Planet Merkur

  • 150 Antworten
  • 89564 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #25 am: 07. Juli 2008, 20:59:48 »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #26 am: 08. Juli 2008, 08:55:46 »
Zu dem geplanten 2.Vorbeiflug von Messenger an Merkur gibt es eine schöne Mission-Animation hier:
http://messenger.jhuapl.edu/the_mission/movies/encounters/Mercury%202%20sc%20od081.mov

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #27 am: 09. Juli 2008, 08:31:19 »
Nach den neuen Erkenntnissen über Merkur aus den Messenger-Daten schließt man auch nicht aus, das in ewig in Schatten liegenden Stellen etwaig auch Eis sein welche von Kometen stammen könnte. Mehr darüber hier: http://www.scrippsnews.com/node/34557

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Merkur-Oberfläche  ähnlich der von Mars
« Antwort #28 am: 08. August 2008, 14:32:57 »
Messenger entdeckt auf Merkur ähnliche Oberflächenstrukturen wie wir sie von Mars kennen. Nachfolgende Vergleichsaufnahme zeigt auf A - Merkur und auf B - Mars.


Mehr darüber hier: http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=196

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #29 am: 24. September 2008, 15:38:01 »
Aud dem  European Planetary Science Congress in Münster wurde gestern darüber berichtet, das sich Wissenschaftler einig sind, das Merkur von einem Asteroiden getroffen wurde  und welcher nun als "Spider-Krater" (siehe Foto von Antwort-15 hier im Thread) zu sehen ist.
Mehr darüber Hier: http://www.alphagalileo.org/index.cfm?fuseaction=readrelease&releaseid=532368&ez_search=1

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #30 am: 07. Oktober 2008, 00:13:48 »
Weiter schöne Detail-Oberflächen-Fotos lieferte nun Messenger beim 2. Vorbeiflug an Merkur, darunter auch die nachfolgende Aufnahme vom 6.10.2008:


Weitere Infos auch auf der Messenger-Hompage:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=213

und hier bei uns: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06102008185946.shtml

Hansjürgen
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2008, 00:15:34 von Hansjuergen »

GG

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #31 am: 07. Oktober 2008, 19:24:56 »
Auf den Folgeseiten des oben von Hansjürgen angegebenen Messenger-Links sind weitere, neue Bilder mit mehr Details zu sehen. Einfach mehrfach auf Next klicken.

Gruß, GG.
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2008, 19:26:48 von GG »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #32 am: 08. Oktober 2008, 08:48:47 »
Hallo GG und alle Interessierten,
Fotos von Messenger 2. Vorbeiflug wie nachfolgendes vom Machaut-Krater auf Merkur:


gibt es über diese Image-Seite: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/07oct_firstresults.htm

Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #33 am: 08. Oktober 2008, 09:11:35 »
Moin Hansjürgen,

tolles Bild. Die beiden kleineren Krater im Zentrum vom *Machaut-Krater* sind doch garantiert nicht gleich alt. Mich würde mal der Altersunterschied interessieren; ist darüber was bekannt.

Jerry

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Merkur
« Antwort #34 am: 08. Oktober 2008, 15:14:15 »
Hallo Zusammen,

dieses Bild wurde 90 Minuten nach dem Vorbeiflug
von Messenger in 27.000 km Entfernung vom Merkur gemacht.

hier der Link, in dem das Bild zum vergrößern angeklickt werden kann.

http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=214

ungewöhnlich sind die langen Strahlen.
Wurde jetzt erforscht,wie diese Strahlen sich bilden konnten.?


« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 15:36:36 von Zuschauer »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #35 am: 08. Oktober 2008, 15:36:21 »
Zitat
Die beiden kleineren Krater im Zentrum vom *Machaut-Krater* sind doch garantiert nicht gleich alt. Mich würde mal der Altersunterschied interessieren; ist darüber was bekannt.

Hallo Merkur-Freunde, ;)

der linke, kleinere Krater ist jedenfalls der Jüngere. Sowohl der Machaut-Krater als auch der größere Krater innerhalb von Machaut sind anscheinend mit Lava aufgefüllt worden. Der kleine Krater stammt demnach von einem Objekt, das später einschlug und ein Loch in das Lava-Überschwemmungsgebiet schlagen konnte. Genaue Altersangaben stehen noch aus.

Machaut hat einen Durchmesser von ca. 100 km.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 15:37:38 von Kreuzberga »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #36 am: 08. Oktober 2008, 15:51:16 »
Zitat
ungewöhnlich sind die langen Strahlen.
Wurde jetzt erforscht,wie diese Strahlen sich bilden konnten.?

Naja, sie stammen wohl von einem Einschlag in relativ junger Zeit. Der zugehörige Krater lässt sich in der Nähe des Merkur-Nordpols finden und ist gar nicht mal so groß.

Die Strahlen sind also aller Wahrscheinlichkeit nach relativ dünne Trümmerfelder aus Material, dass bei diesem Einschlag am Nordpol aufgeworfen wurde und auch noch weit entfernt wieder niederging. Da die Trümmerstrahlen noch nicht von anderen Einschlägen verunstaltet wurden, kann man abschätzen, dass der verantwortliche Einschlag nicht länger als sagen wir mal 300 Mio. Jahre alt ist (Die Schätzung ist von mir, also mit Vorsicht zu genießen! ;))

Ein Artikel dazu: klick
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 15:51:51 von Kreuzberga »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Merkur
« Antwort #37 am: 08. Oktober 2008, 16:09:25 »
Bei den Strahlen kann man mal sehen wie weit Material bei Einschlägen geschleudert wird, wenn geringe Gravitation mit fehlender Atmosphäre gekoppelt wird. Ein ähnliches Problem/Phänomen dürfte einen auf dem Mond erwarten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Merkur
« Antwort #38 am: 08. Oktober 2008, 17:23:50 »
Danke Kreuzberga und Schillrich
für Eure Erklärungen.

so ganz haben mich Eure Antworten nicht überzeugt.

Wenn Ihr das obrige Bild in dem, dazu gesetzten Link, vergrößert,
dann sehr Ihr einige Strahlen, deren Verlauf nicht aus einem Krater kommen.
Sie gehen direkt durch die Strahlen eines rechts unten liegenden Krater.

eine richtige Erklärung dazu konnte ich leider nicht finden.

Vielleicht hat jemand eine schlüssige Erläuterung dazu gefunden.?

Zuschauer
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 17:24:27 von Zuschauer »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Merkur
« Antwort #39 am: 08. Oktober 2008, 17:29:35 »
Hallo,

das Wichtige ist: Alle Streifen kommen aus Kratern. Damit sind die Streifen mit den Kratern korreliert, hängen also zusammen. Die Erklärung ist dann, dass das aus den Kratern ausgeworfene Material die Streifen gebildet hat.
Außergewöhnlich ist aber, dass sich eine Streifenform dabei bildet, bestimmte Zonen also bevorzugt werden, und nicht das ganze Umfeld gleichstark "eingeschmutzt" wird.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 17:30:10 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Merkur
« Antwort #40 am: 08. Oktober 2008, 17:34:18 »
Hallo,
Zitat
Ein ähnliches Problem/Phänomen dürfte einen auf dem Mond erwarten.
Ein Beispiel hierfür ist der auffällige und recht bekannte Mondkrater Tycho:

Bildquelle: Wikipedia

Es scheint mir aber, dass es auf Merkur wesentlich mehr und ausgeprägtere Strahlenkrater gibt. Woran liegt das?
Wie hoch können bei einem Einschlag die Teilchen, aus denen dann diese Strahlen entstehen, fliegen?

Hier übrigens noch ein Wikipedia-Link zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlensystem

Mary

Kreuzberga

  • Gast
Re: Merkur
« Antwort #41 am: 10. Oktober 2008, 14:13:03 »
Hier findet sich ein schönes Foto der Mondkrater Tycho (unten) und Copernikus (links oben). Wir sehen der Merkursoberfläche sehr ähnliche Trümmerstrahlen: https://images.raumfahrer.net/up035965.jpg

Bin mir beim Copyright nicht sicher, deshalb hier nur der Link!
« Letzte Änderung: 10. Oktober 2008, 14:13:38 von Kreuzberga »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #42 am: 27. November 2008, 08:54:01 »
Namensgebung für 15 Krater auf Merkur durch die International Astronomical Union (IAU) welche Messenger bei ihren Vorbeiflügen in diesem  Jahr erfasste.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Second_Group_Of_Mercury_Craters_Named_999.html

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #43 am: 08. Dezember 2008, 09:02:51 »
Messenger leitet Manöver ein für ihren dritten Besuch bei Merkur welcher im September 2009 statt findet. Sicherlich werden auch beim dritten Vorbeiflug Detailfotos von der Merkur-Oberfläche gemacht werden können.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Deep_Space_Maneuver_Positions_MESSENGER_For_Third_Mercury_Encounter_999.html

Hansjürgen

GG

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #44 am: 08. Dezember 2008, 17:07:41 »
Dazu haben wir schon eine Meldung im Portal.

http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#06122008114530

GG

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Planet Merkur
« Antwort #45 am: 09. Dezember 2008, 21:57:30 »
Hallo,

vom 15. - 19. Dezember findet in San Franzisko ein Treffen der American Geophysical Union statt. Dabei wird es die ganze Woche über Vorträge zu verschiedenen geophysikalischen Themen geben - sowohl bezüglich auf die Erde als auch zu den anderen Planeten und ihren Monden im Sonnensystem. Pro Tag soll einer dieser Vorträge per Webcast im Internet ausgestrahlt werden. Am 15. Dezember soll das betreffende Thema "Merkur" lauten, genauer gesagt, die bisherigen Resultate der Messenger-Mission.

Siehe dazu hier :  http://www.agu.org/meetings/fm08/

Der genaue Link zum Webcast soll demzufolge nächste Woche bekannt gegeben werden. Der Vortrag beginnt um 17:00 MEZ und dauert 2 Stunden. Es dürfte dabei im Prinzip um eine Vertiefung der Ergebnisse gehen, die bereits bei der Messenger-Pressekonferenz am 29. Oktober angesprochen wurden. Also die Struktur und Zusammensetzung der Oberfläche, der frühere Vulkanismus, aber auch die Analysen des Magnetfeldes, der extreme dünnen Atmosphäre und deren Interaktion mit dem Sonnenwind.

Eine Zusammenfassung dieser Konferenz hat Emily Lakdawalla von der Planetary Society erstellt. Ihr findet diese hier.


Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

Vielleicht gibt es dann ja auch schon erste Erkenntnisse über den Grund der unterschiedlichen Färbungen des Auswurfmaterials der Krater auf der Merkuroberfläche. Mehr als dass die chemische und mineralogische Zusammensetzung trotz der geringen räumlichen Distanz unterschiedlich sein muss, ist aus der Bildbeschreibung der NASA bisher nicht zu entnehmen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #46 am: 30. Dezember 2008, 14:11:17 »
Wo ist derzeit die Messenger-Sonde? Derzeit befindet sie sich im 8.Merkur-Orbit um im September 2009 den nächsten Überflug zu machen. Aktueller Stand:



weitere Infos zu Messenger sowie Merkur-Oberflächenfotos hier:http://messenger.jhuapl.edu/whereis/index.php

Hansjürgen

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #47 am: 30. Dezember 2008, 14:49:00 »
Über die MESSENGER-Raumsonde wird vor allem auch hier diskutiert:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=2002.msg#msg

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #48 am: 11. Februar 2009, 21:57:43 »
Vom letzten Messenger-Merkur-Vorbeiflug am 6.Oktober 2008 gibt es jetzt ein schönes Merkur-Oberflächen-Video hier:
http://messenger.jhuapl.edu/news_room/presscon5_images/Robinson%20Image%205.7.mov

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Merkur
« Antwort #49 am: 01. Mai 2009, 21:34:11 »
Neue Erkenntnisse gibt es zur Geologie von Merkur welche sich unter anderem auf Falschfarben-Fotos von der Oberfläche zurückführen lässt.


So zeigt nachfolgende Aufnahme von Messenger eine  Region auf welche sich verhältnismäßig schwach blau abzeichnet. Dieses Bereich liegt nordwestlich des größten Kraters von Merkur Caloris.
Nun glaubt man das es sich hierbei um Titanoxyd handeln könnte  das aus mehreren Kilometer Tiefe stammen konnte und bei der Entstehung des Kraters ausgeworfen wurde. Das Vorhandensein des Oxids könnte dafür sprechen, dass Merkur heiß genug war einen Magmaozean gehabt zu haben.
Weitere Infos gibt es üb er ScienceNews hier: https://images.raumfahrer.net/up035961.jpg