Braune Zwerge

  • 95 Antworten
  • 48152 Aufrufe
*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #25 am: 27. Oktober 2005, 19:10:39 »
Zitat
Moin Volker,

damit meinen wir in unserem Spechtlerkreis die Sichtverhältnisse, bewertet nach *Schulnoten*

Ah, das ist natuerlich verwirrend, denn ueblicherweise heisst "Seeing" die Verbreiterung einer Punktquelle durch die Atmosphaere. Also ein Seeing von 2 Bogensekunden heisst, dass eine Punktquelle eine volle Breite bei halber Hoehe (FWHM = Full Width Half Maximum) von 2 Bogensekunden hat.  
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Martin

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #26 am: 27. Oktober 2005, 19:18:36 »
Yo, in einem DS (bezeichnet man so auch Stern-BZ Systeme?) System wirds natürlich schwierig, einzeln sollte es natürlich gehen. Nachweisen kann man das dann natürlich schlecht, das es einer ist, da muß man sich schon auf seine Quellen verlassen. Aber also ich 3C273 oder sowas beobachtet habe, konnte ich auch nicht nachweisen, das es ein Quasar ist, mußte mich halt auf Kartenwerke und meine Starhoppingfähigkeiten verlassen.

Martin

*

Offline Volker

  • *****
  • 1046
    • Webseite
Re: Braune Zwerge
« Antwort #27 am: 27. Oktober 2005, 19:22:24 »
3C 273 ist aber auch viel heller (V=12mag oder so), wenn Du dann runter gehst auf 19 mag, siehst Du den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr und dann hast Du doch wieder das Problem mit der mangelhaften Aufloesung.
DS heisst wohl Doppelstern? Also das ist ja Geschmackssache, das Sonne Jupiter System wuerde ich nicht als Binary Star System bezeichnen. Konsequenter Weise also auch nicht z.B. das Gliese System. Als Stern wuerde ich nur, und da kommen wir wieder auf den Energieprozess im Innern, Objekte bezeichnen, die Kernfusion im Innern betreiben oder betrieben haben.
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2005, 19:27:18 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Martin

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #28 am: 27. Oktober 2005, 19:33:41 »
Zitat
3C 273 ist aber auch viel heller (V=12mag oder so),
Mit 6" kommt einem das gar nicht so hell vor.
Aber wenn man den BZ als CCD Bild hat, kann man das ja mit den entsprechenden Karten (Alladin und was weiß ich) vergleichen.

Martin

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #29 am: 27. Oktober 2005, 20:59:40 »
Moin,

@: philosoph, was ich nicht geschrieben habe, lies bitte nach

unter:http://www.gigapolis.com/geas/Publikationen/Forum/Forum198/Artikel2.htm

@: Volker, danke für die freundliche Belehrung. Aber in diesem Fall brauchte ich sie nicht. Wenn wir unter uns zur *Sichtsituation* Seeing sagen, erheben wir keinen Anspruch auf Anerkennung im Duden oder Astronomischen Lexikon. Gleiches gilt mit *spechteln*, das bedeutet in unserer Sprache ganz einfach, *Sterne beobachten*. Und bei *Starhopping* springen wir auch nicht von Stern zu Stern.

@: Martin, wenn erst in den letzten Jahren mit den besten Teleskopen die überhaupt zur Verfügung stehen Braune Zwerge entdeckt wurden, dann behaupte ich, dass es etwas übertrieben ist, dass Du mit einem erdgebundenen 6'' Rohr solch ein Objekt finden wirst bzw. überhaupt finden kannst. Da hilft auch kein CCD oder das beste Bildaufbereitungsprogramm.


Jerry
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2005, 21:00:51 von H.J.Kemm »

Martin

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #30 am: 27. Oktober 2005, 23:44:46 »
Um Gottes willen, ich will doch nicht mit meinem 6"er Braune Zwerge beobachten. So optimistisch bin ich dann auch nicht. Das war auf 3C273 bezogen.
Aber ich sage mal, das eine "Profi-Amatuer" mit einem sagen wir 20"er + CCD in der Lage ist, einen einzelnen Braunen Zwerg auszumachen.
Das man die in den letzten Jahren erst "entdeckt" hat, heißt ja nicht, das sie vorher noch nicht abgebildet wurden. Ich bin mir ziemlch sicher, das auf vielen Bildern Braune Zwerge drauf sind, ohne das man es bisher wußte, das es welche sind.

 Martin

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #31 am: 28. Oktober 2005, 10:18:58 »
Ich wohne lt. Google Earth in 52°28'20''  /  9°51'20'', also ganz in Ihrer Nähe, Sie meinten also auch die Landebahn Süd von H/L.
Ich habe den Artikel gelesen, der rundet jetzt meine Kenntnis über BZ ab.
M 31 konnte ich nicht auffinden, muß noch eine bessere Sternkarte besorgen. Dafür ORION. Die Bilder sind im PC, habe aber noch kein Bildbearbeitungsprogramm. Treffe aber am Wochenende im Freizeitheim Spechtler und spreche mit denen darüber.
Ich möchte mich bedanken für Ihre freundliche Hilfe.
Ich werde ja noch weitere Fragen haben und komme dann wieder.

NS: Hatten Sie im Jahre 200/2001 Dia-Vorträge über Exkursionen als Fotograf für eine Linguistengruppe in die Zentral-Sahara gehalten. Es ging da um das Tassili des Ahaggar und die Felsenbilder?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #32 am: 28. Oktober 2005, 11:44:44 »
Moin Kollege,

dann werden wir uns ja persönlich kennenlernen, ich glaub´s ja nicht. Ich bin nämlich auch da, ist doch um 18.00 Uhr.


Zur persönlichen Frage, ja, aber darüber sprechen wir auf dem Treff oder hinterher.

Ich freue mich auf´s Kennenlernen.


Spechtler-Kollege Jerry

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #33 am: 28. Oktober 2005, 14:59:04 »
Hallo Jerry, dann kennen wir uns von der letzten Exkursion zur Schillat-Höhle im Süntel. Du hast die tollen Fotos gemacht.
Ich war der "Diamantenklauer".
Ist ja doll. Ich freue mich auf den Vortrag. Ja, der kommt um 18.00 Uhr.
Weiteres da!!!!

Gruß, Fritz


H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #34 am: 01. Dezember 2005, 16:11:25 »
Moin,

hier zum Thema *Brauner Zwerg* ein neuer Artikel:  >>>>>   ::)  <<<<<.




Jerry

jps-fan

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #35 am: 11. August 2006, 21:09:02 »
Nachdem ich im Nachhinein diesen alten Beitrag mit Interesse gelesen habe, meine ich, daß dieser Bericht bestimmt hier gut reinpasst, gefunden in wissenschaft.de

      
Brauner Zwerg entkommt Explosion seines Begleitsterns


Astronomen haben mithilfe eines Teleskops der Europäischen Südsternwarte i(ESO) n Chile ein kleines Doppelgestirn aus einem Braunen und einem Weißen Zwerg entdeckt, die sich mit einer Periode von nur zwei Stunden umrunden. Der Weiße Zwerg ist das Überbleibsel eines sonnenähnlichen Sterns, der nach dem Verbrauch seines Heliumtreibstoffs in sich zusammenfiel. Überraschenderweise wurde der Braune Zwerg jedoch nicht in der Explosion verschlungen, sondern nur in eine engere Umlaufbahn befördert.

Matt Burleigh von der Universität von Leicester und seine Forscherkollegen bestimmten in ihrer Studie zunächst die Masse sowie die Umlaufbahnen der beiden Himmelskörper des ungewöhnlichen Doppelgestirns. Die Astronomen konnten somit berechnen, dass die Entfernung des Braunen Zwergs von seinem Mutterstern vor dessen Explosion etwa mit dem mittleren Radius der Umlaufbahn unserer Erde um die Sonne übereinstimmte. Der Braune Zwerg selbst ist etwa von der Größe des Jupiters, mit einer allerdings um einen Faktor 55 größeren Masse.

Die Forscher sind überrascht, dass der Braune Zwerg beim Tod des Begleitsterns nicht von diesem verschlungen wurde. Dieser hatte sich nämlich in für sonnenähnliche Sterne üblicher Weise kurz vor seinem Zusammenbruch zu einem Roten Riesen aufgebläht. Dies führte dazu, dass der Braune Zwerg in eine nähere Umlaufbahn gebracht wurde, ohne allerdings dem Gasriesen zum Opfer zu fallen.

Braune Zwerge sind gewissermaßen verfehlte Sterne – Gebilde mit einer viel größeren Masse als Planeten, deren Gravitationskraft allerdings dennoch nicht zum Einleiten der für das Aufleuchten notwendigen Kernfusion ausreicht. Sie stellen somit vielversprechende Modellsysteme für ein Verständnis der Sternentstehung dar.

Nature, Bd. 442, Seite 543



jps

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #36 am: 20. September 2006, 08:54:24 »
Moin,



Gleich 3 *Braune Zwerge* hat das VLT der ESA in den *Plejaden* gefunden. Sie werden jetzt genauer untersucht, da noch nicht feststeht, ob es sich hierbei um Einzelsterne oder Begleiter von anderen Sternen handelt.

Jerry

Michael_Johne

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #37 am: 26. September 2006, 17:45:40 »
Hallo!

Oh, dieses Grafik kenne ich noch nicht! Sie passt gut in meiner Sammlung! Danke! ;)

MfG, Michael!
« Letzte Änderung: 26. September 2006, 17:45:52 von Michael_Johne »

rolli

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #38 am: 24. Mai 2007, 13:22:14 »
Auch Kleine Braune können einen Jet (Gebündelte Teilchenstrahlen) haben:


So stellt sich ein Künstler den Braunen Zwerg 2MASS1207-3932 vor. Bild: ESO

Zitat:

Kleinstes Objekt mit einem Jet

Der Braune Zwerg 2MASS1207-3932 entwickelt sich zu einem der überraschendsten Objekte, die das Very Large Telescope (VLT) der ESO bislang beobachtet hat: Er verfügt nicht nur über einen umlaufenden Planeten, der als erster Exoplanet direkt beobachtet wurde, sondern ist auch - wie junge Sterne - von einer Scheibe aus Gas und Staub umgeben. Jetzt konnten Astronomen zudem nachweisen, dass der Braune Zwerg auch über einen Jet verfügt.

Die entdeckten Jets, so konnten die Wissenschaftler ermitteln, erstrecken sich über eine Milliarde Kilometer von dem Brauner Zwerg aus ins All und das Material in den Jets bewegt sich mit Geschwindigkeiten von einigen Kilometern pro Sekunde. "Für Entdeckungen wie diese braucht man einfach ausgezeichnete Teleskope und Instrumente, wie etwa das VLT", meint Whelan. "Unsere Ergebnisse machen deutlich, was für eine beindruckende Beobachtungsqualität den heutigen Astronomen zur Verfügung steht.

Mehr zu lesen, hier:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-026p.html

 :)
« Letzte Änderung: 24. Mai 2007, 13:27:59 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #39 am: 03. Juni 2008, 10:40:06 »
[split] [link=https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=623.0][splithere][/link][splithere_end]

War nämlich >>> ,

Jerry
« Letzte Änderung: 03. Juni 2008, 10:45:20 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #40 am: 03. Juni 2008, 11:18:13 »
Moin,



Das sind *2MASS 1534-2952 - A+B*, Braune Zwerg Binaries, zwischen Sternbild Waage und Bootes, ~ 50 Lj, aufgenommen mit dem *Laser Guide Star Adaptive Optik-System* vom *Keck II Teleskop*, Mauna Kea, Hawaii.

Diese beiden Mini-Sterne sind ~ 2 AE von einander entfernt und umkreisen sich in 10-15 Jahren, also extrem langsam. Ihre Gesamtmasse beträgt ~ 6 % MSo und sie strahlen nur 1/100.000 ESo ab. Die Oberflächentemperatur liegt bei  ~ 800° F (and have surface temperatures comparable to the inside of a pizza oven).

Jerry

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Braune Zwerge
« Antwort #41 am: 06. Juni 2008, 07:48:12 »
Ist das ersnst gemeint ~800F = (nur) 426C°?
Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.
Das ist ja regelrecht KALT!
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Re: Braune Zwerge
« Antwort #42 am: 06. Juni 2008, 07:55:00 »
Hallo Nakova,

die Oberflächentemperaturen sind nie "sonderlich hoch". Bei normalen Sternen sind das auch "nur" einige 1000 °C. Braune Zwerge sind nun mal ... kalt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #43 am: 08. Oktober 2008, 02:48:30 »
Moin,

im Portal hat Axel Orth einen interessanten Beitrag über die braunen Zwerge *2M1404A* und *2M1404B* geschrieben >>> .

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #44 am: 04. Dezember 2008, 09:03:53 »
 Astronomen haben eindeutigen Beweis gefunden, dass braune Zwerge wie Sterne sich bilden. Unter Verwendung des Smithsonian' s-Submillimeter Reihe (SMA), ermittelten sie Moleküle von Kohlenmonoxids, welche heraus schießen bei braunen Zwerg der als ISO-Oph 102 bekannt ist. Solche molekularen Ausbrüche sind gewöhnlich bekannt von den jungen Sternen. Jedoch hat dieser Stern eine geschätzte Masse von 60 Jupiters und bedeutet, dass er zu klein ist, ein Stern zu sein. Astronomen haben ihn nun als brauner Zwerg eingestuft.

Mehr darüber hier:http://www.spacedaily.com/reports/Brown_Dwarfs_Do_Form_Like_Stars_999.html

Hansjürgen

Kreuzberga

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #45 am: 13. Dezember 2008, 19:22:25 »
Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop der NASA wurden die schwächsten, bisher bekannten Lichtquellen entdeckt: Ein Braune-Zwerge-Doppelsystem.

Bisher dachte man, es handle sich bei dem Objekt mit dem klangvollen Namen 2MASS J09393548-2448279 um einen einzelnen Braunen Zwerg in 17 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Luftpumpe (Antlia). Die neuen Beobachtungen ergaben eine minimale Oberflächentemperatur von weniger als 300 ° C. Damit handelte es sich um den kältesten bisher entdeckten Braunen Zwerg. Allerdings war die Helligkeit des Objekts zu groß für diese geringe Oberflächentemperatur. Die einzige Möglichkeit dies zu erklären war die Annahme, es handle sich um zwei statt um einen einzelnen Braunen Zwerg.

Diese beiden Braunen Zwerge sind damit die schwächsten natürlichen Lichtquellen im uns bekannten Universum und strahlen im sichtbaren Licht nur ein Milliardstel der Energie ab, die unsere Sonne abgibt. Im gesamten Spektrum ist es immer noch nur ein Millionstel der abgestrahlten Energie unserer Sonne.
Den größen Teil ihrer Energie strahlen Braune Zwerge im Infrarotbereich ab. Neue, sensitivere Infrarot-Himmelsdurchmusterungen werden wahrscheinlich noch dunklere und kältere Braune Zwerge entdecken. Wo die Temperaturuntergrenze für Braune Zwerge liegt, ist derzeit noch unbekannt.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #46 am: 15. Dezember 2008, 00:43:34 »
Zu den doppelten, kalten Braunen Zwergen gibt es nun auch einen ausführlichen Artikel im Portal von unserem Autor Michael Johne. Siehe hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14122008121941.shtml
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2008, 00:43:50 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #47 am: 02. März 2009, 04:14:06 »
Moin,


Bild: mpia.de/Public / Kelu-1

Diese Bilder wurden mit dem Nah-Infrarot-Instrument NICMOS am Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. Sie zeigen das Doppelsystem aus Braunen Zwergen *Kelu-1* auf zwei Aufnahmen im Abstand von sieben Jahren. 1998 standen die beiden Objekte so nahe beieinander, dass sie auch mit diesem hochauflösenden Instrumentarium nicht getrennt abgebildet werden konnten. Aber 2005 war ihr an den Himmel projizierter Abstand auf 5.5 AE angewachsen, sodass sie auf dem zweiten Bild eindeutig als Doppelsystem erscheinen.

Mehr Informationen gibt es hier >>>

Jerry






Kreuzberga

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #48 am: 21. April 2009, 02:14:02 »
Britische Astronomen haben einen der kühlsten Braunen Zwerge entdeckt. Er hat eine Oberflächentemperatur von gerade mal 300 C. Das ist nicht viel mehr als in einem normalen Backofen.

Das besondere an diesem Braunen Zwerg mit dem Namen Wolf 940B ist, dass er einen Roten Zwergen umkreist, Wolf 940A.


Bild: UKIRT

Diese Doppelkonstellation ermöglicht es zum ersten Mal verlässliche Aussagen über diesen Typ von Braunen Zwergen zu treffen, da die Eigenschaften eines Roten Zwerges wesentlich bekannter sind. So hätte man die Temperatur von Wolf 940 B durch herkömmliche Spektralanalyse ca. 100° zu warm geschätzt.

http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0902/0902.1812v1.pdf
http://www.astronomynow.com/090420coolbrowndwarf.html

Mimas

  • Gast
Re: Braune Zwerge
« Antwort #49 am: 22. April 2009, 11:03:21 »
Zitat
Diese Doppelkonstellation ermöglicht es zum ersten Mal verlässliche Aussagen über diesen Typ von Braunen Zwergen zu treffen, da die Eigenschaften eines Roten Zwerges wesentlich bekannter sind. So hätte man die Temperatur von Wolf 940 B durch herkömmliche Spektralanalyse ca. 100° zu warm geschätzt.
Warum ist das einfacher? Weil man weiß, dass beide den gleichen Abstand zu uns haben?