Planet Saturn

  • 459 Antworten
  • 270688 Aufrufe

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #325 am: 10. Oktober 2016, 16:04:37 »
Diese am 8. und 9. Oktober 2016 von der Cassini-Sonde gefunkten Aufnahmen (Bild 1 volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=368724 und Bild 2 volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=368841) wurden unter Verwendung der Filter CL1 und CL2 gemacht und zeigen Saturns E-Ring und einen Teil von Saturns Hauptringsystem.

CL1 und CL2 sind Dämpfungsfilter, die dazu eingesetzt werden um die Helligkeit herabzusetzen.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Der E-Ring wird vom Saturnmond Enceladus gespeist. Hier schleudern Geysire in der Südpolregion salzhaltige Eispartikel ins All, welche in den E-Ring wandern und sich dort ansammeln.

Eingebettet sind in den E-Ring neben Enceladus die Eismonde Mimas, Tethys, Dione und Rhea.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Die zweite Aufnahme ist auf die über 300 km breite Encke-Teilung zentriert.
Sie befindet sich innerhalb des A-Rings.

In der oberen rechten Bildecke ist der Saturnmond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km) in der Roche-Teilung zu sehen.

Prometheus und der Pandora (außerhalb des F-Rings und auf der Aufnahme nicht zu sehen) haben einen gravitativen Einfluss auf den F-Ring.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (10. Oktober 2016) beobachtet das ISS (Imaging Science Subsystem) den Saturnmond Titan.
Aus einer Entfernung von 1,85 Millionen km wird Titan als Halbmond zu sehen sein.
Die Instrumente werden auf Titans nördliche Sub-Saturn-Hemisphäre gerichtet sein, wo sie nach Wolken Ausschau halten werden.

Direkt im Anschluss wird das ISS astrometrische Beobachtungen der kleinen, inneren Monde durchführen.

Astrometrische Beobachtungen dienen dazu, unser Verständnis der Umlaufbahnen dieser kleinen Monde zu verbessern.

Die kleinen Monde werden von Saturns großen Eismonden beeinflusst und beeinflussen sich auch untereinander.
Sorgfältige Messungen der Positionen dieser Monde sind wichtig für zukünftige Abbildungen aus geringeren Entfernungen.

Die WAC (Wide Angle Camera oder auch Weitwinkelkamera) wird einen kurzen Blick auf Saturn werfen, wo sie Stürme fotografieren wird. Dieser Teil der Mission wird "Storm Watch" genannt. Weitere Beobachtungen dieser Art wird es am 11. und 17. Oktober 2016 geben.

Zum Abschluss des Tages wird VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) eine Sternbedeckung beobachten.

Der Stern Lambda Velorum im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.
Zwei weitere Sternbedeckungen durch die Saturnringe wird es am 12. und 13. Oktober 2016 geben. Dann werden Gamma Crucis im Sternbild Kreuz des Südens und Antares (α Scorpii), der hellste Stern im Sternbild Skorpion für eine kurze Zeit von den Ringen bedeckt.

Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.
Die Wissenschaftler nutzen solche Bedeckungen bspw. um die optische Tiefe (oder auch optische Dicke) der Ringe und deren Feinheit detailliert zu messen.

Am 11. Oktober wird das ISS mit seiner NAC (Narrow Angle Camera oder auch Telekamera) in hoher Auflösung und in Farbe die Ringe F, A und B ablichten.

Für den 12. und 13. Oktober 2016 stehen Beobachtungen des äußeren A-Rings auf dem Programm.
ISS wird hier erneut im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster suchen, aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" beobachten.

Am 13. Oktober erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Tethys und Dione in einer Entfernung von 279.290 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

McPhönix

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #326 am: 10. Oktober 2016, 16:52:47 »
Der title-tag ISS müßte mal ergänzt werden...

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #327 am: 10. Oktober 2016, 17:19:44 »
Der title-tag ISS müßte mal ergänzt werden...

Wer kann das machen? Ein Moderator des Forums oder kann man das selbst machen?

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #328 am: 10. Oktober 2016, 17:22:51 »
Bildveröffentlichung PIA20505: Auf der Nachtseite im Tageslicht



Cassini blickt auf dieser Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053565.jpg) überhalb von Saturns Nachtseite auf das Hauptringsystem des Gasgiganten.
Saturn ist in der unteren rechten Bildecke zu sehen.

Auf dem Bild ist zu erkennen, dass die Ringe auch auf der Nachtseite des Planeten im Licht der Sonne bleiben, abgesehen von dem Bereich, der in Saturns Schatten liegt.
Die Ringe reflektieren das Licht der Sonne auf Saturns Nachtseite und wirken heller als üblich.

Saturns kleiner Mond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86 km) ist als lichtschwacher Fleck in Richtung der oberen linken Bildecke zu sehen.

Die Veränderung in der Länge des Schattens markiert den Lauf der Jahreszeiten auf dem Saturn.
Der Schatten kann so lang sein, dass er bis zur Umlaufbahn von Prometheus reicht.
Umso mehr sich der Planet aber der nördlichen Sommersonnenwende im Mai 2017 nähert, desto kürzer wird sein Schatten auf den Ringen.

Zur Sommersonnenwende wird der Schatten eine Ausdehnung von 45.000 km haben und lediglich bis zur Mitte des B-Rings reichen.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 41 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 14. August 2016 unter einem Winkel von 87 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde im sichtbaren Lichtspektrum mit der Weitwinkelkamera aufgenommen und am 10. Oktober 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,4 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 86 km/Pixel.

Prometheus wurde um um den Faktor 2 aufgehellt, um seine Sichtbarkeit zu verbessern.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20505

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #329 am: 12. Oktober 2016, 12:25:04 »
Neue Rohaufnahmen frisch vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 10. und 11. Oktober 2016 gemacht und am 11. und 12. Oktober 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.



volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=369522



volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=369485



volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=369501

Alle Rohaufnahmen gibt es hier: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/[/url]

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Für den 12. und 13. Oktober 2016 stehen Beobachtungen des äußeren A-Rings auf dem Programm.

ISS (Imaging Science Subsystem) wird hier erneut im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster suchen, aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" beobachten.

Am 12. und 13. Oktober 2016 wird es zwei Sternbedeckungen geben. Gamma Crucis im Sternbild Kreuz des Südens (am 12. Oktober 2016) und Antares (am 13. Oktober), der hellste Stern im Sternbild Skorpion werden für eine kurze Zeit von den Ringen bedeckt.

Am 13. Oktober erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Tethys und Dione in einer Entfernung von 279.290 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Am 14. Oktober 2016 wird das ISS den A-Ring, F-Ring und G-Ring ablichten.
Der lichtschwache und unbekanntere G-Ring setzt sich aus kleinsten vereisten Partikeln zusammen und ein paar größeren vereisten Gesteinsbrocken, die sich zu einem Bogen anordnen.
Die größeren Brocken haben einen Durchmesser von wenigen Metern.
Innerhalb des G-Rings bzw. des Bogens befindet sich der Mond Aegaeon.
Er hat einen Durchmesser von ca. 600 m und ist der bislang einzige bekannte Mond des G-Rings.

Ein Tag später wird Cassini den D-Ring unter einem hohen Phasenwinkel observieren.

Am 16. Oktober 2016 wird das ISS den Pallene-Ring und die Methone- und Anthebögen unter einem hohen Phasenwinkel beobachten.

Im Anschluss wird ISS den weit entfernten, äußeren Saturnmond Tarvos aus einer Entfernung von 25,2 Millionen km ins Visier nehmen.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 13 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit (über einen Zeitraum von 17 Stunden) die Polrichtung feststellen und die Form von Tarvos abschätzen.

Am 17. Oktober 2016 wird das ISS Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,97 Millionen km ablichten.
Dieser Teil der Beobachtungskampagne soll dazu beitragen, die Aktivität der Wolken, sowie Veränderungen in den oberen Dunstschichten festzuhalten.

Am Dienstag, den 18. Oktober 2016 endet Cassinis Rev 245 (Saturn-Umlauf Nr. 245) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 246.

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #330 am: 17. Oktober 2016, 17:22:05 »
Bildveröffentlichung PIA20504: Einsamer Mond



Diese neu veröffentlichte Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053564.jpg) zeigt in Richtung der oberen rechten Bildecke den Saturnmond Pandora.
Pandora (außerhalb des F-Rings) hat einen Durchmesser von 81 km und hat eine längliche, kartoffelähnliche Form (siehe dazu: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA07632) Pandora hat zusammen mit dem Mond Prometheus (auf der Aufnahme nicht zu sehen) einen gravitativen Einfluss auf den F-Ring.

In der ca. 325 km breiten Encke-Teilung (in Richtung der unteren linken Bildecke) sind 2 lichtschwache Ringlets zu sehen.
Ringlets sind feine/dünne Ringstrukturen innerhalb Saturns Hauptringsystem.

Die deutlich schmalere Keeler-Lücke, welche sich etwa 270 km von der Außenkante des A-Rings befindet hat einen Durchmesser von 42 km. Sie steht unter dem Einfluss des 7,8 km großen Schäfermondes Daphnis (auf der Aufnahme nicht zu sehen).

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 23 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 12. August 2016 unter einem Winkel von 113 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde im sichtbaren Lichtspektrum mit der Telekamera aufgenommen und am 17. Oktober 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,46 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 9 km/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20504

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #331 am: 22. Oktober 2016, 10:41:29 »
Neue Rohaufnahmen frisch vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 21. Oktober gemacht und am 22. Oktober 2016 an die Erde gefunkt.

Zwei Aufnahmen sind hier zu sehen.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.





Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (22. Oktober) wird das ISS (Imaging Science Subsystem) die Eismonde Rhea, Tethys (2x), Enceladus und Mimas oberservieren.

Dazu wird u.a. das CIRS (Composite Infrared Spectrometer) eingesetzt.
Mit diesen Beobachtungen sollen evtl. vorhandene Farbveränderungen in der nördlichen Polarregion dieser Monde festgestellt und erfasst werden.

Während dieser Beobachtungsphase wird Cassini dem Mond Mimas am nächsten sein. Der Abstand wird 175.750 km betragen.
Am 23. Oktober erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Tethys und Dione in einer Entfernung von 278.600 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

An diesem Tag wird das ISS aus einer Entfernung von 539.000 km die Sichel von Dione beobachten. ISS wird Ausschau nach evtl. vorhandenen Plumes halten.

Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) kennt man von der Südpolregion des Saturnmondes Enceladus.
Am 25. Oktober 2016 wird das ISS den weit entfernten, äußeren Saturnmond Erriapus aus einer Entfernung von 14,6 Millionen km ins Visier nehmen.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 8 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit (über einen Zeitraum von 31 Stunden) die Polrichtung feststellen und die Form von Erriapus abschätzen.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #332 am: 22. Oktober 2016, 14:21:01 »
Hallo Zusammen,

Farbveränderung des nordpolaren Hexagon.

Diese beiden natürlichen Farbbilder von der Raumsonde Cassini zeigen das veränderte Erscheinungsbild des Nordpolargebietes auf Saturn zwischen 2012 und 2016.
Die Wissenschaftler untersuchen mögliche Ursachen für die Veränderung der Farbe in der Region im nordpolaren Hexagon auf  Saturn. Die Farbveränderung wird als ein Effekt der Saturnsaison vermutet. Vermutlich kann der Wechsel von einer bläulichen Farbe zu einem mehr goldenen Farbton auf die erhöhte Produktion von photochemischen Dunst in der Atmosphäre zurückzuführen sein, da der Nordpol sich der Sommer-Sonnenwende im Mai 2017 nähert.
Die Forscher nehmen an, dass das Sechseck ein sechsseitiger Jetstream ist, der als eine Barriere wirken könnte, die verhindert, das Tröpfchenteilchen von außerhalb in ihm eindringen. Während des siebenjährigen Saturnwinters wurde die polare Atmosphäre von Aerosolen, die durch photochemische Reaktionen produziert wurden, sichtbar. Da der Planet im August 2009 Equinox erlebte, hat sich die polare Atmosphäre in ständigem Sonnenschein befunden und Aerosole werden im Inneren des Sechsecks um den Nordpol herum produziert, so dass die polare Atmosphäre heute verschwommen erscheint.
Andere Effekte, einschließlich Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation, könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Wissenschaftler vermuten, dass die jahreszeitlich sich verschiebende Muster der Sonnenenergie wahrscheinlich die Winde in den Polargebieten beeinflussen. Beide Bilder wurden von der Wide-Angle Camera (WAC) auf Cassini  aufgenommen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute/Hampton University
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21049

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #333 am: 24. Oktober 2016, 19:38:48 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen frisch vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 22. und 23. Oktober gemacht und am 24. Oktober 2016 an die Erde gefunkt.

Neben den Blick auf Saturns Ringsystem sind die Eismonde Rhea (mittlerer Durchmesser: 1527 km) auf Bild 2, Tethys (mittlerer Durchmesser: 1062 km) auf dem dritten Bild, Dione (mittlerer Durchmesser: 1123 km) auf Bild 4 und Enceladus (mittlerer Durchmesser: 504 km) auf dem fünften Bild zu sehen.











Die Aufnahmen wurden vergrößert, um Strukturen auf der Oberfläche besser sichtbar zu machen.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 25. Oktober 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) den weit entfernten, äußeren Saturnmond Erriapus aus einer Entfernung von 14,6 Millionen km ins Visier nehmen.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 8 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit (über einen Zeitraum von 31 Stunden) die Polrichtung feststellen und die Form von Erriapus abschätzen.

Am 27. Oktober 2016 wird der Saturnmond Titan aus einer Entfernung von 1,20 Millionen km als Halbmond zu sehen sein.

Das ISS wird seine Kameras auf die Fensal-Aztlan-Region richten. Mit den Aufnahmen sollen eventuell erkennbare Wolkenstrukturen in der Titan-Atmosphäre festgestellt werden.

Im Anschluss wird mit Hilfe des ISS ein achtzehnstündiger Film vom F-Ring erstellt.

Am 27. Oktober 2016 endet außerdem Cassinis Rev 246 (Saturn-Umlauf Nr. 246) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 247, welcher wieder eine Begegnung mit Titan beinhaltet.

Cassini zum insgesamt 125. Mal und zum 10. Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen (für 2016 sind 11 Titan-Vorbeiflüge geplant).

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #334 am: 24. Oktober 2016, 21:21:43 »
Bildveröffentlichung PIA20503



Saturns Wolken sind von rauer Schönheit und stellen einen Spielplatz dar für einen Zweig der Physik, welcher sich Fluiddynamik nennt.
Die Fluiddynamik  ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Saturns fehlende feste Oberfläche bedeutet, dass die Atmosphäre im Wesentlichen ohne Behinderung frei um den Planeten fließen kann - ein Faktor, welcher Muster von sich ändernden Bändern und Zonen erzeugt.
Die Winde in den Bändern haben eine andere Geschwindigkeit als die Winde in benachbarten Zonen. So entstehen entlang ihrer Grenzen Wirbel und eine starke Konvektion, die gelegentlich zu Stürmen und Wellen führt.

Saturns innersten Ringe sind am unteren Bildrand und in der oberen linken Ecke zu sehen.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053611.jpg) ist auf Saturns Wolken bei 25 Grad nördlicher Breite zentriert und wurde unter Verwendung eines Spektralfilters, zentriert im nahen Infrarot bei 728 nm am 20. Juli 2016 mit der Weitwinkelkamera gemacht.

Saturn wurde auf dieser Aufnahme unter einem Winkel von 6 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde abgebildet.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,21 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 72 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20503

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #335 am: 29. Oktober 2016, 21:21:16 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 28. Oktober gemacht und am gleichen Tag an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.











Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 30. Oktober 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) 11 Stunden lang Titans führende (in Umlaufrichtung zeigende), nördliche Hemisphäre bildlich erfassen. Die Telekamera wird auf der Suche nach Wolkenstrukturen und Wolkenbewegungen alle 20 Minuten eine Reihe von Aufnahmen machen.

Am 1. November 2016 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen der Saturnmonde Tethys und Dione, in einer Entfernung von 278.260 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis-Phase rücken die Saturnringe in den Fokus der “Optical Remote Sensing Instruments“, zu welchen neben dem ISS das Ultraviolettspektrometer UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrograph), das abbildende Spektrometer VIMS (Visible and Infrared Spectrometer) und das CIRS (Composite Infrared Spectrometer) gehören.

Zwischen dem 31. Oktober und 2. November 2016 wird das ISS drei Beobachtungen durchführen, bei welchen erneut im Material des A-Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht wird; aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" werden beobachtet.
Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Am 3. November 2016 wird das ISS nahe der Ringebene und unter hohen Phasenwinkeln den G-Ring fotografieren. Ein Tag später steht die Beobachtung einiger lichtschwacher Ringe auf dem Programm, darunter auch der E-Ring und Ringlets im D-Ring.
Ringlets sind feine/dünne, lichtschwache Ringstrukturen in Saturns Hauptringen.

Am 6. November 2016 endet Cassinis Rev 247 (Saturn-Umlauf Nr. 247) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 248, welcher wieder eine Begegnung mit Titan beinhaltet.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #336 am: 31. Oktober 2016, 19:11:49 »
Bildveröffentlichung PIA20502: Blick von oben



Saturn scheint in dieser Ansicht der NASA-Sonde Cassini eine ruhige Kugel zu sein, umgeben von ruhigen und idyllischen Ringen.

In Wirklichkeit aber verändert sich ständig die Atmosphäre des Planeten. Schuld daran sind Winde, die mit hohen Geschwindigkeiten durch Saturns Atmosphäre tosen und Wettermuster entwickeln, die gelegentlich große Stürme erzeugen (siehe dazu: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA14901).

Die Ringe bestehen aus unzähligen, überwiegend winzigen Gesteinstrümmern und Eispartikeln von Staubkorngröße bis hin zu Objekten mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern, die stets miteinander kollidieren.

Die recht seltenen, größeren Objekte mit einem Durchmesser 100 bis 1000 Metern, sowie Hirten- oder Schäfermonde sorgen mit ihrer Schwerkraft für die Bildung von Wellenstrukturen in den Ringen; gelegentlich ziehen sie Partikel aus den Ringen heraus, die sich auf ihnen ablagern.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 41 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053713.jpg) wurde unter Verwendung eines Spektralfilters, zentriert im nahen Infrarot bei 752 nm und unter einem Winkel von 6 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde am 16. Juli 2016 mit der Weitwinkelkamera gemacht und am 31. Oktober 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 2 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 110 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20502

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #337 am: 02. November 2016, 14:16:45 »
Neue Rohaufnahmen zeigen ein Teil von Saturns Hauptringsystem und Titan

Die Aufnahmen wurden am 30. Oktober 2016 und 2. November 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.







Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #338 am: 04. November 2016, 17:18:10 »
Neue Rohaufnahmen frisch vom Saturn

Die Aufnahmen wurden am 3. November 2016 gemacht und am 4. November 2016 an die Erde gefunkt.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Hier ist der lichtschwache G-Ring zu sehen:





Diese Aufnahme dürfte dürfte durchaus imposant sein, wenn sie bearbeitet ist:



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #339 am: 06. November 2016, 18:13:05 »
Neue Rohaufnahmen von den Saturnringen / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 4. November 2016 gemacht und am 6. November 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.





Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Rev 248 (Saturn-Umlauf Nr. 248, Dauer: 8,7 Tage):

Cassini hat am 6. November 2016 in 1,34 Millionen km Entfernung zur obersten Wolkenschicht von Saturn ihren 248. Saturn-Umlauf gestartet.

Die erste Beobachtung in diesem Umlauf ist für den 7. November 2016 vorgesehen.

Die WAC (Wide Angle Camera oder auch Weitwinkelkamera) wird einen kurzen Blick auf Saturn werfen, wo sie Stürme fotografieren wird. Dieser Teil der Mission wird "Storm Watch" genannt.
Zum Abschluss des Tages wird das CIRS (Composite Infrared Spectrometer) die Atmosphäre von Saturn observieren.

Am 9. und 10. November 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) auf dem Saturnmond Titan Ausschau nach Wolken halten. Bei dieser Serie von Aufnahmen wird Cassini sich Titan am 10. November 2016 bis auf 1,71 Millionen km nähern.

Am 10. November 2016 wird zudem das ISS den Saturnmond Tethys aus einer Entfernung von 367.700 km ablichten. Bei dieser Beobachtungsphase werden die rötlichen Streifen fotografiert, welche bei früheren Beobachtungen östlich des Einschlagbeckens "Odysseus" auf Tethys führender Hemisphäre entdeckt wurden.

Ein Tag später, am 11. November 2016 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen der Saturnmonde Tethys und Dione, in einer Entfernung von 278.080 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis-Phase rückt Saturns Magnetfeld in den Fokus der “Optical Remote Sensing Instruments“, zu welchen neben dem ISS das Ultraviolettspektrometer UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrograph), das abbildende Spektrometer VIMS (Visible and Infrared Spectrometer) und das CIRS (Composite Infrared Spectrometer) gehören.

UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) wird zudem Saturns Südpol nach Auroren absuchen.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #340 am: 07. November 2016, 20:19:53 »
Cassini

Bildveröffentlichung PIA20506: Details der Saturnringe



Die Ringe bestehen aus vielen kleineren Ringlets, die, wenn man sie aus der Distanz betrachtet ineinander verschwimmen.
Wenn man sie aber von oben und aus der Nähe fotografiert zeigen diese Strukturen wie variabel sie sind.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 4 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053819.jpg) wurde am 24. September 2016 unter einem Winkel von 32 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde im sichtbaren Lichtspektrum mit der Weitwinkelkamera aufgenommen und am 7. November 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 456.000 km und der Abbildungsmaßstab 27 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20506

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #341 am: 08. November 2016, 12:39:33 »
Weitere Rohaufnahmen vom Saturn

Diese Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 6. November 2016 gemacht und am 7. November 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #342 am: 09. November 2016, 14:51:43 »
Ein neues Mosaikbild von Saturn



Dieses Bild ist ein 7x3 RGB-Mosaik, welches auf Basis von Aufnahmen vom 28. Oktober 2016 von Ian Regan zusammengesetzt wurde.

Die Frames zu diesem Mosaik gibt es hier: https://images.raumfahrer.net/up053814.jpg

Sehr schön zu sehen ist das Hexagon am Nordpol von Saturn, die Struktur der Ringe und der Schattenwurf des Planeten.

Die volle Auflösung (siehe dazu: https://images.raumfahrer.net/up053815.png) offenbart zudem 3 Monde: Epimetheus, Atlas und Prometheus.

Diese beiden Bilder, erzeugt mit dem Saturn Viewer 2.9 zeigen zum besseren Auffinden die Positionen der Monde am Anfang und Ende des Mosaiks.




Bildquelle: https://images.raumfahrer.net/up053816.png

Quelle:

http://www.planetary.org/multimedia/space-images/saturn/saturn-mosaic-on-october-28.html

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #343 am: 14. November 2016, 17:34:45 »
Bildveröffentlichung PIA20507: Saturns "Aquarell"-Wirbel



Saturns Nordpolarregion zeigt in dieser heute veröffentlichten Aufnahme seine wunderschönen Bänder und Wirbel, die etwas der Aquarell-Maltechnik ähneln.

Saturns fehlende feste Oberfläche bedeutet, dass die Atmosphäre im Wesentlichen ohne Behinderung frei um den Planeten fließen kann - ein Faktor, welcher Muster von sich ändernden Bändern und Zonen erzeugt.

Die Winde in den Bändern haben eine andere Geschwindigkeit als die Winde in benachbarten Zonen.

So entstehen entlang ihrer Grenzen Wirbel und eine starke Konvektion, die gelegentlich zu Stürmen und Wirbel/Strudel führt.

Die nördliche Polarregion wird vom berühmten Hexagon dominiert. Der dunkle Fleck, direkt in der Mitte des Sechsecks ist das Auge des orkanartigen Sturms.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 20 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053813.jpg) wurde unter Einsatz eines Spektralfilters (zentriert im nahen Infrarot bei 728 nm) am 5. September 2016 mit der Weitwinkelkamera gemacht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,4 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 86 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20507

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #344 am: 14. November 2016, 21:27:02 »
Hallo Zusammen,

Die Besonderheiten des riesigen äquatorialen Jet-Stream in der Atmosphäre von Saturn sind aufgedeckt.
In der Atmosphäre des Gasriesen Saturn, der hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, hat einen breiteren, intensiveren Jet Stream als alle Planeten im Sonnensystem. Dieser riesige Jet Stream erstreckt sich über 70.000 km von Norden nach Süden, er ist mehr als fünf Mal so groß als unserer Planet. Die  Winde, die mit einer Geschwindigkeit mit  bis zu 1.650 km / h von West nach Ost in der äquatorialen Atmosphäre bewegen, verfügen über dreizehn Mal mehr Stärke wie die zerstörerischen Hurrikanwinde, die sich am Äquator der Erde bilden.
Es gibt noch keine Theorie, die in der Lage ist, die Natur dieses Stroms zu erklären, oder die Quellen der Energie, die ihm zugeführt wird.
Durch das Studium der Bewegung der Wolken, die in dem weißen Fleck (ein enormer Sturm von etwa 7.000 km) und die in den umliegenden Gebieten vorkommen, konnten die Forscher neue, wertvolle Informationen über die Struktur des riesigen äquatorialen Jet Stream des Planeten erhalten.

Darüber hinaus haben die Forscher die Höhen der verschiedenen atmosphärischen Strukturen ermittelt und festgestellt, dass die Winde dramatisch zunehmen, je niedriger sie gehen. Sie erreichen Geschwindigkeiten von 1.100 km / h in der oberen Atmosphäre, aber sie erreichen bis zu 1.650 km / h in einer Tiefe von ca. 150 km.  Während der tiefe Wind stabil ist, sind in der oberen Atmosphäre die Geschwindigkeit und die Breite des Äquatorstroms stark veränderbar. Es geschieht möglicherweise aufgrund des saisonalen Sonneneinstrahlungszyklus auf Saturn, und ihre Intensität wird durch die wechselnde Schattierung der Ringe über dem Äquator erhöht. Drei der sechs bekannten riesigen Planetenstürme haben sich darin entwickelt.
 
Es gibt noch ein anderes bedeutendes meteorologisches Phänomen über dem Äquator des Planeten, das die Winde beeinflussen könnte, die Semi-annual Oszillation (SAO), die etwa 50 km über der Wolkenoberseite auftritt, die Temperaturschwankungen verursacht und die Richtung und Stärke der Winde von Ost nach West ändern. Wenn die Komplexität der Äquatorialmeteorologie nicht ausreicht, so entwickelte sich in diesen Breitengraden der sogenannte Große Weiße Fleck (Great White Spot ) dreimal, 1876, 1933 und 1990. Das ist ein gigantischer Sturm, der es schafft, um den ganzen Planeten zu gehen, und der erst in den letzten hundertfünfzig Jahren sechs Mal gesehen wurde. Die Studie der Planetary Sciences Group berichtet, dass dieser gigantische Sturm ein weiterer Anlass der Veränderung im Äquatorialstream ist. Nach der Aussage von Agustín Sánchez-Lavega, der Autor der Arbeit und auch Direktor der Aula EspaZio Gela und Planetary Sciences Group der UPV / EHU-Universität des Baskenlandes beobachteten die Forscher im Juni 2015 mit dem einfachen 28-cm-Teleskop aus der Aula EspaZio Gela (Space Lecture Room) das Vorhandensein eines weißen Fleckes am Saturn-Äquator, der sich mit einer Geschwindigkeit von 1.600 km / h bewegte.  Dies war seit 1980 nicht mehr auf dem Saturn beobachtet worden. Beobachtungen, die einen Monat später von Mitgliedern der Gruppe Planetary Sciences mit der von diesem Team entwickelten PlanetCam-Kamera erhalten und an das 2,2-m-Teleskop am Calar-Alto-Observatorium in Almería (Spanien) angepasst wurden, konnte die Geschwindigkeit dieser atmosphärischen Struktur bestätigt werden.
 
Bilder von Beobachtern in anderen Ländern mit kleinen Teleskopen wurden auch in der Studie verwendet. Nachdem man die Beobachtungszeit des Hubble-Weltraumteleskop erhalten hatte, waren die Forscher in der Lage, das Phänom im Detail zu studieren. Die qualitativ hochwertigen Bilder sind nach der Aussage von Sánchez-Lavega entscheidend für die Forschung. Leider hatte die Sonde Cassini zu der Zeit eine schlechtere Sicht auf den Saturn gehabt.
Alle diese Phänomene treten in einem gewissen Maß auf einem anderen Planeten auf, und so können die Wissenschaftler sie für andere Welten unter völlig anderen Bedingungen weiterentwickeln, indem die Wissenschaftler sie verstehen und modellieren.



Credit: Grupo Ciencias Planetarias UPV/UHU, Hubble Space Telescope, WFC3, NASA, ESA

http://www.ehu.eus/en/en-content/-/asset_publisher/l57S/content/n_20161108_saturno?redirect=http%3A%2F%2Fwww.ehu.eus%2Fen%2Fen-home%3Fp_p_id%3D101_INSTANCE_eFh7%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview%26p_p_col_id%3Dcolumn-2%26p_p_col_pos%3D1%26p_p_col_count%3D3

http://www.nature.com/articles/ncomms13262

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #345 am: 19. November 2016, 20:29:38 »
Neue Rohaufnahmen vom Saturn-Hexagon

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 18. November 2016 gemacht und am 19. November 2016 an die Erde gefunkt.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.









Quellen der Einzelbilder:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400506/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400462/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400332/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400336/ (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #346 am: 19. November 2016, 21:13:51 »
Ein buntes Bild gibt es inzwischen auch.

Saturns Nordpol im nahen Infrarot:

https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/30747415700/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #347 am: 23. November 2016, 15:18:55 »
Hallo Zusammen,

Bald, ab 30.11.2016, wird Cassini eine Serie von 20 Umlaufbahnen beginnen, die hoch über und unter den Polen von Saturn und die direkt hinter den äußeren Rand der Hauptringe liegen.
Cassini wird näher wie jemals zuvor an den F-Ring fliegen. Der Orbiter wird den F-Ring in der Entfernung von mehr als 7.800 Kilometer passieren. Es gibt sehr wenige Bedenken wegen Staubgefahr in diesem Bereich.
Der F-Ring markiert die äußere Begrenzung des Hauptringsystems. Der F-Ring ist komplex und ändert sich ständig: Cassini-Bilder haben Strukturen von hellen Bändern, dünne Filamente und dunkle Kanäle aufgenommen. Sie erscheinen und entwickeln sich nur über Stunden.  Der Ring ist auch ziemlich schmal, etwa 800 Kilometer breit.  In seinem Kern ist eine dichtere Region etwa 50 Kilometer Breite.
Das Passieren der Ränder der Ringe wird auch Inhalt der nächsten Studien der äußeren Teile der Saturn-Hauptringe (die A-, B- und F-Ringe) sein. Die Mission wird kleine Features in dem A-Ring, die "Propeller", die die Anwesenheit von unsichtbaren Moonlets offenbaren, untersuchen.

Im April 2017 wird das Raumschiff seine Grand-Finale-Phase beginnen. Cassini wird Saturn 1.612 Kilometer über den Wolken passieren. Der Orbiter wird wiederholt durch die enge Lücke zwischen Saturn und den Ringen eintauchen, bevor er den mission-endenden Sprung in die Atmosphäre des Planeten am 15. September ausführt.

&v=gj8l2f9prYk

In dem Video wird die Lage der Ringe farblich angezeigt.

Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2016-301&rn=news.xml&rst=6681

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #348 am: 23. November 2016, 20:07:58 »
Neue Rohaufnahmen / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die erste Aufnahme zeigt den am Stern Alnitak (auf dem zweiten Bild einzeln zu sehen) vorbeiziehenden Saturnmond Rhea.
Alnitak ist der linke Gürtelstern im Sternbild Orion.

Auf der dritten Aufnahme ist der Rand von Saturn zu sehen.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.







Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Rev 250 (Saturn-Umlauf Nr. 250, Dauer: 7,6 Tage):

Am 24. November 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) den weit entfernten, äußeren Saturnmond Suttungr aus einer Entfernung von 17,4 Millionen km observieren.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 5,6 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit die Polrichtung feststellen und die Form von Suttungr abschätzen.

Weitere Beobachtungen von Suttungr sind für den 26. und 28. November 2016 geplant.

Am 24. und 25. November werden VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) und UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) Saturns nördliche Hemisphäre observieren.

Während VIMS ein Mosaik von Saturns Nordpolarregion erstellt und UVIS nach Auroren Ausschau hält, wird das ISS im Rahmen von 3 Beobachtungen Wolken in Saturns Atmosphäre bildlich erfassen.

Am 27. November 2016 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen der Saturnmonde Mimas und Tethys, in einer Entfernung von 157.960 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis-Phase werden das ISS und alle anderen Instrumente an Bord der Sonde auf Saturns Eismonde gerichtet.
Bereits ein Tag vorher, am 26. November wird das Imaging Science Subsystem die Sub-Saturn-Hemisphäre von Dione und Tethys bildlich erfassen. Auch UVIS wird beide Monde an diesem Tag observieren.

Am 27. November 2016 wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung in einer Entfernung von 20.306 km am Saturnmond Enceladus vorbeifliegen.

Das ISS wird ein Mosaik von der stark verkraterten Nordpolarregionen machen, um die Lücke in der globalen Karte von Enceladus mit hochauflösenden Aufnahmen zu füllen (im Moment gibt es "noch" Bereiche auf Enceladus, die mit niedriger aufgelösten Bildern der Sonde Voyager 2 aus dem Jahr 1981 gefüllt sind).

Das ISS wird zusammen mit CIRS (Composite Infrared Spectrometer) auch die Südpolregion observieren. Nach der größten Annäherung an Enceladus wird Cassini den Saturnschein nutzen, um Strukturen auf der Nachtseite von Enceladus abzubilden.

Volle Auflösung der hier gezeigten Aufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=372532 (Bild 1)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=372539 (Bild 2)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=372609 (Bild 3)

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #349 am: 26. November 2016, 14:00:54 »
Neue Rohaufnahmen frisch vom Saturn

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 25. November 2016 gemacht und vor ein paar Minuten online gestellt.

Im Fokus dieser Aufnahmenserie stand Saturns nördliche Hemisphäre einschließlich dem markanten Hexagon am Nordpol.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.









Volle Auflösung der hier gezeigten Aufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400765/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400779/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400880/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400840/ (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/