Sternentstehung

  • 159 Antworten
  • 106444 Aufrufe
*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Sternentstehung
« Antwort #25 am: 31. Dezember 2007, 09:37:52 »
Über die Rolle der Materieströme bei der Sternentstehung:

Quelle: http://cfa-www.harvard.edu/press/2007/pr200734.html
[size=9](Der Link funktioniert beim Klicken nicht, nur durch Copy&Paste in die Adressleiste ist der Zugriff möglich)[/size]
kurzer deutscher Artikel: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30122007211907.shtml

Mit dem SMA wurde HH 211 beobachter. Dieser Protostern ist noch sehr jung und wächst noch aus seiner Akkretionsscheibe. Über und unter der Scheibe existieren 2 Materieströme vom Stern weg. Diese bewegen sich sehr schnell, und v.a. rotieren sie um sich selbst. Damit helfen sie dem Stern beim Wachstum indem sie Drehimpuls aus der Scheibe nehmen.
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2007, 11:22:04 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #26 am: 31. Dezember 2007, 10:15:16 »
Moin,

zum Thema *Sternentstehung* passt auch dieser Artikel vom MPIA >>>
Im Besonderen geht es dabei um die Frage: Wie junge Sterne überschüssigen Drehimpuls loswerden




Jerry
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2007, 10:20:45 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #27 am: 14. Februar 2008, 11:23:45 »
Moin,

das Weltraumteleskop *Spitzer* hat sich auf *Rho Ophiuchi* (Rho Oph) konzentriert und dabei das Sternentstehungsgebiet genauer beleuchtet.

*Rho Oph* ist ~ 407 Lj von uns entfernt und befindet sich im Sternbild Scorpius.

Hier der komplette Bericht >>>


Foto: ipac.jpl.nasa.gov


Jerry
« Letzte Änderung: 15. Februar 2008, 10:37:06 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #28 am: 31. März 2008, 08:20:34 »
Moin,

hier ein sehr interessantes Sternentstehungsgebiet >>>

Es handelt sich um den Emissionsnebel *N 44* in der *Grossen Magellanschen Wolke*. Hier entstehen nicht *einige* Sterne, sondern ein
richtiger Haufen, zu sehen in der Riesenblase im Zentrum des Nebels, die einen Durchmesser von ~ 20 Lj hat.

Hier ein Auszug aus der Aufnahme.



Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #29 am: 22. April 2008, 04:34:56 »
Moin,

in der Kombination *VLA* (erdgebundenes Radiointerferometer für den Zentimeterwellenbereich und arbeitet bei Wellenlängen von 0,7–400 cm) sowie *GALEX* (Satellitenteleskop zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich, von 135 bis 175 nm bzw. von 175 bis 280 nm, des elektromagnetischen Spektrums) ist die Galaxie *M 83* beobachtet worden.

*M 83*, Sternbild Wasserschlange, 7,5 mag, 14 Mio Lj, ø 40.000 Lj, zeigt ein starkes Sternentstehungsgebiet in den langen äusseren Spiralarmen.


Bild: links Composit VLA + Galex, rechts nur Galex

Es fällt auf, dass diese Sternentstehungsgebiete, im Bild rot, sehr weit vom Zentrum von *M 83*, über 100.000 Lj, entfernt sind und zwar in den Gebieten, wo sich atomares Wasserstoffgas befindet.

Mehr gibt es hier >>>
Aus dem Bericht geht leider nicht hervor, ob es sich hierbei um ionisierten atomarem Wasserstoff (ein Plasmazustand aus einzelnen Protonen) handelt, wie in H-II Gebieten, oder um neutralen atomaren Wasserstoff, wie in H-I Gebieten.

Jerry
« Letzte Änderung: 09. Mai 2008, 09:13:43 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #30 am: 09. Mai 2008, 09:30:19 »
Moin,

Aus dem Bericht geht leider nicht hervor, ob es sich hierbei um ionisierten atomarem Wasserstoff (ein Plasmazustand aus einzelnen Protonen) handelt, wie in H-II Gebieten, oder um neutralen atomaren Wasserstoff, wie in H-I Gebieten.

Ich habe mich da jetzt bei MPI schlau gemacht und kann folgendes sagen:

Die Abbildung links zeigt einen Vergleich der UV-Strahlung (hier ist das ferne UV blau und das nahe UV grün kodiert) mit der rot dargestellten Verteilung der 21-cm-Radiostrahlung des neutralen, atomaren Wasserstoffs.

Offenbar gibt es überall, wo junge Sterne ihr UV-Licht aussenden, auch neutralen Wasserstoff, der seine chrakteristische Radiostrahlung emittiert – und umgekehrt: Wo es neutralen Wasserstoff gibt, da leuchten auch junge Sterne. Beide passen perfekt zusammen! Das kann nur sein, wenn die Sterne tatsächlich dort entstanden sind, wo wir sie heute beobachten – nämlich überall dort, wo es neutralen, atomaren Wasserstoff um *M 83* gibt.

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #31 am: 11. Juli 2008, 09:04:56 »
Das Spitzer-Telescop entdeckte "Sternen-Fabrik"! In dieser "Sternen-Fabrik" sollen jährlich 4000 neue Sterne geboren werden im Vergleich zu unserer Milch-Straße mit 10 neuen Sternen lt NASA.
Hier ein Foto von Spitzer der Sternen-Fabrik, die aktivsten Bereiche sind hier in grün und rot zu sehen:


Mehr darüber hier: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2008-129

Hansjürgen

Super_sonne

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #32 am: 15. Juli 2008, 19:02:22 »
Wow

Echt fantastische aufnahmen und Bilder !!

Aber ich hab noch immer ncht richtig verstanden wie sterne entstehen .

Super_sonne

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #33 am: 15. Juli 2008, 19:03:48 »
Hi

Wie vile sterne entstehen eigetlich so in einer woche !?

Laura/Super_sonne

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #34 am: 15. Juli 2008, 20:40:12 »
Moin Laura,

Aber ich hab noch immer nicht richtig verstanden wie Sterne entstehen .

ich könnte Dir jetzt das so grob erklären, schlage aber vor, dass wir das gemeinsam mit Bluestar in Barsinghausen durchsprechen. Sie hatte mich nämlich auch schon danach gefragt.

Einverstanden?

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #35 am: 08. Oktober 2008, 09:49:01 »
Moin,


Foto: www.eso.org/public/outreach

dieses Portrait von *NGC 346* bringt neue Informationen über Sternentstehungen. *NGC 346*, 210.000 Lj, offener Sternhaufen in *SMC*  Das Bild basiert auf Daten von ESA XTM-Newton (Röntgenstrahlen; blau), ESO-Technologie-Teleskop (sichtbares Licht; grün) und  Spitzer (Infrarot, rot). Das Infrarotlicht zeigt kalten Staub, während das sichtbare Licht heisses Gas swichtbar macht und die Röntgenstrahlen stellen sehr heisses Gas dar. Gewöhnliche Sterne erscheinen als blaue Punkte mit weißen Mitten, während die jungen Sterne, die im Staub eingehüllt werden, erscheinen als rote Punkte mit weißen Mitten.

Jerry
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 09:52:03 von H.J.Kemm »

A1942D

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #36 am: 08. Oktober 2008, 10:41:49 »
Hallo, interessant; aber was ist das eigentlich für ein Sternentstehungsgebiet? Kannst Du mir das auch sagen?
A.D.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #37 am: 08. Oktober 2008, 13:01:07 »
Moin,

Du kannst ja tücksche Fragen stellen!

Ich habe versucht das rauszubekommen, aber leider nichts gefunden, nur, dass man von einer *eigentümlichen Umgebung* spricht.

Jedenfalls müsste es eine H I oder H II Region sein.

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #38 am: 08. Oktober 2008, 13:59:45 »
Hallo Jerry und A1942D,

vielleicht ist die Frage auch gar nicht so tückisch. Ich weiß nämlich nicht so recht, was A1942D überhaupt meint? Vielleicht könntest Du die Frage noch etwas präzisieren?

Falls Du mit "Was für ein Sternenstehungsgebiet?" nur den Ort meinst an dem es sich befindet, kann ich weiterhelfen: NGC 346 befindet sich in der kleinen Magellanschen Wolke (das hatte Jerry auch schon geschrieben) und ist ein sogenannter offener Sternhaufen in einem Emissionsnebel. Der Sternhaufen besteht aus min. 70.000 Sternen, die sich wahrscheinlich alle aus demselben Grundmaterial (derselben Materiewolke) gebildet haben.

Jerry, was meinst Du mit *eigentümlicher Umgebung*?

Hier nochmal ein Bild zur Struktur des Sternhaufens:

Bild: ESO, DIMITRIOS A. GOULIERMIS et al., vollständiges Paper http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/gouliermis.pdf

Zu H II-Gebieten, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/H-II-Gebiet
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2008, 14:18:41 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #39 am: 20. Oktober 2008, 20:01:39 »
Moin,


Foto: starobserver.org/ap081019

dies Bild zeigt zeigt einen Ausschnitt aus dem Zentrum des *Lagunennebel*, auch *M 8*, ~ 5.200 Lj, Sternbild *Schütze*, 6,0m. Hier ist ein interessantes Sternentstehungsgebiet zu beobachten, indem der auffallend helle Stern *Herschel 36* die Szene beherrst. Dieser Stern ist der jüngste bekannte Hauptreihenstern mit nur ~ 10.OOO Jahren. Er produziert einen extrem starken Sternenwind (Schockwelle), der den *Lagunennebel* langsam von innen auflöst und Staubkonzentrationen schafft, aus denen neue Sterne entstehen. Leider haben diese keine grosse Überlebenschance, denn die  Schockwelle, ausgehend von *Herschel 36*, zerreisst die jungen Sterne wieder.

Jerry    

Hansjuergen

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #40 am: 22. Oktober 2008, 00:36:03 »
Nach dem hier "bewölkt" ist, war der Besuch bei Chandra-Telescop ein voller Erfolg  ;), so gibt es von RCW-108 ein tolles Bild  :) aufgenommen von Chandra welches auch eine rege Region betreff Sternengeburt aufzeigt:


Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #41 am: 22. Oktober 2008, 04:52:01 »
Moin,

dazu gibt es diese Animation >>>

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #42 am: 22. Oktober 2008, 23:32:16 »
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt eine neue Aufnahme der Sternentstehungsregion Gum 29 veröffentlicht. Im Zentrum dieser stellaren Kinderstube befindet sich der Sternhaufen Westerlund 2, in dem sich eines der massereichsten Doppelsternsysteme verbirgt, das den Astronomen bekannt ist. Die beiden Sterne haben jeweils die mehr als 80-fache Masse unserer Sonne.


Bei Gum 29 handelt es sich um eine gewaltige Wasserstoffwolke. Die Strahlung der jungen Sterne im Zentrum der Wolke sorgte dafür, dass der Wasserstoff ionisiert wurde, also seine Elektronen verloren hat. Astronomen nennen solche Gebiete HII-Regionen. Gum 29 hat einen Durchmesser von über 200 Lichtjahren. Er ist der 29. Eintrag in einem Katalog, den der australische Astronom Colin Stanley Gum im Jahr 1955 zusammengestellt hat.

Im Zentrum des jetzt von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Bildes liegt deutlich erkennbar der Sternhaufen Westerlund 2. Nach jüngsten Messungen ist dieser ungefähr 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt damit am äußeren Rand des Carina-Spiralarms der Milchstraße.

Das Sternentstehungsgebiet Gum 29. Im Zentrum der Sternhaufen Westerlund 2, in dem sich ein äußerst massereiches Doppelsternsystem befindet. Bild: ESO


Blick auf Westerlund-2:


Mehr darüber hier:http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-37-08.html

Hansjürgen
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2008, 23:39:33 von Hansjuergen »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #43 am: 23. Oktober 2008, 02:41:04 »
Moin,

hier noch eine besonders schöne Aufnahmen-Kombination von *Chandra X-ray* und *Spitzer Infrared Image* >>


Credit: X-ray: NASA/CXC/Univ. de Liege/Y. Naze et al; IR: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Wisconsin/E. Churchwell

Jerry
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2008, 03:50:55 von Kreuzberga »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #44 am: 23. Oktober 2008, 09:04:47 »
Guten Morgen Jerry!

Das sind die Bilder, welche einem immer wieder zeigen WARUM man selbst diesen "Hobby-Virus" hat :)

Hansjürgen

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #45 am: 11. November 2008, 14:59:29 »
Mit dem 12-m Atacama Pathfinder Experiment (APEX)-Teleskop, das das Großprojekt ALMA vorbereiten soll, wurde ein schönes Bild einer sehr jungen Sternentstehungsregion gemacht. Zu sehen ist die ca. 4200 Lichtjahre Region RCW 120. Im Zentrum dieser Region befindet sich ein sehr heißer Stern, der das umliegende Gas (Wasserstoff) ionisiert und so diese Blase aus ionisiertem Wasserstoff mit seiner UV-Strahlung erzeugt. Während diese Blase expandiert, verdichtet die dabei entstehende Schockwelle unliegenden Staub und Gas dermaßen, dass dieser unter seiner eigenen Schwerkraft kollabiert und zu Wasserstoffwolken 'verklumpt'. Diese Wolken sind mit nur knapp über 20 Kelvin noch recht kalt und stellen somit eine sehr frühe Phase der Sternentstehung dar.
Dank der Sensitivität von APEX kann nun die Formation kleinerer Sterne beobachtet werden als bisher.


ESO PR Photo 40/08
Die abgebildete Blase hat einen Durchmesser von ungefähr 10 Lichtjahren.
Das Bild ist ein Komposit aus den Spekralbereichen Submillimeter und Infrarot. Grob vereinfacht sieht man in rot das ionisierte Gas und in hellblau die kalten Gasklumpen.
« Letzte Änderung: 11. November 2008, 15:01:14 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #46 am: 12. November 2008, 16:43:20 »
Moin,

über *RCW 120* hatten wir hier schon einen Beitrag.

Bilder und Text von: www.mpifr-bonn.mpg.de
Sternentstehung in der galaktischen HII-Region RCW 120.

>>>

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #47 am: 12. November 2008, 16:52:47 »
Hallo Jerry.

Interessant! Das ist ja inhaltlich fast exakt die gleiche Meldung, nur das Bild ist anders. Hatte nach einem APEX-Thread gesucht, bekam aber nur den ALMA-Thread ausgespuckt. Naja, aber hier passt es ja auch rein!

Grüße,
Timo

Hansjuergen

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #48 am: 25. November 2008, 00:09:21 »
Geheimnis des fehlenden Wasserstoffs:
 
Das offensichtliche Fehlen von Wasserstoff in den Weiten des Universums, welcher als Rohstoff für Sterne, Planeten und mögliches Leben lebenswichtig ist, führen die Astronomen in Science Daily auf!
Mehr darüber hier:http://www.sciencedaily.com/releases/2008/11/081124102701.htm

Hansjürgen

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sternentstehung
« Antwort #49 am: 25. November 2008, 20:23:18 »
Zum ersten Mal haben Astrophysiker ein überzeugendes theoretisches Modell geliefert, dass den Einfluss von Supernovae bei der Entstehung der Sonne und des Sonnensystems zeigt. Das Modell geht davon aus, dass die dichte, kalte Wasserstoffgaswolke in der Wiege des Sonnensystems durch die Schockwelle eine nahen Supernova zum kollabieren gebracht wurde.

Diese Idee ist zwar nicht neu, aber bisher konnten Zweifel auf Grund der Isotopstruktur einiger Meteoriten aus der Frühzeit des Sonnensystems nicht ausgeräumt werden.

Mehr darüber: Quelle