Supernovae

  • 259 Antworten
  • 125929 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #200 am: 04. April 2013, 17:41:33 »
Hubble hat die wohl entfernteste Supernova überhaupt gefunden:
http://www.spacetelescope.org/news/heic1306/

In 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung wurde eine SN Typ Ia entdeckt:

Links die Galaxie alleine, mitte mit explodierter Supernova und rechts die Differenz - also die Helligkeit der SN alleine.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #201 am: 07. Mai 2013, 21:28:41 »
Hallo Zusammen,

Hubble sieht die Überreste einer weiteren Supernova
Die Aufnahme von dem Weltraumteleskop Hubble zeigt ein dünnes, blutrotes Gebilde aus Gas.
Das Objekt zeigt die Reste der Supernova SNR B0519-69.0 oder SNR 0519. Es ist bekannt, das sich vor rund 600 Jahren SNR 0519 durch ein explodierenden weißer Zwerg gebildet hatte. SNR 0519 befindet sich 150 000 Lichtjahre von der Erde entfernt im südlichen Sternbild Dorado ( Schwertfisch).Eine Konstellation in der Großen Magellanischen Wolke (LMC). Leider ist das Sternbild Dorado nicht von Europa zu sehen.
SNR 0519

(Bildnachweis: ESA / Hubble & NASA, Claude Cornen)
http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/snr-0519.html

In der Großen Magellanischen Wolke befindet sich ein Objekt mit einem auffallend ähnlichen Aussehen,
die Überreste der Supernova SNR B0509-67.5.
ws

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Supernovae
« Antwort #202 am: 23. Mai 2013, 21:05:19 »
Hallo,

Hubble hat wieder einen Supernovarest abgelichtet

http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/ring-nebula.html

« Letzte Änderung: 24. Mai 2013, 07:25:11 von Majo2096 »

Martin

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #203 am: 24. Mai 2013, 00:57:21 »
Hallo,

Hubbel hat wieder einen Supernovarest abgelichtet

http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/ring-nebula.html


Hallo,

der Ringnebel (M57) ist kein Supernovarest, sondern ein planetarischer Nebel, also die abgestossene Huelle eines weniger massereichen Sternes. In der Mitte sieht man auch den schwachen Weissen Zwerg leuchten.

Martin

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #204 am: 24. Mai 2013, 01:10:00 »
Hallo @Majo2096,

Hallo,

Hubbel hat wieder einen Supernovarest abgelichtet

http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/ring-nebula.html


Hallo,

der Ringnebel (M57) ist kein Supernovarest, sondern ein planetarischer Nebel, also die abgestossene Huelle eines weniger massereichen Sternes. In der Mitte sieht man auch den schwachen Weissen Zwerg leuchten.

Martin

fast habe ich die Vermutung,
Du hast den Artikel gar nicht richtig gelesen.?
Dann kann ich mich noch sehr gut daran erinnern, das Du darauf hingewiesen wurdest, das die Schreibweise Hubble ist.

Es ist sehr schade,
das Du Dich nicht näher mit dem Zustandekommen  des wunderbaren Ergebnisses auseinander setzt.
Mit betrübten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Supernovae
« Antwort #205 am: 11. Januar 2014, 04:56:14 »
Credit: ESA/NASA, acknowledgement: Nick Rose.

Mit dem Hubble Teleskop wurde eine Aufnahme vom Objekt SBW2007 1 - auch kurz SBW1 genannt - gemacht.
Im Zentrum ist ein Stern mit etwa 20-facher Sonnenmasse zu sehen.
Er ist von einem Gasring umgeben - seinen äußeren Hüllen, die er bereits abgestoßen hat.

Astronomen haben gute Gründe anzunehmen, dass sie hier einen Stern kurz vor seinem Ausbruch zur Supernova sehen.
Er hat nämlich große Ähnlichkeit mit dem Vorgänger-Stern der Supernova SN 1987A:
- identische Ringe
- gleiche Größe und Alter
- sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs
- in ähnlichen HII Regionen
- und sie haben die gleiche Helligkeit.

Somit ergibt sich die Möglichkeit, den Ablauf einer Supernova live zu beobachten!
Diesmal sogar aus der Nähe - denn SBW1 ist nur etwa 20000 Lichtjahre von uns entfernt.
Wenn wir Glück haben, können wir die Supernova noch zu unseren Lebzeiten sehen! 8)

Re: Supernovae
« Antwort #206 am: 11. Januar 2014, 08:20:03 »
Wie macht man das, schaut da ein Teleskop ständig hin? Oder wird das einprogrammiert und viele drehen bei der kleinsten Helligkeitsaenderung hin?
Würde gern eine erleben und den Orion muss es ja nicht unbedingt zerstören. :o
« Letzte Änderung: 11. Januar 2014, 11:36:52 von einsteinturm »

Offline Matjes

  • *****
  • 756
Re: Supernovae
« Antwort #207 am: 11. Januar 2014, 11:26:19 »
Hallo

Die Profi-Astronomen suchen mit einem kleinen Teil der Teleskopzeit
nach Supernovae. Einige kleine Teleskope machen dies sogar ausschließlich.

Aber noch wichtiger sind Amateure. Viele Augen sehen eben mehr.

Wo ist denn SBW2007 1 denn nun genau?
Rektaszension: 10h 40min 19,4 Deklination: -59° 49´ 9,7´´
Quelle: http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=[SBW2007]+1

Und da sind ganz viele Sterne. Und Eta Carinae ist ganz nah bei. Im Inneren des Objekts
steht ein richtig dicker B1.5 Iab Supergiant.

Gruß von Matjes
« Letzte Änderung: 11. Januar 2014, 13:53:46 von Matjes »

Re: Supernovae
« Antwort #208 am: 11. Januar 2014, 11:37:51 »
Selbst gelöscht da sinnlos.
« Letzte Änderung: 11. Januar 2014, 13:30:39 von einsteinturm »

GG

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #209 am: 11. Januar 2014, 13:30:21 »
https://de.wikipedia.org/wiki/Eta_Carinae

Für uns auf der Nordhalbkugel leider nicht sichtbar.

"In zweifelhaften Faellen entscheide man sich fuer das Richtige." (K.Kraus) /
Support your local anti-geek team!

tonthomas

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #211 am: 28. Januar 2014, 08:58:21 »
Supernova in M82, diese Woche aufgeleuchtet...



Gruß    Pirx

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #212 am: 28. Januar 2014, 11:01:38 »
Hallo Zusammen,

in diesem Thread befinden sich auch einige Infos zu der Supernovae Typ 1a, SN 2014J in M82.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12246.0

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Supernovae
« Antwort #213 am: 13. April 2015, 10:25:41 »
Im Fachmagazin "Astrophysical Journal" haben zwei Forscher publiziert, dass die als Standartkerzen für die kosmische Expansion genutzten Supernovae vom Typ 1a doch nicht alle gleich hell sind. Vielmehr gibt es zwei Gruppen, eine kleinere in unserer Nähe und eine größere in großen Entfernungen. Dies bedeutet, so die Forscher, dass die beschleunigte Ausdehnung und damit der Anteil der Dunklen Energie möglicherweise überschätzt worden sind. Wieviel weniger Dunkle Energie es, entgegen der bisherigen Lehrbuchmeinung, gibt kann noch nicht gesagt werden. Die Ausdehnung des Universums muss erst neu kalkuliert werden, sagte Peter Milne von der University of Arizona.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18758-2015-04-13.html
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Supernovae
« Antwort #214 am: 13. April 2015, 12:33:06 »
Hallo,

Im Fachmagazin "Astrophysical Journal" haben zwei Forscher publiziert, dass die als Standardkerzen für die kosmische Expansion genutzten Supernovae vom Typ 1a doch nicht alle gleich hell sind.

Den gesamten Artikel gibt es hier unter The changing fractions of type 1A supernova NUV-optical subclasses with redshift (oder im Pre-print Archiv, falls der ApJ Artikel nicht frei zugänglich sein sollte).

Dazu zwei Anmerkungen:
  • man sieht in Grafik 15, dass selbst wenn es den beschriebenen Unterschied in der Helligkeit von Supernovae im nahen und fernen Universum gibt,  dies nicht dazu führt dass ein 'Dunkle Energie' Term nicht mehr notwendig wäre
  • die Autoren weisen selbst darauf hin, dass es ausser den Supernovae Typ 1A noch andere, unabhängige Messungen gibt, die Dunkle Energie in der Kosmologie notwendig machen, z.B. die Beobachtungen des Planck Satelliten.
Gruss,
Volker
« Letzte Änderung: 13. April 2015, 14:40:48 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Supernovae
« Antwort #215 am: 13. April 2015, 13:12:47 »
Ja, verschwinden wird dadurch die Dunkle Energie wohl nicht, aber ihr Anteil dürfte eventuell geringer ausfallen. Muss man nochmals nachschauen.

Allgemeinverständlich hat auch scionexx.de die Story gebracht: Wurde die Expansion des Univerums überschätzt?
Life is but a dream...

Re: Supernovae
« Antwort #216 am: 14. April 2015, 00:48:19 »
Das ist mal eine richtige Meldung neben dem ganzen"Start oder nicht Start" und was denkt EM!
Ich bin sehr gespannt, ob es eine richtig große Änderung gibt. Evtl. doch auf 0? Das sowas möglich ist!

Re: Supernovae
« Antwort #217 am: 15. Januar 2016, 07:14:51 »
Ich tue das mal hier rein: http://m.space.com/31619-most-powerful-supernova-ever-discovered.html

Stärkste SN bisher gesichtet, das erfordert wohl neue Erklärungen? Was sagt Harald Lesch? ;)

tonthomas

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #218 am: 15. Januar 2016, 13:45:00 »
Ich tue das mal hier rein: http://m.space.com/31619-most-powerful-supernova-ever-discovered.html

Stärkste SN bisher gesichtet, das erfordert wohl neue Erklärungen? Was sagt Harald Lesch? ;)
Tja ... jedenfalls gibt es zu der Angelegenheit auch Informationen auf deutsch auf unserer Portalseite:

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012016121507.shtml .

Gruß   Pirx

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Supernovae
« Antwort #219 am: 15. Januar 2016, 19:55:33 »
Hier ist auch noch das Paper dazu:
http://arxiv.org/abs/1507.03010
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

Re: Supernovae
« Antwort #220 am: 23. März 2016, 23:09:43 »
wie gestern veröffentlicht wurde, hat das Kepler Weltraumteleskop wohl bereits 2011 eine Supernova in sichtbarem Licht aufgenommen.

Es geht um "KSN 2011d"

Artikel dazu gibt es hier:
http://www.space.com/32337-first-supernova-shock-wave-imaged-by-kepler.html

und hier:
https://www.nasa.gov/feature/ames/Kepler/caught-for-the-first-time-the-early-flash-of-an-exploding-star

dazu eine 3D-Animation auf youtube:


und hier nochmal mit entsprechender Musik:

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Supernovae
« Antwort #221 am: 25. März 2016, 18:00:10 »
Zu den mittels Kepler "gesichteten" Supernovae gibt es im Portal einen Artikel von Roland Rischer:

"Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova
Mit dem Weltraumteleskop Kepler ist es 2011 erstmals gelungen, den theoretisch angenommenen Lichtblitz einer beginnenden Supernova zu beobachten. Ein Glücksfall, der neben den optischen Möglichkeiten des Teleskops auch der (damals) konstanten Ausrichtung und der vergleichsweise hohe Aufnahme-Frequenz zu verdanken war."

Weiter geht es hier:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24032016223039.shtml

LG
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Supernovae
« Antwort #222 am: 26. März 2016, 09:26:31 »
Danke für den Artikel Das finde ich richtig spannend und hoffe das sich in den Kepler-Daten doch noch das ein oder andere Schmankerl versteckt :-)

AeitschTi

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #223 am: 24. Januar 2017, 20:34:09 »
Sloan Digital Sky Survey / Chandra

Bildveröffentlichungen PIA21088 und PIA21089: NGC 7331 und Supernova SN 2014C

Diese Aufnahme des Sloan Digital Sky Survey zeigt im sichtbaren Licht die Spiralgalaxie NGC 7331.



NGC 7331 ist etwa 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich Sternbild Pegasus.

2014 beobachteten Astronomen in dieser Galaxie die Supernova SN 2014C.

Die eingesetzten Bilder stammen vom Röntgenobservatorium Chandra und zeigen einen kleinen Bereich der Galaxie.
Links ist dieser Bereich vor der Supernova-Explosion zu sehen und rechts der gleiche Ausschnitt nach der Supernova-Explosion.

Rote, grüne und blaue Farben werden jeweils für niedrige, mittlere und hochenergetische Röntgenstrahlen verwendet.



Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21088
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21089

AeitschTi

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #224 am: 25. Februar 2017, 23:26:57 »
Hubble/ALMA/Chandra

30 Jahre Supernova 1987A

Bildveröffentlichungen heic1704a, heic1704b und heic1704c


Diese am Freitag, den 24. Februar 2017 von der europäischen Weltraumagentur ESA veröffentlichten Aufnahmen zeigen die Supernova 1987A. Sie ist rund 170 000 Lichtjahre von der Erde entfernt und explodierte (für unsere Augen sichtbar) vor 30 Jahren in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Begleitergalaxie unserer Milchstraße.

1987A gehört zu den hellsten Supernovae in den letzten 400 Jahren.



Die erste Aufnahme basiert auf Daten, die mit der Advanced Camera for Surveys des Weltraumteleskops Hubble gewonnen wurden.

Seit seinem Start im Jahr 1990 hat Hubble mehrere Mal die sich ausdehnende Staubwolke der Supernova beobachtet und dabei geholfen, dass die Astronomen ein besseres Verständnis von diesen kosmischen Explosionen bekommen.

1987A befindet sich in der Bildmitte. Der helle Ring um das Zentralgebiet des explodierten Sterns besteht aus Material, das von dem Stern etwa 20.000 Jahre vor der eigentlichen Explosion ausgestoßen wurde.

Die Supernova ist von gasförmigen Wolken umgeben.
Die rötliche Farbe der Wolken ist auf das Glühen von Wasserstoffgas zurückzuführen.



Das zweite Bild ist eine Fotomontage. Sie zeigt die Aufnahmen, die Hubble zwischen 1994 und 2016 von der Supernova gemacht hat.

Die wachsende Zahl an hellen Flecken auf dem Ring ist auf den Ansturm von Material zurückzuführen, das durch die Explosion freigesetzt wurde. Die Schockwelle des Materials traf auf die innersten Regionen des Rings, heizte diese auf und regte sie zum Leuchten an.

Der Ring hat einen Durchmesser von einem Lichtjahr.



Die dritte Aufnahme ist ein Verbund von Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile, des Röntgenobservatoriums Chandra und von Hubble

Quellen:

https://www.spacetelescope.org/images/heic1704a/
https://www.spacetelescope.org/images/heic1704b/
https://www.spacetelescope.org/images/heic1704c/