Planet Merkur

  • 150 Antworten
  • 89563 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Merkur
« Antwort #50 am: 28. Mai 2009, 12:53:27 »
Hallo Zusammen

das untere Bild erzeugt bei mir den Eindruck,
als wenn kleine Blasen auf der Oberfläche des Merkurs geplatzt sind.
Wenn man aber die Vergrößerung in dem unteren Artikel
anklickt, wird ersichtlich, wie groß die Krater doch sind.

Es ist ein Mosaikbild von Bildern der Sonde Messenger,
welche im Oktober 2008 an Merkur vorbeiflog.


Vulkanisches Gelände auf dem Merkur


Credit: MESSENGER, NASA, JHU APL, CIW


in dem Artikel wird gefragt,
Zitat
warum sind viele große Krater auf dem Merkur innen relativ flach ?
http://www.starobserver.org/ap090527.html

Gertrud
Edit:
Bildgröße geändert
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Planet Merkur
« Antwort #51 am: 28. Mai 2009, 16:28:36 »
Ha - das ist aber auch echt ein guter Gedanke, das mit dem geplatzten Blasen.  ;D
Wenn mamn mal so darüber nachdenkt, könnts ja echt hinhauen.
Es sieht ja so aus, als wäre die Oberfläche zähflüssig und die Räder würden verfließen...
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #52 am: 04. Juni 2009, 20:47:34 »
Durch die Sonde MESSENGER konnten neue Erkenntnisse über die Interaktion des Sonnenwindes mit dem planetaren Magnetfeld Merkurs und deren Zusammenhang mit der Bildung der dünnen Merkuratmosphäre gewonnen werden. Siehe hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04062009203212.shtml

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #53 am: 24. August 2009, 13:16:22 »
Moin,


Skizze: WIKIPEDIA

Der innerste Planet in unserem Sonnensystem ist *Merkur*. Zur Zeit ist er 1,048 AE, (27°22' östlicher Winkelabstand) von uns entfernt und hat ein mag von -0.4. Er erreicht vom 24. - 25. 08. seine  grösste östliche Elongation. Leider ist er in unseren Breitengraden zur Zeit nicht beobachtbar, den er steht bei bürgerlicher Abenddämmerung nur  2° über dem Horizont.

Jerry

Marconi2009

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #54 am: 29. August 2009, 08:34:29 »
wie warm ist es auf dem planeten?
wie gross ist er im durchmesser?
welche umfang hat merkur?
kann mann uber haupt auf dem planeten leben?







viele fragen wenig antworten

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Planet Merkur
« Antwort #55 am: 29. August 2009, 08:46:41 »
Hallo,

diese Fragen kann dir Wikipedia beantworten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #56 am: 29. September 2009, 09:06:45 »
Messenger-Sonde vor dritten Merkur-Besuch.

Mit Spannung erwarten Wissenschaftler den dritten Besuch der Messenger-Sonde am Merkur, da dieser mit langsamerer Geschwindigkeit erfolgt.
Die langsamere Geschwindigkeit diesem dritten Vorbeiflug lässt das Raumfahrzeug nah an dem Planeten während einer längeren Zeit bleiben und erbringt bessere Neutron-Spektrometerdaten, als das Instrument auf den ersten zwei Vorbeiflügen von Eisen/Titan-Messungen aufzeichnete.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/MESSENGER_Neutron_Spectrometer_Zeros_In_On_Mercury_Crust_999.html

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #57 am: 01. Oktober 2009, 08:59:19 »
Messenger nähert sich Merkur zum dritten "Tiefflug" und übermittelte erste Bilder von Annäherung:

Weitere Aufnahmen und neue Erkenntnisse hier: http://messenger.jhuapl.edu/mer_flyby3.html

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #58 am: 16. Oktober 2009, 23:38:55 »
Und es gibt weitere schöne Aufnahmen von Merkur, wie nachfolgende aufgenommen von Messenger beim "3-Tiefflug":

und weitere Aufnahmen hier: http://www.popsci.com/military-aviation-amp-space/gallery/2009-10/messengers-never-seen-images-mercury

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #59 am: 16. Dezember 2009, 08:48:02 »
Mitglieder des Messenger-Teams der School of Earth and Space Exploration at Arizona State University stellten ein schönes
Foto-Mosaik von der Merkur-Oberfläche vor, welches gewonnen wurde aus den drei Überflügen von Messenger:


weitere Infos darüber hier: http://asunews.asu.edu/20091215_mercurymosaic
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2009, 10:45:59 von Kreuzberga »

Re: Planet Merkur
« Antwort #60 am: 02. Januar 2010, 20:01:39 »
Neues vom Merkur.
Laut Bild hat die Nasa Merwürdige Bilder mit der Sonde Messenger aufgenommen. Ein UFO? :-\
Seht selber.
http://www.bild.de/BILD/news/mystery-themen/2010/01/flugscheibe/nasa-ufo-truemmer-auf-merkur-fotografiert.html

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Planet Merkur
« Antwort #61 am: 02. Januar 2010, 20:10:52 »
Also bitte..Bild??!! Mehr sag ich dazu nicht.

Das ist ein ganz stinknormaler Krater mit Schattenwurf, nicht mehr und nicht weniger.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #62 am: 02. Januar 2010, 21:09:49 »
Moin,

bringt bitte nicht solchen Tünkram hier bei uns rein.

Jerry

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Planet Merkur
« Antwort #63 am: 10. Januar 2010, 22:12:27 »
Hallo,

die Wissenschaftler des USGS haben aus dem Bildmaterial der Sonden Messenger und Mariner 10 eine neue Karte des Merkur erstellt. Hier der Portal-Bericht : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10012010203525.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Planet Merkur
« Antwort #64 am: 09. April 2010, 19:19:30 »
Zeit, diesen Thread etwas wieder zu beleben:
Merkur befindet sich momentan in seiner besten Abendsichtbarkeit in diesem Jahr, er in der Abenddämmerung als helles Objekt im Westen gefunden werden. Hinzu kommt, dass die Venus als hellere Aufsuchhilfe für den Merkur dient. Am 7.April stand auf gleicher Höhe mit der Venus, ich habe da ein Bild gemacht:


Der helle Lichtpunkt ist Venus, rechts auf derselben Höhe, kurz vor dem Baum, sieht man auf dem Bild einen ganz schwachen Lichtpunkt, das ist Merkur.
Allerdings wurde heute die frößte östliche Elongation erreicht, Merkur wird sich von nun an wieder der Sonne annähern und zusätzlich wird seine Helligkeit annehmen.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Planet Merkur
« Antwort #65 am: 09. April 2010, 22:55:54 »
Schöne Aufnahme, Raffi.
Gibt´s das Foto auch größer?

Re: Planet Merkur
« Antwort #66 am: 13. April 2010, 23:36:00 »
Ich habe mal eine Livedarstellung der inneren Planten inkl. der Messenger Mission gemacht:
Weltraum-Missionen


Eigentlich müsste Merkur ja dunkler werden, da seine beleuchtete Fläche, welche der erde zugeneigt ist abnimmt - trotz alledem nähert er sich der Erde.....

Viel Spass

Re: Planet Merkur
« Antwort #67 am: 28. April 2010, 12:03:59 »
Merkur befindet sich heute in der unteren Konjunktion.
Erde - Merkur - und Sonne befinden sich auf einer Linie, bei der sich Merkur zwischen Erde und Sonne bewegt - im Gegensatz zur oberen Konjunktion - Erde - Sonne - Merkur (also Merkur hinter der Sonne)

Also mit einem Spezialfilter (und bitte nur damit - absolute Verletzungsgefahr) die Sonne beobachtet, würde heute gegen 13:34CEST der Merkur als schwarzer Punkt zu sehen sein.

Auf Twitter habe ich das Bild einmal abgelegt (und ist dort auch in Vegrößerung einsehbar):

Quelle:Thomas Wehr - Weltraummissionen

Re: Planet Merkur
« Antwort #68 am: 18. März 2011, 12:44:19 »
Merkur hat heute seinen ersten irdischen Begleiter bekommen.
-> http://www.raumfahrer.net/news/?18032011035533.shtml

Ab dem 21. März werden die ersten Instrumente in Betrieb genommen - die eigentliche wissenschaftliche Beobachtungs-Arbeit soll am 04. April aufgenommen werden.

http://messenger.jhuapl.edu/orbit_insertion/stationkeeping.htm

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Planet Merkur
« Antwort #69 am: 21. April 2011, 07:10:54 »
Ich bin mir nicht sicher, ob wir das schon hatten:

Man vermutet u.a. Wassereis in polaren Kratern/Tälern. Bei erdgebundenen Messungen durch Radioteleskope wurden dort Gebiete entdeckt, in denen die Wellen stark reflektiert werden. Eine Vermutung wäre offenbar Wassereis, wobei bei solchen Messungen mit nur einer Methode immer noch Vorsicht angebracht ist. Aber wir haben jetzt ja einen Beobachter vor Ort ...
« Letzte Änderung: 24. April 2011, 22:05:02 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Planet Merkur
« Antwort #70 am: 25. April 2011, 23:03:40 »
Hallo, und nochmal Merkur ...

In der Exosphäre des Planeten gibt es einen interessanten Umlaufeffekt: sie "leuchtet" zweimal pro Umlauf auf.
Ein guter Teil des Sonnenlichts, der zu Anregung der wenigen Moleküle in der Exosphäre dienen kann, wird bereits durch dieselben und zahlreichen Elemente in der Sonnenatmosphäre selbst absorbiert. Er kann damit die Exosphäre nicht mehr anregen. Aber, auf seiner deutlich elliptischen Umlaufbahn macht sich der Dopplereffekt aus Merkurs An- und Abflug bemerkbar. Dann hat für kurze Phasen das "benachbarte" Licht die passende Wellenlänge und kann zur Anregung in der Exosphäre absorbieret werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #71 am: 27. April 2011, 18:31:01 »
auf seiner deutlich elliptischen Umlaufbahn macht sich der Dopplereffekt aus Merkurs An- und Abflug bemerkbar. Dann hat für kurze Phasen das "benachbarte" Licht die passende Wellenlänge und kann zur Anregung in der Exosphäre absorbieret werden.

Interessanter Effekt! Ähnliches müsste ja bei allen Planeten mit großer Bahnexzentrizität auftreten. Eventuell könnte eine solche Wellenlängenverschiebung dann auch dazu führen, dass weniger Licht absorbiert werden kann, da es aus dem passenden Bereich "herausgedopplert" wird. 

Hast du eigentlich noch eine Quelle dazu?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Planet Merkur
« Antwort #72 am: 27. April 2011, 18:32:43 »
Hallo Timo,

das ist ein kurzer Passus in einem Messenger-Artikel der aktuellen Spektrum der Wissenschaft.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Planet Merkur
« Antwort #73 am: 28. April 2011, 10:10:52 »
Hallo Timo,

ich denke die Idee, dass sich so auch "Lücken" im Spektrum ergeben können ist nur theoretisch möglich, praktisch aber nicht relevant.
Im Allgemeinen füllt das Licht der Sonne ein breites kontinuierliches Spektrum. Durch die Elemente in den Atmosphären ergeben sich gewisse "Spikes" (nach unten und oben). Aber über das gesamte Spektrum gesehen kommt das meiste Licht "ungestört" durch. Durch den Dopplereffekt wird dann zwar das "ursprünglich richtige" Licht verschoben und kann nicht mehr am Planeten wirken, aber es rückt im Allgemeinen einfach das "passende verschobene" Licht von links oder rechts aus dem kontinuierlichen Spektrum nach. Der Sonderfall wäre, wenn gerade durch diese Verschiebung ein sonst am Planeten wirkungsloser Spike so verschoben wird, dass er die am Planeten notwendige Wellenlänge trifft.
Ich denke durch die Häufigkeitsverteilung von Spikes und kontinuierlichen Abschnitten im Sonnenspektrum kommt dieser Fall selten/nicht vor.


Hmmm ... ist das verständlich? ???
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #74 am: 28. April 2011, 12:42:39 »
Hallo Daniel,

ja, wahrscheinlich hast du recht, dass das ein seltener Sonderfall ist. Den "Nachschiebeffekt" hatte ich nicht mitbedacht. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass dieser Mechanismus insbesondere in jungen Sonnensystemen, in denen noch viel interplanetarer Staub und Gas vorhanden ist, eine gewisse Rolle spielt. Andererseits dürften gerade hier noch keine besonders großen Exzentrizitäten vorliegen. Hm, jedenfalls ein interessantes Phänomen.  :)

Gruß Timo