Unsere Sonne

  • 403 Antworten
  • 156105 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #75 am: 21. Dezember 2009, 01:35:02 »
Moin,

heute, am 21. Dezember 2009 steht die Sonne Mittags am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber nicht mehr auf. Dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste des Jahres, die *Wintersonnenwende*. Aber ab nun werden die Tage wieder länger.

Jerry

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Unsere Sonne
« Antwort #76 am: 02. Januar 2010, 23:40:15 »
Heute Nacht um 1 Uhr MESZ befindet sich die Erde im Perihel, wir stehen der Sonne am nächsten, die Entfernung beträgt 147.099 Mio km. Irgendwie ist es aber verdammt kalt bei uns :-X, wenn man bedenkt, dass wir in Sonnennähe stehen. ;) (Nur Spass ;), natürlich ist mur bewusst, dass die geringe Exzentrizität der Erdbahn hat keinen Einfluss auf das Klima der Erde).
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #77 am: 03. Januar 2010, 02:47:19 »
Moin Raffi,

solche astronomischen Ereignisse stehen jetzt ab sofort wieder im Poartal / Astronomie. Dort gibt es für jeden Monat die astronomische Vorschau unter dem Titel *Sternenhimmel im .....*.

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #78 am: 09. Februar 2010, 07:10:13 »
Guten Morgen,

die Solarkonstante ist nicht konstant ...
Messungen durch Instrumente im Orbit haben ergeben, dass sie um 0,1% zwischen solarem Minimum und Maximum schwankt. Bei einem "Basiswert" von 1361 W/m2 macht das eine Variabilität von 1,4W/m2.

Ist das jetzt bemerkenswert? Wenn man diesen Wert mit der Kugelgestalt und den Reflexionseigenschaften der Erde mittelt, dann macht das noch 0,24W/m2 Variabilität bei der Energiezufuhr durch die Sonne. Zusammen mit der gesamten (Projektions-)Oberfläche unseres Planeten in Richtung Sonne ist der so exogen variierte absolute Wert der zugeführten (oder fehlenden) Energie enorm.

http://science.nasa.gov/headlines/y2010/05feb_sdo.htm
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #79 am: 09. Februar 2010, 15:36:21 »
Zusammen mit der gesamten (Projektions-)Oberfläche unseres Planeten in Richtung Sonne ist der so exogen variierte absolute Wert der zugeführten (oder fehlenden) Energie enorm.

Hallo Daniel,

in welcher Hinsicht "enorm"? Bezogen auf den Betrag der eingebrachte solaren Gesamtenergie dürfte doch die Variation ebenfalls äußerst gering sein, oder?

Außerdem geht es da ja um die von der Sonne auf die Erde gestrahlte Gesamtenergie, also auf das gesamte EM-Spektrum. Die Variabilität der eingestrahlten Energie in den für Prozesse wie der Erderwärmung wichtigsten Wellenlängenbereich dürfte also vom Betrag her noch wesentlich geringer sein.

Eine weitere wichtige Aussage aus der zitierten Quelle ist die Erkenntnis, dass die Variabilität der Gesamtbestrahlungsstärke der Sonne in den letzten Jahren erheblich abgenommen hat.

Die Solarkonstante ist zumindest im Moment wieder etwas konstanter.  ;)

Gruß, Timo

rm39

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #80 am: 16. Februar 2010, 21:24:34 »
N'abend,

ich habe gerade diesen Artikel zur Sonnenaktivität gelesen. Ich fand ihn recht interessant, kann aber den Inhalt nicht so recht bewerten. Was haltet ihr davon, ist das alles stimmig was da steht?
http://derstandard.at/1266279002603/Sonnenaktivitaet-Was-auf-dem-Feuerplaneten-so-alles-los-ist

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Unsere Sonne
« Antwort #81 am: 16. Februar 2010, 22:32:47 »
Für die Vorhersage von Sonnenaktivitäten interessiert sich auch die NASA und hat für eine Lösung des Problems in einem Idee-Portal 30.000 Dollar ausgeschrieben:
https://gw.innocentive.com/ar/challenge/9059496

Wer hat ne Lösung ? ;)
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re:Unsere Sonne
« Antwort #82 am: 07. April 2010, 10:31:25 »
.... man dachte schon es passiert nix mehr... aber seit dem 05. April geht es auf unserem Stern mal wieder RICHTIG zur Sache. Das erste Mal in diesem Sonnenfleckenzyklus haben wir auch Kp-Werte um 7 - sprich evtl. hätte man im Norden Polarlichter sehen können.



Weitere Daten findet man unter anderem auf meiner Sonnenaktivitaet Web-Seite.

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Unsere Sonne
« Antwort #83 am: 07. April 2010, 18:43:37 »
Hallo Thomas,

Zitat von Dir :  "...evtl. hätte man im Norden Polarlichter sehen können."

Ja, man konnte wirklich! Hier ein Bericht vom "Astroblog Bad Lippspringe" vom 6. April 2010 : 
http://astroblog-lippspringe.blogspot.com/2010/04/6-april-polarlicht-gesichtet.html

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Unsere Sonne
« Antwort #84 am: 08. April 2010, 09:15:37 »
Hallo Thomas,

Zitat von Dir :  "...evtl. hätte man im Norden Polarlichter sehen können."

Ja, man konnte wirklich! Hier ein Bericht vom "Astroblog Bad Lippspringe" vom 6. April 2010 : 
http://astroblog-lippspringe.blogspot.com/2010/04/6-april-polarlicht-gesichtet.html

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko


cool!  schöne Fotos!

Hoffen wir auf noch stärkere Phasen, um Kp=9, damit wir hier auch etwas mitbekommen.

fliegender_fisch

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #85 am: 08. April 2010, 14:24:41 »
Liebe Mitverrückten,

ich weiss, ich bin eine Nervensäge ;)

Ich konnte es aber auf die Schnelle nicht googlen. Kann mich bitte jemand erleuchten im Punkto...
Hoffen wir auf noch stärkere Phasen, um Kp=9, damit wir hier auch etwas mitbekommen.

Was ist denn dieses Kp? Was drückt es eigentlich aus?

Gruss aus Würselen,
sich weiter aufs Guide stürzender
Igor.

P.S. Habe mittlerweile Zeit gefunden mich einzulesen...
« Letzte Änderung: 08. April 2010, 21:46:56 von fliegender_fisch »

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re:Unsere Sonne
« Antwort #86 am: 09. April 2010, 13:17:18 »
Hallo Igor,

warum "Nervensäge"?  :D

Durch die Aktivität der Sonne kommt es gelegentlich zu Schockwellenfronten des Sonnenwindes ( sogenannten geomagnetischen Stürmen ), welche durch Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfen ( sogenannten CMEs ) ausgelöst werden. Sobald die Schockwellen auf die Magnetosphäre der Erde treffen, kommt es dabei zu einer Abschwächung des Erdmagnetfeldes. Eine der Auswirkungen solcher geomagnetischer Stürme ist z.B. das Auftreten von Polarlichten auch in den gemäßigten Breiten.

Der KP-Index bezeichnet dabei die Stärke des geomagnetischen Sturmes. Je höher dieser Wert ausfällt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch in Mitteleuropa Polarlichter beobachten kann. Für Norddeutschland gilt dabei der KP-Wert von 4, für Süddeutschland der KP-Wert von 7 als die untere Grenze, wobei das Auftreten von Polarlichtern bei solchen Werten allerdings noch eher unwahrscheinlich ist. Ab einem KP-Wert von 9 kann man dagegen fast sicher von einer Sichtung ausgehen - vorausgesetzt, das ( irdische )Wetter spielt mit...

Den gerade aktuellen Wert findet Ihr auf der Seite von Thomas :  http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenaktivitaet.php

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

fliegender_fisch

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #87 am: 09. April 2010, 14:43:56 »
Hi Mirko,

warum "Nervensäge"?  :D

ich bin eben eine  ;D . Nach über 3 Jahrzehnten Ich-Sein kann ich das hoffentlich einschätzen.

Danke für die Erklärung und für den Link.

Gruss aus Würselen,
Igor.

Re: Unsere Sonne
« Antwort #88 am: 09. April 2010, 17:25:34 »
@Igor
ziemlich weit oben auf der, von Mirko geposteten Seite Sonnenaktivität findst du auch Links die zeigen, bei welcher Stärke des geomagnetischen Sturms,wo  Polarlichter wahrscheinlich sind.

Eine Garantie dafür gibt es nicht.

Viel Spaß dabei
Thomas

Re: Unsere Sonne
« Antwort #89 am: 12. April 2010, 11:06:07 »
.... und es köchelt wieder - Gegen Mitternacht wurde ein Kp von 6 und danach ein Kp von 4 gemessen......

fliegender_fisch

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #90 am: 12. April 2010, 14:24:39 »
Thomas,

danke! Ich versuche es auch mich in die Thematik einzulesen ... . Blos hat der Tag nur 24 Stunden.

Wie ist denn deine Meinung, haben wir was die Sonnenaktivität angeht ein "besonderes" Jahr? Wettertechnisch ist es ja eindeutig eins.

Gruss,
Igor.

Re: Unsere Sonne
« Antwort #91 am: 12. April 2010, 14:59:24 »
ich würde sagen - endlich kommt der 24. Zyklus in Gang - eigentlich hatte man das ja schon für das späte 2008 Anfang 2009 gehoff - dies aber im Mai 2009 wieder revidiert. Nachdem man das Maximum zuerst bei 2011/2012<-das wird die Weltuntergangsfreunde ärgern-< gesehen hatte, wurde auch dies im Mai 2009 auf Mai 2013 veranschlagt und noch dazu mit weitaus geringerer Sonnenfleckenzahl als ursprünglich erwartet. Die Revision hat auch zu Folge, dass das Minimum nun offiziell für Dezember 2008 festgelegt wurde.
NOAA-Sonnenzyklus

Quelle:NOAA

.... und wie man dann aus dem Diagramm erkennen kann - nein dieses Jahr ist nicht wirklich etwas besonders 2007 war ähnliche Aktivität - allerdings war das das Ausklingen von Zyklus 23....

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Unsere Sonne
« Antwort #92 am: 12. April 2010, 17:42:39 »
Hallo Thomas,

kannst du vllt kurz erklären, was es genau mit dem KP-Wert auf sich hat? Ich steig da nicht so ganz durch... :-\

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Re: Unsere Sonne
« Antwort #93 am: 12. April 2010, 18:38:35 »
Hi Olli,

Mirko hat das bereits ganz vortrefflich erklärt:

Etwas weiter oben im Thread

Auf NOAA wird der Kp-Wert folgendermaßen herbeigeführt:

Ausgegangen wird dabei vom K-Index, welcher einen quasi logarithmischen lokalen Index, welcher die  magnetische Aktivität über einen 3-stündigen Beobachtungszeitraum, in Relation zu einem relativ als ruhig angenommenen Tag, darstellt. (puuuhhhhhh-vielleicht formuliere ich das nochmal um).....

Der K-Index wurde erstmals von J. Bartels 1938 vorgestellt.

Der planetarische 3stündige Kp-Index jedoch ist der standardisierte durchschnittliche K-Index von 13 gemagnetischen Observatorien auf Nord- und Südhalbkugel, welche zwischen dem 60. und 44. magnetischen Breitengrad liegen.
Der Kp-Index kann Werte in 1/3 Schritten zwischen 0 und 9
annehmen und dies dafür vorgesehen, solare Partikelstrahlung anhand ihrer magnetischen Effekte zu messen.

Mit anderen Worten - der solare Partikelstrom verformt das Erdmagnetfeld und die Stärke dieser Verformung wird mit dem Kp-Index ausgedrückt.

Manchmal findet man in der Literatur auch folgende Werte:

Kp = 4+   -> 4+1/3
oder
Kp = 8-   -> 8-1/3 = 7 2/3
oder sogar
Kp = 7o, was Kp=7 bedeutet.

.... wer es genauer wissen möchte lese sich unter o. a. Link die Erklärung von NOAA (in Neudeutsch) durch.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #94 am: 13. April 2010, 07:23:31 »
Moin Thomas,

(puuuhhhhhh-vielleicht formuliere ich das nochmal um).....

klar verstanden!

Man muss es nur in Ruhe durchlesen und dann hat man´s drauf, wie z.B. diese Erklärung>>>

Eine Frist, die nach Wochen, nach Monaten oder nach einem mehrere Monate umfassenden Zeitraume - Jahr, halbes Jahr, Vierteljahr - bestimmt ist, endigt im Falle des § 187 Abs. 1 mit dem Ablaufe desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tage entspricht, in den das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt, im Falle des § 187 Abs. 2 mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher dem Tage vorhergeht, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Anfangstag der Frist entspricht.

Auch klar, oder?

Jerry

Re: Unsere Sonne
« Antwort #95 am: 13. April 2010, 20:20:13 »
Die Protuberanzen der Sonne sind enorm - bedenkt man, das die Sonne 109 Mal den Erddurchmesser misst.


(Twitter)
Quelle: SOHO - dargestellt auf Sonnenbilder

Re: Unsere Sonne
« Antwort #96 am: 13. April 2010, 20:27:56 »
.... und so sieht das denn ein "paar" Kilometer weiter aus....
beachte - der weisse Kreis ist die Sonnenscheibe - abgedunkelt, damit man den "Strom" im Weltraum überhaupt aufzeichnen kann.......

(Twitter)
Quelle: SOHO - dargestellt auf Sonnenbilder

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Unsere Sonne
« Antwort #97 am: 14. April 2010, 19:52:09 »
Hallo,

aus den einzelnen SOHO-Aufnahmen vom 13. April 2010 hat Emily Lakdawalla von der Planetary Society auch eine schöne Animation zusammengestellt. Da kommt die "Gewalt" dieses Ausbruchs noch besser zum Vorschein : 
http://www.planetary.org/blog/article/00002438/ 

Den "Verursacher" der Polarlichter vom 6. April 2010/könnt Ihr übrigens hier sehen : 
http://www.esa.int/SPECIALS/Technology/SEMM5H9MT7G_0.html
Die entsprechenden Bilder wurden durch die ESA-Sonde Proba-2 aufgenommen.

Kurzzeitig sind in dieser Animation "viele weiße Punkte" unterhalb der Sonnenscheibe zu erkennen. Dabei dürfte es sich dann wohl um "Pixelfehler" handeln, welche durch die freigesetzte Strahlung ausgelöst wurden, oder?

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Unsere Sonne
« Antwort #98 am: 23. April 2010, 08:42:43 »
.... und wieder stehen die Zeichen auf Sturm ....

Gegen Mitternacht wurde ein Kp-Wert von 5 gemessen, mittlerweile stehen wir wieder bei 4 - jetzt kommt ja richtig Musik in unseren Stern.......

Re: Unsere Sonne
« Antwort #99 am: 23. April 2010, 08:52:20 »
.... und wieder stehen die Zeichen auf Sturm ....

Gegen Mitternacht wurde ein Kp-Wert von 5 gemessen, mittlerweile stehen wir wieder bei 4 - jetzt kommt ja richtig Musik in unseren Stern.......

Heute ist auch das APOD von der Sonne:
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap100423.html

von dort Links zu Youtube:

aktuell


Gruss Major Tom