Da wir gerade in einem anderen Thread darauf gekommen waren, hier noch einmal die Frage: Wie könnten zukünftige bemannte Wartungsmissionen aussehen?
Grundlage muss natürlich sein, dass die Wartung überhaupt Sinn macht. Im konkreten Fall ging es um die Raumkapsel
Orion, die etwa zu einem Lagrange-Punkt fliegen könnte, um dort eine astronomische Sonde zu warten. Meine spontane Idee war, dass diese Sonde in den Erdorbit zurückkehren könne. Vom Lagrange-Punkt kommt man bekanntlich ziemlich leicht weg, und vermutlich auch in Richtung Erdorbit. Dort hatte ich allerdings das notwendige Bremsnaöver übersehen:
Jup,es dürfte am Bremsmanöver gelegen haben. Man kann ja tatsächlich mit wenig Aufwand in einen Orbit von sagen wir mal 300*1,5 Mio km einschwenken. Nur müsste man für eine Servicemission halt auf 300*300km kommen. Und dafür braucht man sehr viel Delta-V
Dieser Erdorbit, an den websquid gerade gedacht hat, muss es allerdings nicht sein, wenn man sowieso eine Kapsel zur Verfügung hat, die über den LEO hinaus vorstoßen kann. Die Annahme war, dass es besser wäre, wenn die Orion zum Lagrange-Punkt fliegt, dort die Wartungsarbeiten erledigt und den "Rücksturz" zur Erde durchführt. Ist das aber tatsächlich die beste Lösung? Man könnte sich ja irgendwo "in der Mitte" treffen. Die Sonde könnte durchaus einen stark exzentrischen Erdorbit einschlagen. Man braucht natürlich auch um so mehr Treibstoff, je weiter Kapsel samt Crew, Vorräten und Ersatzteilen hinaus fliegen muss. Dafür ist bei der Kapsel das Bremsen quasi "umsonst", weil man das beim Wiedereintritt machen kann. Die Berechnung ist mit Sicherheit nicht trivial, oder?
Eine ganz andere Frage: Wie könnte so eine Wartungsmission aussehen? Eine
Orion hat keine Luftschleuse für EVAs, und der Platz für Fracht ist auch nicht so groß wie bei den Space Shuttles. Würde man also noch zusätzliche Hardware benötigen, eine Schleuse und Frachtraum?