Moin,

ESO PR Photo 29c/09
Nebula around star cluster RCW 38

ESO PR Photo 29b/09
Star cluster RCW 38

ESO PR Photo 29a/09
Around the massive star IRS2
Das VLT von der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat mit der adaptiven Optik (MACAO) die H-II-Region *RCW 38*, auch *GUM 22* benannt, näher untersucht. *RCW 38* ist eine eingebettete Sternansammlung, also ein Konglomerat von jungen Sternen, die immer noch von einer Gas- und Staubwolke umgeben sind. Dieses Gebiet liegt in ~ 5.500 Lj, nahe dem Sternbild *Vela*. Es sollte untersucht werden wie andere Sonnensysteme, die gerade im Entstehen sind, interagieren.
Durch die vielen Supernovae in der Nähe wird das interstellare Medium dort mit schweren Elementen angereichert, die sich in den entstehenden Sternen und Planeten anreichern könnten.
Aber es wurde festgestellt, dass sich im Zentrum von *RCW 38* das Riesen-Doppelsternsystem *IRS2* befindet, welches eine geordnete Sternneubioldung erheblich stört.
Die Wissenschaftler fanden eine eine ganze Reihe von Protosternen, also dichte Klumpen aus Gas, die es aber unter dem schädlichen Einfluss von *IRS2* nicht schaffen, sich zu einer richtigen Sonne zu entwickeln. Das massenreiche Sternduo liegt genau im Zentrum und seine starken Emissionen haben förmlich eine Blase in den umgebenden Nebel *RWC 38* geschnitten.
Inwieweit die 3 *ionising stars*, der riesige CPD-47 2963, der superriesige HD 78344 und der CD-47 4551 ebenfalls mit einwirken, konnte noch nicht nachgewiesen werden.
Wenn sich *IRS2* nicht so *rüpelhaft* aufführen würde, dann wäre die Gebiet mit Abstand das geburtenstärkste das die Astronomen kennen. (hätte, wäre, könnte!)
Hier noch eine sehr interessante Karte zu *RCW 38* >>>

Auch in ESO-PR 2009 gibt es noch mehr Informationen >>>

Jerry