurde, ob keine noch so kleinen Bildfehler beinhaltet sind und ob das Bild auch wirklich zum vorgesehenen Zeitpunkt angefertigt wurde und damit auch absolut den vorgesehenen Aufnahmebereich abbildet. Bei lediglich EINEM Bild mag das noch relativ einfach sein. Aber sowohl MRO als auch Mars Express übermitteln täglich große Datenmengen und dabei auch eine Vielzahl von Bilder. Die Teams, welche diese Bilder auswerten sind jedoch relativ klein. Dadurch dauert es auch entsprechend lange, bis zu einem Bild eine wissenschaftlich auch nur einigermaßen gesicherte Aussage getroffen werden kann.

In diesem Zusammenhang ( Öffentlichkeitsarbeit) ist die NASA sozusagen "notgedrungenerweise" im Vorteil. Die NASA ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz ihres Budgets ( 1 Prozent ? ) in die Öffentlichkeitsarbeit zu investieren. Hier in Europa ist dies wohl leider nicht der Fall. Trotzdem finde ich die zumindestens gegenwärtig stattfindende Öffentlichkeitsarbeit der ESA und des DLR in Köln einfach genial und absolut fortsetzungswürdig!!! Diese Meinung wird übrigens auch in anderen Foren und Blogs im englischsprachigen Raum vertreten...


Anderes Thema :  Eine der Stationen, welche für den Empfang der Daten von Mars Express "verantwortlich" ist, ist die ESA-DSA Station in Spanien. Hier gibt es ein kurzes Video, in welchem die Neupositionierung der Antenne gezeigt wird :  
http://esaops.posterous.com/esa-cebreros-station-swinging-into-position
Allerdings wird nicht gesagt, für welche Mission diese Neupositionierung stattfand.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 10. März 2010, 00:56:02
Die Frankfurter Rundschau hat heute einen Artikel zum Phobos Flyby:
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2403395_Phobos-im-Visier.html

Sollten das neue Bilder sein?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 10. März 2010, 01:05:00
Ludmila Carone hat in ihrem Blog etwas zur Veränderung der Sendefrequenz der Raumsonde (Dopplereffekt) aufgrund der Anziehungskraft von Phobos geschrieben:
http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/03/phobos-flyby-die-ersten-gravitationsdaten.php

Sie berichtet auch kurz, daß der Amateurfunker Bertrant Pinel die Signale von Mars Express mit seiner eigenen 3,5 m Parabolantenne empfangen und den Dopplereffekt hörbar gemacht hat. (Mit Hörbeispiel)

Das wäre ja auch ein Weg, um an Material zu kommen! ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. März 2010, 01:40:23
Hallo eumel,

ich glaube, mein Chef lyncht Dich morgen, weil ich jetzt immer noch vor dem PC sitze... ;)

Jetzt musste ich wirklich lange suchen, um die Antwort zu finden : Nein, das sind noch keine aktuelle Aufnahmen. Die Bilder stammen von der Beobachtungskampagne aus dem Jahr 2008. Siehe dazu diese Bilder :  
https://images.raumfahrer.net/up022550.jpg
Die mittlere Aufnahme ist ein S/W-Bild der "Ganz-Aufnahme" aus der Frankurter-Rundschau-Animation. Du musst das Bild bloß entsprechen drehen. Morgen Nachher gibt es dann hoffentlich die wirklich aktuellen Aufnahmen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: GlassMoon am 11. März 2010, 15:21:01
Mittwoch angekündigt, Donnerstag nachmittag immer noch nix  :(
So macht die ESA für sich keine Werbung, im Vergleich zum JPL, das die Bilder von Cassini, MRO, MER &co. ziemlich kurz nach der Ankunft auf der Erde online bringen ist das doch ziemlich schade.

Gruß vom wartenden Johannes...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 11. März 2010, 17:19:20
Hallo,

Zitat aus dem  ESA-Blog (http://webservices.esa.int/blog/blog/7/) :  "Just wanted to keep you all informed. The camera team are busy processing the flyby images. We'll be posting them as soon as we have them. Stay tuned! -- Stuart"

Sie sind immer noch mit der Berabeitung der Bilder beschäftigt.....  :(

Schöne Grüße aus Hamburg und  bis morgen in Hannover (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5719.msg140167#msg140167) - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 11. März 2010, 21:26:28
Hallo,

schade eigentlich...Auf der ESA-Seite wurde angekündigt, dass die Daten des FlyBys vom 7. März 2010 bis Montag Vormittag ( 8. März 2010 ) an das Kontrollzentrum übermittelt werden sollten. Nach einer entsprechenden Bearbeitung, so die dortige Ansage, würden erste Bilder voraussichtlich am Mittwoch veröffentlicht. Leider hat sich aber bis jetzt nichts in der Richtung getan.

Okay, solche Bilder zu prozessieren und mit entsprechenden Kommentaren zu versehen ist eine Arbeit, welche sich nicht über Nacht erledigen lässt. Aber selbst wenn man das angekündigte Zeitfenster nicht einhalten kann, dann könnte man doch wenigstens ein paar weiterführende Infos bekannt geben, oder? Z.B.:  Wir haben XXX Bilder erhalten. Dabei haben wir bisher diese und jene Gebiete aufgenommen. Und hier ganz speziell für unsere Fans : Hier ein erstes, allerdings noch absolut unbearbeitetes Rohbild von Phobos :   ..................

Aber offensichtlich war es wieder einmal ein Fehler meinerseits, von der gewohnten Vorgehensweise der NASA auf die leider immer noch aktuelle Arbeitsweise der ESA zu schließen bzw. auf eine "Besserung" zu hoffen...

Udo hat dazu einen mehr als treffenden Artikel auf seiner Internetseite erstellt : 
http://www.marspages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=319
Eigentlich schade, dass mir gerade nichts einfällt, um dies auch nur etwas abzuschwächen....

Tja, schade eigentlich, liebe ESA, aber Ihr habt es wieder einmal geschafft, eine weitere absolut interessante Etappe einer wissenschaftlich äußerst anspruchsvollen und wertvollen Mission vor den Augen der interessierten Öffentlichkeit zu verbergen bzw. deren Interesse zu ignorieren.

Trotzdem schöne Grüße aus Hamburg und  bis morgen in Hannover (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5719.msg140167#msg140167) - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 11. März 2010, 21:36:42
Bzgl. dessen hatte ich mich Blog bei Ludmila Carone gemeldet, da sie die unscharfe Berichterstattung der Medien ("67km und keine Photos???") bemängelt hat. Ich hatte die schlechte Öffentlichkeitsarbeit der ESA selbst zu bedenken gegeben. Diesem Vorwurf wurde dann doch offensiv begegnet ... mit etwas Unverständnis ... Die Wogen haben sich dann geglättet, aber Einsicht scheint auf Seiten ESA und Forscher nicht so tief zu sein die NASA als Beispiel zu nehmen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 11. März 2010, 21:47:38
Was Udo da schreibt, ist aber auch falsch zitiert und geschlossen ... sorry:

Ludmilla hat gesagt:
Zitat
"Ich hab übrigens die ersten Daten vom Flyby bereits gesehen, darf hier aber natürlich nichts zeigen. Streng geheim! *pscht* ;-) Aber eins darf ich wohl sagen: Scheiße, sehen die Daten gut aus. Sehr gut sogar. Das gibt ein schönes Paper, über das ich natürlich in gegebener Zeit berichten werde."

Daraus schließt er: die Bilddaten sind schon da ... aber werden nicht verarbeitet/veröffentlicht:
Zitat
Die Bilder liegen aber bereits vor, siehe Zitat aus dem Blog von Ludmilla Carone:

Sorry, das muss richtig gestellt werden:
Sie hat die Radio-Science-Daten vom 67km-Flyby gesehen. Das war nur das Trägersignal ohne jede Datenübertragung. Naturgemäß sind diese "Daten" auf der Erde sofort da. Bilder wurden erst 2 Tage später gemacht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Bit am 15. März 2010, 12:53:56
Möchte noch jemand die Bilder sehen? 8)


Phobos flyby images

 
15 March 2010
Images from the recent flyby of Phobos, on 7 March 2010, are released today. The images show Mars’ rocky moon in exquisite detail, with a resolution of just 4.4 metres per pixel. They show the proposed landing sites for the forthcoming Phobos-Grunt mission.
http://www.esa.int/esaCP/SEMK17CKP6G_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMK17CKP6G_index_0.html)
http://www.esa.int/esaCP/SEMK17CKP6G_index_1.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMK17CKP6G_index_1.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: sven am 15. März 2010, 13:23:15
ja, ich....super....mehr davon.....danke..... ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rm39 am 15. März 2010, 18:47:17
N'abend,

als Ergänzung dazu, hier der Artikel in Deutsch im DLR-Portal.
"Marsmond Phobos in bisher besten 3D-Bildern"
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-23079/
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 16. März 2010, 14:50:31
Hallo,

Und hier dann meine "Version" : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/16032010142341.shtml   

Das DLR hat übrigens vorhin zwei weitere Bilder online gestellt, diesmal allerdings bereits vom folgenden FlyBy, welcher am 10. März 2010 erfolgte : 
(http://www.raumfahrer.net/news/images/phobos_mex_10_03_2010_a.jpg) 
(https://images.raumfahrer.net/up022551.jpg)
Image Credit für beide Bilder :  ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Beide Aufnahmen findet Ihr hier in größeren Versionen : 
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-6221/10233_read-23079/ 

P.S.:  So oft, wie dieser Artikel jetzt noch nachträglich überarbeitet und ergänzt wurde, waren die Leute dort wirklich ins "rotieren" geraten... Schön, dass doch noch alles geklappt hat und freuen wir uns auf weitere Aufnahmen!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 29. März 2010, 07:12:44
Die Flyby-Kampagne an Phobos wurde am 26. März beendet. Die nächste wird im August stattfinden.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: websquid am 12. Mai 2010, 17:09:06
Wer zur Abwechslung tatsächlich mal Bilder von MEx sehen möchte, kann das hier tun, es sind hauptsächlich Bilder von Vulkanen, da der Artikel davon handelt:
http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-24407/ (http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-24407/)

Leute, warum kriegen wir da nicht mehr von?  >:(

mfg websquid
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Nitro am 12. Mai 2010, 17:15:23
Ja ist schon ärgerlich. Die letzten Fotos von Mars Express waren vom Phobos Flyby und der ist zwei Monate her.

Guckst du hier (http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?mission=Mars+Express&keyword=+--%3E+Keyword&idf=+--%3E+ID&Ic=on&subm3=GO).
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 17. Mai 2010, 21:58:43
Hallo websquid,

in dem DLR-Artikel geht es allerdings nicht direkt um die Vulkane auf dem Mars, sondern vielmehr um die aus Vulkanausbrüchen resultierenden Ascheablagerungen an den Rändern von mehreren Impaktkratern auf dem Meridiani Planum. Hier noch der entsprechende Bericht auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17052010204550.shtml 

Einen etwas schärferen Blick auf den östlichen Bereich des dort erwähnten 50-Kilometer-Kraters liefert übrigens die HiRISE-Kamera des MRO : 
http://www.uahirise.org/PSP_001810_1825 

Am 15. Dezember 2006 erreichte HiRISE aus einer Höhe von 274 Kilometern eine Auflösung von bis zu 27,4 Zentimetern pro Pixel. Dafür ist der abgebildete Geländebereich allerdings auch kleiner...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Sirius_Alpha am 03. Juni 2010, 00:23:13
Ein Video von Mars bei MEX.
http://webservices.esa.int/blog/post/6/1186

Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: christiankrause6 am 03. Juni 2010, 23:11:39
hallöchen!
kann es sein, dass beim video bei sekunde 29 einer der beiden marsmonde von oben nach unten zwischwen mars express und dem mars vorbeizieht?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Juni 2010, 23:35:35
Hallo Chris,

gut erkannt!!!  :D Es handelt sich hierbei um Phobos.
Eine ausführliche Meldung zu diesem genialen Video findet Ihr auf unserer Portsalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03062010221246.shtml

@Sirius_Alpha : Danke für den Hinweis auf die ESA-Veröffentlichung!
@klausd : Nochmals Danke für die Hilfestellung bezüglich der Video-Einbettung!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rm39 am 28. Juni 2010, 18:08:59
Mars Express ist nun sieben Jahre auf dem Mars. Im DLR-Portal gibt es einen Bericht mit dem Titel „Ungewöhnliche Strukturen am Krater Magelhaens“ und vielen Bilder.
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-25233/
(https://images.raumfahrer.net/up008952.jpg)
Quelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: GG am 28. Juni 2010, 20:46:36
MEX umläuft den Mars in einem stark elliptischen Orbit.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 29. Juni 2010, 00:06:29
Hallo,

einen entsprechenden Bericht gibt es jetzt auch auf unserer Portal-Seite : 

"Mars Express und der Krater Magelhaens" 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28062010235905.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: udolein am 08. Juli 2010, 22:53:01
Für alle Interessierten: Es gibt bei der ESA eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Mars Express Mission vom Stand Juni 2009 (~ 300 MByte .pdf-Dateien, "ESA SP-1291"):
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=47218 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=47218)

Grüsse, Udo
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: klausd am 27. August 2010, 15:23:43
(https://images.raumfahrer.net/up009771.jpg)
Spiegen Online (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,714091,00.html) hat einige Aufnahmen von MarsExpress reingestellt vom Orcus Patera Gebiet.

Da werden tektonische Spannungen vermutet aber beim zusammenstauchen gäbe es keine Grade Fläche und beim Auseinanderdriften gäbe es keine Hügel... Man kann auch mehrere Zuflüsse erkennen. Sieht für mich wir ein ehemaliger See aus....

Rein optisch...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. August 2010, 16:35:47
Moin Klaus,

hier ist die Orginalseite >>> Orcus Patera - rätselhafte Struktur zwischen großen Marsvulkanen (http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-26369/)

Jerry
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 12. Oktober 2010, 22:36:25
Hallo,

es gibt neue Bilder von Mars Express. Hier der entsprechende Bericht von unserer Portalseite : 

"Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma" 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12102010222729.shtml

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Marauder am 13. Oktober 2010, 17:42:53
Sieht für mich wir ein ehemaliger See aus....
Oder ein sehr flacher Meteoriteneinschlag?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 15. November 2010, 23:42:26
Hallo,

bereits am letzten Freitag wurden  neue Aufnahmen von Mars Express (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/1616_read-27628/) veröffentlicht. Hier der entsprechende Bericht von unserer Portalseite : 

"Mars Express und die Region Phoenicis Lacus"
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15112010233321.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. Dezember 2010, 18:58:43
Hallo,

am 15. Juli 2010 überflog Mars Express während des Orbits Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater. Bei dieser Gelegenheit fertigte die HRSC-Kamera Aufnahmen dieser Region am Marsäquator an. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10122010185243.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10122010185243.shtml)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Januar 2011, 14:59:36
Hallo,

in den kommenden Tagen wird Mars Express insgesamt 10 nahe Vorbeiflüge an Phobos absolvieren. Die dichteste Annäherung an diesen Marsmond wird man dabei am 9. Januar 2011 erreichen. Um 15:09 MEZ wird man Phobos in einer Entfernung von 108 Kilometern zu dessen Oberfläche passieren : 
http://twitter.com/esascience/status/21925457532289027 (http://twitter.com/esascience/status/21925457532289027) 

Aus diesem Anlass wurde jetzt auch der "Phobos-Blog" der ESA reaktiviert : 
http://webservices.esa.int/blog/blog/7 (http://webservices.esa.int/blog/blog/7)  ( engl. )

In den kommenden Tagen soll es dort wieder regelmäßige Updates zu der Kampagne geben.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 07. Januar 2011, 10:37:05
Aus dem Blog gibt es ein schönes Video: MEX-Orbit zwischen 2004 und 2011:

ws


Man sieht schön, wie durch Störkräfte und -momente das Perizentrum driftet und die Knotenlinie wandert.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: technician am 07. Januar 2011, 17:59:08
Auf meiner Seite kann man die Vorbeiflüge betrachten.
(http://thomas-wehr.homeip.net/main-graphs/mars_mro_distance.png)
MEX-Live Position (http://thomas-wehr.homeip.net/space/mars-missionen.php)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: technician am 07. Januar 2011, 18:14:57
und so sieht phobos gerade aus
(http://thomas-wehr.homeip.net/main-graphs/mars_mex_view_phobos.png)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. Januar 2011, 18:49:46
Hallo,

mit der Seite von technician könnt Ihr dann am 9. Januar auch das Gebiet in Augenschein nehmen, welches Mars Express bei dem dichtesten FlyBy mit seiner  HRSC-Kamera (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09122009232721.shtml) genauer "unter die Lupe" nehmen wird. Closest approach, die dichteste Annäherung an Phobos, erfolgt um 15:06:30.016 MEZ am 9. Januar 2011 : 
http://twitter.com/esaoperations/status/23413838195990528 (http://twitter.com/esaoperations/status/23413838195990528)

Die Entfernung zur Mondoberfläche wird dabei 111 Kilometer betragen. Mit den entsprechenden Bildern ist allerdings anscheinend erst ab dem 21. Januar 2011 zu rechnen...

@technician: Eine Frage :  Kannst Du eigentlich auch berechnen, an welchem Tag Mars Express einen ganz bestimmten Orbit um den Mars absolviert hat? Genauer gefragt : An welchem Tag erfolgte der MEX-Orbit Nummer 8217? War das zufällig Ende Mai/ Anfang Juni 2010?

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: technician am 07. Januar 2011, 19:43:55
Hi Mirko,

ich berechne in dem Sinne keine Orbits um diese Darstellung zu generieren.
Aber Orbit  8217 (Daten in UTC, Grad, km)
Apozentrum:  2010 JUN 02 18:52:33   
Perizentrum:  2010 JUN 02 22:22:21
Apozentrum des nächsten Orbits:  2010 JUN 03 01:52:10   
Position der Sonne Länge: 90.86    Breite: 24.59   
Höhe: 336.12 km (   
Inklination: 86.83   
Exentrizität: 0.578   
Position des Knotens 60.40   
Argument des Perigäums: 358.18   
Entdernung zur Sonne: 246225029.7     
Halbachse: 8853.79km
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: technician am 07. Januar 2011, 19:50:05
Hallo,

mit der Seite von technician könnt Ihr dann am 9. Januar auch das Gebiet in Augenschein nehmen, welches Mars Express bei dem dichtesten FlyBy mit seiner  HRSC-Kamera (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09122009232721.shtml) genauer "unter die Lupe" nehmen wird. Closest approach, die dichteste Annäherung an Phobos, erfolgt um 15:06:30.016 MEZ am 9. Januar 2011 : 
http://twitter.com/esaoperations/status/23413838195990528 (http://twitter.com/esaoperations/status/23413838195990528)

Die Entfernung zur Mondoberfläche wird dabei 111 Kilometer betragen. Mit den entsprechenden Bildern ist allerdings anscheinend erst ab dem 21. Januar 2011 zu rechnen...
....
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko

Das dürfte dann beim Übergang vom Perizentrum von Orbit 8974 zum Apozentrum von Orbit 8975 passieren.....
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: technician am 08. Januar 2011, 00:44:29
(https://images.raumfahrer.net/up011983.png)
....und ungefähr so könnte es dann aussehen.
Ich komme auf gut 1779 km Entfernung - kann mir aber die Diferenz gerade nicht erklären. Die Sekundenbruchteile dürften es nicht sein - ggf. ein etwas anders geartetes Bezugssystem oder Schaltsekunden - oder eine evtl. Kurskorrektur, die in meinen Daten noch nicht enthalten ist.....  Bin Mal gespannt, wie die Bilder hinterher aussehen. Die Bilderstellung beruht zumindest noch auf einem Kugelmodell - aber auch diese Abweichungen sind im km und nicht im 1000km Bereich.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Januar 2011, 15:39:15
Hallo,

der Phobos-Blog der ESA ist aufgrund technischer Probleme momentan nicht online ( was anscheinend schon seit ein paar Tagen der Fall ist... ). Als Ersatz twittert die ESA unter http://twitter.com/esaoperations (http://twitter.com/esaoperations) zu dem aktuellen FlyBy. Hier ein paar Infos : 

Bei der heutigen dichtesten Annäherung an Phobos sollte Mars Express eine Entfernung von 111,5 Kilometern bis zum Zentrum des Mondes erreichen. Die entsprechenden Kommandosequenzen wurden der Raumsonde bereits am Freitag Vormittag übermittelt.

Laut diesen Kommandos sollte sich Mars Express um 14:55 MEZ auf den Mond ausrichten. Die dichteste Annäherung erfolgte dann um 15:06 MEZ. Mars Express passierte den Mond dabei mit einer Geschwindigkeit von rund drei Kilometern pro Sekunde. Die HRSC-Kamera und die anderen Instrumente sollten Daten sammeln. Der Missionswissenschaftler Olivier Witasse :  "Wir erwarten eine Vielzahl von guten Daten und hochaufgelöste Bilder..." Diese Daten und Bilder sollen helfen, dem Ursprung des Mondes noch weiter auf den Grund zu gehen.

Die Entfernung zwischen Mars und Erde beträgt gegenwärtig rund 355.959.500 Kilometer. Die Signale benötigen somit etwa 19 Minuten und 47 Sekunden, um diesen Weg zurückzulegen.

Nach dem Vorbeiflug sollt sich Mars Express wieder auf die Erde ausrichten. Die 35-Meter-Antenne der DSA-Station der ESA in Cebreros/ Spanien soll um 15:57 MEZ die ersten Daten von Mars Express empfangen. Die Übermittlung aller heute gesammelten Daten wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Erste Bilder werden wohl anscheinend nicht vor dem 21. Januar 2011 veröffentlicht werden. Laut Facebook (http://www.facebook.com/notes/european-space-agency/quick-wrap-up-to-todays-phobos-flyby/10150121584259460) soll es allerdings nächste Woche weitere Infos auf der ESA-Seite geben.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: websquid am 10. Januar 2011, 15:37:12
Vor gut 7 Jahren hat MEx die Mission begonnen. Vor exakt 7 Jahren wurde die deutsche 3D-Kamera HRSC in Betrieb genommen. Zeit für das DLR, einen kleinen Rückblick über die Mission zu veröffentlichen:

http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-28529/ (http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-28529/)

Für die Computerfreaks unter uns (;)) mal eine kleine Statistik: 227 Gigabyte Rohdaten wurden zu 2,7 Terabyte Bilddaten und 670 Gigabyte Geländemodelle verarbeitet. Bis unsere Amateurastronomen soviel Daten ansammeln, wirds noch etwas dauern ;)

mfg websquid
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 18. Januar 2011, 07:18:34
Die Daten von MEX sollten heute vollständig auf der Erde ankommen. Hoffen wir, dass sie ihr Versprechen halten und schnell die ersten Bilder erzeugen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: roger50 am 21. Januar 2011, 15:56:08
ESA hat die ersten hochauflösenden Photos vom Vorbeiflug von MAEX an Phobos veröffentlicht:

http://www.esa.int/export/esaCP/SEMIPY6SXIG_index_0.html (http://www.esa.int/export/esaCP/SEMIPY6SXIG_index_0.html)

Gruß
roger
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 21. Januar 2011, 16:12:45
Hallo Zusammen,

In der Höhe zwischen 3685 km - 7909 km hat Mars Express auch den Mars überflogen.
Hier könnt ihr Euch die dabei entstandenden Bilder ansehen.
Sie wurden heute von ESA veröffentlicht.

http://webservices.esa.int/blog/album/6/701/page/1 (http://webservices.esa.int/blog/album/6/701/page/1)

Gertrud

oder habe ich mich da jetzt im Datum vertan..
und die Bilder wurden schon vorher online gestellt.? 
:(
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: rm39 am 21. Januar 2011, 18:19:17
Dazu gibt es auch was in deutschsprachigen Teil des ESA-Portals, u.a. ein 3D-Bild.  :D
Bilder vom Mars Express-Vorbeiflug am Marsmond Phobos (http://www.esa.int/esaCP/SEMM207SXIG_Germany_0.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 21. Januar 2011, 19:36:27
Hallo,

und jetzt auch auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012011192524.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012011192524.shtml) 

@Daniel: Die Ankündigung besagte :  Veröffentlichung wahrscheinlich am 21. Januar.
Und das hat ja auch wunderbar funktioniert. Für die Prozessierung der Bilddaten standen dabei seit dem Downlink lediglich zwei (Arbeits-)Tage zur Verfügung. In Anbetracht der damit verbundenen Arbeit ist das eine echte Leistung...
http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/422_read-28529/ (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/422_read-28529/) 

Vielen Dank an die Mitarbeiter des DLR-Instituts für Planetenforschung in Berlin-Adlershof!!! :D :D :D

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 04. Februar 2011, 23:15:17
Hallo,

neue Bilder von Mars Express!!! Im Verlauf des Orbits Nummer 7.457 wurde am 26. Oktober 2009 ein Bereich des westlichen Arabia Terra abgebildet. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022011225353.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022011225353.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. März 2011, 14:48:15
Hallo,

gestern veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera zeigen diesmal einen ellipsenförmigen Impaktkrater unmittelbar südlich des Huygens-Kraters. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05032011144254.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05032011144254.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. April 2011, 18:54:03
Hallo,

Mars Express hat zwei benachbarte Vulkane in der Tharsis-Region auf dem Mars abgebildet. Mehr dazu auf unserer Portalseite: 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03042011184957.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03042011184957.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Mai 2011, 22:00:12
Hallo,

und wenn jemand wirklich aktiv an dieser Missioin mitwirken will :  Die ESA sucht gegenwärtig einen neuen "Spacecraft Operation Engineer" für die Marssonde Mars Express : 
http://www.space-careers.com/jobsearch/view_9529.html (http://www.space-careers.com/jobsearch/view_9529.html) 

Viel Erfolg und noch mehr Spaß bei der Arbeit!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: websquid am 03. Mai 2011, 22:03:38
hmm.... die nötigen Computerkenntnisse würd ich mir mal unterstellen, aber mit dem Rest haperts ;D

Aber der Job wär schon cool 8)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Mai 2011, 22:20:37
Hallo websquid,

wer nicht wagt, ...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. Mai 2011, 22:47:12
Hallo,

es gibt neue Bilder von Mars Express. Diesmal :  Das Grabenbruchsystem Nili Fossae...

Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06052011222659.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06052011222659.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. Juni 2011, 01:54:00
Hallo,

die neuen Aufnahmen von Mars Express zeigen die Südpolregion des Mars. Mehr dazu auf unserer Portalseite :   
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07062011003309.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07062011003309.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2011, 19:54:58
Phobos zieht vor Jupiter vorbei:
http://www.esa.int/esaCP/SEMJ53E1XOG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMJ53E1XOG_index_0.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: udolein am 18. Juni 2011, 17:40:57
Hier mein Beitrag zu zwei schönen Videos von Mars Express zum Thema "Phobos":

(https://images.raumfahrer.net/up014781.png) (http://www.marspages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=435)

Grüsse, Udo
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: sven am 19. Juni 2011, 11:52:09
Wo ist der "Like"-Button.... ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 02. Juli 2011, 20:55:02
Hallo,

gestern wurden neue Bilder von Mars Express veröffentlicht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02072011204834.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02072011204834.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 11. Juli 2011, 21:07:53
Hallo,

hier wurde ja schon öfters einmal kurz über die VMC-Kamera an Bord von Mars Express geschrieben ( z.B. hier :  https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg100748#msg100748 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg100748#msg100748) ).

Die  bisher letzten Bilder (http://webservices.esa.int/blog/post/6/1361) dieser Kamera - insgesamt handelt es sich um 22 Aufnahmen - wurden am 26. Juni 2011 angefertigt und erreichten das "Mars Express"-Kontrollzentrum am  ESOC (http://de.wikipedia.org/wiki/ESOC) am 4. Juli 2011. Als das erste Bild aufgenommen wurde, befand sich Mars Express 10.032 Kilometer über der Planetenoberfläche und näherte sich dieser in den folgenden 15 Minuten bis auf eine Distanz von 9.659 Kilometern.

Ich habe diese Bilder jetzt einfach einmal zu einer kurzen Animation zusammengefügt : 

(https://images.raumfahrer.net/up015269.gif) 

Okay, das sieht jetzt wirklich nicht sonderlich spektakulär aus...
Andererseits :  Es handelt sich hier um die nicht nachbearbeiteten Originalbilder. Wenn jemand von Euch Lust und Zeit hat, diese Bilder aufzubereiten, dann geht da vielleicht noch mehr! Das Flight Control Team von Mars Express, welches für den Betrieb der VMC-Kamera zuständig ist, würde sich jedenfalls über ein entsprechendes Feedback freuen : 
http://webservices.esa.int/blog/post/6/487 (http://webservices.esa.int/blog/post/6/487)

Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr auch in dieser Meldung auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092010130011.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092010130011.shtml) 
( Im unteren Teil der Meldung ) 

Schöne Grüße aus Hamburg und viel Spaß und Erfolg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: STS-125 am 18. Juli 2011, 14:32:38
Hallo,

das DLR hat auf seiner Homepage etwas über die wissenschaftlichen Höhepunkte und Bilder der Mission veröffentlicht:

http://www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10463/701_read-882/ (http://www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10463/701_read-882/)

mfg STS-125
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. August 2011, 18:57:20
Hallo,

Mars Express wird in den kommenden Wochen sein Radar-Instrument dazu benutzen, die Nordpolregion des Mars näher zu untersuchen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07082011185207.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07082011185207.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 05. September 2011, 16:50:02
Hallo Zusammen,

die ESA hat jetzt Bilder veröffentlicht,
welche von Mars Express im Orbit 7208 am 15.08.2009 aufgenommen wurde.
Sie zeigen den Eberswalde Krater und den größeren Holden Krater.

(https://images.raumfahrer.net/up022546.jpg)
Credits: NASA MGS MOLA Science Team

(https://images.raumfahrer.net/up022543.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up022544.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022544.jpg)

Beide Krater waren für einen Landeplatz von dem MSL-Rover Curiosity in engere Auswahl gekommen.
Aber es wurde der Gale-Krater für die Landung ausgewählt.

Diese Bilder zeigen sehr gut die Delta- Ablagerungen und Kanäle in den Kratern.
Sie werden von den Wissenschaftlern als Indiz für flüssiges Oberflächenwasser während der frühen Marsgeschichte gesehen.
(https://images.raumfahrer.net/up022545.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up022548.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022548.jpg)

 Dieses Delta im Eberswalde-Krater zeigt ein großes fächerförmige Muster, welches vermutlich durch Ablagerungen in einem jetzt trockenen alten See gebildet wurde.
(https://images.raumfahrer.net/up022547.jpg)
Credits:ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up022549.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022549.jpg)

Die Forscher vermuten, das möglicherweise erhöhte vulkanische Aktivitäten, Meteoriteneinschläge oder  Verschiebungen in der Umlaufbahn des Mars dazu führten,
das in dieser Zeit die Atmosphäre des Mars warm genug wurde, um das Eis zu schmelzen.
Die Wissenschaftler glauben, das schmelzendes Eis die Seen geschaffen haben und der Anstieg der Wasserstände dazu führte, das einige Seen über die Ufer traten und dadurch die dauerhaften Kanäle zwischen den Seen geschaffen wurden.
 Nicholas Warner, Department of Earth Science and Engineering am Imperial College London, der zusammen mit Kollegen vermutet, dass während der Hesperian Epoche an Teilen des Äquators Mars Seen aus geschmolzenen Eis gab,
und das der Mars warm und feuchte Perioden hatte.
Die Forscher gehen davon aus, das ihre Studien für die Astrobiologen, welche Nachweise von mikrobiellen Leben auf dem Mars suchen, Auswirkungen hat.
So könnte dieses Kratergebiet sehr gute Ziele für künftige Robotermissionen werden.

 http://www.esa.int/esaSC/SEMM71VTTRG_index_0.html (http://www.esa.int/esaSC/SEMM71VTTRG_index_0.html)

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Oktober 2011, 17:32:42
Hallo,

einen Bericht über die am Freitag neu veröffentlichten Aufnahmen vom Ares Vallis findet Ihr auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102011172727.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102011172727.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 09. Oktober 2011, 20:29:21
Hallo redmoon,

durch Deinen sehr informativen Bericht im Portal habe ich erfasst,
warum es diese vielen kleinen Krater in der Talsohle von dem  Ares Vallis gibt.
Diese sehr deutlichen Bilder möchte ich gerne mit den anderen Lesern teilen. :)
(https://images.raumfahrer.net/up016129.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up016130.jpg (https://images.raumfahrer.net/up016130.jpg)

in diesem Bild rechts ist der etwa 32 km breite Oraibi Krater zusehen.
Der südliche Kraterrand wurde durch Wasser erodiert.
Links sind die,
von Dir beschriebenen Geisterkrater sehr deutlich zu erkennen.
 (https://images.raumfahrer.net/up016131.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up016132.jpg (https://images.raumfahrer.net/up016132.jpg)

dieses Bild hat mich mit den Inseln, mit den sichtbaren Fließrichtungen und den,
in der Vergrößerung sehr gut ersichtlichen, Abhängen sehr begeistert.
Der Oraibi  Krater ist oben links im Bild zusehen
und die kleinen Einschlagskrater sind oben am Bildrand sichtbar.
(https://images.raumfahrer.net/up016133.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up016134.jpg (https://images.raumfahrer.net/up016134.jpg)

in diesem 3D Bild ist in dem Link dazu in der Vergrößerung sehr ausgeprägt oben links in der Ecke der ca. 4 km breite Erdrutsch zusehen.
Das 3D Bild wurde aus den Daten des Nadir-Kanal und einen Stereo-Kanal von HRSC kombiniert worden.
(https://images.raumfahrer.net/up016135.jpg)
Credits: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)
https://images.raumfahrer.net/up016136.jpg (https://images.raumfahrer.net/up016136.jpg)

Alle Bilder haben eine Bodenauflösung von 15 m pro Pixel.

In dem folgenden Link von der ESA sind diese oberen Bilder mit noch anderen, aussagekräftigen Bildern in sehr hoher Auflösung zu betrachten.

http://www.esa.int/esaMI/Mars_Express/SEMGJB9U7TG_1.html#subhead4 (http://www.esa.int/esaMI/Mars_Express/SEMGJB9U7TG_1.html#subhead4)

der Bericht von redmoon,
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102011172727.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102011172727.shtml)
Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Oktober 2011, 21:15:31
Hallo Gertrud,

schön, dass Dir der Bericht so gut gefallen hat!!! Noch besser kommen die Bilder aber auf der Seite der TU Berlin zu Geltung. Dort werden sie in einer noch höheren Auflösung als bei der ESA gezeigt : 
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc524-AresVallis.php (http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc524-AresVallis.php)  ( ganz am Ende der Seite - mit bis zu 11 MB pro Bild )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 09. Oktober 2011, 21:52:44
Danke Dir Mirko
für den Hinweis. :)
Jetzt habe ich erst das 3D Bild in aller Ruhe,
aber total fasziniert angesehen.
Es ist ein großer Unterschied zu den anderen Auflösungen
Sagenhafte Einzelheiten werden sichtbar.
Diese Ufer, die Erhebungen, die Kraterwände sind so ausgeprägt.
Allen Lesern kann ich diese Seite der TU Berlin mit den hohen Auflösungen sehr empfehlen.

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi am 01. November 2011, 00:12:06
Probleme bei Mars Express:
sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49549 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49549)

Es gibt Probleme mit dem Solid-State Mass Memory, was zu mehreren Safe-Modes geführt hat. Wenn ich das richtig verstehe,  wurden die wissenschaftlichen Untersuchungen erstmal eingestellt bis eine Lösung gefunden ist.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: udolein am 01. November 2011, 16:47:17
Es gibt Probleme mit dem Solid-State Mass Memory, was zu mehreren Safe-Modes geführt hat. Wenn ich das richtig verstehe,  wurden die wissenschaftlichen Untersuchungen erstmal eingestellt bis eine Lösung gefunden ist.

Ja, sieht nicht gut aus. Es waren 4 Safe Modes in den letzten drei Monaten und beide SSMMs, sowohl A- als auch B-System machen Probleme. Es handelt sich um zentrale Systeme des Raumschiffes, die nicht einfach umgangen werden können.

Pro Safe-Mode verbraucht Mars Express aufgrund der automatisiert ablaufenden Ausrichtungsmassnahmen der Hauptantenne zur Erde soviel Treibstoff wie in sechs Monaten (!!) normaler Operation. Ist das Problem nicht lösbar, geht Mars Express über kurz oder lang der Sprit aus.

Grüsse,

Udo
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: marslady am 01. November 2011, 21:13:05
Wenn Mars-Express ausfallen sollte,hat die ESA keinen Relay-Orbiter mehr im Mars-Orbit,ist das richtig ? Was ist dann mit dem Rover,der 2016 eventuell gestartet werden soll,nicht mehr machbar,oder übernimmt die Nasa dann ? Danke für Antworten,Mfg Marslady
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 01. November 2011, 22:00:19
Hallo Marslady,

Zitat von Dir :  "Wenn Mars-Express ausfallen sollte,hat die ESA keinen Relay-Orbiter mehr im Mars-Orbit,ist das richtig ?"

Ja - zu 1.000 Prozent!!!

Aber :  Bei der mit einem Start im Jahr 2016 vorgesehenen ESA/NASA-Mission handelt es sich um den sogenannten "Trace Gas Orbiter" ( kurz TGO ). Siehe dazu auch hier im Forum :  https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.0) 

Der TGO ist - wie der Name ja schon sagt - eine Orbiter-Mission. Primäres Ziel des TGO wäre die Untersuchung der Marsatmosphäre auf das Vorhandensein und die Verteilung von Spurengasen ( z.B. Methan ). Ein eventueller Ausfall von Mars Express hätte auf die TGO-Mission keine direkten negativen Auswirkungen, da der TGO entsprechend seinem Missions-Design von selbst mit der Erde kommunizieren würde.

Bei der von Dir angesprochenen Rover-Mission handelt es sich vermutlich um den ExoMars-Rover, welcher nach dem letzten Stand im Jahr 2018 zum Mars aufbrechen soll. Dieser Rover ist auf ein Kommunikationsrelais im Marsorbit angewiesen. Und genau hierfür ist (bzw. war ) nach dem letzten Planungsstand der TGO vorgesehen. Die für die Mission verantwortlichen Mitarbeiter der ESA und der zumindestens bis vor Kurzem ebenfalls involvierten NASA gehen nicht unbedingt davon aus, dass Mars Express bis dahin noch einsatzfähig sein wird.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: marslady am 01. November 2011, 22:46:54
Meine Fre....langsam steige ich durch die zukünftigen Mars-Missionen nicht mehr durch,soll Maven nicht auch die Mars-Atmosphäre erforschen ?Na,ja,wahrscheinlich auf  anderer Forschungs-Basis. Könntet Ihr nicht mal ALLE -bis 2020- geplanten und eventuellen Mars-Missionen im Raumfahrernet auflisten ? So für den Laien-Durchblick.....Mfg Marslady. (könnte ich mir dann in einem Ordner ablegen,und bei Bedarf abrufen )
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: STS-125 am 01. November 2011, 23:03:54
Könntet Ihr nicht mal ALLE -bis 2020- geplanten und eventuellen Mars-Missionen im Raumfahrernet auflisten ? So für den Laien-Durchblick

Aber Gerne:

MissionGeplanter StartBeschreibung/Aufgabe
Fobos-Grunt8. November 2011Lander für Phobos zur Erforschung des Marsmondes + Probenrückführung
Yinghuo-18. November 2011Orbiter zur Erforschung der Oberfläche und der Atmosphäre des Mars mit zwei Kameras und verschiedenen Sensoren
MSL/Curiosity25. November 2011Rover zur Erforschung des Mars
MAVENEnde 2013Orbiter zur Erforschung der Marsatmotphäre + Datenrelay
MetNet2014-2019Mehrere Orbiter für ein Netzwerk zur Observation der Marsatmosphäre
ExoMars Trace Gas Orbiter + Entry, Descent and Landing Demonstrator Module2016Orbiter zur Erforschung der Marsatmosphäre + Landedemonstrator
ExoMars Rover2018Rover zur Erforschung der Marsoberfläche

Gruß, Simon
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: marslady am 01. November 2011, 23:29:54
Ey,danke,toll,schon abgelegt,werde mich denn auch mal  "kundig machen " über die jeweiligen Missionen. Mfg Marslady   :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: GG am 02. November 2011, 07:45:04
Ich kenne noch die (1 oder 2) Missionen Mars-Net (2016/2020) mit einem Orbiter und bis zu 10 kleinen Landern (ca. 25 kg), die nach Bedarf abgeworfen werden können und Mars-Grunt mit dem Plan einer Probenrückführung vom Roten Planeten (2018). Die Jahreszahlen sind aber keineswegs in Stein gemeißelt.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 04. November 2011, 21:34:16
Hallo,

hier dann auch die Meldung über den Sicherheitsmodus von Mars Express auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04112011205411.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04112011205411.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 05. November 2011, 11:00:16
Hallo Mirko,

ist ein Betrieb von MEX denn ohne das Solid-State Mass Memory System (SSMM) denkbar? Es klingt für mich so, als bereite man sich ja darauf vor, mit außerhalb des SSMMs gespeicherten Kommandofolgen zu arbeiten.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 08. November 2011, 00:18:58
Hallo Pirx,

die momentan favorisierte Vorgehensweise sieht anscheinend wirklich eine "Umgehung" des SSMM-Systems vor. Bei dem dabei einzusetzenden S-MTL handelt es sich um ein Hardware-System, welches nicht direkt mit dem SSMM verbunden ist.

Unabhängig von den gegenwärtigen Schwierigkeiten werden die Auswertungen der bisher gesammelten Daten fortgesetzt. Erst letzten Freitag wurden dazu neue Bilder veröffentlicht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07112011234414.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07112011234414.shtml)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 19. November 2011, 17:20:33
Wie siehts aus? Gibts was Neues?  :-\
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 22. November 2011, 19:04:54
Hallo Terminus,

die Missionskontrolle macht anscheinend gute Fortschritte dabei, Mars Express wieder in den Routinebetrieb zu überführen ( Zitat "exzellent progress" ) . Im Laufe der Woche soll dazu ein Update auf der ESA-Seite veröffentlicht werden.

http://twitter.com/esaoperations/status/138986273737146368 (http://twitter.com/esaoperations/status/138986273737146368) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 22. November 2011, 19:10:08
Also Durchatmen! Prima!

Gruß   Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: noidea am 24. November 2011, 17:02:14
Laut der ESA ist Mars Express wieder im regulären Betrieb. Mehr dazu hier: http://twitter.com/#!/esaoperations/status/139734139090903040 (http://twitter.com/#!/esaoperations/status/139734139090903040)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Ian am 24. November 2011, 17:31:05
Hi,

hier ein ausführlicher Bericht über das Wiederaufnehmen der wissenschaftlichen Arbeit von der ESA:
http://www.esa.int/SPECIALS/Operations/SEMYN9ZW5VG_0.html (http://www.esa.int/SPECIALS/Operations/SEMYN9ZW5VG_0.html)

Gruß Ian
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 02. Dezember 2011, 20:41:35
Hallo Zusammen,

im Portal hatte @redmoon einen sehr informativen Bericht über den Marsvulkan Tharsis Tholus veröffentlicht.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07112011234414.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07112011234414.shtml)

Die Grundfläche von dem 8.000 Meter hohen Tharsis Tholus
beträgt 155 mal 125 Kilometern.

Zitat
Diese Nadir-Aufnahme der HRSC-Kamera zeigt das Gebiet des Tharsis Tholus. Norden befindet sich rechts im Bild.
(https://images.raumfahrer.net/up022542.jpg)
(Bild: ESA, DLR, FU Berlin (G. Neukum)) http://www.raumfahrer.net/news/images/nadir_tharsis_tholus_big.jpg (http://www.raumfahrer.net/news/images/nadir_tharsis_tholus_big.jpg)

Dieses Bild ist besonders eindrucksvoll mit einer 3-D-Brille zukunden.
(https://images.raumfahrer.net/up022541.jpg)
(Bild: ESA, DLR, FU Berlin (G. Neukum))
http://www.raumfahrer.net/news/images/anaglyph_tharsis_tholus_big.jpg (http://www.raumfahrer.net/news/images/anaglyph_tharsis_tholus_big.jpg)

Beide Bilder habe ich aus dem guten Beitrag von @redmoon entliehen. :)

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Dezember 2011, 21:23:26
Hallo,

gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den südlichen Bereich der Region Phlegra Montes auf dem Mars. Verschiedene Fließstrukturen deuten auf das Vorhandensein von sogenannten Blockgletschern aus Wassereis direkt unter der Planetenoberfläche hin. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122011205547.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122011205547.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: bonsaijogi am 03. Dezember 2011, 21:44:13
... mal Vielen Dank für das posten der 3D Bilder. Ich hab mir extra nur für diese Bilder die ihr
hier immer in den "Mars-Threads" veröffentlicht eine 3D Brille gekauft, ist einfach ... faszinierend  :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: marslady am 03. Dezember 2011, 22:14:21
Danke für den Artikel auf der Portalseite,Redmoon.Provokativ sag ich mal:Wo Wasser ist (egal in welchem Zustand und Tiefe) ist auch Leben....Zumindest Leben,wie wir es kennen.  Mfg Marslady
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 04. Dezember 2011, 12:33:53
Hallo Zusammen,

zu dem sehr informativen Bericht von @redmoon im Portal über die Region Phlegra Montes auf dem Mars, ist mir beim Ansehen der Bilder doch aufgefallen,
wie sehr ein gutes 3-D Bild doch die sonst kaum wahrnehmbaren Einzelheiten wiedergibt.
Dazu erst zum Vergleich die Nadiraufnahme,
in verschiedenen Auflösungen:
(https://images.raumfahrer.net/up022540.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022534.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022534.jpg)
in sehr groß:
https://images.raumfahrer.net/up022536.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022536.jpg)

in der 3-D Aufnahme sind die Einzelheiten sehr plastischer,
auch hier verschieden Auflösungen dazu.
(https://images.raumfahrer.net/up022535.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up022537.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022537.jpg)
in sehr groß:
https://images.raumfahrer.net/up022538.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022538.jpg)

Eine Stelle in dem breiten Fließkanal habe ich ausgeschnitten,
links der Abgang in dem Kanal hat mich besonders fasziniert, nur in dem 3-D Bild ist diese Tiefe an dieser Stelle zusehen.
Bei allen anderen Bildern sieht es wesentlich flacher aus.
(https://images.raumfahrer.net/up022539.jpg)

Quelle:
http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc531-PhlegraMontes.php (http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc531-PhlegraMontes.php)

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122011205547.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122011205547.shtml)

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 04. Dezember 2011, 15:06:15
...nur in dem 3-D Bild ist diese Tiefe an dieser Stelle zusehen.

Ja genau, erst im Stereo-Bild wird das Gefälle sichtbar, dem die Strömung folgt.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: STS-125 am 10. Dezember 2011, 20:08:45
In einem Blogpost im Mars Express-Blog der ESA berichtet Jonathan Schulster, ein Ingenieur im Missionskontrollzentrum ESOC in Darmstadt, über die Wiederinbetriebnahme des ASPERA-Instruments, welches die Interaktion zwischen Sonnenwind und Marsatmosphäre untersucht. Demnach mussten zuerst sogenannte "On-board control procedures" (OBCPs) geschrieben werden, die dann an den Marsorbiter gesendet wurden und dort ausgeführt wurden. Allerdings mussten diese Kommandos nun deutlich kürzer sein als früher, da die Solid State-Speicher nicht mehr Ordnungsgemäß funktionieren. Sie wurden jetzt erfolgreich getestet, so dass ASPERA demnächst wieder seinen vollen Betrieb aufnehmen können sollte.

Quelle: http://webservices.esa.int/blog/post/7/1375 (http://webservices.esa.int/blog/post/7/1375)

Gruß, Simon
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 15. Dezember 2011, 15:10:50
Hallo,

die Wiederinbetriebnahme der wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express schreitet weiter voran. Dabei konnte jetzt auch das MARSIS-Team eine Kampagne erfolgreich beenden, in deren Verlauf seit dem Juni 2011 der Bereich rund um den Nordpol des Mars mittels Radar untersucht wurde.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15122011135956.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15122011135956.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 17. Dezember 2011, 10:54:03
Schön, dass die Elektronik nicht mehr rumzickt :D . Ich muss gestehen, ich war skeptisch...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 20. Dezember 2011, 12:18:37
Hallo Zusammen,
zu dem ausführlichen,sehr informativen Bericht von @redmoon,
vom 7.August 2011:
Mars Express untersucht den Nordpol des Mars
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07082011185207.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07082011185207.shtml)
ist ein neues, dazu passendes, Bild von der polaren Hochebene im Norden veröffentlicht worden.

(https://images.raumfahrer.net/up022533.jpg)
Image Credit:
ESA / NASA / JPL-Caltech / Univ. of Rome / ASI / GSFC

https://images.raumfahrer.net/up022532.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022532.jpg)

Das untere Feld zeigt den Weg von Mars Express während der Radar Messungen mit MARSIS.
Die höchste Erhebung wird in rot gezeigt und die tiefsten Regionen sind in lila sichtbar.
Die Entfernung dazwischen beträgt 2.7 Kilometer.

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15117 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15117)

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 20. Dezember 2011, 20:07:29
Hallo Zusammen,

von dem DLR ist eine sagenhaft gute Bilderserie veröffentlicht worden,
die Mars Express von vielen Gebieten des Mars angefertigt hat. :)
Jedes Bild kann in einer sehr großen Auflösung runtergeladen werden.
http://www.dlr.de/dlr/en/desktopdefault.aspx/tabid-10571/ (http://www.dlr.de/dlr/en/desktopdefault.aspx/tabid-10571/)

Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. Januar 2012, 18:36:03
Hallo,

die heute veröffentlichten Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord von Mars Express zeigen die östliche Region des Tempe Terra - ein auf der nördlichen Hemisphäre des Mars gelegenes Hochland. Mehr dazu auf unserer Portralseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06012012182924.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06012012182924.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 26. Januar 2012, 22:37:13
Hallo,

nach dem Ausfall des "Solid State"-Massespeichers ( SSMM ) des Computersystems von Mars Express im Sommer 2011 und der dadurch bedingten  Übergange in einen Sicherheitsmodus (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04112011205411.shtml) können jetzt wieder alle sieben wissenschaftlichen Instrumente von Mars Express im Routine-Bertrieb betrieben werden : 
http://webservices.esa.int/blog/post/7/1380 (http://webservices.esa.int/blog/post/7/1380) ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg und bis  morgen Abend in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg214260#msg214260) - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 26. Januar 2012, 22:40:52
Hallo Mirko,

verstehe ich das richtig, dass das SSMM jetzt also nicht mehr benötigt und nicht mehr benutzt wird?

Gruß    Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 26. Januar 2012, 23:28:14
Hallo Pirx,

im Zusammenhang mit den vorherigen Meldungen des ESOC verstehe ich das gesamte Problem so, dass die Kommandos an MEX jetzt nicht mehr direkt in der "Long Mission TimeLine" innerhalb des SSMM abgelegt werden ( wie zuvor üblich ), sondern dass aktuell vielmehr die "Short Mission TimeLine" genutzt wird, welche nicht direkt vom SSMM abhängig ist. Von daher wird das SSMM momentan anscheinend wirklich nicht mehr benötigt/ genutzt/ eingesetzt...

Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch der bisher letzte Statusreport der Sonde Venus Express. Venus Express und Mars Express basieren ja weitgehend auf identischen Hardwarekonzeptionen. Auch bei Venus Express kam es im letzten Sommer zu einem erneut auftetenden Problem mit dem SSMM. Das dortige Problem konnte allerdings durch einen "Warmstart" des Computersystems behoben werden...
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49857 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49857)  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg und bis  morgen Abend in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg214260#msg214260) - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Februar 2012, 14:26:53
Hallo,

gestern wurden neue Aufnahmen von Mars Express veröffentlicht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
 "Mars Express und die Vulkanregion Syrtis Major" (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03022012142208.shtml)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: STS-125 am 08. Februar 2012, 21:50:15
Hallo,

ich bin gerade beim Stöbern im Unmanned-Spaceflight Forum über ein Bild aus dem ESA-Bulletin gestolpert, welches ein Mosaik der Bilder zeigt, die während der ersten 10000 Orbits der Sonde aufgenommen wurden:

(https://images.raumfahrer.net/up018232.jpg)

Bild: ESA

Gruß, Simon
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 10. Februar 2012, 08:28:36
Hallo,

hier ein paar technische Hintergründe zu dem Problem mit der SSMM und dem eingeschlagenen Lösungsweg : 
http://webservices.esa.int/blog/post/7/1382 (http://webservices.esa.int/blog/post/7/1382)  ( engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 16. Februar 2012, 00:46:44
Hallo,

der Orbiter Mars Express ist jetzt wieder im "Full Science Operations"-Betrieb. Alle an Bord befindlichen sieben wissenschaftlichen Instrumente können wieder im vollen Umfang eingesetzt und dabei bei gegebenen Beobachtungsbedingungen auch zeitgleich eingesetzt werden.

http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=50026 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=50026)  ( engl. ) 

Allerdings sind die durch den Ausfall des SSMM-Systems entstandenen Probleme noch nicht vollständig beseitigt. Derzeit arbeitet das Team daran eine Lösung auszuarbeiten, mit der die Kommandos für die zukünftigen Aktivitäten der Raumsonde für einen  Zeitraum von bis zu einer Woche im Voraus übermittelt werden können. Die derzeitig angewendeten "FAST"-Kommandos decken dagegen nur einen Zeitraum von "einigen Tagen" ab.

Außerdem wird nach einem Weg gesucht, um auch die VMC-Kamera ( die sogenannte "Mars WebCam" ) wieder in Betrieb zu nehmen. Mehr zur Bedeutung der VMC-Kamera, welche nicht zu den wissenschaftlichen Instrumenten des Marsorbiters gehört, findet Ihr hier : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092010130011.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092010130011.shtml) ( im zweiten Teil des Artikels )...

Die Funktionsfähigkeit der HRSC-Kamera wird dagegen bereits jetzt mit dieser Aufnahme dokumentiert : 
(https://images.raumfahrer.net/up018212.jpg)
Image Credit :  ESA, DLR, FU Berlin (G. Neukum)
Diese Aufnahme zeigt einen in der Nordpolregion gelegenen Bereich der Marsoberfläche, welcher am 15. Januar 2012 während des Orbits Nummer 10.247 abgebildet wurde. Für den Einsatz der HRSC wurden "FAST"-Kommandos verwendet.

( Etwas ) Höhere Auflösung :  https://images.raumfahrer.net/up018213.jpg (https://images.raumfahrer.net/up018213.jpg)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: websquid am 16. Februar 2012, 18:02:07
Na das sind doch sehr gute Nachrichten 8)

Und es zeigt, was mit ein wenig Kreativität zu lösen ist. Auf die Idee, die Sonde so zu betreiben ist sicherlich während der Planungsphase z.B. keiner gekommen ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 16. Februar 2012, 18:57:48
Hallo websquid,

"Ein wenig Kreativität" ist  gut (http://de.wikipedia.org/wiki/Untertreibung)...  ;)

Den Leuten von der ESA haben aber doch wohl eher "die Köpfe gequalmt", bis sie schließlich einen Ausweg aus dieser für Mars Express bedrohlichen Situation gefunden haben! Glückwünsche und ein dickes "Danke", dass es letztendlich gelungen ist!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 02. März 2012, 21:15:18
Hallo,

die gestern veröffentlichten Aufnahmen von Mars Express zeigen eine Abbruchkante am Nordhang des Ius Chasma, einem Telibereich der Valles Marineris auf dem Mars. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02032012210739.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02032012210739.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 10. März 2012, 12:18:46
Den Leuten von der ESA haben aber doch wohl eher "die Köpfe gequalmt", bis sie schließlich einen Ausweg aus dieser für Mars Express bedrohlichen Situation gefunden haben! Glückwünsche und ein dickes "Danke", dass es letztendlich gelungen ist!!!

Ich habe den Artikel bei esa.int jetzt auch mal gelesen und kann da auch nur zustimmen. Das war sicher eine herbe Arbeit, fast schon ein Redesign "in flight", unter hohem Zeitdruck. Eine Erleichterung stellte dabei vielleicht auch die jahrelange
Routine mit der SOnde dar, dank derer man jetzt vielleicht eher "On-Board-Procedures" zusammenfassen kann, als man das vor Beginn der Mission gekonnt hätte.

Jedenfalls drückt man dem Team doch die Daumen, dass sich diese Arbeit auch gelohnt hat, indem die Sonde nun noch lange durchhält. Es wäre doch schön, wenn Mars Express noch den Langlebigkeitsrekord von Mars Odyssey toppen könnte. ;)

BTW, interessant sind ja auch die vier Kommentare unter dem eigentlichen Artikel...

Terminus
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. April 2012, 20:39:16
Hallo Terminus,

bisher sieht das Ganze sehr gut aus. Hier ein Bild, welches im Rahmen der Testprozedur für die "FAST"-Kommandos aufgenommen wurde : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03042012202255.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03042012202255.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. April 2012, 21:22:36
Hallo,

die heute veröffentlichten Aufnahmen von Mars Express zeigen die Region Tractus Catena. Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05042012211502.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05042012211502.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 29. April 2012, 13:17:56
Hallo,

Mars Express soll morgen eine seltene Konstellation dazu nutzen, um die Umlaufbahn des Mondes Phobos noch besser als bisher zu vermessen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/29042012131245.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/29042012131245.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 03. Mai 2012, 19:38:50
Hallo,

die heute veröffentlichten Aufnahmen von MEX zeigen den westlichen Rand der Tiefebene Acidalia Planitia. Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03052012193141.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03052012193141.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 15. Mai 2012, 19:04:03
Hallo zusammen,

das erste Testbild der Mars-Webcam, von der VMC-Kamera an Bord von Mars Express, wurde am 6.05.2012 erstellt.
Die VMC-Kamera wird jetzt getestet und vermutlich wird der Routine -Service Mitte 2012 wieder aufgenommen.

**Das Bild wurde aus 10.000 km Höhe von der Sonde Mars Express erstellt.

(https://images.raumfahrer.net/up022531.jpg)
Quelle:
http://www.flickr.com/photos/esa_events/7202628948/# (http://www.flickr.com/photos/esa_events/7202628948/#)

mit den besten Grüßen
Gertrud
**Edit:Höhenangabe hinzugefügt
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. Juni 2012, 21:12:09
Hallo,

die heute veröffentlichten Bilder von Mars Express zeigen die Region rund um den Danielson-Krater und die dort befindlichen Yardangs. Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07062012210412.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07062012210412.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. August 2012, 13:24:13
Hallo,

die bereits am Donnerstag veröffentlichten Bilder vom Mars Express zeigen die Region der Ladon Valles. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05082012132057.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05082012132057.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 20. September 2012, 16:23:25
Hallo,

neue Aufnahmen von Mars Express zeigen den Hadley-Krater. Wie dieser entstand und was sich einstmals ( oder vielleicht auch immer noch ) im Untergrund befand könnt Ihr auf unserer Portalseite nachlesen : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092012160047.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20092012160047.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 04. Oktober 2012, 19:45:09
Hallo,

die heute veröffentlichten Aufnahmen von Mars Express zeigen den am Nordrand des Argyre Planitia gelegenen Hooke-Krater. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04102012193547.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04102012193547.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 01. November 2012, 20:32:40
Hallo,

die heute Mittag veröffentlichten Aufnahmen von Mars Express zeigen die Nereidum Montes auf dem Mars. Dieser Teilbereich des Randgebirges, welches das Argyre Planitia umgibt, ist eine von verschiedenen geologischen Prozessen geprägte Region, in der Wasser, Eis und in der jüngeren Vergangenheit auch Wind und Wetter ihre erosiven Spuren hinterlassen haben.

Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112012202554.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112012202554.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 06. Dezember 2012, 20:59:30
Hallo,

die heute von Mars Express veröffentlichten Aufnahmen zeigen eine "Winterlandschaft auf dem Mars". Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122012205512.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122012205512.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 19. Januar 2013, 16:45:01
Hallo,

am vergangenen Donnerstag veröffentliche Aufnahmen des Orbiters Mars Express zeigen das Reull Vallis auf dem Mars. Die Bilder führen zu dem Schluss, dass sich dieser Bereich der Marsoberfläche anscheinend zumindestens teilweise unter der Einwirkung von Gletschereis gebildet hat.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18012013180650.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18012013180650.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Marslady am 24. Januar 2013, 23:29:57
Die Mars Express Webcam (VMC) ist wieder online.
Nach Proplemen mit dem Massenspeicher des Orbiter 2011 war sie lange Zeit offline :

http://blogs.esa.int/vmc/ (http://blogs.esa.int/vmc/)

(https://images.raumfahrer.net/up027898.jpg) Credit: Emily Lakdawalla  kl.z.vergr.

Mfg Marslady
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Marslady am 29. Januar 2013, 14:45:44
Neues vom Orbiter Mars- Express:

Esa-Generaldirektor  Jean-Jacques Dordain:

Im Juni wird die ESA eine komplette Mineralogische Karte-mit detaillierten Positionen von Hydraten-basierend auf Daten des Orbiters veröffendlichen.
Diese neue Karte soll dabei helfen, einen guten Landeplatz für ExoMars zu finden, - und für eventuelle Sample-Return- Missionen !

Desweiteren ist geplant, Mars-Express einen extrem nahen Vorbeiflug an dem Marsmond Phobos ausführen zu lassen, "zum greifen nahe ", also nicht ganz Risikolos.....
Die Sonde wird mit nur einer Entfernung von 58 km. den Mond passieren, zum Vergleich:   Die Begegnung 2011 fand bei ca.100 km. statt.

Na, DAS wird tolle Aufnahmen geben !

http://www.space.com/19507-mars-moon-flyby-europe-space.html (http://www.space.com/19507-mars-moon-flyby-europe-space.html)


Mfg Marslady
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. Februar 2013, 19:03:18
Hallo,

seit dem Einschenken in die Umlaufbahn hat Mars Express mittlerweile fast 90 Pozent der Marsoberfläche mit der HRSC-Kamera abgebildet. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05022013184144.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05022013184144.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. März 2013, 19:26:11
Hallo,

heute veöffentlichte Aufnahmen von Mars Express zeigen die Region Gordii Dorsum auf dem Mars. Hier sind deutlich die Stellen erkennbar, wo durch eine fortgesetzte Winderosion regelrechte Rillen und Kanäle in die Marsoberfläche "gefräst" werden. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07032013191945.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07032013191945.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 07. Mai 2013, 20:23:16
Hallo,

bereits letzte Woche veröffentlichte Aufnahmen von Mars Express zeigen diesmal die Region Sulci Gordii, welche sich unmittelbar östlich des Olympus Mons befindet. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07052013201625.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07052013201625.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 25. Mai 2013, 13:21:33
Hallo,

im Dezember 2003 erreichte die Raumsonde Mars Express unseren äußeren Nachbarplaneten und liefert den Wissenschaftlern und uns "Weltraumenthusiasten" seitdem regelmäßig neue Daten und Bilder vom "Roten Planeten".

Um dieses Ereignis zu würdigen findet am Montag, dem 3. Juni 2013 im Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt eine Veranstaltung statt, an der auch eine begrenzte Anzahl von Twitter-Followern der ESA teilnehmen können. Falls Ihr Interesse an einer Teilnahme habt, dann könnt Ihr Euch bis zum 29. Mai 12:00 MESZ bei der ESA melden : 

http://blogs.esa.int/mex/2013/05/24/mex-10-years-celebration-at-esa-esoc-wed-like-to-invite-a-few-or-our-friends/ (http://blogs.esa.int/mex/2013/05/24/mex-10-years-celebration-at-esa-esoc-wed-like-to-invite-a-few-or-our-friends/)  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: sven am 31. Mai 2013, 18:38:48
Ein Artikel auf SPON mit Video zu den Ergebnissen der Sonde Mars-Express: 97 Millionen Quadratkilometer der Oberfläche sind inzwischen in 3D verfügbar.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-express-aufnahmen-mars-globus-in-3d-ist-fast-komplett-a-903108.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-express-aufnahmen-mars-globus-in-3d-ist-fast-komplett-a-903108.html)

Gruß aus Berlin
Sven
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: HausD am 03. Juni 2013, 20:10:40
Hallo Marsianer,
dieses Video habe ich entdeckt und will es euch nicht vorenthalten.
ws

Grüße von HausD
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 04. Juni 2013, 19:09:36
Klasse! Da werden Erinnerungen wach.  :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 04. Juni 2013, 19:20:32
Hallo Sven,

die HRSC konnte mittlerweile sogar 95,5 Prozent der rund 145 Millionen Quadratkilometer umfassenden Marsoberfläche in 3D erfassen ( mit einer Auflösung, welche besser als 60 Meter pro Pixel ist ). Die 97 Millionen Quadratkilometer sind die 66,8 Prozent der Oberfläche, welche dabei sogar mit einer Auflösung abgebildet wurde, die besser als 20 Meter pro Pixel ist.

Zitat :  "Throughout the last decade the HRSC team has recorded 95.5% of the martian surface at a resolution of 60 m/pixel or better and 66.8% with a resolution of 12.5-20 m/pixel."
http://blogs.esa.int/mex/2013/05/31/10-years-of-imaging-mars/ (http://blogs.esa.int/mex/2013/05/31/10-years-of-imaging-mars/)

Hier übrigens der entsprechende Bericht von unserer Portalseite : 
"Vor zehn Jahren startete die Raumsonde Mars Express"
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02062013185750.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02062013185750.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Juni 2013, 16:22:12
Hallo,

eine am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Mosaikaufnahme der HRSC-Kamera zeigt die Region der Kasei Valles auf dem Mars :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062013123048.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062013123048.shtml)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 01. August 2013, 21:57:14
Hallo,

heute veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera von Mars Express zeigen den nördlichen Bereich des Hesperia Planum. Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01082013213735.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01082013213735.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 05. September 2013, 20:38:05
Hallo,

heute veröffentlichte Aufnahmen von Mars Express zeigen den Becquerel-Krater auf dem Mars. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05092013201944.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05092013201944.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Gertrud am 04. November 2013, 11:19:53
Hallo Zusammen,
aus den sagenhaft guten Aufnahmen von der High Resolution Stereo Camera auf der Sonde Mars Express wurde dieses Video zusammen gestellt. :)

Mars Schaufenster


Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 04. November 2013, 12:31:04
Donnerwetter ! Das heißt ja, da wurde "jeder Stein" aus vielen, sehr vielen Blickwinkeln sehr gut aufgenommen. Gesendet und abgelegt in unvorstellbar großen Speichereinheiten...  :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 04. November 2013, 17:35:20
Donnerwetter ! Das heißt ja, da wurde "jeder Stein" aus vielen, sehr vielen Blickwinkeln sehr gut aufgenommen. Gesendet und abgelegt in unvorstellbar großen Speichereinheiten...  :)

"Ablegen in unvorstellbar großen Speichereinheiten" allein genügt nicht!
Diese Datenmengen müssen auch noch zu diesen 3D-Überflügen verarbeitet werden.
Dazu hat das Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof (http://www.dlr.de/pf/) extra einen großen und leistungsstarken Rechner erhalten.

Das ist übrigens die Kamera, mit der die Aufnahmen gemacht wurden:
(https://images.raumfahrer.net/up031818.jpg) Credit: DLR


Hier gibt es weitere Informationen zur High Resolution Stereo Camera (HRSC) (http://solarsystem.dlr.de/Missions/express/kamera/kamera.shtml).
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 04. November 2013, 17:56:16
Hallo,

einen sehr informativen Bericht über die Planung der HRSC-Aufnahmen und der anschließenden Datenverarbeitung findet Ihr hier : 
http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-6219/10229_read-28529/ (http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-6219/10229_read-28529/) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 04. November 2013, 20:39:06
Zitat
"Ablegen in unvorstellbar großen Speichereinheiten" allein genügt nicht!
Diese Datenmengen müssen auch noch zu diesen 3D-Überflügen verarbeitet werden.
Ja selbstverfreilich gehört meine Bewunderung auch denen, die den Rechner zu dieser Arbeit bringen konnten :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 14. Dezember 2013, 13:08:32
Hallo,

am Donnerstag wurden neue Aufnahmen von Mars Express veröffentlicht. Mehr zu den "Sulfatbergen des Juventae Chasma" auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13122013170911.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13122013170911.shtml) 

Das nächste Highlight der Mission dürfte bereits Ende des Jahres erfolgen, wenn sich die Raumsonde auf ihrer Umlaufbahn um dem Mars dem größeren und inneren der beiden Marsmonde nähern wird. Der Vorbeiflug an Phobos wird am 29. Dezember 2013 erfolgen und wird als "closest-ever flyby", der dichteste aller bisher erfolgten Phobos-Flybys,  bezeichnet : 
https://twitter.com/esaoperations/status/411076701762768896 (https://twitter.com/esaoperations/status/411076701762768896)  ( engl. )

Weitere Informationen :  http://phobosflyby2013.oma.be/?p=1 (http://phobosflyby2013.oma.be/?p=1)  ( eng. ) 

Während des Flybys - normalerweise dürften übrigens über einen Zeitraum von mehreren Tagen verteilt gleich mehrere dichte Passagen erfolgen - sollen die Instrumente von Mars Express dazu genutzt werden, um den Mond unter unterschiedlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu studieren. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet allerdings die präzise Vermessung des Gravitationsfeldes von Phobos. Der Mond wird durch seine Anziehungskraft die Flugbahn von Mars Express minimal verändern. Die Ermittlung dieser Abweichung wird es den Wissenschaftlern erlauben, den inneren Aufbau und die Struktur von Phobos noch genauer als bisher zu ermitteln.

Aus diesem Anlass wird dann hoffentlich auch wieder einmal der entsprechende ESA-Blog aktiviert : 
http://blogs.esa.int/mex/ (http://blogs.esa.int/mex/)  ( engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Schillrich am 14. Dezember 2013, 13:45:49
Hmmm, gibt es Informationen wie nahe man ranfliegt? Irgendwie finde ich da keine Zahlen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: sven am 14. Dezember 2013, 15:31:21
Na da bin ich ja mal auf die bilder gespannt 8)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 14. Dezember 2013, 17:48:28
Hallo Daniel,

in den bisherigen, sehr sparsam verteilten und zudem eigentlich nur "halboffiziellen" Mitteilungen der ESA über dieses Manöver wurde über die Vorbeiflugdistanz leider noch nichts erwähnt.

Erstmals aufmerksam wurde ich auf diesen anstehenden Flyby allerdings bereits Ende Januar 2013 durch einen Beitrag von Marslady in unserem Forum ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg247507#msg247507 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4079.msg247507#msg247507) ). In dem dort verlinkten Artikel von Space.com ist von einer Distanz zwischen Mars Express und Phobos von lediglich 58 Kilometern die Rede - also deutlich näher als bei den vorherigen Vorbeiflügen...

Zitat von Marslady aus diesem Beitrag :  "Na, DAS wird tolle Aufnahmen geben !"

Aufgrund dieses Satzes habe ich ( ebenfalls Ende Januar ) einen Mitarbeiter des DLR kontaktiert und nachgefragt, ob es dazu bereits nähere Planungen gibt. Leider konnte er mir zu diesem Zeitpunkt nicht allzu viel dazu sagen. Einerseits, so seine Antwort, lässt sich das für die Planung der HRSC-Aufnahmen verantwortliche Team nur sehr ungern in die Karten schauen. Andererseits waren im Januar 2013 mehrere Aspekte dieses Manövers noch nicht wirklich "spruchreif". Aber bereits damals gingen die Planungen in die Richtung, dass dieser Vorbeiflug optimal für "Radio Science", also die Bestimmung der Dichte und des Gewichtes dieses Mondes und der Lokalisierung von örtlichen Massekonzentrationen in dessen Inneren ist und dementsprechend genutzt werden soll.

@sven: Wenn es Bilder von diesem Flyby gibt und diese zudem mit dem  SRC-Channel (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09122009232721.shtml) der HRSC angefertigt werden, dann dürften diese eine Auflösung erreichen, welche die Resultate des letzten Flybys ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012011192524.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012011192524.shtml) ) wohl um einiges übertreffen dürften...

In diesem Sinne voller Vorfreude...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 26. Dezember 2013, 19:47:20
Hallo,

Mars Express wird die Oberfläche von Phobos am 29. Dezember 2013 um 08:09 MEZ in einer Entfernung von diesmal lediglich 45 Kilometern passieren. Zumindestens ein erstes Foto der derzeitigen "Phobos-Kampagne" ist auch schon zugänglich. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26122013191949.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26122013191949.shtml) 

Space.com sprach Anfang des Jahres von 58 Kilometern. Damit dürfte die Distanz zwischen Mars Express und dem Masseschwerpunkt von Phobos gemeint gewesen sein...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 29. Dezember 2013, 11:59:18
Hallo,

der Flyby scheint erfolgreich verlaufen zu sein. In den während der letzten Stunden von Mars Express ausgesandten Radiowellen wurden leichte Variationen registriert : 
http://blogs.esa.int/mex/2013/12/29/update-at-1032-cet/ (http://blogs.esa.int/mex/2013/12/29/update-at-1032-cet/)  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 29. Dezember 2013, 14:28:24
Hallo,

normalerweise übermittelt Mars Express in regelmäßigen Abständen Telemetriedaten zur Erde, aus denen sich der aktuelle Zustand der Raumsonde ableiten lässt. Im Rahmen der Phobos-Flyby-Kampagne wurden allerdings auf die zeitnahe Übertragung dieser Daten verzichtet. Ein jetzt übermitteltes Paket dieser "Housekeeping"-Daten zeigt, dass sich Mars Express nach wie vor in einem guten technischen Zustand befindet : 
https://twitter.com/esaoperations/status/417268765324488704  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 15. Januar 2014, 03:19:15
Seit 10 Jahren ist der ESA Marsorbiter Mars Express im Einsatz und funktioniert immer noch.
Die hochauflösende Kamera HRSC liefert Bilder wie am ersten Tag.
Inzwischen - nach 12600 Marsumrundungen hat sie 90% der Marsoberfläche mit einer Auflösung von 10 bis 30 m/Pixel erfasst.

Hier gibt´s ein Video von einem virtuellen Flug über das Mündungsgebiet des Talsystems Kasei Valles:
http://dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-9204/year-all/#gallery/13397 (http://dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-9204/year-all/#gallery/13397)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 16. Januar 2014, 19:09:25
Hallo,

ein paar Hintergrundinformationen zu den Kasei Valles findet Ihr auch in einem Bericht vom 9. Juni 2013 auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062013123048.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062013123048.shtml) 

Die dort erwähnten Bilddaten der HRSC waren das Ausgangsmaterial für dieses geniale Video.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 16. Februar 2014, 17:32:29
Hallo,

bereits am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera zeigen die Region "Claritas Rupes". Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16022014172154.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16022014172154.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 08. März 2014, 14:39:53
Hallo,

am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen von MEX zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters. Mehr zu den dort beobachtetet Lavaströmen findet Ihr auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08032014140825.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08032014140825.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 08. März 2014, 14:47:12
Ist der Höhenmaßstab 1:4 o.ä. ?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 14. August 2014, 21:45:32
Hallo McFire,

zu Deiner Frage habe ich leider keine passende Antwort...


Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen von Mars Express zeigen einen Teil des nordwestlichen Bereiches des Impaktbeckens Hellas Planitia. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14082014213620.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14082014213620.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 11. September 2014, 22:47:37
Hallo,

wie arbeitet eigentlich die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express und was hat man bisher der HRSC erreicht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11092014224312.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11092014224312.shtml) 

Schöne Grüße aus Estoril - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 21. Oktober 2014, 20:02:10
Hallo,

genauso wie auch die anderen Marsorbiter und -rover hat auch Mars Express den Vorbeiflug des Kometen  Siding Spring (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13102014211859.shtml) am Mars ohne Probleme überstanden : 
http://blogs.esa.int/mex/2014/10/20/spacecraft-in-great-shape-our-mission-continues/ (http://blogs.esa.int/mex/2014/10/20/spacecraft-in-great-shape-our-mission-continues/)  ( engl. ) 

Die in den Stunden nach der Passage des Kometen übermittelten Telemetriedaten zeigten keine Auffälligkeiten oder Hinweise auf irgendwelche aufgetretenen Probleme oder Anomalien. Die Instrumente der Raumsonde werden den Kometen und speziell dessen Auswirkungen auf die Atmosphäre und Ionsposphäre des Mars noch bis morgen beobachten und untersuchen. Erste Daten aus der 'Siding Spring'-Beobachtungskampagne durch Mars Express haben die Erde bereits erreicht und wurden anschließend direkt an die zuständigen Wissenschaftler-Teams übermittelt.

Die Aufnahmen, welche am Sonntag während der dichtesten Annäherung des Kometen an den Mars mit der SRC-Kamera - einem Subsystem der  HRSC-Kamera (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11092014224312.shtml) - angefertigt wurden, sollen am Donnerstag auf der Erde eintreffen. Auf diesen Aufnahmen, welche in etwa über eine Auflösung von rund einem Kilometer pro Pixel verfügen, wird der lediglich rund 500 Meter durchmessende - und somit um gut 50 Prozent kleiner als in den letzen Einschätzungen vorhergesagt  - Kometenkern wahrscheinlich nicht direkt erkennbar sein. Dafür dürfte auf den Aufnahmen aber zumindestens die den Kern umgebende Koma erscheinen.

Nach der Übertragung der Bilder zur Erde werden die in das Kameraprojekt eingebundenen Mitarbeiter der FU Berlin und des DLR zunächst noch einige Tage benötigen, um diese Aufnahmen zu prozessieren. Erst danach werden diese Aufnahmen das WWW erreichen...

Deutlich länger wird dagegen die Auswertung der von den fünf Orbitern und dem Marsrover Curiosity gesammelten spektroskopischen Daten benötigen.


Falls Ihr Euch diese Wartezeit etwas verkürzen wollt - bereits am vergangenen Donnerstag wurden Fotos von Mars Express online gestellt, welche diesmal die Region Hydraotes Chaos am östlichen Rand der Valles Marineris zum Thema haben. Der entsprechende Bericht auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17102014213928.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17102014213928.shtml)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 23. Dezember 2014, 17:00:26
Hallo,

die Mission "Mars Express" wurde jetzt bis zum Ende des Jahres 2018 verlängert. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23122014165523.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23122014165523.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 23. Dezember 2014, 18:36:42
Prima Artikel mit Link zu tollem Video :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 23. Dezember 2014, 23:40:08
Übrigens, Venus Express und Mars Express sind ja baugleich...  :-\
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 24. Dezember 2014, 00:09:55
Naja da gibts aber zwangsläufig doch einige Modifikationen.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 24. Dezember 2014, 11:11:20
Ok ok, ich wollte speziell auf die Tanks hinaus bzw. andeuten, dass, wenn VEX jetzt der Sprit knapp wurde und beide Sonden ähnlich gebaut und geplant wurden UND MEX auch noch früher gestartet wurde, es bei MEX ja auch mal irgendwann knapp werden könnte. Wie sieht es eigentlich mit dem Treibstoffvorrat von Mars Express aus?
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 24. Dezember 2014, 11:18:40
Hallo,

die beiden Orbiter sind zwar fast baugleich ( u.a. verfügt Venus Express über deutlich kleinere Solarpaneele ), dafür unterscheiden sich aber die Atmosphären der beiden 'Zielplaneten' deutlich voneinander. VEX wurde durch die ungleich dichtere Venusatmosphäre im Verlauf der Jahre deutlich stärker abgebremst als Mars Express durch die Marsatmosphäre. Deshalb musste VEX die Triebwerke viel öfters einsetzen, um auf der Venus-Umlaufbahn die erforderliche Höhe zu halten.

Zu diesem Zweck hatte VEX ursprünglich auch mehr Treibstoff an Bord ( 570 Kilogramm ) als Mars Express ( 427 Kilogramm ) ...

Die verbliebenen Treibstoffvorräte von Mars Express sollen auf jeden Fall über das Jahr 2016 hinaus ausreichen. Ob es dann auch wirklich bis zum Ende des Jahres 2018 reicht muss sich halt noch zeigen...

Schöne Grüße aus Hamburg und Euch allen ein frohes Fest - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 24. Dezember 2014, 11:25:16
Danke für die schnelle Antwort. :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 24. Januar 2015, 16:55:30
Hallo,

am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen von Mars Express zeigen die Region Nili Fossae - eine der 'Quellregionen' für die bereits im Jahr 2003 auf dem Mars detektierten Methanvorkommen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24012015164844.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24012015164844.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 21. Februar 2015, 17:52:57
Hallo,

kürzlich veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Phlegra Montes auf dem Mars. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21022015174441.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21022015174441.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: christian am 24. März 2015, 14:46:59
Spektakuläre ESA-Aktion: Mars-Webcam selbst steuern!

http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Webcam-von-Mars-Sonde-steuern-Jetzt-bewerben-11492023.html (http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Webcam-von-Mars-Sonde-steuern-Jetzt-bewerben-11492023.html)

http://www.chip.de/news/Mars-Webcam-selbst-steuern-Jetzt-bewerben-und-Mars-Sonde-kontrollieren_77143314.html (http://www.chip.de/news/Mars-Webcam-selbst-steuern-Jetzt-bewerben-und-Mars-Sonde-kontrollieren_77143314.html)


[url=http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Terms_conditions_and_registration]http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Terms_conditions_and_registration (http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Terms_conditions_and_registration)[/url]
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: blackman am 24. März 2015, 15:03:04
Wow. Da könnte sich doch Raumfahrer.net als Verein bewerben. Das wär doch was?  :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 12. April 2015, 11:03:08
Flight over Becquerel Crater:

ws

Gruß   Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 26. April 2015, 13:35:13
Hallo,

kürzlich veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die kraterübersäte Oberfläche des Arabia Terra - einer Region am nördlichen Rand des Hochlandes unseres Nachbarplaneten, welche als eines der geologisch ältesten Gebiete auf dem Mars angesehen wird. Anhand der dort befindliche Oberflächenformationen können die Marsforscher sehr anschaulich viele unterschiedliche Entwicklungen und Veränderungen der Marsoberfläche nachvollziehen.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26042015132616.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26042015132616.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: armstrong am 09. Juni 2015, 21:10:12
Hallo Leute!

Ich habe im Zuge eines Öffentlichkeitsprojekts Aufnahmen mit der VMC Kamera von Mars Express bekommen. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Ausarbeitung der Rohdaten? Vor allem die enthaltenen Aufnahmezeitpunkte würden mich interessieren.Hier das Projekt:

http://blogs.esa.int/vmc/ (http://blogs.esa.int/vmc/)

Lg

Günter
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 09. Juni 2015, 22:20:42
Hallo Günter,

zunächst einmal einen Glückwunsch für diese Aufnahmen!!!

Leider kann ich Dir mangels eigener Erfahrung mit den von Dir erwähnten VMC-Aufnahmen auch nicht weiterhelfen. Zu dieser kürzlich durchgeführten VMC-Kampage gab es am 22. Mai 2015 aber auch einen "Google-Hangout". Ich habe mir das nicht angesehen, aber vielleicht findest Du ja dort Antworten auf Deine Fragen oder - wenn nicht - zumindestens irgendwelche hilfreichen Kontaktadressen...

https://plus.google.com/events/cq9gg046ll071khg316fja1gmrg (https://plus.google.com/events/cq9gg046ll071khg316fja1gmrg)  ( engl. ,  knappe 55 Minuten... )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: redmoon am 11. Juli 2015, 14:31:42
Hallo,

bereits am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Aufnahmen von Mars Express zeigen die auf unserem Nachbarplaneten gelegene Region Ascuris Planum. Mehr dazu und zu den dort zu beobachtenden "Horst-Graben-Strukturen" könnt Ihr auf unserer Portalseite nachlesen : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11072015141326.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11072015141326.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McFire am 11. Juli 2015, 15:14:14
Das dürfte "später" mal ein Lieblingsareal für Brückenbauer werden...
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 20. August 2016, 12:38:48
Die VMC (Visual Monitoring Camera, auch als Mars-Webcam bekannt) hat am 17. und 18. August 2016 neue Bilder vom Mars gemacht.

Diese Aufnahme zeigt vermutlich Terra Sirenum und/oder Planum Australe (siehe Vergleichsbild).

(https://images.raumfahrer.net/up056756.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

Vergleichsbild:

(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t34.0-12/14012053_10208804001250708_1435350266_n.png?oh=7beda8af75a0affe13639b972085bf09&oe=57BAE4A2)

Jeder Interessierte kann diese brandneuen Marsbilder ansehen und selbst verarbeiten.

Unter jedem Bild gibt es eine Funktion, die es erlaubt die Bilder zu kommentieren und Fragen zu stellen, sowie den Kontakt mit den Leuten herzustellen, die die Bilder vom Mars sehen und damit arbeiten wollen.

Die Webcam befindet sich an Bord der ESA-Sonde "Mars Express", einer Sonde, die im Sommer 2003 mit Hilfe einer russischen Sojus-FG/Fregat Rakete von Baikonur aus ins All gestartet wurde und nun seit über 12 1/2 Jahren den Mars umkreist und erforscht.
Mars Express schickt die VMC-Bilder zur Erde, und sobald sie dort ankommen, landen sie automatisch auf der Webseite. Somit sind die Aufnahmen fast live!

Ursprünglich war Mars Webcam lediglich dazu gedacht, die Trennung von "Beagle 2" von Mars Express zu bestätigen, sowie den Eintritt des Landers in die Mars-Atmosphäre zu dokumentieren.

Inzwischen wird sie aber sporadisch immer wieder aktiviert und dann wieder deaktiviert - unter anderem davon abhängig, ob die anderen Komponenten/Instrumente der ESA-Sonde gebraucht werden oder im Einsatz sind oder nicht.

Was die Webcam imstande ist zeigen u.a. diese Aufnahmen:

(https://images.raumfahrer.net/up056757.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

(https://images.raumfahrer.net/up052709.jpg)

Image Credit: SA/Mars Express/VMC/Bill Dunford/CC BY-NC 3.0

Quelle: http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/03/Mars (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/03/Mars)

Die Mars Express-Mission wurde im Dezember 2014 noch einmal um 4 Jahre verlängert und soll voraussichtlich Ende 2018 enden.

Alle Aufnahmen gibt es hier:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)

Quelle: https://twitter.com/esamarswebcam?lang=de (https://twitter.com/esamarswebcam?lang=de)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 30. August 2016, 18:53:18
Neue Aufnahmen der VMC (Visual Monitoring Camera, auch als Mars-Webcam bekannt)

Diese Aufnahme wurde im Mars-Orbit Nr. 16040 gemacht und stammt vom 28. August 2016.

(https://images.raumfahrer.net/up056755.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

Quelle:

https://twitter.com/esamarswebcam/status/770086771472404484 (https://twitter.com/esamarswebcam/status/770086771472404484)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 11. September 2016, 18:48:59
Neue Aufnahmen der VMC (Visual Monitoring Camera, auch als Mars-Webcam bekannt)

Die Aufnahmen wurden am 7., 10. und 11. September 2016 in den Mars-Orbit Nr. 16074, 16083 und 16086 gemacht.

(https://images.raumfahrer.net/up056752.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

(https://images.raumfahrer.net/up056753.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

(https://images.raumfahrer.net/up056754.jpg)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

Quelle: https://twitter.com/esamarswebcam?lang=de (https://twitter.com/esamarswebcam?lang=de)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 28. September 2016, 08:12:43
10 neue Aufnahmen vom Mars

Eine Aufnahme ist hier zu sehen:

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14484843_1062472243873019_1192657884891432987_n.jpg?oh=3d477756fb08213a166a4295507a31a6&oe=58710B5F)

Image Credit: ESA / CC BY-SA 3.0 IGO

Die neuen Aufnahmen der VMC (Visual Monitoring Camera, auch als Mars-Webcam bekannt) wurden am 26. September 2016 im Mars-Orbit 16139 gemacht.

Die Aufnahmen gibt es hier: https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)

Quelle: https://twitter.com/esamarswebcam (https://twitter.com/esamarswebcam)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 18. Oktober 2016, 13:50:38
Der Rote Planet begrüßt ExoMars

Diese Aufnahme wurde am 16. Oktober 2016 ein paar Stunden vor der Trennung des Landedemonstrators Schiaparelli (oder auch dem EDL, dem "Entry, Descent and Landing Demonstrator") von seiner Muttersonde Trace Gas Orbiter (TGO) mit der Visual Monitoring Camera der ESA-Sonde Mars Express gemacht.

(https://scontent-ams3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14725648_1081141895339387_5897815596038021229_n.jpg?oh=c19dc4aeab6721243e93b4f09674b93c&oe=58AA5A48)

Die Visual Monitoring Camera (VMC) ist auch als Mars Webcam bekannt und diente ursprünglich lediglich zur visuellen Bestätigung der Abkoppelung des Beagle-Landers von Mars Express.

Die Aufnahme zeigt den Südpol von Mars, welcher permanent von einer Eisdecke aus überwiegend Kohlendioxid bedeckt wird.

Schiaparellis Landestelle ist auf dem Bild nicht zu sehen.

Quelle: http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2016/10/The_Red_Planet_welcomes_ExoMars (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2016/10/The_Red_Planet_welcomes_ExoMars)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 26. Oktober 2016, 23:53:01
Neue Aufnahme von der VMC (Visual Monitoring Camera), auch als Mars-Webcam bekannt.

Aufnahme vom 26. Oktober 2016

(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/14606422_1287797007921219_780948443229765854_n.jpg?oh=4fe4499eeeb27d21288abd87085be98e&oe=589E51F6)

Quelle:

https://twitter.com/esamarswebcam (https://twitter.com/esamarswebcam)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 07. November 2016, 01:20:30
In größeren Abständen werden auch manchmal Bilder von der High Resolution Stereo Camera veröffentlicht.
Wie z. B. dieses hier von der Region Acheron Fossae:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030222952-029b1e74.jpg) Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

Eine Mars-Landschaft mit Kratern, Hügeln und einigen Spannungsrissen.
Vom unteren Bildrand führt eine lange, breite und glatte Struktur in die linke Bildhälfte.
Sieht aus, wie ein ausgetrockneter Flusslauf. 

Aber glücklicherweise ist die HRSC eine hochauflösende Stereo-Kamera!
Wenn man zum Nadi-Kanal noch einen Stereo-Kanal hinzunimmt, kann man ein 3D Bild abbilden.
Also setzen wir jetzt unsere Rot/Cyan Brille auf
und erkennen, dass es kein Flusslauf sein kann:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030222954-094cc453.jpg)  Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Rot/Cyan Brille erforderlich

Dieses Bild zeigt wiedereinmal, wie wichtig 3D Fotos vom Mars sind.

Unter Verwendung aller Kanäle der HRSC konnte man ein Höhenprofil erstellen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030222956-3f6ab2dc.jpg)  Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO 

Farb-Legende:
Braun + Weiß = höchste Lagen
Rot + Gelb = mittlere Lagen
Grün + Blau = tiefste Lagen
Nun wissen wir, dass unten links im Bild ein großer Gebirkszug aufragt.

Die Aufnahmen wurden von Mars Express am 4. Mai 2016 mit einer Auflösung von 18 m/Pixel gemacht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 16. November 2016, 13:15:13
Neue Aufnahme von der VMC (Visual Monitoring Camera), auch als Mars-Webcam bekannt.

Aufnahme vom 14. November 2016 (Orbit-Nr. 16305)

(https://scontent-ams3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15078897_1308308159203437_1709953172647311310_n.jpg?oh=4f9d489000135853f40682ebe8f6c59a&oe=588D5411)

Quelle:

https://twitter.com/esamarswebcam (https://twitter.com/esamarswebcam)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 30. November 2016, 12:38:46
Neue Aufnahme von der VMC (Visual Monitoring Camera), auch als Mars-Webcam bekannt.

Aufnahme vom 28. November 2016 (Orbit-Nr. 16355)

(https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15192535_1322415871125999_38559734336801825_n.jpg?oh=cd93c5f224a1ebdac6591b8e16119df5&oe=58B44D35)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)

Quelle:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31177646362/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31177646362/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 07. Dezember 2016, 18:29:52
Neue Aufnahme von der VMC (Visual Monitoring Camera), auch als Mars-Webcam bekannt.

Aufnahme vom 7. Dezember 2016 (Orbit-Nr. 16384):

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15355727_1333535170014069_6642233458704376460_n.jpg?oh=8cd0cad55521d7dcc6059f49e4dd874b&oe=58B619A5)

Quelle:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31334095872/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31334095872/)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: jdark am 07. Dezember 2016, 20:15:51
hi,
was können denn die grünen Flecken auf der rechten Seite sein? (Evtl nur Bildartefakte?)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 07. Dezember 2016, 21:00:08
hi,
was können denn die grünen Flecken auf der rechten Seite sein? (Evtl nur Bildartefakte?)

Ja, das sind Bildartefakte, die sich mehr oder weniger (je nach Aufhellung) auf den Aufnahmen an der gleichen Stelle zeigen.

Hier sind sie auch sehr gut zu sehen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31442435856/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31442435856/)

Alle Aufnahmen gibt es hier:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 22. Januar 2017, 09:32:10
Der aktuelle Blick der VMC auf den Roten Planeten

Diese Aufnahme wurde am 22. Januar 2017 im Mars-Orbit 16542 mit der Visual Monitoring Camera (auch als Mars Webcam bekannt) gemacht und am gleichen Tag veröffentlicht.

(https://images.raumfahrer.net/up056751.jpg)

Quelle:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32075150300/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32075150300/)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 24. Januar 2017, 16:16:26
ESA-Sonde Mars Express

VMC: Neue Aufnahmen vom Mars

Die beiden hier gezeigten Aufnahmen wurden am 23. und 24. Januar 2017 in den Mars-Orbits 16545 und 16548 mit der Visual Monitoring Camera (auch als Mars Webcam bekannt) gemacht.

(https://images.raumfahrer.net/up056749.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up056750.png)

Quellen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32346023492/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32346023492/) (Bild 1)
https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32351650121/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32351650121/) (Bild 2)

Alle Aufnahmen:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 26. Januar 2017, 21:57:37
Neue Aufnahme vom Mars zeigt Olympus Mons

Die Aufnahme wurde am 26. Januar 2017 im Mars-Orbit 16556 mit der Visual Monitoring Camera (auch als Mars Webcam bekannt) gemacht.

Etwa auf 5 Uhr (rechts unten) ist der Schildvulkan Olympus Mons zu sehen.

(https://images.raumfahrer.net/up056748.png)

Mit einer Gipfelhöhe von über 22 km über dem mittleren Planetenniveau und 26 km über der umliegenden Tiefebene ist Olympus Mons die größte bekannte Erhebung im Sonnensystem.
Sein Durchmesser beträgt knapp 600 km.

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32386930762/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/32386930762/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 28. Januar 2017, 10:21:57
VMC: Neue Aufnahme vom Mars zeigt 3 Vulkane

Die Aufnahme wurde am 27. Januar 2017 im Mars-Orbit 16559 mit der Visual Monitoring Camera (auch als Mars Webcam bekannt) gemacht.

Zu sehen sind Arsia Mons, Pavonis Mons und Ascraeus Mons.

(https://images.raumfahrer.net/up056747.png)

Zum Vergleich und für weitere Informationen siehe auch die Aufnahme von Mars Orbiter Mission (MOM) von der ISRO (Indian Space Research Organisation): https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1259526454081608&id=284833428217587 (https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1259526454081608&id=284833428217587) (Bild 1)

Die Aufnahme ist um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um den Vergleich mit der Aufnahme der Mars Orbiter Mission ein bisschen deutlicher zu machen.

Quelle:

https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31742461873/ (https://www.flickr.com/photos/esa_marswebcam/31742461873/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: R2-D2 am 03. Februar 2017, 09:44:57
Die ESA hat (neue) Bilder einer riesigen Eisspirale am Nordpol des Mars veröffentlicht.
Das Mosaik wurde mittels Bildern von Mars Express erstellt, die in 32 Umläufen zwischen 2004 und 2010 aufgenommen wurden.
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2017/02/Perspective_view_of_Mars_north_polar_ice_cap (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2017/02/Perspective_view_of_Mars_north_polar_ice_cap)

Das Eis, das aus Kohlenstoffeis und Wassereis besteht, ist bis zu 2km dick.
(https://images.raumfahrer.net/up054620.jpg)

Gerade gesehen: 2013 gab es schon einmal eine Veröffentlichung dazu - ist also nicht ganz neu. http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Crowning_glory (http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Crowning_glory)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 04. Februar 2017, 00:42:58
Spiegel Online schrieb auch darüber:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-neue-bilder-zeigen-gigantische-eisspirale-a-1132990.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-neue-bilder-zeigen-gigantische-eisspirale-a-1132990.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 04. Februar 2017, 16:20:17
Da war auch schon 2011 eine Presseveröffentlichung vom Orbit 8160 mit 85m Auflösung pro Pixel.
Zeigt ungefähr eine Hälfte (Chasma Boreale) der aktuellen Bilder. Ermöglicht einen guten Vergleich.

HRSC Produktserie #517 - North Polar Ice Cap Orbit 8160

http://www.planet.geo.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc517-NorthPolarIceCap.php (http://www.planet.geo.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc517-NorthPolarIceCap.php)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 08. Februar 2017, 19:34:31
Der Mars-Nordpol aufgenommen am 20. Mai 2014 von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars Express.

Die Einzelbilder wurden von Kevin Gill zusammengesetzt und als Mosaikbild am 8. Februar 2017 hochgeladen.

https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/32732585016/ (https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/32732585016/)

Image Credit: ESA / DLR / FU Berlin / Kevin M. Gill
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: AeitschTi am 20. Februar 2017, 16:49:12
Der Nordpol des Roten Planeten

Dieses Bild wurde von Kevin M. Gill aus karten-projizierten Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) zusammengesetzt und am 20. Februar 2017 hochgeladen.

Die Aufnahmen dazu stammen vom 13. Februar 2014.

https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/32620724830/ (https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/32620724830/)

Image Credit:

ESA / DLR / FU Berlin / Kevin M. Gill
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 03. März 2017, 14:24:34
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Mega-Fluten am Krater Worcester auf dem Mars

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/worcester_crater1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/worcester_crater1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 06. April 2017, 11:32:23
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Drei auf einen Streich in Terra Sirenum auf dem Mars

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/terra_sirenum1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/terra_sirenum1/index.html)


Fussnote

Ich habe diese Mitteilungen früher immer im Raumfahrer.net Portal gelesen. Ca. Mitte 2015
ist dann das bei Raumfahrer.net eingeschlafen obwohl die ungefähr monatlichen Meldungen
seitens ESA/DLR/FU ja bis heute weitergehen. Schade drum.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 25. April 2017, 17:47:49
Hallo Andreas,

die von dir genannten Beiträge stammen vom Forumsmitglied redmoon, das leider seit der von dir genannten Zeit nicht mehr aktiv ist.
Diesen Verlust konnten wir bisher nicht so ohne weiteres ausgleichen.
Es gibt ein paar engagierte Leute, die hochinteressante Beiträge in den entsprechenden Threads posten.
Es wäre toll, wenn sich noch mehr finden würden, die diese auch als Portal-Artikel verfassen.  8)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 11. Mai 2017, 15:15:44
Hallo Rücksturz

Danke für die Antwort. Vllt findet sich ja mal jemand
der so Portal-Artikel verfassen kann. Wäre toll.

Andreas

***

Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Flug über die Nordpoleiskappe des Mars

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/north_polar_movie1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/north_polar_movie1/index.html)

Die Animation bei YT

&feature=youtu.be
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 08. Juni 2017, 11:45:57
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Chaos und Wasser auf dem Mars

Auf neuen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Raumsonde Mars Express
sind chaotische Gebiete und ungewöhnlich helle Ablagerungen innerhalb eines Einschlagkraters im südlichen
Hochland auf dem Mars zu sehen. Netzwerke ausgetrockneter Flusstäler in der Umgebung deuten auf
Niederschlag und Wassertransport in der Marsvergangenheit hin.

(https://images.raumfahrer.net/up058288.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/erythraeum_chaos1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/erythraeum_chaos1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 13. Juli 2017, 13:19:12
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Flussbildung vor Urzeiten in Libya Montes

Libya Montes ist ein Hochlandgebiet am Marsäquator, südlich des 1200 Kilometer messenden Einschlagbeckens Isidis. Das Libya Montes Hochland ist eines der ältesten Gebiete auf dem Mars das durch Prozesse die mit flüssigem Wasser in Verbindung stehen verändert wurden. Eine Vielzahl von Tälern und dichte Talnetzwerke in dieser Region sprechen für heftigen Niederschlag, Oberflächenabfluss und –abtragung in der Marsvergangenheit.

(https://images.raumfahrer.net/up058287.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/libya_montes1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/libya_montes1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 31. Juli 2017, 07:16:39
Flickr Seite von Sean Doran. Alles von der MEX Kamera. Phantastisch was der Junge
aus den HRSC Streifen so zaubern kann. Momentan sind es 25 Bilder und 4 Videos.

https://www.flickr.com/photos/136797589@N04/sets/72157679446313455 (https://www.flickr.com/photos/136797589@N04/sets/72157679446313455)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 10. August 2017, 11:46:07
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Wandelbare Marslandschaft in Coracis Fossae

Die ältesten Gebiete des Mars sind oft auch die interessantesten, da sie die Spuren von Oberflächenprozessen über Milliarden Jahre bewahrt haben. Dieser Fall trifft auch auf den alten stark zerfurchten Gebirgszug Thaumasia zu, welcher durch tektonische Gräben, Einschlagkrater, Flüsse und periglaziale Strukturen gekennzeichnet ist. Das Thaumasia Hochland befindet sich südlich des großen Canyons Valles Marineris auf dem Mars, und ragt bis zu 4 km über die umliegende Ebene auf.

(https://images.raumfahrer.net/up059288.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/coracis_fossae1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/coracis_fossae1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 14. September 2017, 11:39:42
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Platsch! Matschiger Einschlag auf dem Mars

Meteoriteneinschläge haben die Oberfläche des Mars über Milliarden Jahre verändert. Die Energie der Einschläge zerschlug die äußere Schale (Kruste) des Mars dabei derart, dass zum Teil Material aus dem Untergrund freigelegt wurde, andernorts jedoch Oberflächen verschüttet worden sind. Die bei einem Einschlag ausgeworfenen Gesteinsmassen lagern sich als sogenannte Auswurfdecke auf der Oberfläche ab. Die Eigenschaften dieser Ablagerung hängen von der Kratergröße, der Beschaffenheit des Untergrundes und dem Vorhandensein einer Atmosphäre ab.

(https://images.raumfahrer.net/up059287.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/north_hellas1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/north_hellas1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 05. Oktober 2017, 13:32:45
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Facettenreiche Dünen auf dem Wüstenplaneten Mars

Dünen sind typische Anzeiger von Windaktivität (äolischer Aktivität) auf dem Mars. Das Dünenfeld im abgebildeten, nicht benannten Einschlagkrater im südlichen Hochland des Mars beinhaltet sichelförmige Dünen (Barchane) und parallel angeordnete querverlaufende Dünen (Transversaldünen) im östlichen Teil des Dünenfeldes, sowie eine gleichmäßig verteilte Sanddecke im westlichen Teil. Barchane und barchanoide Dünen sind die häufigste Art von Dünen die man auf dem Mars findet.

(https://images.raumfahrer.net/up060053.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/aonia_terra1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/aonia_terra1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 16. November 2017, 12:26:56
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Aufgerissene Marskruste in Sirenum Fossae

Auffällige lineare Strukturen durchziehen die abgebildete Szene von Südwesten nach Nordosten. Diese Sirenum Fossae genannten, bis zu 9 Kilometer breiten tektonischen Gräben verlaufen über tausende von Kilometern über die Marsoberfläche. Jeder Graben besteht aus zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden Abschiebungen. Abschiebungen wiederum sind Brüche in der Kruste, die durch Dehnung verursacht wurden. Diese Brüche teilen das Krustengestein in Blöcke und bilden Rampen, auf denen die Blöcke hinuntergleiten können. Die benachbarten erhöhten Blöcke, die sich zwischen den Gräben befinden, bezeichnet man als Horste.

(https://images.raumfahrer.net/up060052.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/sirenum_fossae1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/sirenum_fossae1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 18. November 2017, 16:33:24
Ein schon vor einem Monat von Sean Doran eingestelltes Video. Flug von Nord nach Süd (Oberes Tiu Valles, der Mojave Krater und ein Teil des Chryse Chaos bis runter wo der Masursky Krater beginnt). Ein sehr schönes hochaufgelöstes Video aus HRSC - Material erstellt. Nur die Musik will nicht so ganz passen. Liegt aber wohl an mir.

Andreas


 (https://www.youtube.com/watch?v=KmPiMAh2JFM)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 26. November 2017, 19:32:28
Meine Empfehlung:
Einmal das Video ANSEHEN und einmal die Musik ANHÖREN (mit geschlossenen Augen).  8)

Viel Spaß
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 14. Dezember 2017, 14:02:52
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Der Mars steht Kopf

Dieses außergewöhnliche Bild der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigt einen Blick über die Nordhemisphäre des Mars von der Nordpoleiskappe am unteren Bildrand bis zum Äquator am Horizont. Es entstand bei der Eichung oder "Kalibration" der Kamera am 19. Juni 2017. Kalibrationen müssen im Missionsverlauf immer wieder durchgeführt werden, um die Qualität der Bilddaten über den langjährigen Einsatz der Kamera zu gewährleisten. Am 25. Dezember jährt sich die Ankunft von Mars Express an unserem Nachbarplaneten zum 14. Mal - die Sonde wird dann ihren 17.700sten Umlauf um den Mars fliegen.

(https://images.raumfahrer.net/up060395.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/northern_hemisphere1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/northern_hemisphere1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 28. Dezember 2017, 12:16:51
Grünes Licht für Mars Express

Bei seiner Versammlung im ESA Hauptquartier Ende November in Paris genehmigte der Wissenschaftsausschuss SPC der ESA die Betriebsverlängerung der Mission Mars Express bis mindestens Ende 2020. Die Entscheidung bedarf einer weiteren Bestätigung Ende 2018.
http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/marsexpress_extension.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/marsexpress_extension.html)
__________________________________________________

What's Up in Solar System Exploration in 2018

In ihrem Blogbeitrag schrieb Emily Lakdawalla zu MEX Folgendes:

I asked Daniel Scuka at ESA for an update on Mars Express, and he assembled the following information from multiple mission sources: "MEX is in very good health having just exited from a challenging eclipse season. The season was challenging as it combined a perfect storm of long eclipses (up to 44 minutes), Mars being close to aphelion (so the spacecraft was heated less and received less power from the Sun via its solar arrays) and Solar Conjunction also occurred in the middle of the season which causes impedes the ability to command and receive telemetry from the spacecraft. It is difficult to estimate how much fuel remains as the uncertainties are large, but our best estimate (and hope) is that there is still enough fuel for several years' operations. The batteries are aging, but we estimate that they should last at least until the mid 2020s. The mission control team are now looking at ways to ensure attitude & orientation control in future as the 14-year-old gyros are showing signs of aging. Rosetta tested a 'gyroless' mode and the MEX team are looking to re-use the Rosetta mode on MEX to be able to switch off the gyros for much of the time and so prolong their life. There will be Phobos campaigns next year. In fact we will be changing the orbit very slightly in January 2018 to increase the frequency of Phobos flybys."

http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2017/1227-whats-up-2018.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2017/1227-whats-up-2018.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 18. Januar 2018, 11:42:11
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Der Einschlagskrater Neukum: Marskrater nach deutschem Planetenforscher benannt

Am 29. September 2017 wurde von der International Astronomical Union ein
Einschlagskrater im südlichen Hochland des Mars nach dem 2014 verstorbenen
deutschen Physiker und Planetenforscher Gerhard Neukum benannt. Gerhard
Neukum entwickelte die High Resolution Stereo Camera (HRSC) und war bis
2013 Principal Investigator (PI) des Kameraexperiments, welches sich an Bord
der Raumsonde Mars Express im Orbit um den Mars befindet.

Der Neukum Krater befindet sich in der Region Noachis Terra im dicht bekraterten
südlichen Marshochland und ist ungefähr 800 km vom östlichen Rand des größten
Einschlagsbeckens Hellas entfernt. Noachis Terra ist bekannt für zahlreiche Dünenfelder
die sich am Boden großer Einschlagskrater sammeln.

(https://images.raumfahrer.net/up061857.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/neukum_crater1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/neukum_crater1/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: fl67 am 18. Januar 2018, 13:39:41
Der Einschlagskrater Neukum: Marskrater nach deutschem Planetenforscher benannt

Der Krater hat 102 km Durchmesser :o !  Da wundert es mich, dass er bisher offenbar noch keinen Namen hatte.
Schöne Ehrung für Prof. Neukum.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tobi am 18. Januar 2018, 14:28:19
Ich sehe gerade das Copyright Neukum bei den Bildern ist weg. Und CC. Wow.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 01. März 2018, 17:39:14
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Neue Aufnahmen der Marsmonde Phobos und Deimos

Der Mars-Express-Orbiter ist gegenwärtig der einzige Satellit, der den Mars aus einer elliptischen Umlaufbahn erkundet. Das ermöglicht auch regelmäßige nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde. Im Sommer 2017 konnte der Mond aus circa 115 Kilometern Entfernung von der Kamera HRSC beobachtet werden. Außerdem konnte der weiter entfernte Marsmond Deimos Anfang 2018 aufgenommen werden.

(https://images.raumfahrer.net/up061856.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/phobos_deimos1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/phobos_deimos1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 12. April 2018, 15:54:59
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Ismenia Patera – Einschlagkrater oder Supervulkan?

Ismenia Patera (Latein: patera – flache Schale) befindet sich in der Region Arabia Terra, am Übergang vom nördlichen Tiefland zum südlichen Hochland auf dem Mars. Im Inneren des 75 Kilometer breiten Kraters sind Hügel und Gesteinsblöcke ringförmig um das Zentrum angeordnet. Bei näherer Betrachtung kann man am Rand von Ismenia Patera an einigen Stellen in den Krater hinein verlaufende kleine Rinnen ausmachen. Der Boden des Kraters ist bedeckt von Ablagerungen, deren Oberflächen Spuren von ehemals "fließendem" Eis zeigen. Wahrscheinlich wurden diese Muster durch Blockgletscher erzeugt. Das sind Eisströme, auf deren Oberfläche viel Schutt und Geröll transportiert wird.

(https://images.raumfahrer.net/up062593.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/ismenia_patera1/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/ismenia_patera1/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Lumpi am 16. April 2018, 21:43:46
Reboot nach Software-Update erfolgreich! Nach dem Ausfall von vier der sechs Gyroskope wurde der Code so umgeschrieben, dass sich Mars Express nun überwiegend an den Sternen orientieren kann. Dabei konnte auf einen Code der Rosetta-Mission zurückgegriffen werden. Die Mission sei nun bis weit in die 2020er Jahre sicher, ohne Update wäre das Ende spätestens im Juni 2019 gekommen.
https://twitter.com/esaoperations/status/985950665980694528 (https://twitter.com/esaoperations/status/985950665980694528)
https://newatlas.com/mars-express-upgrade/54176/ (https://newatlas.com/mars-express-upgrade/54176/)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 11. Mai 2018, 16:10:36
Flug über den Neukum Krater

Der Film basiert auf Fotos des Mars Express der
ESA und zeigt den 102 km breiten Neukum Krater.



Am 10.05.2018 veröffentlicht von der European Space Agency, ESA
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 31. Mai 2018, 13:42:44
Ich stoße hier gerade auf einen schönen Artikel von Michael Khan über die Alterung von Komponenten an Bord von Mars Express. Speziell die Probleme von Lasergyroskopen hat er ausführlich erklärt:

https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/mars-express-laser-gyroskope-und-warum-es-auch-ohne-geht/ (https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/mars-express-laser-gyroskope-und-warum-es-auch-ohne-geht/)

Die Probleme der Schwungräder hat er zwar auch angesprochen, aber nicht so ausführlich. Wozu sie gut sind, hat wohl jede/r Raumfluginteressierte mittlerweile begriffen - das Rad dreht los und der Raumflugkörper beginnt in die entgegengesetzte Richtung zu schwenken. Ob das Rad nach vollzogener Drehung des Fahrzeugs immer einfach stillstehen darf (Drehzahl 0), bis es wieder gebraucht wird, ist mir nicht ganz klar. Oft ist es wohl auch so, dass Räder in ständiger Bewegung bleiben müssen, bis sie "irgendwann" mit den chemisch betriebenen Manövertriebwerken "entsättigt" werden (d.h. das Rad wird heruntergebremst bis zum Stillstand und die Triebwerke fangen so lange die sonst einsetzende Bewegung des Körpers ab).

So oder so, diese Schwungräder haben Lager - und dass Lager irgendwann kaputtgehen, kennt man ja von den Radlagern am Auto. :-)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Captain-S am 31. Mai 2018, 13:50:38
So oder so, diese Schwungräder haben Lager - und dass Lager irgendwann kaputtgehen, kennt man ja von den Radlagern am Auto. :-)
Das wurde ja auch zu einem großen Problem bei Hubble und Kepler.
Auf der ISS wurden auch schon welche getauscht, wenn ich mich richtig erinnere.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 02. Juni 2018, 20:10:43
AKTUELLES PRESSEPRODUKT

15 JAHRE HRSC AUF MARS EXPRESS – DER MARS VON HORIZONT ZU HORIZONT

Am 2. Juni 2018 jährt sich der Start der europäischen Raumsonde Mars Express
zum 15. Mal. Heute noch im Orbit um den Mars, markiert Mars Express eine der
erfolgreichsten Raumfahrtmissionen, die jemals zum Mars geschickt wurden.
Eines der Instrumente, die nach wie vor arbeiten, ist das deutsche Experiment
High Resolution Stereo Camera (HRSC). Im Oktober 2017 nahm die HRSC eine
spektakuläre globale Ansicht des Mars auf, welche die Schönheit unseres einst
vulkanisch sehr aktiven Nachbarplaneten zeigt.

(https://images.raumfahrer.net/up063443.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: ZilCarSpace am 02. Juni 2018, 22:35:56
AKTUELLES PRESSEPRODUKT

15 JAHRE HRSC AUF MARS EXPRESS – DER MARS VON HORIZONT ZU HORIZONT

Am 2. Juni 2018 jährt sich der Start der europäischen Raumsonde Mars Express
zum 15. Mal. Heute noch im Orbit um den Mars, markiert Mars Express eine der
erfolgreichsten Raumfahrtmissionen, die jemals zum Mars geschickt wurden.
Eines der Instrumente, die nach wie vor arbeiten, ist das deutsche Experiment
High Resolution Stereo Camera (HRSC). Im Oktober 2017 nahm die HRSC eine
spektakuläre globale Ansicht des Mars auf, welche die Schönheit unseres einst
vulkanisch sehr aktiven Nachbarplaneten zeigt.

(https://images.raumfahrer.net/up063443.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/15_years_mex/index.html)

Danke für den Link!  :)

Auf der genannten Seite findet sich folgender sehenswerter Link:
www.planet.geo.fu-berlin.de/zoomify/15years-MEx/color-image.html (http://www.planet.geo.fu-berlin.de/zoomify/15years-MEx/color-image.html)
Hier lässt sich richtig tief in das Bild hineinscrollen.   :o

(https://images.raumfahrer.net/up063444.jpg)

Anschauen zur Feier des Tages lohnt sich!   :o
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 19. Juli 2018, 12:21:46
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

VORBOTEN DER DIESJÄHRIGEN STAUBSTURMSAISON AUF DEM MARS

Zitat
Bilder von der hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express Mission der ESA zeigen einen lokalen Staubsturm mit einer sich aufwölbenden Wolkenfront in der Nähe der Nordpoleiskappe des Mars. Seine vertikale Struktur ist besonders schön im Anaglyphenbild zu sehen. Dieser im April 2018 aufgenommene Sturm ist einer von mehreren lokalen Staubstürmen die während der letzten Monate am Mars beobachtet wurden.

(https://images.raumfahrer.net/up064203.jpg)
Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin

Bitte die Bildquelle in Zukunft hinzufügen.
Aus urheberrechtlichen Gründen habe ich den Beitrag gekürzt.
Er kann in dem Link in deutsch weitergelesen werden. Gruß Gertrud

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/dust_storm/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/dust_storm/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: -eumel- am 19. Juli 2018, 14:40:20
Ohja, das Stereobild ist sehr eindrucksvoll:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025558-487ca45b.jpg) Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin

Danke, Andreas!  :D
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 21. September 2018, 12:33:56
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

JUNGE MARSTEKTONIK IN DEN CERBERUS FOSSAE

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/cerberus_fossae/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/cerberus_fossae/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 26. Oktober 2018, 11:35:08
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Großer Krater erinnert an führenden Planetenforscher

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/greeley_crater/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/greeley_crater/index.html)

Gruss Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 02. November 2018, 21:10:09
Crater Gale (in color)



Gruss Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 15. November 2018, 20:47:36
Betriebsverlängerung für Mars Express

Bei seinem Meeting im European Space Astronomy Centre bei Madrid am 14. November 2018
genehmigte der Wissenschaftsausschuss SPC der ESA die Betriebsverlängerung der Mission
Mars Express bis 2022. Die Missionsverlängerung wird erneut in zwei Jahren evaluiert.

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/marsexpress_extension.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/marsexpress_extension.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 22. November 2018, 14:14:16
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Nördlich von Nili Fossae

Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte Gebiet
auf dem Mars liegt an der sogenannten Dichotomiegrenze, einer topographischen
Geländekante zwischen dem südlichen Marshochland und dem nördlichen Marstiefland.
Tafelberge, Täler und viele kleine Hügel kennzeichnen die Landschaft, die von der
Abtragung durch Wasser geprägt wurde.

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/north_of_nili/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/north_of_nili/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 20. Dezember 2018, 11:16:30
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Ein Wintertraum in Rot und Weiß

Dieses farbenfrohe rot-weiße Bildmosaik aus Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC)
an Bord der Mars Express Mission der ESA zeigt den gut erhaltenen Einschlagskrater Korolev auf dem
Mars, der das ganze Jahr über mit Wassereis gefüllt ist. Koroljow (engl. Korolev) war ein bekannter
russischer Raketeningenieur und Raumfahrt-Konstrukteur.

(https://images.raumfahrer.net/up066171.jpg)

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/korolev_crater/index.html (http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/korolev_crater/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: vv am 26. Dezember 2018, 07:59:57
Ein Krater voll Eis. Das schöne Geschenk hat sich die Sonde zu seinem Jubiläum, den 15 Jahren auf dem Mars Orbit, gemacht. Mars Expresses Ankunft zum Mars - 25. Dezember 2003.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 10. Januar 2019, 22:05:32
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

15 JAHRE BILDAUFNAHMEN VOM ROTEN PLANETEN

            (https://images.raumfahrer.net/up066460.gif)

Vor genau 15 Jahren, am 10. Januar 2004, wurde das erste von tausenden von detaillierten
Bildern der Marsoberfläche von der High Resolution Stereo Camera (HRSC) aufgenommen.
Die Animation bietet eine Zusammenstellung einiger Beobachtungshighlights der Mission.

Zur Animation  (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/animations_rd/hrsc_bestof15/index.html)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 22. Februar 2019, 16:47:45
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

GEWÄSSERNETZE AUS DER FRÜHZEIT DES MARS


Die neuesten Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express
zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des großen Einschlagskraters
Huygens. Solche Talnetzwerke kommen typischerweise in den ältesten, stark verkraterten Regionen
des Mars vor, die sich im südlichen Hochland befinden.


(https://images.raumfahrer.net/up066978.jpg)

Östlich von Huygens... Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_east_of_huygens/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 28. März 2019, 17:42:20
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

WER HINTERLIESS DIE DUNKLEN SPUREN AUF DEM MARS?

Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express
von Anfang 2019 zeigen eine Region in der Südhemisphäre des Mars, die durch eine
starke Staubbedeckung und äolische Aktivität gekennzeichnet ist. Windbewegungen
können aus dem Vorhandensein von dunklen Dünen und Spuren von sogenannten Dust
Devils abgeleitet werden.

(https://images.raumfahrer.net/up067354.jpg)

Dust Devils... Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_dustdevils/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: R2-D2 am 02. April 2019, 20:46:56
Kopie aus dem ExoMars TGO (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.msg449719)-Faden:

Mars Express hat 2013 Methan in sehr geringen Mengen in der Nähe des Gale-Kraters detektiert. Diese Messung wurde nun bestätigt. Ob auch der TGO inzwischen Methan entdecken konnte, erfahren wir möglicherweise nächste Woche.  :)  Da bin ich ja mal super gespannt...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html)

Zitat
The TGO mission, which could potentially distinguish between microbial and geological sources of methane, will release its results next week.
https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars (https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: MpunktApunkt am 02. April 2019, 20:56:25
Kopie aus dem ExoMars TGO (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.msg449719)-Faden:

Danke fürs Entwirren der Fäden. ;) Ich war beim ersten Lesen der Nachricht im TGO Thread wirklich verwirrt, welche Sonde denn jetzt das Methan gefunden hat.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: McPhönix am 02. April 2019, 22:28:57
Ich werde erst wieder Meldungen zu Methan lesen, wenn
- auf dem Mars
- durch eine automatische Anlage
- 300 Tonnen hergestellt wurden und
- eingelagert und rechtzeitig bereit sind

 ::) :P ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 02. April 2019, 22:37:39
Mars Express hat 2013 Methan in sehr geringen Mengen in der Nähe des Gale-Kraters detektiert. Diese Messung wurde nun bestätigt. Ob auch der TGO inzwischen Methan entdecken konnte, erfahren wir möglicherweise nächste Woche.  :)  Da bin ich ja mal super gespannt...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-europaeische-sonde-misst-methan-moegliches-indiz-fuer-leben-a-1260805.html)

Zitat
The TGO mission, which could potentially distinguish between microbial and geological sources of methane, will release its results next week.
https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars (https://www.theguardian.com/science/2019/apr/01/scientists-uncover-potential-source-methane-mars)
Zwei aktuelle Links (1. April 2019 -  kein Scherz!) zum Thema

MARS EXPRESS MATCHES METHANE SPIKE MEASURED BY CURIOSITY (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2019/04/Mars_Express_matches_methane_spike_measured_by_Curiosity)

HOW TO CREATE AND DESTROY METHANE AT MARS (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2019/04/How_to_create_and_destroy_methane_at_Mars)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 16. Mai 2019, 21:40:09
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

DER EINSCHLAGSKRATER LOWELL AUF DEM MARS

Der 200 Kilometer große Doppelringkrater auf diesem HRSC-Bildmosaik wurde nach dem
amerikanischen Astronom Percival Lowell (1855-1916) benannt. Die High Resolution Stereo
Camera (HRSC) ist ein Kamerasystem an Bord der ESA Mission Mars Express, die sich seit 2003
im Orbit um den Mars befindet. Innerhalb der letzten Monate wurde der Krater Lowell
mehrmals von Mars Express überflogen und fotografiert.

(https://images.raumfahrer.net/up067824.jpg)

Lowell Krater... Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_lowell_crater/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 27. Juni 2019, 15:22:00
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

AURORAE CHAOS – KATASTROPHALER EINSTURZ DURCH WASSERMASSEN?

Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte raue und zerfurchte Gelände
mit zahlreichen Bergspitzen und Restbergen befindet sich in der Region Margaritifer Terra auf dem Mars.
Es zeigt den südlichen Teil von Aurorae Chaos - ein Gebiet, dass unter dem Einfluss großer
Wassermassen eingebrochen ist.

(https://images.raumfahrer.net/up068316.jpg)

Aurorae Chaos... Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_aurorae_chaos/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 07. Juli 2019, 21:11:05
News vom 04.07.2019

Staubstürme am Mars-Nordpol

Die ESA-Raumsonde Mars Express hat im letzten Monat lokale und regionale
Staubstürme am Nordpol des Roten Planeten entdeckt und beobachtet, wie
sie sich in Richtung Äquator ausbreiten.

(https://images.raumfahrer.net/up068579.png)

https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/dust_storm.html (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/dust_storm.html)

Gruß Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 12. August 2019, 11:46:19
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

AUFFÄLLIGES FARBENSPIEL VON HELL UND DUNKEL AUF DEM MARS

Verschiedenfarbiger Sand und Staub bedeckt weitläufige Flächen und Täler,
welche die Region Terra Cimmeria im südlichen Hochland des Mars charakterisieren.

(https://images.raumfahrer.net/up068839.jpg
width=1300)

Terra Cimmeria ... Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_terra_cimmeria/index.html)

Gruß Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 09. September 2019, 09:24:09
Justin Cowart hat wieder einige seiner ästhetischen Bilder bei flickr eingestellt.

Argyre Basin - Mars Express (https://www.flickr.com/photos/132160802@N06/48694203188/)

Lowell Crater - Mars Express (https://www.flickr.com/photos/132160802@N06/48694203013/)

Aonia Terra - Mars Express (https://www.flickr.com/photos/132160802@N06/48694715302/)

Gruß Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 20. September 2019, 11:57:17
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Vom Nordpol bis ins südliche Hochland

Im Juni 2019 gelangen mit der High Resolution Stereo Camera (HRSC) mehrere globale
Aufnahmen des Mars. Die hier abgebildete zeigt die Nordhemisphäre und die stark
verkraterten Hochländer rund um den Marsäquator.

(https://images.raumfahrer.net/up069548.jpg)

 Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_total_mars/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Andreas am 10. Oktober 2019, 19:13:06
Aktuelles Pressseprodukt der Freien Universität Berlin /
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Das Flusstal Nirgal Vallis auf dem Mars

Vor langer Zeit formte fließendes Wasser die Landschaft, welche auf
diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) zu sehen ist.

(https://images.raumfahrer.net/up069787.jpg)

Lesen Sie weiter (https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press_rd/2019_nirgal_vallis/index.html)

Andreas
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 24. März 2020, 14:06:58
Mars Express wird demnächst Corona-bedingt in einen vorübergehenden safemode geschickt.

Quelle: http://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/ESA_scales_down_science_mission_operations_amid_pandemic (http://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/ESA_scales_down_science_mission_operations_amid_pandemic)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 09. August 2020, 14:52:33
"DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars

Ein Video zeigt einen simulierten Überflug über das Landegebiet des Rovers Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Es liegt im Krater Jezero, in dem sich vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein Kratersee befand. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/jezeroflyoverhrsc1esadlrfuberlin.jpg)

Jezero-Krater
(Bild: ESA/DLR/FU Berlin)


Weiter in der Pressemitteilung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020114121.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020114121.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 10. Oktober 2020, 15:36:00
"ESA: Mehr unterirdisches Wasser auf dem Mars

Mars Express findet mehr unterirdisches Wasser auf dem Mars. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/MarsExpressArtDDucros15.jpg)

Mars Express über dem Mars - künstlerische Darstellung.
(Bild: ESA / D. Ducros)

Weiter in der Presseinformation der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08102020064648.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08102020064648.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 10. Oktober 2020, 16:26:18
Mars Express findet mehr unterirdisches Wasser auf dem Mars. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

In der Pressemitteilung der ESA ist ja die Rede von "vergrabenen Becken" und "unterirdischen Seen". Ich finde die Formulierungen missverständlich, da stellt man sich Höhlen mit offenem Flüssigkeitsspiegel vor. In Wirklichkeit werden das eher simple Grundwasserreservoirs sein, also flüssiges Wasser im Boden oberhalb einer undurchlässigen Schicht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 30. März 2021, 21:09:02
"Mars: Geheimnisse einer seltsamen Wolke

Mars Express lüftet die Geheimnisse einer seltsamen Wolke. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080611-695da0de.jpg)

VMC-Bilder einer Wolke in der Nähe des Mars-Vulkans Vulkans Arsia Mons.
(Bild: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao)


Weiter in der Information der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11032021100743.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11032021100743.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 30. März 2021, 21:46:59
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080611-695da0de.jpg)

VMC-Bilder einer Wolke in der Nähe des Mars-Vulkans Vulkans Arsia Mons.
(Bild: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao)


...und jetzt stelle man sich vor: Man steht zu Füßen des Arsia Mons und sieht hoch zu der verdrillten, wirbelnden, Hunderte Kilometer langen Wolkenschleppe. Ich wette, man könnte da stundenlang zusehen und es würde nicht langweilig. :)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: alepu am 30. März 2021, 22:56:06
Vor allem, weil es da bestimmt nicht viel anderes gibt das sich so schnell verändert.
Das wird sicher mal eine Touristenatraktion.  ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: beeblebrox am 18. Mai 2021, 19:08:23
Wird in Europa eigentlich schon über einen Nachfolger von MEX nachgedacht.
So langsam ist die Sonde ja nicht mehr die Jüngste.

Was ist eigentlich aus Venus-Express geworden ?

Ulli
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Nitro am 18. Mai 2021, 19:13:16
Wird in Europa eigentlich schon über einen Nachfolger von MEX nachgedacht.
So langsam ist die Sonde ja nicht mehr die Jüngste.

Was ist eigentlich aus Venus-Express geworden ?

Der Nachfolger, Trace Gas Orbiter, ist seit fünf Jahren am Mars.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8764.0)

Venus Express ging der Treibstoff aus und die Sonde wurde in der Venus Atmosphäre zum Absturz gebracht.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: beeblebrox am 18. Mai 2021, 19:27:05
Oh ja. Danke TGO hatte ich ganz vergessen.

Ulli
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Rücksturz am 05. Dezember 2021, 14:46:40
Noch lässt sich mit Marx Express neues ausprobieren  ;):

"ESA: Ein Einwegtelefonat auf dem Mars

Im vergangenen November wurden von der ESA-Raumsonde Mars Express eine Reihe von Kommunikationsexperimenten mit dem chinesischen Marsrover Zhurong durchgeführt. Mars Express hat die vom Rover „blind“ gesendeten Daten erfolgreich erfasst und zur Erde weitergeleitet, wo sie an das Zhurong-Team in China übermittelt wurden. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083916-fd47d937.jpg)

Kommunikationsexperimente mit Zhurong und Mars Express - Illustration. (Bild: ESA)


Weiter in der Pressemitteilung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/esa-ein-einwegtelefonat-auf-dem-mars/ (https://www.raumfahrer.net/esa-ein-einwegtelefonat-auf-dem-mars/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: topos am 22. Juni 2022, 15:08:49
Das Bodenradar-Instrument MARSIS auf Mars Express hat jetzt ein Software-Upgrade erhalten:
die bisherige Software war noch unter Windows98 entwickelt worden. "Es fühlt sich an wie ein neues Experiment".. MARSIS kann jetzt 134 sec unnunterbrochen Daten "am Stück" aufnehmen (bisher: 25 sec), bis eine Pause zum "Verdauen" der Daten eingelegt werden muss; eine Verbesserung um mehr als den Faktor 5 .
Mars Express fliegt jetzt seit 19 Jahren - still going strong :

https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Software_upgrade_for_19-year-old_martian_water-spotter (https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Software_upgrade_for_19-year-old_martian_water-spotter)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 25. Juni 2022, 13:15:40
... die bisherige Software war noch unter Windows98 entwickelt worden. ...

Das habe ich schon mit einiger Verwunderung zur Kenntnis genommen. War das wirklich so gemeint: "Die Entwicklungssoftware lief nur unter Windows 98." Oder eher so: "Ja, man konnte sie auch unter Windows 98 installieren, aber hauptsächlich wurde natürlich schon auf PCs unter Windows NT gearbeitet."

Zur Einordnung: Windows 98 lief ja nicht besonders stabil. Und damals gab es schließlich schon Windows NT, oder OS/2, oder noch andere Systeme. Zwar hatten die nicht so schicke Oberflächen, aber genau das war für eine Instrumentensoftware an Bord einer Sonde wohl auch kaum notwendig.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: trallala am 25. Juni 2022, 14:10:33
Ich gehe davon aus, das nur die Entwicklungsumgebung für die Software unter Windows98 lief. Auf der Sonde selbst läuft ganz sicher ein anderes kleines und zuverlässiges Betriebssystem. Man kann bestimmt herausfinden welches.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 25. Juni 2022, 16:21:40
Ich gehe davon aus, das nur die Entwicklungsumgebung für die Software unter Windows98 lief. Auf der Sonde selbst läuft ganz sicher ein anderes kleines und zuverlässiges Betriebssystem. Man kann bestimmt herausfinden welches.

Lol, ja das ist schon klar. Mir geht es hier nur um die Entwickungsumgebung, nicht um die Sondensoftware. Warum setzte eine anzunehmende Profifirma ein Consumer-Betriebssystem ein? Oder stimmt die Annahme nicht? ;)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 25. Juni 2022, 16:54:12
Soweit es MARSIS betrifft, dessen Hardware ist z.B. da beschrieben:

https://archives.esac.esa.int/psa/ftp/MARS-EXPRESS/MARSIS/MEX-M-MARSIS-3-RDR-SS-EXT3-V1.0/DOCUMENT/MARSIS_FUM.PDF (https://archives.esac.esa.int/psa/ftp/MARS-EXPRESS/MARSIS/MEX-M-MARSIS-3-RDR-SS-EXT3-V1.0/DOCUMENT/MARSIS_FUM.PDF)

Da heisst es z.B.: "The SW for the Master CPU is written in “ANSI C” and ADSP-21020 Assembly.
The Computing Intensive SW for the two Slave DSPs is written in ADSP-21020 Assembly.
The SW architecture uses a real-time operating system (RTOS) for run-time support,
inclusive of standard libraries and run-time features of a typical kernel, known as EONIC
Virtuoso."

Dort http://www.eonic.co.kr/data/datasheet/windriver/Virtuoso_Technical_Brief.pdf (http://www.eonic.co.kr/data/datasheet/windriver/Virtuoso_Technical_Brief.pdf) steht geschrieben:
"Development Tools Windows (9x*/NT/2000) Project Manager provides system level definition and
build environment. Built-in source code editor - Simulator for Windows NT for
development and debugging without hardware."

Ist halt schon ein paar Tage her.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Hugo am 25. Juni 2022, 17:05:51
Warum setzte eine anzunehmende Profifirma ein Consumer-Betriebssystem ein? Oder stimmt die Annahme nicht? ;)

Gleich geht es los: Windows gegen Linux. Holt das Popcorn raus.

Vermutung: Hier wurde vor 20 Jahren Hardware mit der Rakete ins All geschickt, welche ein Softwaretool braucht, welches Windows 98 braucht. Somit muss man das heute auch noch verwenden.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: tonthomas am 25. Juni 2022, 17:19:52
Wen ich diesen ganzen Quark lese, wie z.B. "Mars Express ship already has updated version of Windows 98" (https://venezuela.detailzero.com/technology/20082/Mars-Express-ship-already-has-updated-version-of-Windows-98.html (https://venezuela.detailzero.com/technology/20082/Mars-Express-ship-already-has-updated-version-of-Windows-98.html)) wünschte ich mir wirklich, die Autoren der ESA-Meldung hätten etwas mehr Vorsicht bei der Wahl der verwendeten Buzzwords walten lassen. Und/oder etwas mehr konkrete Beschreibung eingearbeitet über das was, wie wo. Liest doch heute keiner mehr gescheit (oder?). Uuh hu hu Windows 98 ... . Und jetzt hamse den Salat: Falschmeldungen und Geblubber aller Orten.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: Terminus am 25. Juni 2022, 17:21:19
Gleich geht es los: Windows gegen Linux. Holt das Popcorn raus.

Nö, nur Windows gegen Windows. :)

Zitat
Vermutung: Hier wurde vor 20 Jahren Hardware mit der Rakete ins All geschickt, welche ein Softwaretool braucht, welches Windows 98 braucht.

Pirx hat es ja schon beantwortet, danke dafür. Die IDE lief nicht exklusiv unter Windows 98, hingegen erforderte der Simulator sogar Windows NT. So würde ich es auch erwarten und so dürfte es dann auch gewesen sein. Warum die Presseabteilung meinte, Windows 98 nennen zu müssen, bleibt ihr Geheimnis.

Zitat
Somit muss man das heute auch noch verwenden.

Eben nicht, siehe die Ursprungsmeldung.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: svante am 05. November 2022, 19:03:22
Das Software-Upgrade des MARSIS-Radars auf MEX hat es erlaubt, beim Vorbeiflug an Phobos am 23. Sept. 2022 Messungen bis herab zu 83 km Abstand durchzuführen; dies war bisher nicht möglich. Nach diesem Erfolg wird die Umlaufbahn von MEX so beeinflusst, dass in naher Zukunft noch nähere Encounter mit Phobos möglich sein werden mit noch besseren Messmöglichkeiten für MARSIS. Die Daten für die geplanten Phobos-Encounter sind:

21 Juli 2023        mit    52 km     Minimalabstand
09 Jan 2024        mit    55 km               "
30 Mai 2024       mit    62 km               "
15 Nov 2024      mit    45 km               "
16 Sep 2025       mit    40 km               "

https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/A_close_encounter_with_a_mysterious_moon (https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/A_close_encounter_with_a_mysterious_moon)
sowie unmannedspaceflight.com
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: failsafe am 02. Juni 2023, 18:49:18
MEX feiert 20jähriges Jubiläum im All - aus diesem Anlass überträgt heute u.a. die Engineering Camera VMC eine Stunde lang live Bilder aus der Marsumlaufbahn :
https://twitter.com/esascience/status/1664544574843285516 (https://twitter.com/esascience/status/1664544574843285516)

https://twitter.com/ESA_History/status/1664662505883353091 (https://twitter.com/ESA_History/status/1664662505883353091)
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: James am 08. Juni 2023, 00:21:21
FU Berlin: Der Mars in Farbe und mit neuen Details

20 Jahre Raumsonde „Mars Express“: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten. Eine Pressemitteilung der Freien Universität Berlin.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/MarsinFarbeESADLRFUBerlinGMichael2k.jpg)
Der Mars in Farbe. (Bild: ESA/DLR/FU Berlin/G. Michael)

Weiter in der Pressemitteilung der Freien Universität Berlin  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/fu-berlin-der-mars-in-farbe-und-mit-neuen-details/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: failsafe am 08. Juni 2023, 19:41:55
Bei Jubiläen, wie hier dem 20jährigen von Mars Express, geht den Presseschreibern gern mal der lyrische Gaul durch.
Zur Einordnung der Leistungsfähigkeit des Kamerasystems auf Mars Express, im Vergleich:
die HRSC+WAOSS-Kombination war ursprünglich für Mars94 entwickelt worden, daraus wurde dann Mars96, was in einem Fehlstart endete. Die Reserveeinheiten flogen dann 2003 auf Mars Express - die Technik war also zu diesem Zeitpunkt bereits ein Jahrzehnt alt.
Die geometrische Auflösung der HRSC (iFoV) beträgt 8,3 Bogensekunden pro Pixel, das entspricht 40,25 Mikroradian. Die Digitalisierungstiefe (Helligkeitsauflösung) der HRSC beträgt 10 bit (1024 Graustufen).
Bereits 2 Jahre später startete die NASA-Mission MRO 2005 mit dem Kamerasystem HIRISE mit einer geometrischen Auflösung von 1 Mikroradian pro Pixel (was HRSC als 1 Pixel sieht, bildet HIRISE auf 1620 Pixel ab). Die Digitalisierungstiefe der HIRISE-Kamera beträgt 14 bit (16384 Graustufen); sie kann also 16mal mehr Graustufen auflösen als HRSC. Spätestens seit dem Start von MRO kann man also eigentlich nicht mehr von "noch nie gesehenen Einzelheiten" der HRSC-Bilder sprechen; so ehrlich sollte man sein.
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: failsafe am 07. Januar 2024, 22:50:28
Am Dienstag, 9. Jan. 2024 (also übermorgen) wird Mars Express einen Flyby an Phobos in nur 55 km Höhe über der Oberfläche absolvieren. Weitere Flybys in 2024: am 30. Mai 2024 (62 km@CA) und am 15. Nov. 2024 (45 km@CA)
  Quelle: UnmannedSpaceflight
Titel: Re: Mars Express (MEX) auf Sojus-Fregat ST11 von Baikonur
Beitrag von: alepu am 18. Januar 2024, 19:08:03
Begraben unter hunderten von Metern dicken Staub und Lavaasche-/ -gesteinsschichten wurden in Äquatornähe mehrere Kilometer dicke Schichten von Wassereis gefunden.
Entstanden sind sie wohl durch große Schwankungen der Marsachse.
Aufgrund der Tiefe dürfte die Erschließung allerdings schwierig sein.

https://www.space.com/mars-water-ice-equator-frozen-ocean (https://www.space.com/mars-water-ice-equator-frozen-ocean)

Auch von anderen Sats wurde ja schon öfter Wasser an zahlreichen Stellen nachgewiesen.