Verlinkte Ereignisse

  • 10:12 MEZ Gaia auf Soyuz-STB/Fregat-MT - Start: 19. Dezember 2013
  • 1. Presentation der GAIA Missions Ergebnisse: 14. September 2016

GAIA

  • 229 Antworten
  • 124738 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: GAIA
« Antwort #175 am: 16. Juni 2018, 14:10:53 »
Man sollte am besten ein zweites ELT auf den Kanälen bauen!

Also in Venedig.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #176 am: 30. Juli 2018, 15:54:00 »
Hallo Zusammen,

Forscher entdecken eine dünne Lücke auf dem Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)

Das Forschungsteam unter der Leitung von Georgia State kartierte fast 250.000 der nächsten Sterne in den Gaia-Daten über das HRD, um die Lücke aufzudecken. Die Forscher haben seit Jahren die Entfernung zu den Sternen in der Nähe untersucht, was ihnen die Interpretation der Ergebnisse ermöglichte
und sie bemerkten diese dünne Lücke.
Genauso wie eine Grafik von Menschen mit unterschiedlichen Höhen und Gewichten erstellt werden kann, vergleichen Astronomen Sterne anhand ihrer Helligkeiten und Temperaturen. Das  HRD ist ein "Familienporträt" der Sterne in der Galaxie, in dem Sterne wie die Sonne, Altair, Alpha Centauri, Beteigeuze, der Nordstern Polaris und Sirius verglichen werden können.
Die neu entdeckte Lücke schneidet diagonal über das HRD und zeigt an, wo eine entscheidende innere Veränderung in den Sternenstrukturen vorkommt. Die Lücke umreißt, wo Sterne von groß und meist konvektiv mit einer dünnen Strahlungsschicht zu klein und vollständig konvektiv werden.
Strahlung und Konvektion sind zwei Möglichkeiten, Energie von einem Stern auf seine Oberfläche zu übertragen. Strahlung überträgt Energie durch den Raum, und Konvektion ist die Übertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen durch die Bewegung von Flüssigkeit.
Die Forscher schätzen, dass Sterne über der Lücke mehr als etwa ein Drittel der Masse der Sonne enthalten und die darunter liegenden Sterne weniger Masse haben. Da verschiedene Arten von Sternen unterschiedliche Massen haben, zeigt dieses Merkmal, wo verschiedene Arten von inneren Strukturen auf dem HRD sind.
Die Lücke befindet sich in der Mitte der Region der "roten Zwerg" -Sterne, die viel kleiner und kühler als die Sonne sind, aber drei von vier Sternen in der solaren Nachbarschaft bilden.
Unter Verwendung von Ergebnissen eines theoretischen Computermodells versucht das Team nun herauszufinden, warum die Lücke vorhanden ist.

https://news.gsu.edu/2018/07/26/researchers-discover-thin-gap-on-stellar-family-portrait-that-provides-clues-about-stars-structure-study-finds/?utm_source=press-release&utm_medium=media&utm_campaign=stars

http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/aacdf6/meta

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
Mehr als vier Millionen Sterne innerhalb von fünftausend Lichtjahren von der Sonne sind in diesem Diagramm mit Informationen über ihre Helligkeit, Farbe und Entfernung von der zweiten Datenfreigabe des ESA-Satelliten Gaia aufgezeichnet.
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm kann man sich als stellares Familienportrait vorstellen: Sterne werden nach ihrer Farbe (auf der horizontalen Achse) und Helligkeit (auf der vertikalen Achse) aufgetragen und in verschiedenen Bereichen des Diagramms gruppiert, hauptsächlich abhängig von ihren Massen. chemische Zusammensetzung, Alter und Stadien im stellaren Lebenszyklus. Informationen über Sternentfernungen sind grundlegend, um die wahre Helligkeit oder absolute Größe von Sternen zu berechnen.
Hellere Sterne sind im oberen Teil des Diagramms zu sehen, während schwächere Sterne im unteren Teil des Diagramms zu sehen sind. Auf der linken Seite befinden sich blaue Sterne, die wärmere Flächen haben, auf der rechten Seite rote Sterne mit kühleren Flächen. Die Farbskala in diesem Bild stellt nicht die Farbe von Sternen dar, sondern ist eine Darstellung, wie viele Sterne in jedem Teil des Diagramms aufgetragen sind: Schwarz steht für eine geringere Anzahl von Sternen, während Rot, Orange und Gelb einer immer höheren Anzahl von Sternen entsprechen.
Der große diagonale Streifen über der Mitte der Grafik wird als Hauptreihe bezeichnet. Hier finden sich vollwertige Sterne, die Energie durch Fusion von Wasserstoff zu Helium erzeugen. Massive Sterne, die blauere oder weißere Farben haben, sind am oberen linken Ende der Hauptreihe zu finden, während mittlere Sterne wie unsere Sonne, die durch gelbe Farben gekennzeichnet sind, sich in der Mitte befinden. Rote, massearme Sterne sind in der unteren rechten Ecke zu finden.

Kredit: Gaia Data Processing and Analysis Consortium (DPAC); Carine Babusiaux, IPAG – Université Grenoble Alpes, GEPI – Observatoire de Paris, France.
Copyright:ESA/Gaia/DPAC

https://m.esa.int/spaceinimages/Images/2018/04/Gaia_s_Hertzsprung-Russell_diagram
https://m.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Gaia-Daten_liefern_genaueste_Karte_unserer_Galaxie_und_der_unmittelbaren_Nachbarschaft

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #177 am: 20. September 2018, 14:44:10 »
Hallo Zusammen,

Die Ergebnisse von GAIA deutet auf das turbulente Leben unserer Galaxis hin

Die GAIA-Mission der ESA zur Sternenkartierung hat gezeigt, dass unsere Milchstraße noch immer die Auswirkungen einer nahen Kollision leidet, bei dem sich Millionen von Sternen wie Wellen auf einem Teich bewegen.
Die nahe Begegnung fand wahrscheinlich irgendwann in den letzten 300-900 Millionen Jahren statt, und der Täter könnte die Sagittarius-Zwerggalaxie sein, eine kleine Galaxie mit einigen zehn Millionen Sternen, die derzeit von der Milchstraße zur Kannibalisierung gezwungen wird. Es wurde wegen des Bewegungsmusters der Sterne entdeckt, dass sich dadurch in der Milchstraßenscheibe gebildet hat, einer der Hauptbestandteile unserer Galaxis.

Das Muster wurde enthüllt, weil GAIA nicht nur die Positionen von mehr als einer Milliarde Sterne genau misst, sondern auch ihre Geschwindigkeiten in der Ebene des Himmels genau misst. Für eine Teilmenge von einigen Millionen Sternen lieferte Gaia eine Schätzung der vollen dreidimensionalen Geschwindigkeiten und ermöglichte so eine Untersuchung der Sternbewegung unter Verwendung der Kombination von Position und Geschwindigkeit, die als "Phasenraum" bekannt ist. Das Schneckenhaus-ähnliches Muster in der Grafik erregte die Aufmerksamkeit der Wissenschaftlerin Teresa Antoja. Das Muster in der Grafik hat die Höhe der Sterne über oder unter der Ebene der Galaxie gegen ihre Geschwindigkeit in der gleichen Richtung aufgetragen. Es war noch nie zuvor gesehen worden.
Das Muster ist ein bisschen so, als würde man einen Stein in einen Teich werfen, der das Wasser in Wellen verschiebt.

Künstlerische Darstellung der Milchstraße.

CopyrightESA, CC BY-SA 3.0 IGO
https://www.esa.int/spaceinimages/Images/2018/09/Perturbations_in_the_Milky_Way
http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Gaia/Gaia_hints_at_our_Galaxy_s_turbulent_life

Die Animation mit dem Schneckenhausmuster in der Geschwindigkeit von Sternen.
Die schneckenähnliche Form des Musters reproduziert ein Merkmal, das erstmals in der Bewegung von Sternen in der Milchstraße mit Daten aus der zweiten Veröffentlichung der ESA-Gaia-Mission zu sehen war und als Abdruck einer galaktischen Begegnung interpretiert wurde.


CopyrightT. Antoja et al. 2018
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2018/09/Snail_shell_pattern_in_the_velocity_of_stars

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: GAIA
« Antwort #178 am: 09. August 2019, 07:56:15 »

Re: GAIA
« Antwort #179 am: 11. November 2019, 10:09:56 »
Das klingt gut. Gaia bietet Möglichkeiten, für die Entdeckung zehntausender Exos.
https://www.google.com/url?q=https://sci.esa.int/web/gaia/-/58784-exoplanets&sa=U&ved=2ahUKEwjXnOTv5eHlAhWDaFAKHUCOB_UQFjACegQICBAB&usg=AOvVaw1Ek1UYlM0grcdYudbZqgFk

Hoffentlich ist es bald soweit.

Re: GAIA
« Antwort #180 am: 11. November 2019, 20:53:21 »
Dass Gaia möglicherweise mehrere Zehntausend Gas -Exoplaneten (Neptunoiden und größer) entdecken könnte, steht schon so seit Jahren im deutschen Wiki-Artikel zu GAIA (damals noch in großen Buchstaben) Schon damals kam aber erst DRL3 dafür in Frage.
Danach wird man wohl sagen können, wie sich Gasplaneten typisch in Planetensystem verteilen, falls es überhaupt typische Planetensysteme gibt und daraus wird man dann wohl einigermaßen typische Verteilungen terrestrischer Exoplaneten erschließen können. Dies wird man dann mit dem JW ST gegenchecken können.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #181 am: 04. März 2020, 20:55:23 »
Hallo Zusammen,

die Daten von Gaia sprechen dafür, dass sich die Milchstraße durch eine galaktische Kollision verzieht.

Astronomen haben jahrelang darüber nachgedacht, warum unsere Galaxie, die Milchstraße, verzogen ist. Daten vom ESA-Sternkartierungssatelliten Gaia deuten darauf hin, dass die Verzerrung durch eine anhaltende Kollision mit einer anderen, kleineren Galaxie verursacht werden könnte, die Wellen wie ein ins Wasser geworfener Stein durch die galaktische Scheibe sendet.
Astronomen wissen seit den späten 1950er Jahren, dass die Scheibe der Milchstraße - auf der sich die meisten ihrer Hunderte von Milliarden Sternen befinden - nicht flach ist, sondern auf der einen Seite etwas nach oben und auf der anderen nach unten gekrümmt. Jahrelang diskutierten sie darüber, was diese Krümmung verursacht. Sie schlugen verschiedene Theorien vor, darunter den Einfluss des intergalaktischen Magnetfelds oder die Auswirkungen eines Halos aus dunkler Materie, einer großen Menge unsichtbarer Materie, von der erwartet wird, dass sie Galaxien umgibt. Wenn ein solcher Lichthof eine unregelmäßige Form hätte, könnte seine Gravitationskraft die galaktische Scheibe biegen.
Die Geschwindigkeit der Verzerrung ist jedoch langsamer als die Geschwindigkeit, mit der die Sterne selbst das galaktische Zentrum umkreisen. Die Sonne vollendet beispielsweise eine Umdrehung in etwa 220 Millionen Jahren.

Solche Einsichten waren nur dank der beispiellosen Fähigkeit der Gaia-Mission möglich, unsere Galaxie, die Milchstraße, in 3D abzubilden, indem Positionen von mehr als einer Milliarde Sternen am Himmel genau bestimmt und ihre Entfernung von uns geschätzt wurden. Das fliegende untertassenartige Teleskop misst auch die Geschwindigkeiten, mit denen sich einzelne Sterne am Himmel bewegen, und ermöglicht es Astronomen, den Film über die Geschichte der Milchstraße über Millionen von Jahren in der Zeit vor- und zurückzuspielen.

„Es ist, als hätte man ein Auto und versucht, die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung dieses Autos über einen sehr kurzen Zeitraum zu messen und dann anhand dieser Werte die vergangene und zukünftige Bahn des Autos zu modellieren“, sagt Ronald Drimmel , ein Forschungsastronom am Turin Astrophysical Observatory und Mitautor des Papiers. „Wenn wir solche Messungen für viele Autos durchführen, können wir den Verkehrsfluss modellieren. In ähnlicher Weise können wir durch Messen der scheinbaren Bewegungen von Millionen von Sternen über den Himmel Prozesse im großen Maßstab wie die Bewegung der Kette modellieren. “

Die Astronomen wissen noch nicht, welche Galaxie die Welligkeit verursachen könnte oder wann die Kollision begann. Einer der Konkurrenten ist Sagittarius, eine Zwerggalaxie, die die Milchstraße umkreist, von der angenommen wird, dass sie in der Vergangenheit mehrmals durch die galaktische Scheibe der Milchstraße gezogen ist. Astronomen glauben, dass  Sagittarius allmählich von der Milchstraße absorbiert wird, ein Prozess, der bereits im Gange ist.

"Mit Gaia haben wir zum ersten Mal eine große Datenmenge über eine große Anzahl von Sternen, deren Bewegung so genau gemessen wird, dass wir versuchen können, die Bewegungen der Galaxie im großen Maßstab zu verstehen und ihre Entstehungsgeschichte zu modellieren." sagt der stellvertretende Gaia-Projektwissenschaftler der ESA, Jos de Bruijne. „Das ist etwas Einzigartiges. Das ist wirklich die Gaia-Revolution. “

So beeindruckend die Verzerrung und  die Präzession auf galaktischer Ebene erscheinen, so versichern die Wissenschaftler, dass es keine spürbaren Auswirkungen auf das Leben auf unserem Planeten hat.
Die Sonne befindet sich in einer Entfernung von 26 000 Lichtjahren vom galaktischen Zentrum, wo die Amplitude der Kette sehr klein ist. Die Messungen waren hauptsächlich den äußeren Teilen der galaktischen Scheibe gewidmet, bis zu 52 000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum und darüber hinaus.

Gaia entdeckte zuvor Hinweise auf Kollisionen zwischen der Milchstraße und anderen Galaxien in der jüngeren und fernen Vergangenheit, die noch Milliarden von Jahren nach den Ereignissen in den Bewegungsmustern großer Gruppen von Sternen beobachtet werden können.

Währenddessen scannt der Satellit, der sich derzeit im sechsten Jahr seiner Mission befindet, den Himmel und ein europaweites Konsortium ist damit beschäftigt, die Daten zu verarbeiten und zu analysieren, die weiter in Richtung Erde fließen. Astronomen auf der ganzen Welt freuen sich auf die nächsten beiden Gaia-Datenveröffentlichungen, die für Ende 2020 bzw. in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 geplant sind, um weitere Geheimnisse der von uns als Heimat bezeichneten Galaxie zu lösen.

Die Zwerggalaxie Sagittarius, mit Gaia aufgenommen.
Die Zwerggalaxie ist ein kleiner Satellit der Milchstraße, die als Folge des Gravitationsschleppers unserer Galaxie einen Strom von Sternen zurücklässt, ist als längliches Merkmal unterhalb des galaktischen Zentrums sichtbar und zeigt nach unten in der Himmelkarte die Dichte der Sterne, die von der Gaia-Mission der ESA zwischen Juli 2014 und Mai 2016 beobachtet wurde.
Wissenschaftler, die Daten aus Gaias zweiter Veröffentlichung analysieren, haben gezeigt, dass unsere Milchstraße immer noch die Auswirkungen einer Beinahe-Kollision erträgt, bei der sich Millionen von Sternen wie Wellen auf einem Teich bewegen. Die enge Begegnung fand wahrscheinlich irgendwann in den letzten 300 bis 900 Millionen Jahren statt, und der Schuldige könnte die Zwerggalaxie Sagittarius sein.

@ ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 IGO
 
Die Struktur der Milchstraße.
die Struktur unserer Galaxie, der Milchstraße, mit ihrer verzogenen galaktischen Scheibe, in der sich der Großteil ihrer Hunderte von Milliarden Sternen befindet. Daten von Gaia  haben kürzlich bewiesen, dass sich die Kette verzieht und sich im Wesentlichen ähnlich wie ein wackelnder Kreisel bewegt.

Credit: Stefan Payne-Wardenaar; Inset: NASA/JPL-Caltech; Layout: ESA

Die Kette vollendet eine Umdrehung um das galaktische Zentrum in 600 bis 700 Millionen Jahren. Unser Mutterstern, die Sonne (in der Animation als kleiner gelber Punkt dargestellt) benötigt nur 220 Millionen Jahre, um eine Umlaufbahn zu vollenden.
&feature
Kredit: Stefan Payne-Wardenaar

Quelle:
http://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Gaia/Milky_Way_s_warp_caused_by_galactic_collision_Gaia_suggests

Edit: für das Wort "Warp" gibt es viele mögliche deutsche Übersetzungen. Hoffe ich bin mit meiner Wortwahl "Verzerrung" dem Vorgang gerecht geworden.
 
Beste Grüße
Gertrud
« Letzte Änderung: 05. März 2020, 10:47:52 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4454
Re: GAIA
« Antwort #182 am: 01. Juni 2020, 08:45:28 »
"Bildung des Sonnensystems nach Galaxienkollision?

Die Entstehung der Sonne, des Sonnensystems und des Lebens auf der Erde könnte die Folge einer Kollision zwischen unserer Galaxie, der Milchstraße, und einer kleineren Galaxie namens Sagittarius sein, die in den 1990er Jahren entdeckt wurde und unsere galaktische Heimat umkreist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."


Galaktische Kollision könnte Bildung des Sonnensystems ausgelöst haben.
(Animation: ESA)


Weiter in der Presseinformation der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26052020151950.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

McPhönix

  • Gast
Re: GAIA
« Antwort #183 am: 01. Juni 2020, 11:43:51 »
@Gertrud,

das kommt schon hin. Auch viele der früheren Space Opera Autoren nutzen eine Verzerrung.
Nicht das Raumschiff fliegt durch den Raum, sondern der Raum wird um das Raumschiff passend herumgezerrt und schließt es ein. Das Licht ist ja vergleichsweie langsam wie eine Schnecke. Da kann ein ordentlicher Autor nicht damit zufrieden sein. Wo es doch in unserer näheren Umgebung langweilig ist wie im Keller eines unbewohnten Hauses ;)

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: GAIA
« Antwort #184 am: 03. Juni 2020, 08:45:27 »
Hallo Zusammen,

Forscher entdecken eine dünne Lücke auf dem Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)

Das Forschungsteam unter der Leitung von Georgia State kartierte fast 250.000 der nächsten Sterne in den Gaia-Daten über das HRD, um die Lücke aufzudecken. Die Forscher haben seit Jahren die Entfernung zu den Sternen in der Nähe untersucht, was ihnen die Interpretation der Ergebnisse ermöglichte
und sie bemerkten diese dünne Lücke.
Genauso wie eine Grafik von Menschen mit unterschiedlichen Höhen und Gewichten erstellt werden kann, vergleichen Astronomen Sterne anhand ihrer Helligkeiten und Temperaturen. Das  HRD ist ein "Familienporträt" der Sterne in der Galaxie, in dem Sterne wie die Sonne, Altair, Alpha Centauri, Beteigeuze, der Nordstern Polaris und Sirius verglichen werden können.
Die neu entdeckte Lücke schneidet diagonal über das HRD und zeigt an, wo eine entscheidende innere Veränderung in den Sternenstrukturen vorkommt. Die Lücke umreißt, wo Sterne von groß und meist konvektiv mit einer dünnen Strahlungsschicht zu klein und vollständig konvektiv werden.
Strahlung und Konvektion sind zwei Möglichkeiten, Energie von einem Stern auf seine Oberfläche zu übertragen. Strahlung überträgt Energie durch den Raum, und Konvektion ist die Übertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen durch die Bewegung von Flüssigkeit.
Die Forscher schätzen, dass Sterne über der Lücke mehr als etwa ein Drittel der Masse der Sonne enthalten und die darunter liegenden Sterne weniger Masse haben. Da verschiedene Arten von Sternen unterschiedliche Massen haben, zeigt dieses Merkmal, wo verschiedene Arten von inneren Strukturen auf dem HRD sind.
Die Lücke befindet sich in der Mitte der Region der "roten Zwerg" -Sterne, die viel kleiner und kühler als die Sonne sind, aber drei von vier Sternen in der solaren Nachbarschaft bilden.
Unter Verwendung von Ergebnissen eines theoretischen Computermodells versucht das Team nun herauszufinden, warum die Lücke vorhanden ist.

https://news.gsu.edu/2018/07/26/researchers-discover-thin-gap-on-stellar-family-portrait-that-provides-clues-about-stars-structure-study-finds/?utm_source=press-release&utm_medium=media&utm_campaign=stars

http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/aacdf6/meta

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
Mehr als vier Millionen Sterne innerhalb von fünftausend Lichtjahren von der Sonne sind in diesem Diagramm mit Informationen über ihre Helligkeit, Farbe und Entfernung von der zweiten Datenfreigabe des ESA-Satelliten Gaia aufgezeichnet.
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm kann man sich als stellares Familienportrait vorstellen: Sterne werden nach ihrer Farbe (auf der horizontalen Achse) und Helligkeit (auf der vertikalen Achse) aufgetragen und in verschiedenen Bereichen des Diagramms gruppiert, hauptsächlich abhängig von ihren Massen. chemische Zusammensetzung, Alter und Stadien im stellaren Lebenszyklus. Informationen über Sternentfernungen sind grundlegend, um die wahre Helligkeit oder absolute Größe von Sternen zu berechnen.
Hellere Sterne sind im oberen Teil des Diagramms zu sehen, während schwächere Sterne im unteren Teil des Diagramms zu sehen sind. Auf der linken Seite befinden sich blaue Sterne, die wärmere Flächen haben, auf der rechten Seite rote Sterne mit kühleren Flächen. Die Farbskala in diesem Bild stellt nicht die Farbe von Sternen dar, sondern ist eine Darstellung, wie viele Sterne in jedem Teil des Diagramms aufgetragen sind: Schwarz steht für eine geringere Anzahl von Sternen, während Rot, Orange und Gelb einer immer höheren Anzahl von Sternen entsprechen.
Der große diagonale Streifen über der Mitte der Grafik wird als Hauptreihe bezeichnet. Hier finden sich vollwertige Sterne, die Energie durch Fusion von Wasserstoff zu Helium erzeugen. Massive Sterne, die blauere oder weißere Farben haben, sind am oberen linken Ende der Hauptreihe zu finden, während mittlere Sterne wie unsere Sonne, die durch gelbe Farben gekennzeichnet sind, sich in der Mitte befinden. Rote, massearme Sterne sind in der unteren rechten Ecke zu finden.

Kredit: Gaia Data Processing and Analysis Consortium (DPAC); Carine Babusiaux, IPAG – Université Grenoble Alpes, GEPI – Observatoire de Paris, France.
Copyright:ESA/Gaia/DPAC

https://m.esa.int/spaceinimages/Images/2018/04/Gaia_s_Hertzsprung-Russell_diagram
https://m.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Gaia-Daten_liefern_genaueste_Karte_unserer_Galaxie_und_der_unmittelbaren_Nachbarschaft

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Spannende Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse, wenn man sich vergegenwärtigt, dass dies unsere unmittelbare Nachbarschaft darstellt.
Dabei fällt ein Ausreiser auf, der bei ca. 3.400K ganz am oberen Ende der Helligkeitsskala zu finden ist. Ist das Beteigeuze oder Antares? Das kommt sowohl von der (absoluten) Helligkeit, als auch von der Temperatur bei beiden hin. Wenn man um diese Beinahe-Zwillinge mit vergleichbaren Werten (beide auch ca. 600LJ entfernt) weiß, sollte dann dort im Diagramm nicht zwei Punkte dicht beieinander auftauchen?

Des weiteren bemerkenswert, das unsere Sonne zumindest um unmittelbaren Umkreis wirklich absoluter Standard ist und ziemlich genau dort zu finden ist, wo das 'gelb' am intensivsten ist, also sehr viele Sterne mit vergleichbaren Werten zu finden sind.
Dabei kann natürlich auch ein Beobachtungseffekt auftauchen, da es knifflig sein dürfte, wirklich die meisten der roten Zwerge (unten rechts) bis zu 5.000LJ zu finden, da diese auch mit sehr guten Geräten kaum sichtbar sein dürften.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

McPhönix

  • Gast
Re: GAIA
« Antwort #185 am: 03. Juni 2020, 09:24:55 »
Interessant finde ich auch die kleine Insel bei 5M und 30000K . Dort muß die Hölle sein. Oder Kalibrierungs- / Meßfehler.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: GAIA
« Antwort #186 am: 03. Juni 2020, 11:43:41 »
Das scheint schlicht eine Insel unterdurchschnittlich Leuchtkräftiger O-Sterne zu sein.
Für einen Fehler ist diese Grafik wesentlich zu ausgefeilt und diese Insel zu präsent.

McPhönix

  • Gast
Re: GAIA
« Antwort #187 am: 03. Juni 2020, 13:06:52 »
Das scheint schlicht eine Insel unterdurchschnittlich Leuchtkräftiger O-Sterne zu sein.
Für einen Fehler ist diese Grafik wesentlich zu ausgefeilt und diese Insel zu präsent.
Ich denk ja auch eher an real existierend. Aber was für Mechanismen/Zyklen mögen dort ablaufen. Stabil offensichtlich. Vielleicht eine Physik, die wir noch nicht kennen?

Re: GAIA
« Antwort #188 am: 24. September 2020, 07:27:55 »
Schöner Countdown!
https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/early-data-release-3

Wird es da schon Hinweise auf Exos geben?
« Letzte Änderung: 24. September 2020, 12:58:46 von einsteinturm »

Re: GAIA
« Antwort #189 am: 24. September 2020, 08:04:02 »
Zum EDR3 gibt es einen extra Artikel innerhalb des deutschen wiki Artikels zu GAIA,
Dort werden Millionen Quasare aufgeführt, ebenso eine recht große Zone um die Andromeda-Galaxis.
Zu Exoplaneten steht dort noch nichts.
Der reguläre DR3 ist für das 2. Hallbjahr 2021 angeführt, wobei Verzögerungen durch Corona wahrscheinlich sind.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: GAIA
« Antwort #190 am: 01. Dezember 2020, 13:36:49 »
Am Donnerstag ist es endlich soweit. Dann wird um 12:00 Uhr der neue Sternkatalog Gaia EDR3 (Gaia Early Data Release 3) der Öffentlichkeit (vor allem natürlich Astronomen und Amateurastronomen)  zugänglich gemacht.

Das DLR wird dazu eine Veranstaltung auf YouTube übertragen, die um 11:00 Uhr beginnt.

Hier der Streaming-Link
und eine Webseite: event.dlr.de/gaia-edr3/ .

Beteiligt sind daran neben einem Moderator eine Dame vom DLR und fünf Wissenschaftler aus dem Gaia-Auswertungskonsortium.
 
Viele Grüße
Düsentrieb

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #191 am: 03. Dezember 2020, 12:14:52 »
Hallo Zusammen,

Die Reise der Sterne über den Himmel.

Die Spuren auf diesem Bild zeigen die Verschiebung von Sternen am Himmel 400 Tausend Jahre in die Zukunft.
Das Bild habe ich von png nach jpg umgewandelt.

Bild-Kredit: ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 IGO.

 Diese Animation zeigt die Bewegung von Sternen am Himmel in 1,6 Millionen Jahren in die Zukunft, unter Verwendung von Daten aus dem Gaia Early Data Release 3-Katalog.
Es zeigt Positionen, korrekte Bewegungen, Helligkeiten und Farbinformationen für mehr als 1,8 Milliarden Sterne.

&feature=emb_logo
Credit: ESA/Gaia/DPAC
License: CC BY-SA 3.0 IGO


Quellen:
https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/04/20201203_satellitenmission-gaia-kartiert-die-milchstrasse.html
https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/edr3-startrails

Beste Grüße Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #192 am: 03. Dezember 2020, 13:15:42 »
Hallo Zusammen,

weitere neue Daten der GAIA -Mission.

Unsere solare Nachbarschaft.
Seit 2013 misst der Satellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation die Positionen und Eigenschaften von fast zwei Milliarden Sternen in unserer Milchstraße. Dieser Film ist ein Durchflug der nächsten 326 Lichtjahre zur Sonne, einer Region des Weltraums, die rund 300.000 Sterne enthält.

&feature=emb_logo

Die große und kleine Magellanschen Wolken.
Ein Diagramm der beiden wichtigsten Begleitgalaxien zur Milchstraße, der Großen Magellanschen Wolke oder LMC (links) und der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC) anhand von Daten des Satelliten Gaia der Europäischen Weltraumorganisation. Die beiden Galaxien sind durch eine 75.000 Lichtjahre lange Sternenbrücke miteinander verbunden, von denen einige von der linken Seite des SMC ausreichen.

Kredit: ESA/Gaia/DPAC, Lizenztyp Attribution (CC VON 4.0)



Quelle:
https://ras.ac.uk/news-and-press/news/gaia-most-accurate-data-ever-nearly-two-billion-stars

Beste Grüße Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4454
Re: GAIA
« Antwort #193 am: 05. Dezember 2020, 11:37:42 »
"DLR: Satellitenmission Gaia kartiert die Milchstraße

Am 3. Dezember 2020 wurde der erste Teil des dritten Gaia-Sternenkataloges veröffentlicht. Im gesamte Sternenkatalog sind bislang 1,8 Milliarden Himmelskörper verzeichnet. Für den Großteil der Objekte - rund 1,5 Milliarden Einträge - konnte die Messung von Eigenbewegung und Entfernung nun signifikant verbessert werden. Pro Tag beobachtet Gaia durchschnittlich 850 Millionen Objekte und sammelt dabei rund 20 Gigabyte an Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."



Die Magellanschen Wolken.
(Bild: ESA/Gaia/DPAC/DLR CC BY-SA 3.0 IGO)


Weiter in der Pressemitteilung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04122020075912.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: GAIA
« Antwort #194 am: 11. Dezember 2020, 16:18:21 »
In Sterne und Weltraum 1/2021 ist auf den S. 28 bis 37 ein Bericht zum EDR 3.
Außerdem:
www.sterne-und-weltraum.de/astroviews8

Upps, Video ist von 2013.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4454
Re: GAIA
« Antwort #195 am: 12. Dezember 2020, 12:30:45 »
"Auf den Spuren von 1,8 Milliarden Sternen

Die ESA-Mission Gaia veröffentlicht den ersten Teil des dritten Datenkatalogs (EDR3) basierend auf Daten aus einem Beobachtungszeitraum von 34 Monaten. Er umfasst genaueste Messungen der Positionen und Helligkeiten von 1,8 Milliarden Objekten am Himmel. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist maßgeblich an der Auswertung dieser Daten beteiligt und eines der Gaia-Daten-Partnerzentren, die das gesamte Gaia-Archiv bereitstellen. Eine Information des AIP."



ESA/Gaia/DPAC


Weiter in der Information des AIP:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12122020110704.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

McPhönix

  • Gast
Re: GAIA
« Antwort #196 am: 12. Dezember 2020, 14:55:40 »
Und irgendwann wird man feststellen, daß die Vorgänge der Brownschen Molekularbewegung in einem Tropfen Wasser ähneln - nur unendlich größer und langsamer...

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: GAIA
« Antwort #197 am: 15. Dezember 2020, 21:48:27 »
Hallo Zusammen,

Karl Urban hat ein Podcast mit den Wissenschaftlern  Boris Gänsicke, Emily Hunt, Thomas Kupfer und Stefan Jordan gemacht.
Warum die Vermessung der 1,8 Milliarden Sterne ihr Arbeit so sehr verändert hat.

https://www.riffreporter.de/weltraumreporter/gaia-revolution-astronomie/
https://podcasts.apple.com/de/podcast/astrogeo-podcast/id525300156?l=de
https://open.spotify.com/show/0wo785MARmre1UqYQCrImR#login

Quelle:
https://twitter.com/RiffKosmos/status/1338828151737229312

Beste Grüße Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: GAIA
« Antwort #198 am: 16. Dezember 2020, 08:26:39 »
Und irgendwann wird man feststellen, daß die Vorgänge der Brownschen Molekularbewegung in einem Tropfen Wasser ähneln - nur unendlich größer und langsamer...

Wer weiss, vllt. trift dies ja auch auf die Bewegungen der Galaxien zueinander zu ...
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: GAIA
« Antwort #199 am: 31. März 2021, 14:45:07 »
Hallo,

GAIA hat seinen ersten Exoplaneten entdeckt (beobachtet hat GAIA ja schon einige, aber dieser ist eine echte GAIA Entdeckung): First Transiting EXOPlanet by Gaia
Der Planet hat eine Masse von [tex]1.1 \pm 0.1[/tex] Jupitermassen und umkreist einen sonnenähnlichen Stern, EDR3 3026325426682637824. Für eine Umkreisung benötigt der Planet 3 Erdentage.

Im Datensatz von Gaia befinden sich noch mehr Kandidaten für bedeckungsveränderliche Sterne, die müssen allerdings noch genauer untersucht werden.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung