Hallo,
neben den von ragger65 ( bei dieser Gelegenheit : Herzlich Willkommen hier im Forum ! ) im Beitrag #216 genannten unbekannten bzw. unregelmäßigen Gravitationsverhältnissen bei Vesta und Ceres könnte ich mir noch einen anderen Grund für die vorgesehenen Orbithöhen vorstellen :
Je weiter sich die Raumsonde der Asteroidenoberfläche nähert, desto größer ist die Bildauflösung in dem abgebildeten Bereich. Gleichzeitig wird dabei aber auch der abgebildete Abschnitt der Oberfläche immer weiter eingegrenzt. Die Aufnahmen zeigen dann nur noch einen sehr kleinen Abschnitt der Oberfläche und es wird schwierig, die Strukturen in diesem kleinen Abschnitt in einen größeren Kontext zu versetzen.
Außerdem sind die beiden Kameras der Raumsonde, so glaube ich jedenfalls, fest an der Raumsonde montiert und können nicht nachgeführt werden. Es ist sehr kompliziert, unter diesen Voraussetzungen scharfe Bilder anzufertigen. Vor ähnlichen Problemen stand die Saturnsonde Cassini bei mehreren sehr dichten Vorbeiflügen an der Oberfläche von dem Saturnmond Enceladus.
@Schillrich : Die Probleme mit dem Thermalhaushalt der indischen Mondsonde Chandrayaan-1 resultierten doch daraus, dass die Mondoberfläche mehr Wärme reflektiert hat, als ursprünglich erwartet, oder? Vesta und Ceres befinden sich aber deutlich weiter von der Sonne entfernt als der Mond und sollten somit auch deutlich weniger Wärme abstrahlen. Die Temperatur im Inneren von DAWN sollte dann doch - rein aus dem Bauchgefühl heraus - eigentlich kein allzu großes Problem darstellen - jedenfalls nicht bedingt durch eine Wärmereflexion von der jeweiligen Asteroidenoberfläche...
@Braunschweiger : Im Hauptasteroidengürtel wurde bisher nur Ceres als Zwergplanet eingestuft. Vesta und die im Durchmesser noch etwas größere Pallas werden nach wie vor als Asteroiden geführt.
Noch einmal @Terminus: Die für Ceres vorgesehenen Orbithöhen lagen in der Planungsphase der Mission bei 5.900, 1.300 und schließlich 700 Kilometern Höhe über der Oberfläche. Ich habe keine Ahnung, ob und - wenn ja - wie viel Xenon der Raumsonde nach dem Ablauf der Primärmission noch zur Verfügung stehen wird. Der Beitrag #220 von pulsar deutet jedoch darauf hin, dass der Orbit auf jeden Fall nicht noch weiter abgesenkt werden soll...
@Vierer: Satelliten und Raumsonden werden vor dem Beginn einer Mission in einem unterschiedlichen Maß sterilisiert. Um zu verhindern, dass fremde Himmelskörper mit irdischen Bakterien verseucht werden, müssen Sonden, welche auf fremden Körpern landen, frei von solchen irdischen Bakterien und Mikroben sein. Dieser Sterilisationsprozess ist mit einem ziemlichen ( auch finanziellen ) Aufwand behaftet. Vielleicht wurde DAWN nicht in dem größtmöglichen Maß sterilisiert, vielleicht will die NASA das Risiko einer möglichen Kontamination aber auch ganz allgemein möglichst gering halten. Siehe dazu auch hier :
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10027.msg191968#msg191968 Außerdem : Warum überhaupt landen? DAWN verfügt über keine Instrumente, welche auf der Ceres-Oberfläche relevante Daten sammeln könnten...
Übrigens : Die von DAWN übermittelten Telemetriedaten haben mittlerweile bestätigt, dass die Raumsonde erfolgreich in einen Orbit um Vesta eingetreten ist. Eine entsprechende Email wurde vom JPL heute Vormittag um 10.48 MESZ versandt. Der genaue Eintrittszeitpunkt kann bisher noch nicht genannt werden, da dafür nähere Daten über die Masse und die Gravitationsverhältnisse von Vesta vorliegen müssen. Diese Daten stehen bisher noch nicht zur Verfügung.
Hier die offizielle JPL-Meldung :
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-212 ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko