Braune Zwerge

  • 95 Antworten
  • 48153 Aufrufe

Michael_Johne

  • Gast
Braune Zwerge
« am: 23. März 2006, 18:39:02 »
Hallo!

Am VLT in Chile konnte man einen Braunen Zwerg als Begleiter um Roten Zwergstern SCR 1845-6357 nachweisen. Dieser Braune Zwerg wurde photographisch abgebildet (siehe unten: Weitere Quellen). Als Hilfe benutze man das NACO Simultaneous Differential Imager (NACO SDI), welches die Adaptive Optik am VLT verstärkt.

Der Braune Zwerg ist ca. 4,5 AE von seinem Zwergstern entfernt und ist zwischen 9 - 65 Jupitermassen. Der Rote Zwergstern SCR 1845-6357 und seinen Brauner Zwerg sind von der Sonnen rund 12,7 Lichtjahre entfernt.

Seit etwas längerem war schon seine Anwesenheit bekannt, konnte allerdings nicht zweifelfrei nachgewiesen werden.

Weitere Quellen:
Pressemitteilung des MPIA
Umbegungskarte der sonnennahen Sterne
Fotografische Abbildung
Eintrag in der Extrasolar Planets Encyclopaedia
Zugehöriges Preprint: Discovery of a Very Nearby Brown Dwarf to the Sun: A Methane Rich Brown Dwarf Companion to the Low Mass Star SCR 1845-6357

Tschau!

ILBUS

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #1 am: 23. März 2006, 18:42:28 »
Ne kleine Frage.

ich lerne gerade aud Astrophysikprüfung, und dort steht, dass ein Sternentstehungslimit wohl bei über 70 Jupitermassen liegt. Wie können die Angaben von 5...65 Jupitermassen des Sterns da reinpassen?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #2 am: 23. März 2006, 19:43:21 »
Moin,

für mich auch nicht ganz verständlich, denn: Objekte unter 0,07 Sonnenmassen, d. h. etwa 75 Jupitermassen, erreichen nicht die nötige Temperatur, um eine Kernfusion zu zünden. Lediglich die braunen Zwerge, die hinsichtlich ihrer Masse zwischen den großen Gasplaneten und den Sternen angesiedelt sind, können kurzzeitig geringe Energiemengen aus der Fusion von Deuterium gewinnen, bevor sie auskühlen. Man zählt sie jedoch nicht zu den Sternen.

Aber zur Richtigstellung: Michael hat nicht geschrieben 5...65, sondern 9...65, was den *Kohl* auch nicht fetter macht.

Diese Größenaussage sollte man mal prüfen.


Jerry
« Letzte Änderung: 23. März 2006, 20:01:33 von H.J.Kemm »

ILBUS

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #3 am: 24. März 2006, 08:10:46 »
Danke für die Korrektur, Jerry.

Michael_Johne

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #4 am: 24. März 2006, 16:14:48 »
Hallo!

Zum besseren Verständnis zu Braunen Zwergen ist hier ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Zwerg

Wer

Tschau!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #5 am: 27. März 2006, 08:38:46 »
Hallo!

Raumfahrer.net hat hierzu auch einen passenden Artikel nun veröffentlicht: Unser brauner Zwergstern-Nachbar.

MfG, Michael Johne!

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #6 am: 25. Oktober 2005, 21:05:36 »
ich hatte immer gedacht, dass die braunen Zwergsterne nur so gross sind wie Jupiter oder Saturn.
Dann ist doch die Energie von denen bald verbraucht oder die können doch nicht alt werden.
Kann ich mit meinem Lidl von hier einen braunen Zwergstern sehen?
Habt ihr eine Antwort oder wo kann ich was erfahren.
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2008, 19:06:52 von Kreuzberga »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #7 am: 25. Oktober 2005, 21:41:44 »
Ich weiss zwar nicht was ein Lidl ist, aber einen braunen Zwergstern kannst Du mit einem Amateurteleskop sicherlich nicht beobachten. Erst 1995 hat das Hubble Weltraumteleskop den ersten braunen Zwerg entdecken koennen. Wie Du schon richtig vermutest, strahlt ein solcher Stern nicht besonders viel Energie ab. Es ist aber nicht richtig, dass so ein Stern deshalb nicht besonders alt werden koennte - im Gegenteil, gerade leutschwache STerne werden alt. Denn die massiven, leuchtkraeftigen Sterne brennen heller und wesentlich schneller. Mehr Informationen und Bilder unter
http://www.nasa.gov/vision/universe/starsgalaxies/brown_dwarf_detectives.html
oder auch
http://starchild.gsfc.nasa.gov/docs/StarChild/shadow/questions/brown_dwarf.html
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2005, 21:46:47 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #8 am: 25. Oktober 2005, 21:52:45 »
Moin Spechtler philosoph,

vorweg, mit Deinem Lidl, für Amateure ein gutes Rohr mit einem schweren Stativ, kannst Du *Braune Zwerge* nicht sehen.
  
Ein BZ, *van Biesbroeck 8* ( VB 8 ) liegt ~ 21 Lj im Sternbild Schlangenträger, der erdnächste BZ ist *EpsilonIndi B*, Entfernung 11,8 Lj im Sternbild Indus. Deren M liegt bei ~ +19, das ist ein Millionstel der Sonnenleuchtkraft im Visuellen.

Die Größe der BZ liegt schon bei dem Radius von Jupiter und natürlich größer aber bei weitaus größerer Masse.

Grundsätzlich spricht man BZ nicht von *Sternen*, die Oberflächentemperatur liegt nämlich noch unter der von *Roten Zwergen*, also bei unter 2500K.

Da die Temperatur nicht hochgenug ist, kann keine thermonukleare Reaktion erfolgen. Die BZ leuchten aber trotzdem, weil sie langsam schrumpfen und ihre Gravitationsernergie in elektromagnetische Strahlung umwandeln.
Möglicherweise finden aber im BZ *kalte* Fusionsprozesse statt, daß kommt aber auf die Größe an.

BZ durchlaufen die selben Phasen wie *normale* Sterne, aber es entsteht kein *Feuer* in ihnen.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf!


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #9 am: 25. Oktober 2005, 21:56:08 »
Moin Volker,

man, Du warst aber schnell.

Aber ich sage ja nichts anderes, oder?

Ein Lidl ist ein Amateur-Teleskop, so um die 700/76 mm.

Jerry

*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #10 am: 25. Oktober 2005, 22:54:18 »
Hallo Jerry,
also, kalte Fusion, das ist aber schon seit laengerem etwas fuer das Maerchenbuch. Oder meinst Du etwas anderes als die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium?
Und schnell gehoert hier ja zum Geschaeft...
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2005, 23:02:26 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #11 am: 25. Oktober 2005, 23:09:48 »
Moin Volker,

war schon richtig gespannt, ob Du noch kommst.

Also ich meine mich erinnern zu können (2004 / Diskussion über *exotische* Sterne) dass da Deuteriumfusionen ablaufen können, deshalb werden die BZ auch so eingeordnet. Also keine Kernfusion Wasserstoff zu Helium, dann kein Stern sondern ein BZ.

Jerry


*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #12 am: 25. Oktober 2005, 23:17:12 »
Hallo Jerry
Deuterium ist schwerer Wasserstoff. Das kommt in der Fusionskette vor
(H + H -> Deuterium + positron + electron neutrino, danach wird Deuterium + H -> Helium-3 und schliesslich Helium-3 zu Helium und Wasserstoff). Ohne eine grosse Energieaufwendung kannst Du aber die Coulomb Barriere nicht ueberwinden, in einem kalten Medium wirst Du also keine Fusion erzeugen koennen.
Also strahlen Braune Zwerge vermutlich aufgrund von Gravitationsenergie (das heisst sie fallen in sich zusammen) oder aufgrund von chemischen Prozessen.  
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #13 am: 25. Oktober 2005, 23:26:08 »
Moin Volker,

also kann das nicht als *kalte Fusion* betitelt werden.

Gut, ich hoffe, das philosoph das auch bis hier unten liest, damit er richtig bedient wird.

Was für chemische Prozesse?

Danke für die Unterstützung.

Jerry
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2005, 23:27:14 von H.J.Kemm »

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #14 am: 26. Oktober 2005, 07:08:10 »
Ich wollte aber nicht, dass Sie sich meinetwegen streiten. Vielen Dank für diese famose und schnelle Aufklärung.
Ich darf also nicht mehr Zwergstern sagen, weil der braune Zwerg kein Stern ist.
Diesbezüglich habe ich an Sie noch weitere Fragen. Ich hoffe, daß Sie mir diese auch so korrekt beantworten können.
Naja unter Sternguckern, Sie sagen Spechtler was mir nicht bekannt war, hilft man ja gerne.
Mein Lidl ist ein Linsenteleskop - Refraktor - mit 4x20 mm Okular. Ich habe aber noch 15 mm Plössl und 10 mm Barium. Ich kann meine Canon 20D direkt anschliessen am Tubus über einen entsprechenden Adapter. Leider ist das Stativ nicht windsteif, deshalb kommt es bei AA zu wacklern.
Haben Sie Erfahrung mit Stativen besonders für das Lidl?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #15 am: 26. Oktober 2005, 08:28:50 »
Moin Spechtler philosoph,

also das ist kein Streit, dass ist eine positive Verbesserung der Antworten auf gestellte Fragen und das ist gut so.

Zum Braunen Zwerg habe ich für Dich noch fogendes:

http://www.wissenschaft.de/wissen/news/drucken/258583.html

und ausserdem:



Der erst 1995 entdeckte Braune Zwerg GLIESE 229 B, ~ 20-50 Jupitermassen.
Auf dem Bild ist er rechts neben dem Roten Zwerg GL 229 A, die Entfernung zwischen den beiden *Zwergen* beträgt über 6 Millionen km, zur Erde ~ 19 Lj.

Wegen des Stativs kann ich folgendes sagen: Das Stativ von Lidl entspricht dem Astro 3, nimm ein Astro 5 - DX, das ist entschieden stabiler, das trägt ohne zu wackeln auf der Montierung
Dein Lidl und auch die 20 D.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf!

Spechtler Jerry

neo

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #16 am: 26. Oktober 2005, 10:26:06 »
zum thema kalte fusion:

"Kalte Fusion könnte Technik revolutionieren", schrieb die Tageszeitung "Die Welt" vor drei Jahren. Eine revolutionäre Technik zur Energieerzeugung entwickelt zu haben, wollte der Physikprofessor Rusi Taleyarkhan per Telefon auch gar nicht abstreiten. Mit kalter Fusion aber wollte er nichts zu tun haben:
Wir legen großen Wert darauf, dass wir nicht behaupten, Fusionsreaktionen bei Raumtemperatur zu erreichen. Wir erreichen Temperaturen, ähnlich wie im Inneren der Sonne.
Die Bläschen-Fusion basiert auf der so genannten Sonolumineszenz.
Sonolumineszenz bezeichnet das Phänomen, dass eine Flüssigkeit bei starker akustischer Anregung kurze Lichtblitze aussendet. Durch die Schallwellen werden Bläschen der Flüssigkeit in rasche Schwingungen versetzt. Sie dehnen sich stark aus und implodieren schließlich. Die dabei erreichbare Temperatur ist kürzlich mit 20.000 Kelvin beziffert worden. Für konventionelle Kernfusion, wie sie in der Sonne stattfindet, ist das etwa 100-mal zu wenig.
Taleyarkhan und sein Team behaupten, durch die Verwendung von Aceton Temperaturen von bis zu zehn Millionen Kelvin erreicht zu haben. Gemessen haben die Forscher diese hohen Temperaturen noch nicht. Wohl aber Reaktionsprodukte, die auf eine Kernfusion hindeuten.


ich setze auf diese technik. das ist die zukunft.
hier der gesamte artikel: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/382858/

*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #17 am: 26. Oktober 2005, 16:29:32 »
Das neueste zum Thema Braune Zwergsterne:
http://arxiv.org/abs/astro-ph/0510707
Na, und die Arbeit von Taleyarkhan ist schon sehr umstritten. Dazu muesste man erst einmal ueberzeugend nachweisen, dass wirklich Temperaturen im Mega-Kelvin Bereich erreicht werden. Ihr seid hier ja immer ganz heiss auf die neuesten Gags und Geruechte, aber man muss schon auch sehen, was davon dann Bestand hat.
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #18 am: 27. Oktober 2005, 07:27:46 »
Zum Thema Fusion kann ich leider keine Antwort geben, da ich davon zu wenig verstehe.
Sie machen doch auch Beobachtungen am Himmel. Welches Gerät haben Sie. Es wäre nett von Ihnen, wenn Sie es mir beschreiben würden.
Was ist bei Ihnen für Sicht. Leider habe ich Streulicht und durch die Start- und Landebahn oft Störungen.
Fotos sind oft nicht zu gebrauchen.
Heute Nacht habe ich ab 4.00 Uhr bis jetzt zum Dienstantritt den ORION beobachtet. Dieses Sternbild ist wirklich herrlich. Ich habe es jetzt erst durch Ihren anderen Artikel kennengelernt und aufgefunden. Bitte schreiben Sie weiter die Vorschauen auf den monatlichen Nachthimmel.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #19 am: 27. Oktober 2005, 08:30:59 »
Moin Spechtler philosoph,

habe auch draussen gesessen und mit dem großen Rohr gespechtelt. Diesmal war GEMINI und ORION dran. Lohnenswert ist auch M 31 ANDROMEDA unterhalb CASSIOPEIA ( Himmels-W ), Hilfsposition ist auch MIRACH im PEGASUS, leicht süd-westlich. Versuch doch mal ´nen Schuß.
Nur drauf achten, dass kein Wind ist.


Ich habe BRESSER 114/900, innen beklebt, auf ASTRO 5, Okulare verschieden (zugekauft) und SOLIGOR D 90/F 500 mm / f= 5,6 / MIRROR-Typ Mak/Cass. mit PENTAX Z 1, direkt, Aufnahmen nur auf Ektachrome.

Seeing ist nach Ost 1, nach Süd 2, nach West starkes Streulicht und höheres Gebäude. Habe nach West auch Flugschneise.

Meine Koordinaten sind 52°26'51'' - 9°44'24'' - 51 m / NN.

Die Monatsübersicht für unseren Nachthimmel möchte ich schon weitermachen.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf.

Spechtler Jerry

Martin

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #20 am: 27. Oktober 2005, 11:09:07 »
Im Lexikon der Astronomie vom Springer Verlag (der GUTE Springer Verlag, nicht der vom Axel) steht zu Braunen Zwergen sinngemäß:
Masse geringer als 0,08 Sonnenmassen, durch Hohe Dichte im inneren entsteht entartet das Elektronengas, so daß der T.-anstieg vor erreichen der Zündtemperatur des Wasserstoffbrennens stoppt. Energie durch Umwandlung von Deuterium und umgesetzte Gravitationsenergie.

Mit der Sonolumineszenz halte ich Fusion schon für möglich. Bei älteren Kernwaffendesigns wurde auf ähnliche weise Neutronen erzeugt. Dort werden allein durch chemische Sprengstoffe ein Deuterium-Tritium Gas soweit verdichtet und aufgeheizt, das einige wenige Reaktionen auftraten. Dabei werden Neutronen frei, die die Kernspaltung einleiten.
Die Temp. dabei liegen nur bei einigen hunderttausend K im Zentrum der Implosion, dies reicht aber aufgrund der Verteilungsfunktion der Teilchenbewegung, das einige wenige die nötige Energie haben.

Aber selbst wenn die Sonolumineszenz funktioniert, da praktisch was draus zu machen ist wieder eine andere Sache.

Martin  


*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #21 am: 27. Oktober 2005, 17:44:43 »
Jetzt sprichst Du aber von Kernspaltung und nicht von Kernfusion. Oder ist das jetzt ein Tippfehler? Auf jeden Fall hast Du recht wenn Du sagst, dass man damit wohl nur einzelne wenige Reaktionen hervorrufen kann. Um einen Braunen Zwerg damit zu heizen, wird das nicht funktionieren.

Und Jerry: Seeing 1, was meinst Du denn damit? Im Allgemeinen wird das 'Seeing' in Bogensekunden angegeben. Du hast doch wohl nicht ein Seeing von 1 Bogensekunde bei Dir, oder? Wuerd' mich doch sehr wundern. Oder meinst Du "Durchsicht" und hast da so eine Schulnoteneinteilung?
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #22 am: 27. Oktober 2005, 17:52:49 »
Moin Volker,

damit meinen wir in unserem Spechtlerkreis die Sichtverhältnisse, bewertet nach *Schulnoten*, dazu können noch weitere Informationen folgen wie z.B. Streulicht oder Mondlicht.

Jerry
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2005, 17:53:20 von H.J.Kemm »

Martin

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #23 am: 27. Oktober 2005, 18:17:09 »
Zitat
Jetzt sprichst Du aber von Kernspaltung und nicht von Kernfusion. Oder ist das jetzt ein Tippfehler? Auf jeden Fall hast Du recht wenn Du sagst, dass man damit wohl nur einzelne wenige Reaktionen hervorrufen kann. Um einen Braunen Zwerg damit zu heizen, wird das nicht funktionieren.

Nein, ich spreche von Kernfusion. Also nur ganz kurz: Du hast eine Kernspaltungswaffe nach Implusionsprinzip, also Schalenförmiger Aufbau, außen chemischer Sprengstoff, darin eine Hohlkugel aus HEU oder Pu239. Die Hohlkugel ist gefüllt mit D-T Gas. Wenn der Sprengstoff zündet, wird alles darin zusammengequetscht, im D-T Gas kommt es zu vereinzelten KERNFUSIONSreaktionen, die dabei frei werdenden Neutronen lösen die Kettenreaktion im darum liegenden Pu oder HEU aus. Also die Kernfusion zündet die Kernspaltung. Heute gibt es aber bessere Neutronenquellen.

Was die Braunen Zqwerge angeht, so bin ich mir ziemlioch sicher, das irgendein Amateur den mittels CCD schon abgeschossen hat, 19 mag stellen ja heute kein Problem mehr da, wen man entsprechend tief in die Tasche greifen kann.

Martin

*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #24 am: 27. Oktober 2005, 19:06:15 »
Ja, 19 mag sind auch nicht das Problem, aber die Aufloesung ist das Problem. Die Braunen Zwerge ueber die hier berichtet wurde sind ja Begleiter von anderen Sternen. Wie willst Du denn bodengebunden sowas aufloesen? Die andere Moeglichkeit ist, nach braunen Zwergen im Feld zu suchen, aber das ist natuerlich schwierig, denn Du muesstest die Farben dieser Objekte genau bestimmen und am besten ein Spektrum aufnehmen - da scheitert man natuerlich mit Amateurteleskopen. Am besten sucht man nach solch kuehlen Objekten im Infrarotbereich. Eine schoene Uebersicht zum Thema gibt es unter
http://www.star.le.ac.uk/astron/brown/search.html
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung