Schwarze Löcher

  • 500 Antworten
  • 212050 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #200 am: 15. Dezember 2011, 20:28:19 »
Danke Dir Volker :)

für den Hinweis
mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #201 am: 03. Januar 2012, 21:13:56 »
Hallo Zusammen,

einen informativen Bericht von Thomas Weyrauch  zu der Beobachtung der kleinsten Schwarzen Löchern "IGR J17091-3624" und "GRS 1915" gibt es jetzt auch im Portal.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03012012121110.shtml

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #202 am: 12. Januar 2012, 16:59:42 »
Hallo Zusammen,

Wissenschaftler haben mit dem Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE) und dem  Very Long Baseline Array (VLBA) Radioteleskop beobachtet, wie ein Schwarzes Loch am 3. Juni 2009 Kugeln aus Materie mit einem Viertel der Lichtgeschwindigkeit, etwa 75 Millionen Meter pro Sekunde, in den Raum schießt.
Das binäre Sternensystem H1743-322  im Sternbild Skorpion ist etwa 28.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

(Credit: J. Miller-Jones, ICRAR-Curtin Univ.; C. Brogan, NRAO)
https://images.raumfahrer.net/up038134.jpg

Im binären System, H1743-322, umkreisen sich ein Schwarzes Loch und ein Stern einander alle paar Tage hautnah.
Sie sind sich nah genug, so dass das Schwarze Loch mit massiver Schwerkraft einen stetigen Strom von Material von dem Begleiter abzieht.
Die heißen, elektrisch geladenen Gase wirbeln um den Rand des Schwarzen Lochs und bilden eine flache "Akkretionsscheibe".

Die Materie wirbelt nach innen, wird  komprimiert und erhitzt, Dutzende von Millionen Grad, so heiß, dass sie Röntgenstrahlung aussendet, welche RXTE erkennen kann.
Nach den Aussagen der Wissenschaftler wird einiges der einfallenden Materie aus der Akkretionsscheibe in dual entgegengesetzt gerichtete Jets gelenkt.
Die Jets bestehen aus einem stetigen Strom von Teilchen. Gelegentlich jedoch verwandeln sie sich in stärkere Abflüsse,
und schleudern massive Gas-Blobs aus.

Die Entdeckung der ausgeschleuderten Kugeln am 3.06.2009 war ein glücklicher Zufall.
Es war eine globale Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Teleskopen geplant.
Am 22. Mai 2009 wurde die Aktivität um das Schwarze Loch von dem Burst Alert Telescope  des Swift-Satelliten erfasst. 
Technisch sollte die Beobachtung erst im Juni 2009 beginnen, aber der Ausbruch berechtigte einen Start der früheren Beobachtung.

Die Observatorien erfassten Änderungen im System der Röntgen-und Radiostrahlung.
Von 28. Mai bis 2 Juni war das System der Röntgen-und Radiostrahlung relativ stabil.
Die RXTE Daten, die zyklische X-ray Variationen, auch bekannt als quasi-periodischen Oszillationen oder QPOS, zeigten allmählich einen Anstieg in der Frequenz im gleichen Zeitraum.
Am 4. Juni zeigte ATCA-Messungen, dass die Radiostrahlung deutlich verblasst war.

(Credit: NRAO and NASA's Goddard Space Flight Center)
https://images.raumfahrer.net/up038136.jpg

Wie diese Kugeln oder Knoten entstehen, darüber können die Wissenschaftler nur verschiedene Vermutungen anstellen.
In der  Scheibe eines Schwarzen Loch könnten die Kugeln sich durch die Magnetfelder mit enormer Energie drehen und dann aus der Scheibe geschleudert werden.

ws

Quelle:
http://www.nasa.gov/topics/universe/features/rxte-bullets.html

Gertrud
« Letzte Änderung: 13. Januar 2012, 17:50:29 von Kreuzberga »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #203 am: 18. Februar 2012, 21:31:05 »
Hallo zusammen,

Die Wissenschaftler haben das erste mittlere Masse Schwarze Loch HLX-1 (Hyper-Luminous Röntgenquelle 1)  am Rande der 290  Millionen Lichjahre entfernten Edge-one Galaxie ESO 243-49 lokalisiert.
Sean Farrell, von dem Sydney-Institut für Astronomie in Australien, entdeckte dieses ungewöhnliche schwarze Loch HLX-1 im Jahre 2009 mit dem  XMM-Newton Röntgen-Weltraumteleskop.

Farrell und sein Team beobachteten dann HLX-1 gleichzeitig mit dem Swift Observatorium in Röntgen- Bereich.
Mit Hubble wurde HLX-1 in Nah-Infrarot-, optischen und ultravioletten Wellenlängen beobachtet.

Die Intensität und die Farbe des Lichts zeigt einen Haufen junger Sterne, 250 Lichtjahre im Durchmesser, welche das Schwarze Loch umgeben.
Hubble konnte die einzelnen Sterne nicht aufzeigen, da der Cluster zu weit weg ist.

Die Helligkeit und die Farbe stehen im Einklang mit anderen Clustern aus jungen Sternen in anderen Galaxien.

 Diese junge Sternhaufen haben die Forscher schon häufig in nahen Galaxien gesehen, aber noch nicht außerhalb einer Galaxie, wie sie es jetzt bei dem aus 20.000 Sonnenmassen bestehende Schwarze Loch HLX-1 (Hyper-Luminous Röntgenquelle 1) erforscht haben.

Die Forscher vermuten, das HLX-1 das zentrale Schwarze Loch einer Zwerggalaxie war.

Durch die Kollision zwischen beiden Galaxien wurde der größte Teil der Sterne aus der Zwerggalaxie von der Großen Galaxie zerstört.

Gleichzeitig wurden neue junge Sterne in dieser Begegnung gebildet.Dies könnte durch die Interaktion, die das Gas um das Schwarze Loch komprimiert hatte, die Sternentstehung ausgelöst haben.  Die Wissenschaftler erforschten, das der Sternhaufen weniger als 200 Millionen Jahre alt ist.   

Das Farrell-Team konnte aus der Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch  HLX-1 blaues Licht aus heißen Gas erkennen.

Sie erkannten aber auch rotes Licht von viel kühlerem Gas, welches am wahrscheinlichsten von den Sternen kommen könnte.

Computermodelle zeigten an, das ein junger massereicher Sternhaufen das Schwarze Loch umgibt.

Nach der Aussage von  Mathieu Servillat, von der Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik, ist das Schwarze Loch  HLX-1 das einzige mittlerer Masse Schwarze Loch, das bis jetzt gefunden wurde. Diese Seltenheit lässt vermuten, das diese Schwarzen Löcher nach dem Verbrauch des Gases verblassen.? 

Die Zukunft des Schwarzen Loches ist in diesem Stadium ungewiss.
Die Bahn von HLX-1 ist derzeit nicht bekannt.
Es könnte in einer Spirale in der Mitte der großen Galaxie wandern und schließlich mit dem dortigen supermassiven Schwarzen Loch verschmelzen.
Möglich wäre auch, das HLX-1 in einer stabilen Umlaufbahn die Galaxie ESO 243-49  begleitet.

Der Kreis kennzeichnet eine einzigartige Röntgenquelle, dass das Schwarze Loch lokalisiert. 

Credit: NASA, ESA, and S. Farrell (Sydney Institute for Astronomy, University of Sydney)
https://images.raumfahrer.net/up038132.jpg

Quelle:
http://www.cfa.harvard.edu/news/2012/pr201203.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #204 am: 20. Februar 2012, 11:30:44 »
Das ist ja mal spannend, zumal die Entstehung von von den bis dato nur theoretischen mittelgroßen schwarzen  völlig unbekannt ist. Dabei stellt sich mir die Frage in Zusammenhang mit schwarzen Löchern die Frage, ob dunkle Materie, die der Theorie nach mit "unserer" leuchtenden Materie nur über die Schwerkraft wechselwirken soll, ebenfalls die Möglichkeit zum Kollabieren hat.
Kann dunkle Materie selbst schwarze Löcher bilden? Wenn ja, wie würde sowas für uns "aussehen"?

Dieser prozess ist insofern knifflig, dass ein Kollaps nur durch Gravitationswellen aus dem scheinbaren Nichts "ankündigen" würde und dann im scheinbar leeren Raum ein schwarzes Loch entsteht.
Könnte dunkle Materie auch für die supermassiven schwarzen Löcher im zentrum von Galaxien (mit)verantwortlich sein?

Wäre übrigens der Hinweis darauf dass dunkle Materie nicht vollständig zu schwarzen Löchern kollabiert ist, eine Möglichkeit für eine weitere, noch unbekannte Grundkraft, die dunkle Materie jenseit der anderen drei Kräfte am (vollständigen) kollabieren hindert?
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #205 am: 21. Februar 2012, 13:40:18 »
Hatte über HLX-1 ja auch schon 2009 berichtet: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=629.msg104682#msg104682

Interessant, dass man seither wohl keine neuen mittelschweren SL gefunden hat. Aber immerhin gibt es nun neue Ideen dazu, wie sich dieses SL entwickelt haben könnte. Danke Gertrud!

Offline DF2MZ

  • ****
  • 497
    • DF2MZ
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #206 am: 21. Februar 2012, 13:55:41 »
@Pham: Ich denke, dass Dunkle Materie schon deswegen nicht kollabieren kann weil sie ausser der gravitativen keine andere Wechselwirkung kennt. Sie kann also keinen Drehimpuls durch Stösse loswerden und kennt keine Reibung.
Normale Materie kann ja nur kollabieren, wenn durch ineleastische Stösse von Partikeln Drehimpuls abgebaut wird.

Gruss
Edgar

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #207 am: 21. Februar 2012, 15:57:57 »
Hallo,

Drehimpuls kann nicht abgebaut werden. Der bleibt erhalten. Auch bei unelastischen Stößen gilt Impulserhaltung weiter. Er kann nur abgeführt werden, quasi weg transportiert werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #208 am: 22. Februar 2012, 09:11:07 »
Hallo,

Ich denke, dass Dunkle Materie schon deswegen nicht kollabieren kann weil sie ausser der gravitativen keine andere Wechselwirkung kennt. Sie kann also keinen Drehimpuls durch Stösse loswerden und kennt keine Reibung.

wenn wir davon ausgehen, dass Dunkle Materie durch Gravitation mit baryonischer Materie wechselwirkt, dann kann sie so auch Drehimpuls uebertragen.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #209 am: 22. Februar 2012, 09:19:25 »
Hallo,

Interessant, dass man seither wohl keine neuen mittelschweren SL gefunden hat.

Kandidaten fuer "Intermediate Mass Black Holes" (IMBH) gibt es viele. Die meisten sind sehr helle Roentgenquellen (Ultra-Luminous X-ray Sources, ULX), die sich nicht durch Roentgendoppelsterne, Supernovae, etc. erklaeren lassen. HLX-1 ist deshalb ein besonders guter Kandidat, da es recht hell ist im Roentgenband, sich nicht im Zentrum der Galaxie befindet, und eventuell Periodizitaet zeigt.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

klausd

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #210 am: 04. Mai 2012, 15:44:19 »
Hier eine Simulation wie ein schwarzes Loch eine Sonne zerreißt:

ws

Gruß, Klaus

*

Offline muzker

  • ****
  • 440
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #211 am: 03. Oktober 2012, 20:43:13 »
Hab hier grad einen kleinen Bericht gefunden:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/wissenschaftler-entdecken-zwei-schwarze-loecher-in-kugelsternhaufen-a-859318.html
Wissenschaftler haben gleich schwarze Löcher in einem Kugelsternhaufen in der Milchstraße entdeckt.
bis vor kurzem ist man davon ausgegangen dass in einem Kugelsternhaufen nur ein schwarzes Loch entsteht.
Der Weltraum - unendliche Weiten
Grüße vom Muzker

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #212 am: 04. Oktober 2012, 00:54:22 »
Und auch wenn ich wieder einen auf die Mütze bekomme...

SPON (SpiegelOnline) publiziert nur Meldungen von DPA oder AP. Meistens auch noch falsch übersetzt.


Kugelsternhaufen sind alt. Heute gibt es da natürlich nur noch alte und kleine Sterne.
Aber früher gab es da vermutlich doch ein paar größere? Manche sollten zu einem SL kollabiert sein.

Warum jetzt ganau die, anders als alle Sterne, diesen Haufen verlassen sollten, ist mir ein Räzel.

Natürlich müssen da SL sein, wir haben nur noch nicht die Instrumente um sie alle finden zu können.

websquid

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #213 am: 04. Oktober 2012, 06:57:33 »
Aber früher gab es da vermutlich doch ein paar größere? Manche sollten zu einem SL kollabiert sein.

Warum jetzt ganau die, anders als alle Sterne, diesen Haufen verlassen sollten, ist mir ein Räzel.
Und doch ist das bis jetzt eigentlich immer die Beobachtung gewesen. Die Erklärung, dass alle schwarzen Löcher herausgeschleudert wurden halte ich zwar auch für etwas dürftig, aber es scheint ja der Normalfall zu sein. Ich finde diese Entdeckung allerdings auch nicht wirklich überraschend - solche chaotischen Prozesse sind immer auch irgendwo statistische Prozesse - und da gibt es immer Abweichungen vom Mittelwert.

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #214 am: 04. Oktober 2012, 23:40:09 »
Schwarze Löcher sind halt sehr schwer zu beobachten.

Kugelsternhaufen sind sehr alt. Aber immer noch schön rund. Da muß doch irgenwie mehr sein, um diese Dinger so lange zusammenzuhalten.

Gibt es da vielleicht verborgene, nicht aktive SL im Zentrum?

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #215 am: 05. Oktober 2012, 22:52:11 »
Stern ermöglicht Test der Relativitätstheorie...

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/relativitaetstheorie-mit-sternen-um-schwarzes-loch-ueberpruefen-a-859666.html

Die verweisen auf diese Quelle:
http://www.sciencemag.org/content/338/6103/84
Ich habe da leider keinen account.

Also, wenn die jetzt von Hawaii unser Galaktisches Zentrum beobachten können, dann erwarte ich etwas mehr.


Sagittarius A (or Sgr A) is a complex radio source at the center of our galaxy, the Milky Way. It is located in the sky in the Sagittarius constellation. It is hidden from view at optical wavelengths by large clouds of cosmic dust in the spiral arms of the Milky Way.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sagittarius_A


Die adaptive Optik gleicht das Rauschen unserer Atmosphäre ab. Das kann die ESO auch (Europa in Chile)

Aber, wie wollen die durch die "large clouds of cosmic dust", also die großen Wolken Staub, etwas gesehen haben?


Ein SL in der Masse von meheren Mio. Sonnenmassen - und dann ein Stern, der da fast am Ereignishorizont ist. Das wären in der tat tolle neue Untersuchungen zur ART. Einfach, weil die Auswirkungen wesentlich deutlicher sein müssen.


Ihr mögt meine Kritik nicht...

Und ich bin nach wie vor nur Realist.

websquid

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #216 am: 05. Oktober 2012, 23:25:53 »
Die adaptive Optik gleicht das Rauschen unserer Atmosphäre ab. Das kann die ESO auch (Europa in Chile)

Aber, wie wollen die durch die "large clouds of cosmic dust", also die großen Wolken Staub, etwas gesehen haben?
Ich vermute, dass die einen Infrarotbereich genutzt haben, in dem die Wolken durchsichtig sind. Ob das wirklich machbar ist und so gemacht wurde weiß ich aber nicht.

Im Übrigen gefallen mir die meisten von deinen Posts. Sind zwar gerne mal polemisch formuliert, aber bringt hier Leben rein. Wär nur gut , wenn du weniger rumheulen würdest wenn jemand was gegen dich sagt, sonst kann man dir nämlich vorwerfen nichts zum Thema gesagt zu haben ;)

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #217 am: 06. Oktober 2012, 00:10:35 »

Im Übrigen gefallen mir die meisten von deinen Posts. Sind zwar gerne mal polemisch formuliert, aber bringt hier Leben rein. Wär nur gut , wenn du weniger rumheulen würdest wenn jemand was gegen dich sagt, sonst kann man dir nämlich vorwerfen nichts zum Thema gesagt zu haben ;)

DANKE!!!

Und wenn ich heulen würde, wäre ich vermutlich schon verschunden hier.


Aber, um auf das Thema hier zurückzukommen:
Mein Kenntnistand ist dieses
-> Da ist ein SUPER MASSIVES SL im Zentrum unserer Milchstraße (das ist auch noch keine wirklich neue Erkenntnis)
-> NUR, wir können da nichts erkennen, da einfach da zu viel "dust" also Staub im Weg ist.

Infrarot geht da was, aber die Berge auf Hawaii sind da nicht hoch genug.


Wissenschaft ist schon komisch, das war früher natürlich auch nicht anders.

Wir beobachten mal mit einem 0,4 METER (DAS sind 40 Zentimeter) - und jetzt hör ich auf...

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #218 am: 06. Oktober 2012, 00:47:26 »
Anscheinend geht doch etwas: Gemini-Observatorium

Nach meinem Verständnis ist das allerdings auch so, dass man optisch Richtung galaktisches Zentrum nicht viel machen kann, sondern nur mit Infrarot-, Radio- oder Röntgenobservatorien arbeiten kann. Aber immerhin hat man damit Sagittarius A* und die interessanten Sterne S2 und jetzt S102 entdeckt.
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2012, 12:43:27 von Ruhri »

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #219 am: 06. Oktober 2012, 23:17:03 »
Danke Ruhri,
das "Gemini-Observatorium" kannte ich so noch nicht.
8 Meter Spiegel? Und eines im Norden, das Andere im Süden. Also GEMINI passt.


Aber:
Das Zentrum unserer Galaxie kann man nicht von der Erde aus beobachten.
Dat jet nur mit infra, oder Karneval - WENN unsere Atmosphäre nicht im Weg ist.


@Ruhri:
Kennst du Publikationen von diesem Gemini-Observatorium?
Würde mich sehr interessieren.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #220 am: 07. Oktober 2012, 12:51:26 »
Nein, ich habe da lediglich dieses Observatorium nach einer schnellen Suche entdeckt und hier den Wikipedia-Link gepostet. Bei Infrarotteleskopen ist es ja wohl so, dass der Wasserdampf in der Atmosphäre ein Problem darstellt. Folglich braucht man entweder IR-Weltraumteleskope oder man muss zumindest möglichst hoch kommen und einen Teil des Wassers unter sich lassen. Nach dem Prinzip hat auch das Kuiper Airborne Observatory gearbeitet und tut es inzwischen das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie.

Es gibt aber natürlich auch immer noch Gamma-, Röntgen- und Radioteleskope, mit denen man ins galaktische Zentrum sehen kann.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2012, 08:38:53 von Ruhri »

NCC1701

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #221 am: 07. Oktober 2012, 23:56:35 »
Hallo Ruhri,

unsere SOFIA (DLR und NASA) macht Infrarot.

Und hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Surround_Optical_Fiber_Immunoassay_%28SOFIA%29

Da wird am Anfang die DLR nicht einmal am Rande erwähnt.
Schade eigentlich, selbst die NASA war da schon ehrlicher...

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #222 am: 08. Oktober 2012, 00:37:49 »
Zwar OT, aber dieser Wikipedia hat bis auf das gleiche Akronym nichts mit dem Teleskop SOFIA zu tun. Da dient für Medizin, Tiermedizin, Nahrungssicherheit etc., und nicht um das fliegende IR-Teleskop.

Wenn du das nächste Mal einen Wiki-Artikel reinstellst, dann bitte auch vorher schauen, dass es der Richtige ist.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #223 am: 08. Oktober 2012, 13:22:50 »
Hallo,

Das Zentrum unserer Galaxie kann man nicht von der Erde aus beobachten.
Dat jet nur mit infra, oder Karneval - WENN unsere Atmosphäre nicht im Weg ist.

Nein, so stimmt das nicht. Ein Teil des Infrarotbereiches wird von der Atmosphaere abgeschirmt. Andere Bereiche kommen aber ganz gut durch. Im J, H, K Band kann man ganz prima beobachten. Zum Beispiel sind die Beobachtungen von Sternen, die das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen, im Infrarotbereich vom Erdboden aus gemacht worden (vor allem mit dem VLT der ESO auf dem Paranal in Chile).

Publikationen, die auf Gemini-Daten basieren findest Du z.B. hier:
http://cdsads.u-strasbg.fr/cgi-bin/nph-abs_connect?db_key=AST&db_key=PRE&qform=AST&arxiv_sel=astro-ph&arxiv_sel=cond-mat&arxiv_sel=cs&arxiv_sel=gr-qc&arxiv_sel=hep-ex&arxiv_sel=hep-lat&arxiv_sel=hep-ph&arxiv_sel=hep-th&arxiv_sel=math&arxiv_sel=math-ph&arxiv_sel=nlin&arxiv_sel=nucl-ex&arxiv_sel=nucl-th&arxiv_sel=physics&arxiv_sel=quant-ph&arxiv_sel=q-bio&sim_query=YES&ned_query=YES&adsobj_query=YES&aut_logic=OR&obj_logic=OR&author=&object=&start_mon=&start_year=&end_mon=&end_year=&ttl_req=YES&ttl_logic=AND&title=Gemini+Observatory&txt_logic=OR&text=&nr_to_return=200&start_nr=1&jou_pick=ALL&ref_stems=&data_and=ALL&group_and=ALL&start_entry_day=&start_entry_mon=&start_entry_year=&end_entry_day=&end_entry_mon=&end_entry_year=&min_score=&sort=SCORE&data_type=SHORT&aut_syn=YES&ttl_syn=YES&txt_syn=YES&aut_wt=1.0&obj_wt=1.0&ttl_wt=0.3&txt_wt=3.0&aut_wgt=YES&obj_wgt=YES&ttl_wgt=YES&txt_wgt=YES&ttl_sco=YES&txt_sco=YES&version=1

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Offline T.D.K.

  • *****
  • 566
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #224 am: 08. Oktober 2012, 15:50:24 »
Anscheinend geht doch etwas: Gemini-Observatorium

Nach meinem Verständnis ist das allerdings auch so, dass man optisch Richtung galaktisches Zentrum nicht viel machen kann, sondern nur mit Infrarot-, Radio- oder Röntgenobservatorien arbeiten kann. Aber immerhin hat man damit Sagittarius A* und die interessanten Sterne S2 und jetzt S102 entdeckt.
Zu S0-102 gibt es Hier einen interessanten Artikel.
S0-102 umkreist das Galaktische Zentrum in gerade mal 11,5 Jahren!
Hier eine Zusammenfassung in Deutsch.

Und hier noch der ESO-Bericht vom 16. Oktober 2002 über S2.

MfG.
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?