Unsere Sonne

  • 403 Antworten
  • 156077 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #25 am: 18. Februar 2008, 10:46:11 »
Moin,

hier ist die Antwort:

verwendet wird das Instrument „Costep“, der Comprehensive Suprathermal and Energetic Particle Analyzer.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #26 am: 05. März 2008, 02:40:40 »
Moin,

unsere Sonne wird nach einer gewissen Zeit zum weissen Zwerg, dass steht fest. Die Zeitreihenfolge, also Entwicklungsphasen als *Hauptreihenstern*, *roter Riese*, *weisser Zwerg* / *planetarischer Nebel*, werden sehr unterschiedlich gelistet.
In der Phase *roter Riese* wird sie sich so groß aufblähen, ~ auf die 250fache Grösse, dass ihre äussere Hülle den *Erdorbit* erreicht. Somit wäre dann das absolute Ende der Erde sicher. Nun hatte einige Wissenschaftler spekuliert, dass unsere Erde durch den in dieser Phase stärker werdenden Sonnenwind nach *aussen* geschoben würde und deshalb dem Untergang entkommen könnte. Leben würde es dann hier nicht mehr geben, da die Oberflächentemperatur auf über 100° steigen würde.

Jetzt haben aber die Wissenschaftler Peter Schröder von der Universität von Guanajuato in Mexiko und Robert Smith von der Universität von Sussex, Großbritannien herausbekommen, dass unsere Erde tatsächlich zunächst seine Entfernung zur Sonne vergrößert. Doch indem die Erde ihrerseits einen gravitativen Einfluss auf die Sonne hat, ruft sie eine Aufwölbung auf der Sonnenoberfläche hervor, die sie auf ihrem Weg hinter sich herzieht. Dieser Vorgang verlangsamt die Erde wesentlich auf ihrer Flucht vor der Sonne - die sich schließlich unseren Planeten einverleibt und zu Asche verbrennt.

Na denn, Friede ihrer Asche!

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #27 am: 29. März 2008, 06:35:40 »
Auch wenn gerade Sonnenzyklus 24 beginnt, zeigt sich Zyklus 23 nochmals:

Quelle: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/28mar_oldcycle.htm

3 neue Sonnenflecken weißen immer noch die magnetische Polarität des alten Zyklus auf, sind also Zyklus 23 zuzurechnen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Unsere Sonne
« Antwort #28 am: 13. April 2008, 07:18:05 »
Auf http://www.spaceweather.com wird wird berichtet, dass sich auf der Nordhalbkugel der Sonne ein weiterer Sonnenfleck des neuen Sonnenfleckenzyklus (Nr.24) zu entwickeln scheint.
Siehe Pfeil:


Bild von www.spaceweather.com

Polarität und Breite der betroffenen Region entsprächen den Regeln zur Zuordnung zum neuen Zyklus.

Re: Unsere Sonne
« Antwort #29 am: 16. April 2008, 06:16:00 »
...ja er wurde mit Spot 990 der zweite Spot des neuen Zyklus, wie http://www.spaceweather.com/ berichtet.

Interessant ist der von Greg Piepol of Rockville, Maryland hergestellte Grössenvergleich:




Hinter dem Link ist noch mehr zu finden:
http://www.sungazer.net/041508h.html

Hansjuergen

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #30 am: 04. Juni 2008, 00:04:02 »
Lochplatte

Welche Kraft ein gebündelter Sonnenstrahl hat zeigt eindrucksvoll eine Stahlplatte welche aufzeigt wie wichtig der vorsichtige Umgang mit einem Teleskop ist um mit geeigneter Ausrüstung Sonnen-Beobachtungen unternehmen zu können!

Durch reine Bündelung von Sonnenstrahlen wurde dieses Loch in eine massiven Stahlplatte (Stärke ca. 1 cm) gebrannt in einer Zeit von 5 Sec..

Im Sonnenofen des DLR in Köln-Porz hergestellt, Lieferung auf Bestellung und nach Sonnenstand.Jede Platte ein Unikat und gegen 28,-Euro zu haben.

Hansjürgen

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Unsere Sonne
« Antwort #31 am: 04. Juni 2008, 07:47:54 »
Karss! Einfach nur krass!
...und irgendwie auch genial.
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #32 am: 04. Juni 2008, 08:45:44 »
Moin,



Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #33 am: 08. Oktober 2008, 07:21:05 »
Kugelform der Sonne

Messungen durch den NASA-Satelliten RHESSI (Reuven Ramaty High-Energy Solar Spectroscopic Imager) haben ergeben, dass die Sonne nicht perfekt rund ist, auch wenn sie durch ihre starke Gravitation eigentlich die "perfekteste Kugel" des Sonnensystems ist (0,001% Abweichung).
Während Phasen hoher Aktivität erheben sich "Bergrücken" auf der Oberfläche am Äquator stärker und dehnen den Äquator von der Erde gesehen um ca. 10,77E-03 Bogensekunden aus. Die "Bergrücken" auf der Oberfläche sind die Spitzen großer Konvektionszellen und werden durch starke Magnetfelder angetrieben. Der beobachtete globale Effekt könnte das Gravitationspotential in Sonnennähe so weit beeinflussen, dass sich ein Effekt auf Merkur bemerkbar machen könnte. Ebenfalls könnten Tests zur Relativitätstheorie verfälscht werden.
Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Spinachse des Kerns nicht allzu weit von der Rotationsachse der Sonne abweichen dürfte und ebenfalls die Rotationsrate des Kerns nahe der Rotationsgeschwindigkeit der Oberfläche liegen dürfte. Abweichungen würden ähnlich Effekte in der Oberflächenform hervorrufen. Durch die Messungen konnten aber enge Grenzen für solche Modelle festgestellt werden.
Durch diese Messungen hat man Hoffnungen die gesuchten (und bisher unentdeckten) seismischen g-Mode-Wellen in der Sonne beobachten zu können, um so das Innere besser erforschen zu könnnen.

Quelle: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/02oct_oblatesun.htm
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

hoffjan

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #34 am: 11. Oktober 2008, 22:35:38 »
Hallo,

Sonnenzyklus 24 scheint nun endgültig in Fahrt zu kommen. Nachdem der September schon der erste Monat war, in dem die Aktivität von Zyklus-24-Regionen zum ersten mal größer war als die des alten Zyklus 23 - wennglaich auf sehr schwachem Niveau - verstärkt sich aktuell die Aktivität. Gleich drei aktive Regionen sind zu beobachten, und auf der nördlichen Hemisphäre hat sich der bisher größte Sonnenfleck des neuen Zyklus gebildet.

http://www.spaceweather.com

Gruß, Jan

Re: Unsere Sonne
« Antwort #35 am: 11. Oktober 2008, 23:45:49 »
dazu passt auch die vermehrte Aktivität, sowie ein höherer 3H-Kp-Wert von aktuell 7.
Im u. a. Thread waren es noch 6 - und Polarlichter treten auch wieder auf - mal sehen, wie weit sie sich diesmal nach Süden ziehen...
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=919.msg10129#msg10129

Hier gibt es auch noch ein paar Infos und den Hinweis auf animierte Sonnenbilder

Zusätzlich des Sonnenflecks (er wird wohl später 11005 heißen) der noch keinen Namen hat, zeigen sich am Horizont Anzeichen auf einen sehr großen Sonnenfleck.

Re: Unsere Sonne
« Antwort #36 am: 12. Oktober 2008, 15:51:38 »
Zitat
Zusätzlich des Sonnenflecks (er wird wohl später 11005 heißen) ..

Ja so ist er mittlerweile benannt worden.

Die heutige SOHO - EIT Aufnahme im 284Å  (Angström) Bereich zeigt ihn sehr schön.

Ferner sieht man bereits am Horizont einen weiteren Fleck in seiner Entwicklung.

Mehr: http://thomas-wehr.homeip.net/space/Sonnenbilder.php
« Letzte Änderung: 12. Oktober 2008, 15:52:07 von technician »

hoffjan

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #37 am: 12. Oktober 2008, 21:31:38 »
Ja, Zyklus 24 kommt mit reichlich Verspätung endlich in Fahrt. Wobei es insbesondere für die Klimaforschung gar nicht so schlecht wäre, wenn es mal einen sehr schwachen Zyklus gäbe. Dann könnte man besser untersuchen, welchen Einfluss die Sonne hat.

hoffjan

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #38 am: 15. Oktober 2008, 10:37:54 »
Der Oktober ist bereits jetzt der sonnenaktivste Monat seit Juni, selbst wenn es den Rest des Oktobers ruhig bleiben sollte, und das geht hauptsächlich auf den neuen Zyklus 24 zurück. Sonnenfleck 1005 zerbröselt nun so langsam. Er war aber der mit Abstand größte und langlebigste Fleck des neuen Zyklus bisher.

Aktuelles Sonnenwetter:
http://www.spaceweather.com

Re: Unsere Sonne
« Antwort #39 am: 17. Oktober 2008, 15:22:22 »
..... dafür ist mittlerweile Sonnenfleck 11006 entstanden (wird in Bildern ohne führende "1" angegeben). Allerdings nicht, wie von mir vermutet am oberen linken Bildrand, sondern am unteren rechten.....

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Unsere Sonne
« Antwort #40 am: 02. November 2008, 12:23:54 »
Hallo Zusammen,
dieses Bild habe ich bei http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap081102.html
entdeckt.
Wenn Ihr das Bild auf der Seite anklickt,
werdet Ihr von der Vergrößerung begeistert sein.?

Unten sind die raschsteigenden Gasausbrüche auf der Sonne sehr gut zusehen


Es ist ein Bild des  schwedischen 1-meter Solar Telescope (SST) auf La Palma, das derzeit größte High-Resolution Solar-Teleskop der Welt.





dies Bild deutet darauf hin,
das rasch aufsteigendes Gas
wie flexible Rohre sich bildet und in Wellen über die Sonne hinwegflutet.
Ob meine Erklärung richtig übersetzt ist..?

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #41 am: 02. November 2008, 13:16:40 »
Hallo Gertrud,

das APOD-Archiv gibt es auch auf deutsch. Dann fällt das mit dem Übersetzen vielleicht etwas leichter. ;)

Siehe hier: http://www.starobserver.org/archivepix-german.html

Gruß,
Timo

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Unsere Sonne
« Antwort #42 am: 02. November 2008, 14:20:41 »
Hallo Timo,



diesen Link kannte ich noch nicht.
Damit ist es wirklich verständlicher für mich.

Herzlichen Gruß
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #43 am: 03. November 2008, 11:28:12 »
Moin,

Die Sonnflecken, die auf der Sonnenoberfläche auftreten, werden durch Magnetfelder im Inneren der Sonne hervorgerufen. In der Sonne arbeitet ein gewaltiger Dynamoprozess, der aus dem Wärmestrom, der aus dem Innern der Sonne drängt, über die daraus resultierenden turbulenten Bewegungen des solaren Gases magnetische Energie schöpft.

Hier eine Grafik dazu:


Magnetfelder im Innern der Sonne nach einem aktuellen Modell. Die Oberfläche zeigt tatsächlich beobachtete Sonnenflecken
Grafik: AIP / idw-online.de

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #44 am: 21. Dezember 2008, 06:22:44 »
Moin,

heute um 13.04 Uhr MEZ ist Winteranfang. Für die Meteorologen beginnt er aber schon am 1. Dezember. Volkstümlich wird dies Ereignis auch Sonnenwende genannt. Sie stellt den Zeitpunkt dar, an dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht.
Ab jetzt werden die Tage wieder länger; jeden Tag um einen Hahnenschrei.

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #45 am: 21. Dezember 2008, 08:55:43 »
Zitat
Winteranfang

...

Volkstümlich wird dies Ereignis auch Sonnenwende genannt. Sie stellt den Zeitpunkt dar, an dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht.

Guten Morgen Jerry,

meinen wir das Selbe, aber reden aneinander vorbei? Die Sonne steht doch zur Wintersonnenwende am tiefsten über dem Horizont.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #46 am: 21. Dezember 2008, 09:01:05 »
Sorry, ziehe meinen Einwurf zurück. Ich glaube du meinst, dass der Nordpol durch die Schiefe der Ekliptik von der Sonne weg weist und so seinen Abstand im Jahresverlauf maximiert.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #47 am: 21. Dezember 2008, 11:28:07 »
Moin,

die scheinbare Verschiebung der Sonne wird durch die Bewegung der Erde um die Sonne, kombiniert mit der Neigung der Erdachse verursacht. Die Sonne erreicht den höchsten Punkt des Analemmas im Sommer und den niedrigsten im Winter. Heute, am Wintersonnwendtag auf der Nordhalbkugel der Erde, steht die Sonne am tiefsten Punkt des Analemmas.


Analemma über der Korenhalle
Credit und Bildrechte: Anthony Ayiomamitis (TWAN)

Siehe auch >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 21. Dezember 2008, 11:46:54 von H.J.Kemm »

magic_laser

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #48 am: 27. Dezember 2008, 20:05:04 »
Sonne sonnenflecken?
Kann das sein das ich den eindruck habe dieses Jahr waren so wenig flecken wie selten zusehen!

diues liese ein sehr langer winter befürchten oder .

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Unsere Sonne
« Antwort #49 am: 28. Dezember 2008, 04:27:49 »
Zitat
Kann das sein das ich den eindruck habe dieses Jahr waren so wenig flecken wie selten zusehen!
Da hast Du gut beobachtet! :D
Das entspricht auch dem Sonnenfleckenzyklus, nachdem das Jahr 2008 noch im Sonnenfleckenminimum liegt und gerade der Wechsel von Zyklus 23 zu 24 beginnt.

GRAU


Zitat
diues liese ein sehr langer winter befürchten oder .
Du meinst: Wenig Sonnenflecken = sehr langer Winter?
Nein, das kann man nicht sagen!
Dafür gibt es zu viele andere Faktoren. Die Anzahl der Sonnenflecken spielen bei der Länge des Winters keine oder nur eine unbedeutende Rolle.
« Letzte Änderung: 28. Dezember 2008, 04:30:58 von -eumel- »