Die kurze Antwort lautet: Jeder macht, was er will (und bezahlen will)
Die ESA ist eine Organisation von 18 Mitgliedsstaaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_WeltraumorganisationBeschlüsse werden auf Minister-Konferenzen alle paar Jahre getroffen. Die letzte war in DenHaag 2008 (Ergebnisse:
http://www.esa.int/esaCP/Pr_44_2008_p_EN.html)
Die nächste ist für 2012 geplant.
Die EU mit ihren 27 Mitgliedsstaaten soll auch Raumfahrt machen und zuständig sein für Galileo, GMES und diverse EU-Forschungsförderung (FP7; FP8). Zuständig ist hier die EU-Kommission Enterprise+Industry (Tajani).
Das ESA-Budget kommt was D angeht aus dem BMWi. Da steckt auch das nationale Budget drin. Operation kümmert sich das DLR um beides.
Das EU-Budget ist ein EU-Topf und kommt direkt aus dem Bundesfinanzministrium (also ohne Umweg über ein Fachministrium.
Was die EU aber für Galileo und GMES ausgeben kann, geht zum großteil an die ESA, die damit nach den Vorgaben der EU Projekte durchführt.
Budget der ESA aus den Mitgliedsländern + dem EU-Anteil sind
- 2009 - 3.591.781 €
- 2010 - 3.744.700 €
In D gibts das Budget im BMWi bei ca. 1.1 Mrd. € für ESA und DLR, in 2010 leicht erhöht gegenüber dem Vorjahr. Das BMV hat m.W. kein eigenes Raumfahrtbudget, ist aber für Galileo, GMES und Eumetsat zuständig. BMVg weiß ich nicht, wo kommt das Geld für ComsatBW her, wahrscheinlich doch aus dem BMVg-Budget.
Das die Aktivitäten von ESA und EU sich überlappen und in der Außendarstellung auch eher hinderlich sind, dürfte wohl auch den Entscheidern klar sein. Das Thema ist politisch noch ungelöst.
Wenn das jetzt zu allgemein war, müßtest du jetzt die Frage konkretisieren.