Dunkle Materie

  • 536 Antworten
  • 184760 Aufrufe
Re: Dunkle Materie
« Antwort #525 am: 01. Dezember 2022, 05:29:50 »
Ich denke es geht bei diesem Gedankenexperiment auch wieder um Halos. Der "Alptraum" wären m. E. halt Teilchen, die nur per Gravitation wechselwirken. An dieser Stelle wäre DM von MOND-artigen Theorien kaum noxh zu unterscheiden. Man müsste dann wohl nachweisen, das irgendwo mehr Gravitation herrscht, dies aber nicht immer auf die selbe Weise mit baryonischer Materie verknüpft ist.

Re: Dunkle Materie
« Antwort #526 am: 01. Dezember 2022, 11:30:30 »
Achtung Hypothese:

Das Problem weshalb man Dunkle Materie annimmt, ist, dass etwas scheinbar gravitativ auf Massen einwirkt.
Üblicherweise geht man davon aus, das Massen auf Massen gravitativ wirken.
Was ist, wenn etwas ohne Masse auf Massen einwirkt als wäre es Gravitation, ohne Gravitation zu sein?
Quasi eine 5. Elementarkraft, die eine zusätzliche Art von Feldern erzeugt?
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Dunkle Materie
« Antwort #527 am: 01. Dezember 2022, 21:01:53 »
Es gibt sehr viele Möglichkeiten. Aber das ist das Spannende, finde ich. Auf jeden Fall brauchen wir mehr Forschung und offenes Denken in alle Richtungen. Es wäre schade, wenn das Geld nur in immer größere Xenontanks oder Großrechneranlagen für LambdaCDM fliesst.

Re: Dunkle Materie
« Antwort #528 am: 05. Dezember 2022, 16:15:46 »
Ich hab das leider mit meinem Laienhaften Wissen nicht verstanden, warum die Zeitverzögerung der Gravitation, die äußeren Bahnen der Sterne "schneller" umlaufen lässt. Eigentlich müssten dann diese Sterne noch längere Umlaufzeit haben als vom Kepler vorhergerechnet, weil die Gravitation erst dort viel später wirkt. Woher dann dieses Momentum?

Ah, das ist aber beruhigend. Hatte den selben Gedanken und Frau Wagner gefragt, ob diese Tatsache nicht eher noch mehr DM erfordern koennte.

Die Antwort folgte prompt. Leider habe ich die nicht verstanden und ich wollte mich nicht durch weitere nachfragen blamieren.

Vielleicht kann jemand was mit der Antwort von Jenny Wagner mehr anfangen:

Zitat
Sie meinen, wenn die Änderungen des Massenflusses genau umgekehrt funktionieren, als wir bis dato annehmen und der hier gezeigte Retardierungseffekt die Diskrepanz in der Masse erhöht? Das ist theoretisch möglich, doch die fits an die Galaxiendaten, die ich gesehen habe, scheinen diese Lösung eher unwahrscheinlich zu machen.
Für mich persönlich stellt sich in all diesen Phänomenen, in denen Dunkle Materie zur Erklärung benötigt wird, auch die Frage, in wieweit unsere theoretischen Ansätze gültig sind und unsere Modelle nicht zu grob sind, die Daten von mittlerweile sehr hoher Qualität zu beschreiben. Die meisten meiner Kollegen würden mir in dem Punkt sehr heftig widersprechen und vielleicht haben sie damit Recht, doch ich knabbere immer noch sehr hart daran, dass wir z.B. Ansätze der Thermodynamik/statistischen Mechanik für die Gravitation verwenden, obwohl sie die Voraussetzungen nicht erfüllt, Thermo/ stat Mech überhaupt benutzen zu dürfen. Mein nächster Vortrag hier auf dem Kanal wird sich mit genau diesem Problem beschäftigen und eine Erklärung zeigen, wie man die Strukturen, die in Simulationen gefunden wurden, theoretisch herleiten kann, ohne diese Theorien benutzen zu müssen, die vielleicht nicht gelten. Ob man mit diesem Ansatz letztlich die DM los wird, kann ich noch nicht sagen, aber ich bastele eifrig an einer weiteren Ausarbeitung.
 

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 2593
Re: Dunkle Materie
« Antwort #529 am: 16. Dezember 2022, 09:33:49 »
Guten Tag

Ich verstehe es auch nicht.
Aber möglicherweise aus einem anderen Grund.
Wenn man auf dem Galaxienradius auch die Ausbreitung der Gravitation berücksichtigen muss, verstehe ich die Auswirkung nicht.
Innerhalb von 50 Tausend Jahren, also die Zeit die die Gravitation braucht um vom Milchstraßenzentrum die Randbereiche zu erreichen, ändern sich ja die Masseverhältnisse im Gesamten im Galaxienkern nicht. Für mich kommen da also immer die gleichen Feldwerte am Rand an. Das diese aus einer älteren Zeit stammen ist damit egal.
Im Galaxienkern verschiebt sich ja nicht die Masse des Kerns plötzlich von der linken auf die Rechte Seite, was dann zu einer starken Änderung des Feldes am Rand, aber mit Zeitverzögerung, führen würde. Und das bißchen Verschiebung der Masse durch einzelne Sterne wird doch durch die Verschiebung der Masse anderer Sterne kompensiert.
Da sollte also maximal ein leichtes Rauschen auf dem Feldwert draufliegen, was aber an dem Wert selber kaum was ändert.
Schwierig.... Aber da zerbrechen sich klügere Köpfe den Kopf.
Aber vielleicht habt ja ihr eine Erklärung was ich da nicht verstehe.

Viele Grüße, James

P.S.: Vielleicht fehlt mir ja auch nur das was Doc Brown zu Marty McFly immer gesagt hat: "Du mußt vierdimensional denken!"   0:)  8)

Re: Dunkle Materie
« Antwort #530 am: 16. Dezember 2022, 21:50:59 »
Guten Tag

Ich verstehe es auch nicht.
Aber möglicherweise aus einem anderen Grund.
Wenn man auf dem Galaxienradius auch die Ausbreitung der Gravitation berücksichtigen muss, verstehe ich die Auswirkung nicht.
Innerhalb von 50 Tausend Jahren, also die Zeit die die Gravitation braucht um vom Milchstraßenzentrum die Randbereiche zu erreichen, ändern sich ja die Masseverhältnisse im Gesamten im Galaxienkern nicht. Für mich kommen da also immer die gleichen Feldwerte am Rand an. Das diese aus einer älteren Zeit stammen ist damit egal.
Im Galaxienkern verschiebt sich ja nicht die Masse des Kerns plötzlich von der linken auf die Rechte Seite, was dann zu einer starken Änderung des Feldes am Rand, aber mit Zeitverzögerung, führen würde. Und das bißchen Verschiebung der Masse durch einzelne Sterne wird doch durch die Verschiebung der Masse anderer Sterne kompensiert.
Da sollte also maximal ein leichtes Rauschen auf dem Feldwert draufliegen, was aber an dem Wert selber kaum was ändert.
Schwierig.... Aber da zerbrechen sich klügere Köpfe den Kopf.
Aber vielleicht habt ja ihr eine Erklärung was ich da nicht verstehe.

Viele Grüße, James

P.S.: Vielleicht fehlt mir ja auch nur das was Doc Brown zu Marty McFly immer gesagt hat: "Du mußt vierdimensional denken!"   0:)  8)

Nun, vielleicht sollten wir Jenny nochmal fragen, denn ich sehe es genauso wie Du. Die Gravitation kommt erst spaeter am Rand der Galaxy an. Da die Masse der Galaxy abnehmen sollte, muesste ja die DM staendig zunehmen.

Re: Dunkle Materie
« Antwort #531 am: 17. Dezember 2022, 21:30:24 »
Ich verlinke mal wieder tritonstation mit dem m. E. sinnvollen Vorschlag statt DM Acceleration discrepancy zu verwenden.

https://tritonstation.com/2022/12/05/artistic-license-with-the-dark-matter-tree/comment-page-1/#comment-20528

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8659
Re: Dunkle Materie
« Antwort #532 am: 17. Dezember 2022, 21:54:44 »
Hallo @einsteinturm,
das hat etwas gedauert, bis ich eine Info zu dem Mensch hinter der tritonstation gefunden habe. Leider konnte ich kein Impressum finden.

Zitat
tritonstation Stacy McGaugh ist Astrophysiker und Kosmologe, der sich mit Galaxien, dunkler Materie und Theorien zur veränderten Schwerkraft beschäftigt
.
Quelle:
https://tritonstation.com/author/tritonstation/

Beste Grüße Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 2593
Re: Dunkle Materie
« Antwort #533 am: 27. Dezember 2022, 11:18:58 »
Nachtrag:

Dunkle Materie: Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis

Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM).


Prof. Dr. Laura Fabbietti (rechts) diskutiert mit Laura Šerkšnytė (Mitte) und Stephan Königstorfer über die Experimente zur Antihelium-3-Wechselwirkung. (Bild: Astrid Eckert / TUM)

Weiter in der Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: Dunkle Materie
« Antwort #534 am: 05. Januar 2023, 05:47:14 »
Ein interessantes Video von Prof.McGaugh bei Brian Keating über die Dunkle Materie genannte "mass discrepancy".

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=NnpyFk2WlME&feature=youtu.be

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 2593
Re: Dunkle Materie
« Antwort #535 am: 24. Januar 2023, 19:14:30 »
Neues Modell für Dunkle Materie

Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Das HYPER Modell deckt fast den kompletten Parameterbereich geplanter Experimente zur direkten Suche nach Dunkler Materie ab. (Grafik: Gilly Elor)

Weiter in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 2593
Re: Dunkle Materie
« Antwort #536 am: 27. Mai 2023, 12:46:34 »
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinander fliegen

Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss?


Der Coma-Galaxiehaufen ist hübsch anzusehen mit seinen tausenden leuchtenden Galaxien. Doch diese Galaxien sind so schnell unterwegs, dass sich der ganze Haufen innerhalb kürzester Zeit auflösen sollte. Was ihn zusammenhält, können wir niemals sehen: Der Coma-Galaxienhaufen ist in Dunkle Materie eingebettet (Bild:
NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)).


Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James