Hallo Zusammen,
Herschel erfasst Wasserabsorptionssignal bei Ceres diese Grafik zeigt die Variabilität in der Intensität des am 6.03.2013 von dem
Weltraumobservatorium Herschel erfassten Wasserabsorptionssignal bei
Ceres. Die intensivsten Messwerte ergaben sich bei den beiden dunklen Bereichen auf der Oberfläche in der Region
"Piazzi" und
Region A. Diese Regionen wurden auf dem Bild von dem
WM Keck Observatory auf dem
Mauna Kea von
Ceres identifiziert. Die zwei Datenpunkte wurden bei 110 Grad Länge in einem Zeitintervall von etwa 9 Stunden, gleichwertig der Rotationsperiode von
Ceres, gemessen. Es zeigt, das Schwankungen in der Wasserdampfproduktion auch über kurze Zeiträume möglich ist.
Credit: ESA/NASA/Adapted from Kuppers et al. Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17831 Der Zwergplanet Ceres in InfrarotDie Beobachtungen wurden im September 2002 mit dem
Keck-Observatorium auf
Mauna Kea in der Opposition von
Ceres mit den
Nah-Infrarot-J / H / K-Bändern. Dieser Wellenlängenbereich ist besonders gut geeignet, die Zusammensetzung und Eigenschaften der Planetenoberflächen zu untersuchen. Die Oberfläche von
Ceres wurde mit einer räumlichen Auflösung von ca. 30 km aufgenommen. Die Kamera auf
NIRC2 Keck II nahm für dieses Infrarotbild von
Ceres 360 Bilder auf.
Infrarot-Bilder von
Ceres zeigen eine strukturierte Oberfläche, und Astronomen haben eine 3D-Modell in Farbe aus den Daten erzeugt. Die blaue Farbe im 3D-Modell entspricht den dunklen Flecken im infraroten, der helle Fleck ist zum hellen Gelb abgebildet.
Credit beider Bilder: LESIA \ ESO \ SwRI \ WM Keck ObservatoryQuelle:
http://www.keckobservatory.org/recent/entry/images_of_dwarf_planet_ceresMit den besten Grüßen
Gertrud