Verlinkte Ereignisse

  • DAWN - Eintritt in Asteroidengürtel: 13. November 2009
  • DAWN erreicht Vesta - Juli: 16. Juli 2011
  • DAWN bei Ceres: 06. März 2015

Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B

  • 1054 Antworten
  • 443993 Aufrufe

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #400 am: 31. März 2013, 11:07:18 »
Hallo,

laut dem letzten Dawn-Journal reduziert man weiter die elektrische Leistung einiger Heizelemente an Bord, um so mehr elektrische Leistung fuer den Antrieb zu haben. Dabei geht man in kleinen Schritten von ca. 2 Grad C runter. Dabei geht es vor allem darum, das Treibstoffsystem, seine Tanks und Leitungen, in der "richtigen" Temperatur zu halten.

Zitat
over the last few months, they have gradually lowered the temperatures of some components slightly in order to reduce heater power
...
Devoting a little less power to heaters allows more power to be applied to ionizing and accelerating xenon, yielding greater thrust.
...
Most temperature adjustments are only two degrees Celsius (3.8 degrees Fahrenheit) at a time, but even that requires careful analysis and investigation, because lowering the temperature of one component may affect another.

Macht man das um das Hydrazin Effizenter eizusetzen wodurch weniger verbraucht wird oder will man den schub erhöhen ?

websquid

  • Gast
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #401 am: 31. März 2013, 13:10:19 »
Dawn verwendet ein Ionentriebwerk. Und da ist die Regel ja ganz einfach: Mehr Strom = Mehr Schub ;)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #402 am: 31. März 2013, 13:37:32 »
Bzw. Schubkraft erhalten: DAWN spiralt ja immer weiter nach aussen. Die empfangene Leistung elektrische nimmt ab. Also reduziert man den Verbrauch an Bord, um den Antrieb auf hoher Leistung zu halten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #403 am: 05. Juni 2013, 08:07:31 »
Neues aus dem DAWN-Journal:
http://dawn.jpl.nasa.gov/mission/journal_05_31_13.asp

Dawn hat jetzt 31,2 Tage kontinuierlich seinen Antrieb betrieben, bisherige Bestmarke der Mission (bzw. aller Missionen). Nach vier Wochen stoppt man die Triebwerke, um die Sonde neu auszurichten. Ein Limit ist dabei auch, wie viel Daten man an Bord zwischenspeichern kann.
Das Team hat jetzt mit dem Simulator auch mal die Prozeduren durchgespielt, falls Dawn von einem 0,5cm-Fremdkörper getroffen wird. Es ging darum innerhalb mehrerer Tage die Sonde zu stabilisieren, zu analysieren und den Betrieb fortzusetzen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #404 am: 23. Juli 2013, 08:02:24 »
Im letzten Statusupdate wird berichtet, dass man im Juni von Ionen-Triebwerk #3 auf #2 umgeschaltet hat. #3 war seit August 2011 in Betrieb.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #405 am: 11. September 2013, 14:23:35 »
Hallo,

eine Zusammenfassung der von Vesta gewonnenen geologischen Erkenntnisse findet Ihr auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11092013141525.shtml 

Schöne Grüße aus London- Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #406 am: 12. September 2013, 14:17:54 »
Hallo,

zwei weitere Berichte auf der Portalseite : 

Rätselhafte Hangrinnen an den Kraterinnenwänden ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11092013170329.shtml ) und ein gerade veröffentlichter Atlas von Vestas Oberfläche ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12092013141252.shtml ).

Schöne Grüße aus London - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #407 am: 15. Dezember 2013, 12:42:33 »
Hallo,

einen Bericht zu "Vestas verborgene Sehenwürdigkeiten" findet Ihr auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15122013123038.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4455
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #408 am: 15. Dezember 2013, 13:34:33 »
Wieder ein hochinteressanter Artikel und auch der Beweis, dass die Auswertung der Datenberge oft viele Jahre länger dauert als die Mission "vor Ort".

Mal noch eine Dummie-Frage: In dem Portal-Artikel wird immer vom "Asteroiden (4) Vesta" gesprochen.
Was bedeutet die 4 in der Klammer?  ???
Bei Ceres gibt es keine Zahl...
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger


*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #410 am: 15. Dezember 2013, 13:46:04 »
Hallo Rücksturz,

die Zahl "4" besagt, dass es sich bei dem Asteroiden (4) Vesta um den vierten Asteroiden handelt, der entdeckt wurde...

http://de.wikipedia.org/wiki/Benennung_von_Asteroiden_und_Kometen#Dauerhafter_Name

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4455
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #411 am: 15. Dezember 2013, 14:09:29 »
Hallo redmoon,

danke für die einfache und schnelle Antwort und den tollen Portalartikel!
(9000) Hal lässt sich ja noch ganz gut merken, bei anderen (z.B. (17744) Jodiefoster) wirds dann schon schwieriger...  8)
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #412 am: 23. Januar 2014, 15:56:12 »
Hallo Zusammen,
in dem Bericht von @redmoon wird sehr ausführlich von dem Atlas von Vestas Oberfläche berichtet.
Hallo,
(...............)
und ein gerade veröffentlichter Atlas von Vestas Oberfläche ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12092013141252.shtml ).

Schöne Grüße aus London - Mirko
Zur Vollständigkeit möchte ich doch noch Bilder dazu rein setzen.
Für den Atlas wurden die Aufnahmen der Framing Camera (FC) aus dem niedrigen Orbit "Low Altitude Mapping Orbit" (LAMO) in der Höhe von etwa 210 Kilometer verwendet. Ein Zentimeter entspricht 2 km. Nach der Aussage von Thomas Roatsch vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt wurde für jedes Kartenblatt dieser Reihe rund 400 Bilder verwendet. Der Atlas wurde wirklich in mühsamer Arbeit zusammengestellt.

Bild: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Quellen:
http://dawn.jpl.nasa.gov/multimedia/vesta_Atlas.asp
http://dawn.jpl.nasa.gov/multimedia/vesta_atlas_gallery.asp


Kredit:  NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA
In dem folgenden Link sind alle Karten in voller Auflösung runterzuladen. :)
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/pia17480

Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #413 am: 23. Januar 2014, 18:52:53 »
Hallo Zusammen,

Der Zwergplanet Ceres ist im Februar 2015 das nächste Ziel von Dawn.


Credit: NASA , ESA , J. Parker (Southwest Research Institute), P. Thomas (Cornell University), L. McFadden (University of Maryland, College Park) und M. und Z. Levay Mutchler ( STScI )
http://hubblesite.org/gallery/album/entire/pr2005027d/


Credit: NASA , ESA , J. Parker (Southwest Research Institute), P. Thomas (Cornell University), L. McFadden (University of Maryland, College Park) und M. und Z. Levay Mutchler ( STScI )
 http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2005/27/image/e/

Hubble nahm von Ceres innerhalb von 2 Std und 20 Minuten 267 Bilder auf. Der helle Fleck, der in jedem Bild angezeigt wird, ist ein Rätsel. Er ist heller als die Umgebung. Dennoch ist er immer noch sehr dunkel, da nur ein kleinen Teil vom Sonnenlicht zum Leuchten gebracht wird. 

Credit: NASA , ESA , J. Parker (Southwest Research Institute), P. Thomas (Cornell University) und L. McFadden (University of Maryland, College Park)
 http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2005/27/image/a/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #414 am: 23. Januar 2014, 19:09:12 »
Hallo Zusammen,

Herschel erfasst Wasserabsorptionssignal bei Ceres
diese Grafik zeigt die Variabilität in der Intensität des am 6.03.2013 von dem Weltraumobservatorium Herschel erfassten Wasserabsorptionssignal bei Ceres. Die intensivsten Messwerte ergaben sich bei den beiden dunklen Bereichen auf der Oberfläche in der Region "Piazzi" und Region A. Diese Regionen wurden auf dem Bild von  dem WM Keck Observatory auf dem Mauna Kea von Ceres identifiziert. Die zwei Datenpunkte wurden bei 110 Grad Länge in einem Zeitintervall von etwa 9 Stunden, gleichwertig der Rotationsperiode von Ceres, gemessen. Es zeigt, das Schwankungen in der Wasserdampfproduktion auch über kurze Zeiträume möglich ist.

Credit: ESA/NASA/Adapted from Kuppers et al.
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17831
 
Der Zwergplanet Ceres in Infrarot
Die Beobachtungen wurden im September 2002 mit dem Keck-Observatorium auf Mauna Kea in der Opposition von Ceres mit den Nah-Infrarot-J / H / K-Bändern. Dieser Wellenlängenbereich ist besonders gut geeignet, die Zusammensetzung und Eigenschaften der Planetenoberflächen zu untersuchen. Die Oberfläche von Ceres wurde mit einer räumlichen Auflösung von ca. 30 km aufgenommen. Die Kamera auf NIRC2 Keck II nahm für dieses  Infrarotbild von Ceres 360 Bilder auf.


Infrarot-Bilder von Ceres zeigen eine strukturierte Oberfläche, und Astronomen haben eine 3D-Modell in Farbe aus den Daten erzeugt. Die blaue Farbe im 3D-Modell entspricht den dunklen Flecken im infraroten, der helle Fleck ist zum hellen Gelb abgebildet. 

Credit beider Bilder: LESIA \ ESO \ SwRI \ WM Keck Observatory
Quelle:
http://www.keckobservatory.org/recent/entry/images_of_dwarf_planet_ceres

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #415 am: 27. Januar 2014, 13:48:44 »
Am 13. bzw. 14. April diesen Jahres befinden sich Vesta bzw. Ceres von der Erde gesehen in Opposition zu Sonne und werden dann am Erdhimmel nur 2 Grad voneinander entfernt sein. Ihre Helligkeit wird dabei so groß dass zumindest Ceres mit bloßem Auge (geradenoch) zu erkennen sein wird.

Habe ich Recht mit der Annahme, dass die Doppelmission von Dawn nur durch diese "historische" Konstellation der  beiden Körper möglich geworden ist?

mfg
Ensi

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #416 am: 27. Januar 2014, 13:58:13 »
Hallo Ensi,

das denke ich nicht. Durch die Konstellation wird zwar die Flugentfernung variiert, aber das ist nicht "das Entscheidende" für die Mission. Bei mehr Separation würde es einfach länger dauern.
Das Entscheidende sind die großen Halbachsen der beiden Orbits, bzw. deren Differenz. Die geben die "Bahngröße" an und die Differenz damit den Unterschied in den Bahnenergien zwischen beiden Körpern. Diesen Unterschied muss der Antrieb von DAWN aufbringen, quasi ein "Hinausklettern" im Gravitationsfeld, um von einem Körper zum nächsten zu kommen. Der Antrieb von DAWN ermöglicht diese Mission.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #417 am: 27. Januar 2014, 14:12:47 »
Hallo,

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ist eigentlich logisch, da man so oder so auf eine Bahn mit Ceres kommen muss.

Dennoch denke ich, das diese Konstellation mit eine Entscheidung für die Sonde war; schließlich spart man durch kürzere Missonszeiten auch eine Menge Geld (langlebigere Technik, Personalbudget).
kann hier zufällig jemand abschätzen um wieviel länger die Mission dauern würde, wenn sich die Positionen der beiden Körper deutlich unterscheiden würden? (z.B. 1/4 Sonnenumlauf)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #418 am: 27. Januar 2014, 14:25:30 »
Hallo nochmal,

die "aktuelle Winkelnähe" ist ziemlich egal. DAWN fliegt ja nicht nur das kurze Stück, sondern legt einen weiten Weg rund ums halbe Sonnensystem zurück, um von Vesta zu Ceres zu kommen. Eben weil es so eine "oskulierende" Spirale ist, gibt es ein verschmiertes Fenster, wann man starten und ankommen kann ... ganz abhängig von der Antriebsleistung ... und keine eindeutige Konstellation.

Schau mal hier:

Bild: NASA, JPL

Man könnte auch sagen, das ist jetzt fast der frühestmögliche Zeitpunkt, wann DAWN ankommen kann, eine noch "engere Konstellation" zwischen Vesta und Ceres und sie würde es nicht rechtzeitig so weit hinaus schaffen. Wenn Ceres zu weit voraus ist, muss man zwischendurch einfach den Antrieb stoppen und innen aufholen. Es gab ja ein paar Phasen (blaue Abschnitte) ohne Schub. Wenn Ceres hingegen "zu nahe" wäre, käme man einfach nicht rechtzeitig hinaus.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

McFire

  • Gast
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #419 am: 27. Januar 2014, 18:38:01 »
Ich erstarre immer wieder in Ehrfurcht bei diesen Bahnmanövern "irgendwo da draußen im Nirvana" und vor den Leuten, die das berechnen, so daß es eigentlich immer das bringt, was es soll. Ich kann mir zwar die Entfernungen vorstellen , aber nur direkte Richtung. Sonst partout nix.

Führerschein

  • Gast
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #420 am: 27. Januar 2014, 19:11:36 »
Ich erstarre immer wieder in Ehrfurcht bei diesen Bahnmanövern "irgendwo da draußen im Nirvana" und vor den Leuten, die das berechnen, so daß es eigentlich immer das bringt, was es soll. Ich kann mir zwar die Entfernungen vorstellen , aber nur direkte Richtung. Sonst partout nix.

Das berechnen stelle ich mir nicht so schwierig vor wie erstmal feststellen, wo genau die Sonde überhaupt ist und welche Lage genau sie einnimmt, daß der Schub genau das bewirkt, was er bewirken soll.

Aber bei einer Mission wie z.B. Rosetta wage ich mir gar nicht vorzustellen, wie man überhaupt darauf gekommen ist, daß es so geht. Da spielt mit Sicherheit die massive Rechnerkapazität eine Rolle, die man heute zur Verfügung hat.

GG

  • Gast
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #421 am: 28. Januar 2014, 16:47:08 »
Wann erreicht Dawn eigentlich Ceres. Das könnte vielleicht im Kalender eingetragen und dann mit diesem Thema verlinkt werden?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #422 am: 28. Januar 2014, 16:55:27 »
Frühjahr 2015 sagen sie beim JPL, offenbar ganz davon abhängig wie die Cruise-Phase läuft.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #423 am: 28. Januar 2014, 17:04:19 »
Danke. Einen genauen Termin (wie sonst sehr häufig) kann man also noch nicht nennen?

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Dawn (Discovery 9) auf Delta II 7925H D327 von CC SLC-17B
« Antwort #424 am: 28. Januar 2014, 17:05:01 »
Hallo @GG,

Wann erreicht Dawn eigentlich Ceres. Das könnte vielleicht im Kalender eingetragen und dann mit diesem Thema verlinkt werden?

Dawn wird den Zwergplanet Ceres im Februar 2015  erreichen. mit der Camera zum ersten Mal abgebildet.
Hatte ich auch schon weiter oben geschrieben.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit. falsche Angaben berichtigt.
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)